Die Xiaomi-Aktie traden!
XIAOMI

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Xiaomi-Aktie

Die Xiaomi-Aktie traden!
KAUFEN
VERKAUFEN

Ihr Kapital ist in Gefahr
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Bevor Sie die Xiaomi-Aktie kaufen oder diese mit CFDs traden, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle notwendigen Informationen besitzen, um eine stichhaltige Analyse des Kurses zu erstellen und so zukünftige Kursschwankungen zu antizipieren. In diesem Artikel versuchen wir, Ihnen nützliche Angaben zu vermitteln, mit deren Hilfe Sie solche Analysen erstellen können. Sie erhalten sowohl Informationen über das Unternehmen als auch über das wirtschaftliche Umfeld, beispielsweise die wichtigsten Aktivitäten, direkte Wettbewerber sowie aktuelle Partnerschaften. Selbstverständlich geben wir Ihnen darüber hinaus Hinweise, wie man eine gute Fundamentalanalyse dieses Wertpapiers erstellt und welche aktuellen Daten man dafür in erster Linie unter die Lupe nehmen sollte.

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von Xiaomi-Aktien eine Dividende erhalten?
Nein
 
Kapitalisierung von Xiaomi
Wie hoch ist die Kapitalisierung von Xiaomi?
 
Informationen zu den Xiaomi-Aktien
ISIN: KYG9830T1067
Ticker: HKG: 1810
Index oder Markt: HKG
 

Wie kann ich Xiaomi-Aktien kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach Xiaomi (HKG: 1810)
 
Xiaomi Aktie kaufen/verkaufen
 
 
Ihr Kapital ist in Gefahr

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von Xiaomi-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Die Marktanteile von Xiaomi und seiner wichtigsten Konkurrenten im Segment Smartphones.

Analyse Nummer 2

Die Diversifizierung der Aktivitäten in Zukunftsmärkten (z. B. vernetzte Objekte) sowie die Positionierung in den verschiedenen Branchen.

Analyse Nummer 3

Die technologische Entwicklung des Unternehmens sowie die Lancierung innovativer Produkte in den kommenden Jahren.

Analyse Nummer 4

Partnerschaften und Allianzen, die Xiaomi mit anderen Unternehmen eingeht, um technologische Entwicklungen voranzutreiben, die Werbepräsenz zu stärken und den Umsatz zu steigern.

Analyse Nummer 5

Die Ergebnisse des Konzerns in Bezug auf Absatz, Umsatz und Rentabilität.

Analyse Nummer 6

Die Expansion des Konzerns auf internationaler Ebene, also außerhalb des chinesischen Marktes.

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Xiaomi-Aktie
Xiaomi Aktie kaufen
Xiaomi Aktie verkaufen
Ihr Kapital ist in Gefahr

Allgemeine Informationen über das Unternehmen Xiaomi

Xiaomi-Aktie Kaufen

Beginnen wir die Analyse der Xiaomi-Aktie mit einem Überblick über das Unternehmen und seine Aktivitäten. Es ist wichtig, die Hauptsegmente zu kennen, in denen der Konzern tätig ist, damit man den wirtschaftlichen Kontext versteht und Wachstumschancen besser einschätzen kann.

Xiaomi ist ein chinesisches Unternehmen, genauer gesagt eine Holdinggesellschaft. Die Aktivitäten umfassen vor allem die Bereiche Mobiltelefone, Internet der Dinge, Lifestyleprodukte, Internetdienstleistungen und Dienstleistungen im Bereich von Investitionen. Die diversen Geschäftsbereiche des Konzerns beinhalten jeweils auch die Forschung und Entwicklung.

Grob gesagt, lassen sich die Aktivitäten von Xiaomi in 4 Hauptbereiche einteilen: das Segment Smartphones (Entwicklung und Vertrieb von intelligenten Mobiltelefonen), das Segment Internet der Dinge (IoT, Internet of things) und Lifestyle (wozu beispielsweise intelligente TV-Geräte, Laptops, Lautsprecher mit künstlicher Intelligenz, intelligente Router, Ökosystemprodukte, sonstige Produkte mit künstlicher Intelligenz und Lifestyleprodukte gehören), das Segment Internetdienstleistungen (z. B. Dienstleistungen im Bereich Werbung, Internetdienstleistungen mit Mehrwert) sowie das vierte Segment, in dem vor allem Reparaturdienstleistungen zusammengefasst sind.

Was die Umsatzverteilung von Xiaomi auf die verschiedenen Segmente angeht, so ist festzustellen, dass mehr als 70 % des Umsatzes auf das Segment Smartphones entfallen. Mit dem Segment Internet der Dinge und Lifestyle werden 20,5 % des Umsatzes erwirtschaftet, auf Internetdienstleistungen entfallen 8,6 % und auf den Rest 0,6 %.

Die geografische Verteilung der Aktivitäten ist ebenfalls ein interessanter Faktor. Ende 2018 realisierte Xiaomi nach wie vor mehr als 72 % seines Umsatzes in China und nur 28 % im Rest der Welt. Zurzeit beschäftigt Xiaomi knapp 16 700 Menschen.

Konkurrenten

Abgesehen von einem guten Wissen über die Aktivitäten des Xiaomi-Konzerns sollten Sie auch wissen, welches die Hauptkonkurrenten in den jeweiligen Segmenten sind. Nachfolgend daher ein Überblick über die wichtigsten Wettbewerber sowie einige nützliche Hinweise über diese Unternehmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bereich Smartphones, da dies das wichtigste Standbein von Xiaomi ist.

Huawei

Der Hauptkonkurrent von Xiaomi ist momentan der chinesische Konzern Huawei. Dieses Unternehmen hat sowohl in China als auch im Rest der Welt einen großen Marktanteil bei Smartphones. Es wurde 1987 gegründet und hat sich auf die Bereitstellung von Angeboten in den Sektoren Informations- und Kommunikationstechnologie spezialisiert. Ursprünglich war Huawei Spezialist für die Bereitstellung von Telekommunikationsnetzen für diverse Anbieter und lieferte Ausrüstung, Software und Dienstleistungen für Telekommunikationsnetze an die Netzbetreiber sowie für Informationsnetzwerke in Unternehmen. Seither hat sich der Konzern zu einem der größten Anbieter von digitalen Angeboten für Endgeräte, Netze und die Cloud entwickelt. Kunden sind Netzbetreiber, Unternehmen und Konsumenten. Huawei konzipiert und vermarktet seine Produkte in mehr als 170 Ländern weltweit und ist einer der größten Marktplayer im internationalen Smartphonemarkt.

Vivo

Dieses chinesische Unternehmen ist ebenfalls ein ernst zu nehmender Konkurrent von Xiaomi. Auch Vivo hat sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Smartphones spezialisiert, genauer gesagt auf den hochwertigen Bereich. Das Unternehmen ist vor einigen Jahren in den Kreis der weltweit größten Hersteller von Smartphones aufgerückt. Vivo gehört ebenfalls zum Konzern BBK Electronics. Das starke Wachstum des Unternehmens in den letzten Jahren beruht vor allem auf dem Erfolg in Märkten wie Thailand, Indien, Malaysia und Pakistan.

Samsung

Der letzte wichtige Konkurrent von Xiaomi ist der koreanische Samsung-Konzern. Er gehört ebenfalls zu den 3 Unternehmen, die weltweit die meisten Smartphones absetzen. Es handelt sich dabei um das größte koreanische Konglomerat. Zur Samsung Group gehört unter anderem das Unternehmen Samsung Electronics, das Smartphones, Fernseher sowie andere technologische Produkte wie Computer entwickelt und herstellt.


Strategische Allianzen

Im Rahmen einer detaillierten Analyse des Aktienkurses von Xiaomi sollten Sie nicht versäumen, die Partner und Verbündeten dieses Konzerns unter die Lupe zu nehmen. Xiaomi ist bereits mehrfach strategische Allianzen mit anderen international tätigen Unternehmen eingegangen, um das eigene Wachstum zu beschleunigen. Nachfolgend einige Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit.

Ikea

Die erste Partnerschaft, die wir an dieser Stelle anführen, wurde 2018 zwischen Xiaomi und dem schwedischen Möbelhersteller Ikea geschlossen. Sie betrifft den Bereich Haustechnik. Dies lässt vermuten, dass sich der Ikea-Konzern immer stärker für den Smart-Home-Markt interessiert und deshalb die Partnerschaft eines Spezialisten für vernetzte Objekte gesucht hat. Ikea hat vor nicht allzu langer Zeit das Angebot von vernetzten Glühbirnen lanciert. Gemeinsam mit Xiaomi wurden diese Glühbirnen nun mit dem Haustechnik-System des chinesischen Konzerns namens Mi Home kompatibel gemacht. Dank dieser Allianz haben die Nutzer die Möglichkeit, die Beleuchtung in ihrer Wohnung über eine von Xiaomi entwickelte Konsole zu steuern. Diese wurde im Dezember 2018 auf den Markt gebracht.

TCL

Eine andere interessante Partnerschaft, die man kennen sollte, besteht seit Anfang 2019 zwischen Xiaomi und dem Hersteller von Unterhaltungs- und Telekommunikationselektronik TCL. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung intelligenter Produkte und Geräte für die Bereiche Smarthome und IoT. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird sich Xiaomi vorwiegend um Forschung, Entwicklung und das Design zukünftiger Haushaltsgeräte kümmern, während TCL seine langjährige Erfahrung und eine gut funktionierende Lieferkette in die Allianz einbringt.

Samsung

Zuletzt wollen wir noch eine Partnerschaft zwischen Xiaomi und seinem Konkurrenten Samsung erwähnen, die ebenfalls 2019 geschlossen wurde. Die beiden Unternehmen arbeiten daran, die Smartphones von Xiaomi mit einem von Samsung entwickelten Fotosensor mit 108 Millionen Pixeln auszustatten. Dies ist ein absoluter Rekord in Sachen Bildauflösung. Alle anderen auf dem Markt erhältlichen Smartphones erreichen Auflösungen, die weit darunter liegen. Für die Umsetzung dieses Ziels verwendet Samsung die Tetracell-Technologie, die 4 Pixel in einem einzigen zusammenfasst. Damit wird die Oberfläche für die Absorption von Licht vergrößert und es entstehen hellere 27-Megepixel-Bilder.

Die Xiaomi-Aktie traden!
Ihr Kapital ist in Gefahr. Die Wertentwicklung sagt nichts über die zukünftige Wertentwicklung aus, sie ist im Laufe der Zeit nicht konstant.
Positive Faktoren für die Xiaomi-aktie
Vorteile und Stärken der Xiaomi-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Um abschätzen zu können, wie sich Xiaomi in den kommenden Jahren entwickeln und ob der Aktienkurs in Zukunft steigen wird, sollten Sie die Stärken und Schwächen des Unternehmens kennen, da diese sowohl Motor als auch Bremse für die Entwicklung des Aktienkurses sein können. Hierzu einige Informationen.

Als Erstes sehen wir uns die wesentlichen Stärken an, über die Xiaomi verfügt und mit deren Hilfe das Unternehmen seine Marktposition stärken und den Umsatz steigern kann. Diese positiven Punkte sind relevant für Investoren, die die Aktie kaufen möchten.

  • Eine der größten Stärken von Xiaomi ist die Positionierung im Smartphonemarkt. Der Konzern zählt derzeit zu den bedeutendsten Herstellern von Smartphones auf der Welt und positioniert sich auf Platz fünf der Weltrangliste in diesem Segment.
  • In China hergestellte Smartphones erfreuen sich bei Konsumenten einer immer größeren Beliebtheit. Die Produktionszahlen sind hoch, da diese Telefone auf dem ganzen Globus großen Anklang finden.
  • Eine weitere Stärke von Xiaomi ist die Qualität der Erzeugnisse. Die hergestellten Mobiltelefone sind hochwertig und werden dennoch zu relativ niedrigen und damit konkurrenzfähigen Preisen angeboten. Es ist festzustellen, dass die Smartphones des Unternehmens auf allen Onlineshops durchweg sehr gut benotet werden. Dies unterstreicht, dass Xiaomi trotz regelmäßiger Preissenkungen in Bezug auf die Qualität keine Kompromisse eingeht.
  • Durch den Standort in China besitzt Xiaomi einen eindeutigen Produktionsvorteil. China produziert und exportiert zahlreiche Produkte und ist für seine Industrieerzeugnisse, insbesondere Elektronikartikel, bekannt. China ist darüber hinaus einer der größten Abnehmer, sodass Xiaomi einen großen Teil seiner Produkte im heimischen Markt absetzen kann.
  • Die letzte Stärke, die wir hier anführen, ist die führende Rolle von Xiaomi in Sachen Innovation und Technologie. Die Smartphones des Unternehmens sind bekanntlich mit einer sehr ausgereiften Technologie ausgestatten und besitzen qualitativ hochwertige technische Merkmale – und das zu günstigen Preisen. Besonders die Qualität der Fotoapparate in den Smartphones von Xiaomi ist unbestritten. Sie gehören zu den leistungsfähigsten Geräten in diesem Bereich, und man kann mit ihnen außergewöhnliche Bilder schießen. Auf diese Weise positioniert sich Xiaomi in der Branche problemlos als führendes Unternehmen, das hochwertige Produkte zu günstigen Preisen anbietet.
Negative Faktoren für die Xiaomi-aktie
Nachteile und Schwächen der Xiaomi-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Nachdem Sie nun einen Überblick über die wesentlichen Stärken von Xiaomi haben, sehen wir uns die andere Seite der Medaille etwas genauer an, nämlich die Schwachstellen des Konzerns. Denn wie alle Unternehmen besitzt auch Xiaomi einige Schwächen, die das zukünftige Wachstum bremsen, sodass Investoren vor einem Kauf des Wertpapiers möglicherweise zögern. Nachfolgend die wichtigsten Punkte.

  • Die größte Schwäche von Xiaomi liegt in der Fokussierung auf den Offline-Vertrieb der Erzeugnisse. Das Unternehmen bietet nach wie vor die Produkte vorwiegend im Rahmen von Blitzverkäufen – sogenannten Flash-Sales – an, sodass Konsumenten manchmal Mühe haben, bestimmte Modelle wie MI oder REDMI zu erwerben. Da derartige Erzeugnisse in der Regel über E-Commerce-Kanäle gekauft werden, ist diese Fokussierung auf den Offline-Vertrieb ein klarer Nachteil.
  • Ein weiterer Schwachpunkt, den man kennen sollte, betrifft die Ausgaben von Xiaomi in Werbung und Marketing. Im Vergleich zu den wichtigsten Konkurrenten ist das Werbe- und Marketingbudget von Xiaomi äußerst bescheiden. Man stellt fest, dass das Unternehmen lediglich klassische Werbemaßnahmen – sogenannte «â€¯Above-the-Line-Werbung » – nutzt, und das nur zur Einführung neuer Telefone oder anderer Produkte. Abgesehen davon bewirbt der Konzern seine Erzeugnisse nur sporadisch oder gar nicht, was für die Bekanntheit in der breiten Öffentlichkeit nicht förderlich ist.
  • Die letzte Schwachstelle, die wir hier anführen, betrifft die Abschöpfungsstrategie. Darunter versteht man die Einführung eines neuen Produkts zu einem hohen Preis, der in der Folge nach und nach gesenkt wird. Während andere große Smartphonehersteller auf ein solches «â€¯Price Skimming », also auf einen hohen Einstiegspreis, setzen, um höhere Stückdeckungsbeiträge zu erzielen, stützt Xiaomi sich bei der Lancierung neuer Telefone auf niedrige Preisen und die bereits erwähnten Blitzverkäufe. Im Gegensatz zu Konkurrenten wie Apple, Samsung und anderen Herstellern hochwertiger Smartphones profitiert Xiaomi also nicht von höheren Einstiegspreisen für seine Produkte beziehungsweise nicht im selben Maße wie die Konkurrenz.
Die hier bereitgestellten Informationen bieten lediglich Anhaltspunkte und dürfen nicht ohne eine umfassende Fundamentalanalyse des Wertpapiers genutzt werden. In diese Fundamentalanalyse müssen externe Daten, aktuelle und anstehende Publikationen sowie alle fundamentalen Ereignisse einfließen, die die Stärken und Schwächen beziehungsweise deren Relevanz verändern können. Diese Informationen stellen auf keinen Fall Empfehlungen für bestimmte Transaktionen dar, noch sollen sie dazu auffordern, einen Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.

Häufig gestellte Fragen

Welche großen Aktionäre gehören zur Aktionärsstruktur von Xiaomi?

Zur Aktionärsstruktur von Xiaomi gehören einige Großaktionäre, von denen Jun Lei mit einem Anteil von 9,94 % der bedeutendste ist. Es folgen: Morningside Group mit einem Anteil von 8,57 %, Apoletto Manager (6,03 %), Qiming Venture Partners (3,46 %), Bin Lin (1,51 %), The Vanguard Group (1,31 %), Beijing Shunwei Venture Capital (1,29 %), BlackRock Fund Advisors (0,95 %), Capital Research & Management World Investors (0,73 %) und Capital Research & Management (0,37 %).

Welche technischen Indikatoren sollte man für die Chartanalyse von Xiaomi bevorzugen?

Für eine gute Chartanalyse des Aktienkurses von Xiaomi sollte man mehrere technische Basisindikatoren heranziehen. Dazu gehören gleitende Durchschnitte, Bollinger Bands, MACD, RSI, stochastische Oszillatoren, Pivot-Punkte sowie die Niveaus von Unterstützung und Widerstand. Auf dieser Basis kann man Signale ableiten und diese anschließend mit den Signalen aus der Fundamentalanalyse abgleichen.

Woher weiß man, ob der Kurs der Xiaomi-Aktie steigen oder fallen wird?

Wenn Sie die zukünftige Kursentwicklung der Xiaomi-Aktie so objektiv wie möglich einschätzen möchten, sollten Sie diverse Analysen für das Wertpapier erstellen. Die beiden wichtigsten Analysearten für das Trading sind die technische Analyse, die sich auf die Auswertung der Börsencharts stützt, sowie die Fundamentalanalyse, in deren Rahmen man wichtige aktuelle Informationen über das Unternehmen auswertet.

Die Xiaomi-Aktie traden!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. {etoroCFDrisk}% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.