In welche Bereiche kann man investieren?

Jeder, der sein Erspartes in die Finanzmärkte investieren möchte, fragt sich mit Sicherheit, welches der rentabelste Bereich für eine Investition ist. Angesichts der Vielzahl der verschiedenen Vermögenswerte, auf die man spekulieren kann, und der Volatilität dieser Märkte ist es kompliziert – vielleicht sogar unmöglich – diese Frage mit Sicherheit zu beantworten. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel jedoch verschiedene Investitionsmöglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen vor. Je nach Ihren Absichten, Ihrem Investitionsprofil und Ihrer Risikofreude (oder Abneigung), liegt es dann an Ihnen, sich für die eine oder andere Art der Investition zu entscheiden.  

Jetzt online traden!
77% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Dies ist eine Anzeige für das Trading mit CFDs bei eToro
In welche Bereiche kann man investieren?

Was ist eine rentable Investition?

Bevor wir uns die verschiedenen Anlageformen und Investitionsbereiche ansehen, die heutzutage beliebt sind, gehen wir noch kurz darauf ein, wie man eine rentable Investition überhaupt definieren kann. Als «â€¯rentable Investition » bezeichnet man in der Regel eine Anlage oder ein Finanzprodukt, das insofern interessant ist, als dass man einen Mehrwert gegenüber einem marktüblichen Angebot erhält. Dieses Unterscheidungsmerkmal kann sich dabei auf die Zusammensetzung der Investition, auf die Art des Managements oder auf das Verhältnis zwischen Risiko und Rentabilität beziehen.

 

Klassische Anlageformen und Börsenanlagen

Privatpersonen investieren am häufigsten in Anlageprodukte der Banken. Nachfolgend einige Beispiele für beliebte Anlagen:

  • Immobilienfonds: Mit einem Immobilienfonds investiert man in verschiedene Immobilien wie Gewerbe-, Industrie- oder Wohnimmobilien. Offene Immobilienfonds eigenen sich auch für Kleinanleger. Ihr Vorteil besteht darin, dass Überschüsse, z. B. aus Mieteinnahmen, ausgeschüttet werden und so eine zuverlässige Einnahmequelle darstellen. Ihr Nachteil zeigt sich allerdings dann, wenn beispielsweise der Immobilienmarkt einbricht und der Fonds dadurch an Wert verliert. Generell gelten Immobilienfonds jedoch eher als sichere Anlagemöglichkeit.
  • ETF-Sparpläne: Bei einem ETF-Sparplan investiert man quasi in einen Aktienindexfonds, der verschiedenste Aktien enthält. Grundsätzlich eignen sich solche Sparpläne bereits, auch wenn man monatlich nur einen kleinen Betrag anlegen möchte. Beim Fondssparen sollte man allerdings ein langfristiges Anlageziel verfolgen, denn auf diese Weise können auch zwischendurch auftretende Kurseinbrüche meist wieder ausgeglichen werden. Diese Anlageform hat zudem den Vorteil, dass sie sehr flexibel ist, denn die Zahlungen können jederzeit ausgesetzt oder auch erhöht werden.
  • Lebensversicherung: Investoren, die besonders wenig risikofreudig sind, bevorzugen als Anlagemöglichkeit oft eine Lebensversicherung. In diesem Fall handelt es sich dann um eine Kapitallebensversicherung (im Gegensatz zur Risikolebensversicherung, mit der man Angehörige für den Todesfall der versicherten Person absichert). Früher konnten die Beträge für eine Kapitallebensversicherung als Sonderausgaben abgesetzt werden, für Verträge, die ab dem 1. Januar 2005 abgeschlossen wurden, gilt dies nicht mehr. Bei der Lebensversicherung handelt es sich um eine langfristige Anlage, bei der das eingezahlte Kapital verzinst und Überschüsse zum Teil dem Kapital gutgeschrieben werden. Aufgrund der seit vielen Jahren anhaltenden Niedrigzinsen können die Versicherungsgesellschaften das Geld allerdings kaum mehr rentabel anlegen, sodass inzwischen viele Produkte ohne Garantiezins angeboten werden.  

 

Möglichkeiten der Online-Investition

Durch die Entwicklung der digitalen Technologie können Privatpersonen heute nicht mehr nur bei Banken ihr Kapital anlegen, sondern haben inzwischen noch ganz andere Möglichkeiten. Seit einigen Jahren gibt es immer mehr Makler für CFDs, bei denen man online in verschiedene Vermögenswerte wie Devisen, Rohstoffe, börsennotierte Aktien, Obligationen oder Kryptowährungen investieren kann. Weiter unten lesen Sie noch mehr über die Besonderheiten und Vorteile der diversen Vermögenswerte.

Die Online-Investition findet auf einer Tradingplattform statt. Man nutzt dafür CFDs (Differenzkontrakte), mit denen man auf den steigenden oder sinkenden Kurs eines Vermögenswerts spekuliert. Im Gegensatz zu den klassischen Anlageprodukten an der Börse geht es hier nicht mehr darum, Wertpapiere zu kaufen oder Anteile an Unternehmen zu erwerben, sondern darum, mit dem Trend zu handeln, den der Kurs eines Vermögenswerts nehmen wird.

Je nachdem, wie Sie den Kursverlauf einschätzen, können Sie zum Beispiel eine Kaufposition oder Verkaufsposition zeichnen und diese schließen, wenn der Kurs das von Ihnen gesetzte Ziel erreicht hat oder wenn der Verlust so hoch ist, dass Sie nicht mehr riskieren möchten. Der Gewinn oder Verlust einer Position entspricht der Differenz zwischen dem Preis beim Zeichnen und dem beim Schließen der Position.

Die Online-Tradingplattformen haben sich im Laufe der letzten Jahre sehr weiterentwickelt. Heute gibt es innovative Angebote mit Tools für die technische Analyse und Fundamentalanalyse der diversen Märkte sowie mit Features, mit deren Hilfe Sie beispielsweise automatisierte Orderarten für den Börsenhandel platzieren können. Jedermann kann heute eine Tradingplattform nutzen, allerdings ist es ratsam, ein solides Wissen über die Finanzmärkte und die Investition ganz allgemein zu besitzen, um sie richtig zu nutzen.

 

Das Spektrum der Vermögenswerte, in die Sie aktuell investieren können

Wie bereits erwähnt können Sie sowohl mit klassischen Anlageprodukten als auch im Rahmen des Onlinetradings in verschiedene Arten von Vermögenswerten investieren, wobei die Rentabilität selbstverständlich höher oder niedriger sein kann. Nachfolgend ein kurzer Überblick über Vermögenswerte, die bei Investoren beliebt sind.

  • Gold und andere Edelmetalle: Gold war sowohl bei institutionellen Investoren als auch bei Privatanlegern schon immer eine beliebte Art der Investition. Dieser Rohstoff wird – wie andere Edelmetalle auch – als Fluchtwert betrachtet, da er den Ruf hat, sich bei einem Einbruch anderer Finanzmärkte positiv zu entwickeln.
  • Öl und andere Energierohstoffe: Viele Trader stufen den Energiebereich als interessant ein, da der Energiebedarf und damit die Nachfrage nach Energierohstoffen auf der ganzen Welt hoch sind. Man kann dabei auf den Kurs eines Barrels Öl, auf Erdgas oder auch auf die Aktien von Unternehmen, die in diesem Sektor tätig sind, spekulieren.
  • Börsennotierte Aktien: Die Börse ist gut bekannt, wenn es um Investitionen geht. Einerseits gibt es dabei die Möglichkeit, Wertpapiere von börsennotierten Unternehmen zu kaufen und in sein Portfolio aufzunehmen, um eine jährliche Dividende zu erhalten. Andererseits kann man jedoch auch auf einer Online-Tradingplattform mit CFDs auf Unternehmenswerte spekulieren, die in der Zusammensetzung der wichtigen internationalen Aktienindizes enthalten sind.
  • Kryptowährungen: Diese Art der Investition ist seit einigen Jahren richtig im Aufwind. Virtuelle Währungen werden von manchen bereits als die Devisen der Zukunft angesehen und ziehen mehr und mehr Investoren an. Man kann sie ebenfalls mit CFDs traden, allerdings setzt dies umfassende Kenntnisse über diesen sehr spezifischen Bereich voraus.
  • Devisen: Der Devisenmarkt ist ebenfalls eine bekannte Art der Investition. Auch in diesem Fall spekuliert man darauf, ob sich das Wechselkursverhältnis zwischen zwei Währungen nach oben oder nach unten verändert. Möglich ist das ebenfalls online bei einem sogenannten Forex-Broker, die Funktionsweise ist vergleichbar mit CFDs.
  • Aktienindizes: Wenn Sie in Finanzmärkte investieren möchten, dann gibt es neben börsennotierten Aktien noch andere Vermögenswerte, auf die Sie spekulieren können. Sie können beispielsweise etwas globaler vorgehen und – ebenfalls mit CFDs – à la hausse oder à la baisse in den Kurs von Aktienindizes investieren.

 

Die Investition in Immobilien als Kapitalanlage

Wenn Sie ein hohes Kapital zur Verfügung haben, das Sie investieren möchten, könnten sich Immobilien als Kapitalanlage als interessant erweisen. Die Investition in Gebäude, mit dem Ziel der Vermietung, wird von vielen als Fluchtwert angesehen und gibt dem Investor ein bestimmtes Sicherheitsgefühl. Nicht ohne Grund spricht man daher auch von «â€¯Betongold ».

Immobilen gelten als wertstabil und stellen einen Sachwert dar, der laufende Erträge in Form von Mieten abwirft. Nach einer Frist von 10 Jahren kann man Immobilen steuerfrei verkaufen. Vorteile sind unter anderem potenzielle Mietsteigerungen und steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten. Darüber hinaus dienen sie möglicherweise zur Absicherung eines Kredits. Aus den genannten Gründen eignen sich Immobilen sehr gut zur Altersvorsorge, und die Mieteinnahmen stellen dann ein Zusatzeinkommen zur Rente dar. Nachteile sind jedoch der hohe Kapitalbedarf (meist ist die Aufnahme von Fremdkapital notwendig) und die mangelnde Liquidität. Nicht unterschätzen darf man darüber hinaus die Nebenkosten (beispielsweise für Instandhaltung und Modernisierung) sowie das Risiko von Mietausfällen beziehungsweise den Aufwand für die Mietverwaltung (Mietersuche, Mieterwechsel, jährliche Nebenkostenabrechnung). Den letzten Punkt kann man ggf. an einen Hausverwaltungsservice delegieren.

Eine derartige Investition kann sich zwar auf lange Sicht als rentabel erweisen, allerdings ist sie meist auch mit einer hohen und langen Verschuldung verbunden, wenn man einen Immobilienkredit aufnehmen muss.

Eine letzte Investition, die von Privatanlegern heute sehr geschätzt wird, ist die Investition in Kunst. Erwirbt man ein Kunstwerk eines Künstlers, dessen Bekanntheit gerade ansteigt, so wird dessen Wert vermutlich stark steigen. Dies kann zwar eine kluge Entscheidung sein, setzt aber eine sehr gute Kenntnis der Kunstszene und ein relativ hohes Investitionskapital voraus.

 

Schlussfolgerung:

Wenn Sie eine rentable Investitionsmöglichkeit suchen, dann müssen Sie sich zunächst selbst die Frage stellen, was Rentabilität für Sie genau bedeutet. Sie sollten sich darüber bewusst sein, dass jede Investition ein Risiko beinhaltet und dass es nur sehr wenige Produkte oder Finanzinstrumente mit einer Ertragsgarantie gibt.

Wenn Sie sich entscheiden, alleine in einen Finanzmarkt zu investieren, dann ist es eine unabdingbare Voraussetzung, dass Sie das notwendige Wissen besitzen, die Risiken überschauen und in der Lage sind, umfassende und stichhaltige Analysen für die Vermögenswerte zu erstellen, für die Sie sich interessieren.

Häufig gestellte Fragen

Welches ist der beste Zeitpunkt für eine Investition an der Börse?

Im Grunde genommen gibt es keinen guten oder schlechten Zeitpunkt, um an der Börse zu investieren. Die Antwort auf diese Frage hängt zum Großteil von der von Ihnen gewählten Strategie, von den Anlageprodukten und Instrumenten und von Ihren Tradingabsichten ab. Ein Trader mit einer kurzfristigen Strategie investiert vorrangig in volatile Märkte, wohingegen Investoren mit langfristigen Absichten Wertpapiere mit interessanten regelmäßigen Dividendenzahlungen bevorzugen.

Wie identifiziere ich mein Investitionsprofil?

Sie haben in diesem Artikel gelesen, dass man sein Investitionsprofil kennen sollte, bevor man auf Finanzmärkten oder mit Anlageprodukten eine Investitionsstrategie umsetzt. Um dieses Profil zu definieren, müssen Sie verschiedene Kriterien berücksichtigen. Dazu gehören der Wissensstand über Börse und Vermögenswerte, der Investitionshorizont, die Einstellung zum Risiko, das Anlagekapital sowie die mit der Strategie verfolgten Ziele. Die Investitionsentscheidung hängt von allen diesen Kriterien ab.

Gibt es risikolose Investitionen?

Natürlich gibt es einige wenige Anlagen und Investitionsmöglichkeiten, die kein oder nur ein geringes Risiko für das Kapital beinhalten. Allerdings sind dies nicht die rentabelsten. Wenn Sie eine starke Abneigung gegenüber Risiko haben, dann sollten Sie sich lieber einem Fonds in Euro, einer Lebensversicherung, Sparanlagen oder Staatsanleihen zuwenden.

Jetzt online traden!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. 77% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.