Volkswagen wird oft als ein Unternehmen angesehen, das seine Aktionäre bevorzugt und dazu neigt, sie jedes Jahr mit einer Dividende zu entlohnen. Die Höhe der Dividende steigt zudem im Laufe der Zeit an und hat in diesem Jahr einen starken Anstieg mit einer ebenso starken Rendite erlebt. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Dividende der Volkswagen-Aktie, indem wir Ihnen die genaue Höhe der Dividende, die vergangenen Beträge, die aktuelle und historische Rendite sowie die Daten und den Rhythmus der Auszahlung zeigen, damit Sie die Rentabilität der Aktie besser einschätzen können.
Die letzte bekannte Dividende, die vom Volkswagen-Konzern gezahlt wurde, ist die Dividende für 2023, die anhand der Ergebnisse des Geschäftsjahres 2022 berechnet wurde. Die Höhe dieser Dividende, die im Mai 2023 ausgezahlt wurde, betrug 8,70 € pro Aktie.
Zur Erinnerung: Die vorhergehende Dividende, die Volkswagen 2022 für das Geschäftsjahr 2021 zahlte, betrug 7,50 € pro Aktie.
Der Prozess der Dividendenausschüttung von Volkswagen folgt einem bestimmten Rhythmus. Zunächst wird die Dividende vom Vorstand nach der Veröffentlichung der Jahresergebnisse des vorangegangenen Geschäftsjahres festgelegt, bevor sie von der Hauptversammlung der Aktionäre beschlossen und an diese ausgezahlt wird. So entspricht die im Jahr 2023 gezahlte Dividende der Dividende für das Jahr 2022.
Wie die meisten börsennotierten Unternehmen in Europa zahlt Volkswagen seine Dividende jährlich aus, d. h. sie wird einmal im Monat, in der Regel im Mai, ausgezahlt.
Im Jahr 2023 wurde die Dividende am 11. Mai 2023 von der Volkswagen-Aktie abgetrennt und kurz darauf, am 15. Mai 2023, ausgezahlt. Diese Auszahlung erfolgt automatisch auf das Konto der Anleger, die diese Aktien besitzen, ohne dass sie etwas dafür tun müssen.
Natürlich ist es noch nicht möglich, den genauen Betrag der nächsten Dividende zu kennen, die der Volkswagen-Konzern an seine Aktionäre auszahlen wird. Tatsächlich wird die nächste Dividende der Volkswagen-Aktie die Dividende für das Jahr 2024 sein. Sie wird etwa im Mai 2024 ausgezahlt und bezieht sich auf das Geschäftsjahr 2023.
Die genaue Höhe der Dividende wird also erst nach der Veröffentlichung der Finanzergebnisse für dieses Jahr bekannt gegeben. Diese werden im ersten Quartal des Jahres 2024 veröffentlicht.
Volkswagen ist ein börsennotiertes Unternehmen, das seine Aktionäre seit langem entlohnt. So zahlt der Konzern den Inhabern seiner Aktien seit 2000, also seit mehr als 23 Jahren, ohne Unterbrechung eine Dividende. Von einigen Ausnahmen abgesehen, steigt die Höhe der Dividende im Laufe der Zeit immer weiter an. Lassen Sie uns nun gemeinsam die historischen Dividendenbeträge von Volkswagen und ihre Entwicklung von Jahr zu Jahr betrachten.
Die Höhe der Dividende der Volkswagen-Aktie hat sich also im Laufe der Zeit besonders schnell verändert. So und in einem Jahr ist sie um 15,07% gestiegen. In den letzten fünf Jahren betrug die durchschnittliche jährliche Veränderung 46,39%, und in den letzten zehn Jahren betrug die durchschnittliche jährliche Veränderung 22,29%.
Um zu verstehen, ob es sich lohnt, eine Aktie in Ihrem Portfolio zu halten, sollten Sie sich nicht nur auf ihren Betrag, sondern auch auf ihre Rendite stützen. Diese errechnet sich nämlich, indem man den Betrag der Dividende durch den Börsenkurs der Aktie zum Zeitpunkt der Ausgabe der Dividende teilt.
Die von Volkswagen im Jahr 2023 gezahlte Dividende wies eine Rendite von 21,11 % auf.
Schließlich ist anzumerken, dass die Ausschüttungsquote des Volkswagen-Konzerns derzeit bei 25,51% liegt. Diese Quote ist ziemlich gut, da sie bedeutet, dass das Unternehmen einen großen Teil seiner Gewinne für Investitionen und damit zur Steigerung des Wachstums einbehält.
In den letzten zehn Jahren hat der Volkswagen-Konzern eine Dividende mit einer durchschnittlichen Rendite von 4,25 % gezahlt, was weit unter seiner Rendite im Jahr 2022 liegt. Hier ist ihr Verlauf:
eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.
CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. 77% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.
Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.
Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist.Â
Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.
eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.