Vielversprechende Aktien für 2023 mithilfe der technischen Analyse erkennen
Zunächst gehen wir auf die Analyse ein, die Trader auf der ganzen Welt am meisten nutzen: die technische Analyse. Der Name deutet bereits an, dass diese Analyse im Wesentlichen auf einem mathematischen Prinzip basiert. Man wertet dabei die Kursentwicklung der Vergangenheit und die aktuelle Kursentwicklung aus, um so bestimmte Trends zu erkennen.
Ein Hilfsmittel für die technische Analyse sind Börsencharts. Glücklicherweise ist es heutzutage nicht mehr notwendig, die komplizierten Berechnungen, mit deren Hilfe man dann bestimmte Schemata in den Charts erkennt, selbst anzustellen. Moderne Charts enthalten bereits entsprechende Tools, um diese Berechnungen durchzuführen. Die daraus resultierenden Indikatoren werden dann im Chart direkt angezeigt.
Für eine fundierte technische Analyse ist es notwendig, mehrere technische Indikatoren (auch Chartindikatoren genannt) zu kombinieren, um ausgefeilte Signale für die strategischen Entscheidungen zu erhalten. Volumenindikatoren, Trendindikatoren, Volatilitätsindikatoren, gleitende Durchschnitte, Unterstützung und Widerstand gehören dabei zu den häufig herangezogenen Indikatoren.
Zu einer guten technischen Analyse, mit der man das Potenzial einer börsennotierten Aktie einschätzen will, gehört jedoch mehr als diese Indikatoren. Trader operieren bei der Analyse mit unterschiedlichen Zeitintervallen, das heißt, sie ändern die Zeiteinheit für ihre Analyse, um kurzfristige, mittelfristige und langfristige Trends zu erkennen. Die verschiedenen Zeitintervalle und Zeiteinheiten müssen mit der persönlichen Strategie des Traders übereinstimmen. Insofern wählt man für eine Intraday-Strategie (bzw. für eine kurzfristige Strategie generell) kurze Zeiteinheiten, während für eine langfristige Strategie langfristige Zeiteinheiten zur Anwendung kommen. Die Entscheidung für die eine oder andere dieser Strategien hängt im Wesentlichen vom jeweiligen Investitionsprofil und der Zeit, die man für das Trading aufwenden möchte, ab.
Denken Sie daran, dass gerade ein kurzfristiges Trading den größten Zeitaufwand und eine hohe Reaktivität voraussetzt.
Vielversprechende Aktien für 2023 mithilfe der Fundamentalanalyse erkennen
Neben der technischen Analyse gibt es noch eine weitere Analyse, die häufig eingesetzt wird, um das Potenzial einer Aktie zu evaluieren: die Fundamentalanalyse. Manche Investoren haben es sich sogar zu ihrer Eigenart gemacht, ausschließlich in Abhängigkeit von Ankündigungen und wichtigen Ereignissen auf dem Finanzmarkt zu traden.
Die Fundamentalanalyse unterscheidet sich von der technischen Analyse dadurch, dass sie auf der Auswertung von Ereignissen, Veröffentlichungen und Ankündigungen basiert, die möglicherweise eine starke Auswirkung auf einen bestimmten Aktienkurs haben. Es gibt an der Börse eine Vielzahl von fundamentalen Indikatoren, die vom betreffenden Unternehmen und der Branche abhängen. Dazu gehören beispielsweise die folgenden Punkte:
- Die Finanzergebnisse, die vierteljährlich und jährlich publiziert werden.
- Strategiepläne und bezifferte Ziele, die den Aktionären kommuniziert werden.
- Wechsel in der Unternehmensleitung.
- Strategische Operationen wie der Abschluss von Partnerschaften, Fusionen, Übernahmen oder die Abspaltung von Unternehmensbereichen.
- Ereignisse, die direkte Wettbewerber des analysierten Unternehmens betreffen.
- Ereignisse, die die Branche oder die geografische Zone des analysierten Unternehmens betreffen.
- Aktuelle politische Ereignisse oder globale Wirtschaftsnachrichten – teilweise sogar auf internationaler Ebene –, die sich generell positiv oder negativ auf die Aktienmärkte auswirken.
Beachten Sie jedoch, dass die Börse oftmals bedeutende Ereignisse vorwegnimmt, das heißt, dass die Kurse bereits reagieren, bevor das Ereignis überhaupt eintritt. In diesem Fall spricht man von einem Ankündigungseffekt. Da eine derartige Vorwegnahme Einfluss auf die Kursentwicklung bei Eintritt des Ereignisses haben kann, müssen Sie dies ebenfalls bei der Analyse berücksichtigen.
Vielversprechende Aktien für 2023 mithilfe der Finanzanalyse erkennen
Die letzte Art der Analyse, auf die wir hier eingehen, ist die Finanzanalyse. Auch sie hilft dabei, Aktien mit einem hohen Entwicklungspotenzial zu erkennen.
Der Name verrät bereits, dass sich der Investor bei dieser Analyse intensiv mit den Finanzzahlen des zu analysierenden Unternehmens befassen und einige wichtige Punkte untersuchen muss.
Der Jahresabschluss eines börsennotierten Unternehmens muss immer veröffentlicht werden, insofern können Sie diesen online ungehindert einsehen. Meist finden Sie ihn auf der Website des betreffenden Unternehmens in einer Rubrik, die ausschließlich den Aktionären und Investoren gewidmet ist und oftmals «â€¯Investor Relations » genannt wird. Im Allgemeinen werden die Jahresergebnisse im ersten Quartal des Folgejahres publiziert. Im Jahresverlauf veröffentlichen die Unternehmen vierteljährliche Zwischenergebnisse. Diese Zwischenergebnisse sind ebenfalls wichtig, da man mit ihnen erkennen kann, ob das Unternehmen auf dem Weg ist, die gesteckten Ziele zu erreichen oder nicht. Die vierteljährlichen Veröffentlichungen sind oftmals eine Gelegenheit, um den strategischen Wachstumsplan und die Ziele zu bestätigen oder zu korrigieren.
Im Finanzkalender des Unternehmens sind die jeweiligen Daten aufgeführt, an denen die Quartals- und Jahresergebnisse publiziert werden.
Da man bei der Analyse der Finanzergebnisse nicht nur die Umsatzzahlen des kotierten Unternehmens, sondern noch viele andere Punkte einbeziehen muss, um Rentabilität und Wachstum zu bestimmen, mag sie komplex erscheinen.
In die Finanzanalyse fließen neben dem Umsatz Werte wie das Nettoergebnis, die operative Marge, der Cashflow, die Investitionen sowie der Auftragsbestand ein. Zudem müssen diese Ergebnisse nicht nur systematisch mit den vorhergehenden Ergebnissen verglichen werden, sondern auch mit den Zielen, die sich das Unternehmen im Rahmen seines Entwicklungsplans gesteckt hat.
Zuletzt untersucht man im Rahmen der Finanzanalyse eines Unternehmens vor allem die Kennzahlen. Diese sind bei Investoren sehr beliebt, um den realen Wert eines Unternehmens ins Verhältnis zu seinem Wert an der Börse zu setzen. Auf diese Weise kann man theoretisch feststellen, ob die Aktien über- oder unterbewertet sind, und daraus eine mögliche Marktkorrektur auf mittlere oder längere Sicht abschätzen.
Unterscheidung zwischen Aktien mit Kurspotenzial und rentablen Aktien
Zum Abschluss dieses Artikels mochten wir Ihre Aufmerksamkeit noch auf einen wichtigen Punkt lenken, nämlich auf den Unterschied zwischen Aktien mit einem Kurspotenzial und solchen, die als rentabel bezeichnet werden.
Eine Aktie mit einem starken Wachstumspotenzial ist eine Aktie, die gute Chancen für eine Kurssteigerung hat, die also vermutlich an Punkten zulegen wird. Gerade spekulative Investoren sind oft auf solche Aktien aus, da sie mit Derivaten online auf diese Aktien traden beziehungsweise die Wertpapiere ausschließlich mit dem Ziel kaufen, sie später mit einem Mehrwert wieder zu verkaufen.
Eine rentable Aktie ist dagegen, eine Aktie, die dem Aktionär einen Ertrag einbringt, also eine Aktie mit einer hohen Dividendenausschüttung. Solche Aktien sind bei Investoren begehrt, die ein Aktienportfolio besitzen und mit Anlageprodukten wie einem Depotkonto oder einen Aktiensparplan spekulieren.
Es ist demnach wichtig, zwischen diesen beiden Aktienarten zu unterscheiden, da eine Aktie mit einem hohen Wachstumspotenzial nicht zwangsläufig rentabel ist. Umgekehrt hat eine rentable Aktie nicht zwangsläufig ein hohes Potenzial für eine Kurssteigerung.
Wie findet man Aktien mit hohem Potenzial?
Die Suche nach Aktien mit hohem Potenzial kann eine schwierige Aufgabe sein, da es keine Zauberformel gibt, die den Erfolg garantiert. Wenn man jedoch einige Schlüsselschritte befolgt, ist es möglich, Unternehmen zu identifizieren, die interessante Anlagemöglichkeiten bieten könnten.
- Der erste Schritt besteht darin, Markttrends zu identifizieren, die ein großes Wachstumspotenzial bieten. Es ist wichtig, Branchen zu beobachten, die schnell wachsen oder ein großes Wachstumspotenzial für die Zukunft haben. Zu diesen Sektoren können u. a. Spitzentechnologie, erneuerbare Energien, Gesundheit, Biotechnologie, E-Commerce und künstliche Intelligenz gehören.
- Sobald Sie die interessantesten Sektoren identifiziert haben, ist der nächste Schritt die Analyse der Fundamentaldaten des Unternehmens. Dazu gehört die Prüfung der Finanzausweise des Unternehmens, wie z. B. Ergebnisse, Gewinnspannen, Verschuldung, Cashflow und Finanzkennzahlen. Es ist wichtig, die finanzielle Gesundheit des Unternehmens und sein Potenzial für zukünftiges Wachstum zu verstehen. Außerdem ist es entscheidend, sicherzustellen, dass das Unternehmen einen klaren Plan für die Zukunft hat und über die nötigen Ressourcen verfügt, um seine Ziele zu erreichen.
- Der dritte Schritt ist die Untersuchung der wirtschaftlichen Trends, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Regulatorische Änderungen, die Weltwirtschaftslage und politische Ereignisse können alle Einfluss auf Unternehmen haben. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie sich diese Faktoren auf das Unternehmen auswirken könnten, und diese Elemente in Ihrer Analyse zu berücksichtigen.
- Der vierte Schritt besteht darin, die Konkurrenz zu bewerten. Es ist wichtig zu verstehen, wer die Hauptkonkurrenten des Unternehmens sind, und ihre Marktposition zu analysieren. Wenn das Unternehmen mit den wichtigsten Marktteilnehmern konkurrieren kann, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass das Unternehmen ein höheres Wachstumspotenzial hat.
- Im fünften Schritt schließlich wird das Potenzial der Branche, in der das Unternehmen tätig ist, bewertet. Wenn die Branche wächst, stehen die Chancen gut, dass auch das Unternehmen wächst. Daher ist es wichtig, die Trends in der Branche, die Marktchancen und die potenziellen Herausforderungen zu verstehen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Suche nach Aktien mit hohem Potenzial mit einem gewissen Risiko verbunden ist. Daher ist es wichtig, dass Sie gründlich recherchieren und Ihr Portfolio diversifizieren, indem Sie in eine Vielzahl von Unternehmen und Branchen investieren, um das Risiko zu minimieren. Außerdem ist es von entscheidender Bedeutung, über die Entwicklungen in den Sektoren und Unternehmen, in die Sie investieren, auf dem Laufenden zu bleiben, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen zu können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Suche nach Aktien mit hohem Potenzial ein Mindestmaß an Kenntnissen des Aktienmarktes und die Fähigkeit, wirtschaftliche und technische Signale für jedes Wertpapier zu erkennen, voraussetzt. Natürlich sind die erhaltenen Signale keinesfalls ein Garant dafür, dass der Kurs einer Aktie an der Börse steigt oder fällt, und Sie sollten sich vor Augen halten, dass eine Investition an der Börse für Ihr Kapital riskant bleibt.