Marktkapitalisierung und Umsatz von Volkswagen

Volkswagen wurde 1937 gegründet und hat seinen Sitz in Wolfsburg. Volkswagen ist ein riesiges amerikanisches Unternehmen, das in der Automobilbranche tätig ist. Der Konzern ist einer der größten Automobilhersteller der Welt und der größte in Europa. Der Konzern vermarktet verschiedene Arten von Fahrzeugen über zwölf Marken aus sieben europäischen Ländern. Im Laufe des Jahres 2021 verbesserte sich die Geschäftstätigkeit des Unternehmens im Vergleich zum Vorjahr. Auch startete der deutsche Automobilriese gut in das Geschäftsjahr 2022. Lesen Sie im Folgenden in diesem informativen Artikel mehr über die Ergebnisse des Konzerns.

Volkswagen-Aktien traden!
Ihr Kapital ist in Gefahr. Die Wertentwicklung sagt nichts über die zukünftige Wertentwicklung aus, sie ist im Laufe der Zeit nicht konstant.
Marktkapitalisierung und Umsatz von Volkswagen
Recht am eigenen Bild: Keita Kuroki - Flickr

Gesamtleistung im Jahr 2021 erreicht

In den zwölf Monaten des Geschäftsjahres 2021 belief sich der Umsatz des Volkswagenkonzerns auf 250,2 Milliarden Euro, gegenüber 222,9 Milliarden Euro im Jahr 2020. Er berichtet also von einem Anstieg um 12,3 % im Jahresvergleich. Diese gute Leistung wurde trotz des Rückgangs der Autoverkäufe in diesem Jahr verzeichnet.

Im Geschäftsjahr 2021 erwirtschaftete der Automobilriese einen Nettogewinn von 15,43 Milliarden Euro, gegenüber 8,8 Milliarden Euro im Jahr 2020. Im Vergleich zum Vorjahr stieg er um 74,8 %. Dieses Ergebnis wurde durch eine günstige Preisgestaltung und einen besseren Mix gestützt.

In diesem Jahr konnte der deutsche Konzern seinen Betriebsgewinn (ohne außerordentliche Posten) fast verdoppeln und erreichte solide 19,28 Milliarden Euro. Zur Erinnerung: Im Jahr 2020 hatte er 10 Milliarden Euro betragen. Im Jahresvergleich stieg sie also um 99,2 %.

Die operative Marge wurde für 2021 auf 7,7 % geschätzt, gegenüber 4,8 % im Vorjahr. Der Geschäftsbereich Automobile verzeichnete eine solide Leistung beim Netto-Cashflow. Dieser Indikator erreichte 8,6 Milliarden Euro, ein Wachstum von 35 % im Vergleich zum Vorjahr.

Andererseits blieb die Nettoliquidität des Geschäftsbereichs im Vergleich zum Vorjahr stabil. Sie lag im Jahr 2021 weiterhin bei 26,7 Milliarden Euro.

 

Entwicklung der Fahrzeugverkäufe nach geografischen Regionen im Jahr 2021

Im gesamten Jahr 2021 verkaufte der Volkswagen-Konzern weltweit insgesamt 8,6 Fahrzeuge. Die Fahrzeugverkäufe gingen im Vergleich zum Jahr 2020 um etwa 6 % zurück. Der Großteil der Fahrzeugauslieferungen erfolgte in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum.

Im Laufe des Jahres 2021 war Europa der dynamischste Markt des deutschen Automobilherstellers. Diese Region trug insbesondere zu den Leistungen bei, die das Unternehmen im Berichtsjahr beim Absatz erzielte. In Europa verkaufte der Konzern 3,727 Millionen Einheiten, im Vergleich zu 3,93 Millionen im Jahr 2020.

Dies bedeutet einen Rückgang um 5,1 % im Jahresvergleich. Die Anzahl der in Europa verkauften Fahrzeuge macht jedoch 43,5 % des weltweiten Gesamtabsatzes des Unternehmens im Jahr 2021 aus. Der asiatisch-pazifische Raum war in diesem Jahr der zweitgrößte Markt des deutschen Automobilriesen.

In der Region Asien-Pazifik verkaufte das deutsche Unternehmen im Jahr 2021 3.540.000 Einheiten, im Vergleich zu 4,1 Millionen verkauften Fahrzeugen im Vorjahr. Das entspricht einem Rückgang von 11,8 %. In Nordamerika hingegen verzeichnete der Konzern mit zwölf Marken trotz geringerer Stückzahlen einen Anstieg des Autoabsatzes um 8,2 %.

Diese Wachstumsdynamik war auch in der Region Südamerika zu beobachten. Hier war ein Anstieg der Fahrzeugverkäufe um 6,8 % zu verzeichnen.

 

Finanzergebnisse werden im ersten Quartal 2022 bekannt gegeben.

Im gesamten ersten Quartal 2022 (Ende: 31. März 2022) erzielte der Volkswagen-Konzern einen Umsatz von 62,7 Milliarden Euro, gegenüber 62,4 Milliarden Euro in Q1-2021. Damit meldet er ein leichtes Wachstum von 0,6 % im Vergleich zum Vorjahr im gleichen Zeitraum. 

Volumenmarken erzielten in diesem Quartal einen geschätzten Umsatz von 24,4 Milliarden Euro. Die Premiummarken verzeichneten in Q1-2022 einen Umsatz von 14,4 Milliarden Euro. Die Sport- und Luxusmarken erwirtschafteten in diesem Zeitraum einen Umsatz von 7,3 Milliarden Euro.

In den ersten drei Monaten des Jahres 2022 verzeichnete der Automobilhersteller einen Rückgang des Fahrzeugverkaufsvolumens. In diesem Quartal lieferte der Konzern 1,995 Millionen Einheiten aus, was einem Rückgang um 14,5 % entspricht. Im Gegensatz zum Umsatz, der in diesem Quartal leicht anstieg, verzeichnete der deutsche Konzern einen starken Anstieg des Nettogewinns und des Betriebsergebnisses.

In der Tat verzeichnete Volkswagen im Zeitraum von Januar bis März 2022 einen Anstieg des Betriebsgewinns (vor Sonderposten) um 75,7 % auf 8,45 Milliarden Euro. Diese gute Leistung wurde insbesondere durch eine Verbesserung der Preise und des Verkaufsmixes getragen.

Der Nettogewinn der Gruppe verdoppelte sich fast im Vergleich zum Vorjahr, als er zum gleichen Zeitpunkt erzielt wurde. Er belief sich im ersten Quartal 2022 auf 6,72 Milliarden Euro. Darin spiegelt sich ein starkes Wachstum von 96,9 % wider. Die operative Marge ihrerseits belief sich auf 13,3 %, verglichen mit 7,7 % in Q1-2021.

 

Über die Dividende und die Marktkapitalisierung von Volkswagen

In den letzten 21 Jahren hat Volkswagen seinen Aktionären immer eine Dividende gezahlt. Auf der Hauptversammlung der Aktionäre beschlossen der Vorstand und der Aufsichtsrat, die Dividende für das Geschäftsjahr 2021 im Vergleich zu den Vorjahren zu erhöhen.

So wird das Unternehmen 7,50 EUR pro Stammaktie und 7,56 EUR pro Vorzugsaktie auszahlen. Zur Erinnerung: Für das vorangegangene Geschäftsjahr lagen diese Werte bei 4,80 Euro bzw. 4,86 Euro.

Darüber hinaus berichtet der Volkswagenkonzern über eine starke Präsenz auf den Aktienmärkten. Das Unternehmen ist an der Frankfurter Börse DAX 30 notiert. Seit seinem Börsengang gehört es zu den begehrtesten Wertpapieren. Im Mai 2022 wird die Marktkapitalisierung des Unternehmens auf rund 90 Milliarden Euro geschätzt.

Volkswagen-Aktien traden!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. {etoroCFDrisk}% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.