Zalando-Aktien traden!
ZALANDO

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Zalando-Aktie

Zalando-Aktien traden!
KAUFEN
VERKAUFEN

Ihr Kapital ist in Gefahr
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Die Zalando-Aktie ist bei Anlegern sehr beliebt. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über das Unternehmen, seine Aktivitäten sowie über den Realtimekurs der Aktie.

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von Zalando-Aktien eine Dividende erhalten?
Nein
 
Informationen zu den Zalando-Aktien
ISIN: DE000ZAL1111
Ticker: ETR: ZAL
Index oder Markt: DAX
 

Wie kann ich Zalando-Aktien mit eToro kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach Zalando (ETR: ZAL)
 
Zalando Aktie kaufen/verkaufen
 
 
Ihr Kapital ist in Gefahr

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von Zalando-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Die Expansionsstrategie von Zalando in geografischer Hinsicht, vor allem die Entwicklung von Aktivitäten außerhalb Europas. Die Ansiedelung in Schwellenmärkten in der nahen Zukunft ist in diesem Zusammenhang beispielsweise ein relevanter Faktor.

Analyse Nummer 2

Die Diversifizierung des Angebots könnte ein wichtiger Punkt für das zukünftige Wachstum sein. Insofern sollte man dies genau beobachten.

Analyse Nummer 3

Äußerst relevant sind alle Veröffentlichungen von Finanz- und Wirtschaftsdaten des Unternehmens, vor allem Angaben zu Wachstum und Rentabilität.

Analyse Nummer 4

Eine Veränderung der Konsumgewohnheiten könnte den Kurs der Zalando-Aktie positiv oder negativ beeinflussen.

Analyse Nummer 5

Die Konkurrenz in dieser Branche ist ebenfalls ein ausschlaggebender Faktor. Neben großen Konzernen, die in direktem Wettbewerb zu Zalando stehen, entwickeln sich lokale Konkurrenten zu einer immer stärkeren Bedrohung.

Analyse Nummer 6

Die Preispolitik von Zalando steht im Zentrum der Marketingstrategie. Bereits kleine Veränderungen bei den Preisen können Umsatz und Rentabilität beeinflussen.

Analyse Nummer 7

Wie viele andere Unternehmen ist auch Zalando von den gesetzlichen Regelungen und Vorschriften in den Absatzländern abhängig. Veränderungen dieser Regelungen könnten demnach die Entwicklung des Aktienkurses gravierend mitbestimmen.

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Zalando-Aktie
Zalando Aktie kaufen
Zalando Aktie verkaufen
Ihr Kapital ist in Gefahr

Allgemeine Informationen über das Unternehmen Zalando

Zalando-Aktie Kaufen

In der folgenden detaillierten Vorstellung von Zalando erfahren Sie mehr über dieses Unternehmen. Jeder gute Trader sollte genau wissen, welches die Aktivitäten und damit die Umsatzquellen sind, um auf dieser Basis die zukünftigen Herausforderungen des Unternehmens besser erfassen und daraus die langfristigen Trends des Vermögenswerts ableiten zu können. Folgende Informationen über den Konzern sollten Sie daher kennen.

Zalando SE ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Berlin, das sich auf den Onlinevertrieb von Mode spezialisiert hat. Aktuell ist Zalando der führende Versandhändler in Europa für Schuhe, Kleidung und Modeaccessoires für Frauen, Männer und Kinder.

Zum besseren Verständnis lassen sich die Aktivitäten in verschiedene Geschäftsbereiche einteilen. Nachfolgend eine Übersicht nach dem jeweils erwirtschafteten Umsatz.

  • Der Hauptgeschäftsbereich, auf den 86,7 % des Umsatzes entfallen, ist der Onlineverkauf.
  • 9,6 % des Umsatzes werden mit dem Online-Shoppingclub Zalando Lounge sowie mit einigen Outlet-Stores vor Ort erwirtschaftet.
  • Die restlichen 3,7 % des Umsatzes entfallen auf sonstige Aktivitäten.

Laut den Finanzergebnissen und Wirtschaftszahlen, die der Konzern Ende 2019 veröffentlichte, kann Zalando auf rund 31 Millionen aktive Kunden zählen.

Die geografische Verteilung der Aktivitäten von Zalando ist ebenfalls ein interessanter Aspekt. Den größten Teil des Umsatzes erzielt das Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (45,9 %). Die restlichen 54,1 % des Umsatzes stammen aus anderen europäischen Ländern.

Bildnachweise: ©robson309/123RF.COM

Konkurrenten

Zalando ist ein anerkannt erfolgreicher Akteur im europäischen Onlinehandel, genauer gesagt im Onlinehandel mit Prêt-à-porter-Mode und Accessoires. Obwohl der Wettbewerb in dieser Branche sehr hart ist, konnte sich das Unternehmen als europaweiter Leader behaupten.

H&M

Als Konkurrenten sind vor allem die Onlinehändler H&M und About you zu nennen.

Bonprix

Eine wichtige Rolle spielen Onlinehändler für Bekleidung wie Bonprix, Baur und Esprit, die Zalando ebenfalls das Leben schwermachen.

Amazon

Der E-Commerce-Riese Amazon bietet zwar insgesamt ein viel breiter gefächertes Produktangebot als Zalando und wird dadurch oftmals nicht als direkter Konkurrent eingestuft. Trotzdem ist dies vermutlich der stärkste Wettbewerber von Zalando.


Strategische Allianzen

Google

2016 lancierte Zalando gemeinsam mit Google ein gemeinsames Projekt namens «â€¯Project Muze ». Dabei handelt es sich um ein auf künstlicher Intelligenz basierendes Tool, mit dem man seinen eigenen Kleidungsstil passend zur Personalität entwickeln kann. Ziel ist natürlich eine Umsatzsteigerung des Versandhändlers.

Bestseller

2017 ging Zalando eine Partnerschaft mit dem dänischen Modekonzern Bestseller ein, um gemeinsam eine B2B-Plattform für Mode und Accessoires zu betreiben. Zalando übernahm dafür die Hälfte der Aktien von Bestseller und entwickelte die Onlineplattform, die in der Folge für andere Modelabels offenstehen soll. Der Betrag dieser Transaktion ist nicht bekannt.

Zalando-Aktien traden!
Ihr Kapital ist in Gefahr. Die Wertentwicklung sagt nichts über die zukünftige Wertentwicklung aus, sie ist im Laufe der Zeit nicht konstant.
Positive Faktoren für die Zalando-aktie
Vorteile und Stärken der Zalando-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Bevor Sie eine Investitionsstrategie für die Zalando-Aktie entwickeln und umsetzen – vor allem, wenn Sie eine langfristige Positionierung auf dieses Wertpapier anstreben – sollten Sie  vorhersehen können, ob das Unternehmen in der Zukunft weiter wachsen wird. Um die voraussichtliche Entwicklung des Grundtrends abschätzen zu können, stellt man am besten die Stärken und Schwächen des Unternehmens gegenüber. Als Hilfestellung erhalten Sie in der Folge eine Übersicht über diese Aspekte. Beginnen wir damit, wo aus heutiger Sicht die Stärken von Zalando liegen.

Die Marktstellung von Zalando im Versandhandel mit Prêt-à-porter-Mode, Accessoires und Schuhen ist zweifellos einer der wichtigsten Pluspunkte. Zalando ist im Onlinehandel mit Bekleidung zurzeit das führende Unternehmen, auch wenn andere renommierte Unternehmen eine immer stärkere Konkurrenz darstellen.

Das schnelle Wachstum des Unternehmens, das erst vor einigen Jahren gegründet wurde, gehört ebenfalls zu seinen Stärken. Trotz des jungen Alters ist es Zalando bereits mehrere Jahre in Folge gelungen, Umsatz und Geschäftsergebnis deutlich zu steigern. Dies ist ein Punkt, den Aktionäre und Investoren sehr schätzen.

Das sehr diversifizierte Markenportfolio, das Zalando auf seiner Plattform anbietet – darunter einige Eigenmarken – ist ein weiterer positiver Punkt. Das Unternehmen vertreibt inzwischen mehr als 1500 Marken und kann so die Nachfrage sehr unterschiedlicher Zielgruppen befriedigen.

Die Tatsache, dass Zalando europaweit tätig ist, ist ein weiterer unschlagbarer Vorteil. Dadurch sichert sich das Unternehmen gegen geografische Risiken ab, sollte sich in einem Land die wirtschaftliche Lage verschlechtern und der Konsum aus diesem Grund sinken.

Die im Vergleich zu Wettbewerbern relativ überschaubare Unternehmensstruktur fällt ebenfalls positiv in die Waagschale. Die Geschäftstätigkeit fokussiert sich ausschließlich auf den Onlinehandel, das verursacht geringere Kosten.

Negative Faktoren für die Zalando-aktie
Nachteile und Schwächen der Zalando-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Wir kommen nun zu den wesentlichen Schwächen von Zalando.

Es ist auffallend, dass Zalando nur geringe Investitionen in kundenorientierte Dienstleistungen tätigt, was letztendlich zu einem Verlust von Marktanteilen an die Konkurrenz führen könnte. Die Investitionen in Forschung & Entwicklung sind ebenfalls gering.

Das Vertriebssystem von Zalando kann durch andere Unternehmen der Einzelhandelsbranche problemlos kopiert werden. Obwohl der Versandhändler ursprünglich Vorreiter im Onlinevertrieb von Kleidung war, steht er heute im Wettbewerb mit zahlreichen anderen Unternehmen.

Zalando setzt zwar auf eine attraktive Preisstrategie und versucht daher, die Einkaufspreise bei Zulieferern und in der Beschaffungskette zu reduzieren. Dies ist jedoch nicht bei allen Marken möglich.

Der Einzelhandel mit Kleidung wächst schneller als das Unternehmen Zalando, wodurch das Unternehmen Marktanteile verliert. Insofern ist Zalando gezwungen, alles daranzusetzen, das zukünftige Wachstum anzukurbeln.

Eine bedeutende Schwäche von Zalando ist der sinkende Durchschnittserlös pro Einheit. Der Wettbewerbsdruck im Handel mit Kleidung und Schuhen ist sehr stark, sodass die Rentabilität des Unternehmens unter einem hohen Druck steht. Trotz eines sehr hohen Umsatzes könnte die Nettomarge von Zalando unter diesem Preiskrieg leiden.

Die hier bereitgestellten Informationen bieten lediglich Anhaltspunkte und dürfen nicht ohne eine umfassende Fundamentalanalyse des Wertpapiers genutzt werden. In diese Fundamentalanalyse müssen externe Daten, aktuelle und anstehende Publikationen sowie alle fundamentalen Ereignisse einfließen, die die Stärken und Schwächen beziehungsweise deren Relevanz verändern können. Diese Informationen stellen auf keinen Fall Empfehlungen für bestimmte Transaktionen dar, noch sollen sie dazu auffordern, einen Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Aktionäre gehören zur Aktionärsstruktur von Zalando?

Aktuell (Oktober 2020) gehören einige private Aktionäre zu Aktionärsstruktur von Zalando. Dies sind unter anderem: Kinnevik AB Investment Company (56,9 % des Kapitals), Anders Holch Povlsen (9,93 % des Kapitals), Baillie Gifford & Co (8,2 % des Kapitals), T. Rowe Price Associates (4,98 % des Kapitals), The Vanguard Group (2,98 % des Kapitals), Global Founder Capital Management (2,98 % des Kapitals), Tengelmann Ventures (2,97 % des Kapitals), Allianz Global Investors (2,96 % des Kapitals), Ontario Teachers Pension Plan Board (2,32 % des Kapitals) und David Schneider (1,81 % des Kapitals).

Welche Tochterunternehmen besitzt Zalando?

Der Zalando-Konzern besitzt mehrere Tochterunternehmen in Europa, so unter anderem MyBrands Zalando eLogistics GmbH & Co. KG, MyBrands Zalando eServices GmbH & Co. KG, MyBrands Zalando Verwaltungs GmbH (vormals: F&B eLogistics Verwaltungs GmbH), Zign GmbH, MyBrands Zalando eProductions GmbH & Co. KG und Zalando SAS (Paris).

In welchen Ländern ist der Zalando-Konzern tätig?

Im Zuge seiner Expansionsstrategie konnte Zalando seine Geschäftstätigkeit auf immer mehr europäische Länder ausdehnen. So ist der Konzern nicht nur seit 2008 in Deutschland aktiv, sondern seit 2009 auch in Österreich. Das war quasi der Startschuss für das internationale Wachstum. Seitdem kamen Länder wie Frankreich und die Niederlande (2010), Großbritannien, Italien und die Schweiz (2011) sowie Schweden, Belgien, Spanien, Dänemark, Polen und Finnland (2012) hinzu.

Zalando-Aktien traden!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. {etoroCFDrisk}% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.