Jetzt Vivendi-Aktien traden!
VIVENDI

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Vivendi-Aktie

Jetzt Vivendi-Aktien traden!
KAUFEN
VERKAUFEN

77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von Vivendi-Aktien eine Dividende erhalten?
Ja
 
Informationen zu den Vivendi-Aktien
ISIN: FR0000127771
Ticker: EPA: VIV
Index oder Markt: CAC 40
 

Wie kann ich Vivendi-Aktien mit eToro kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach Vivendi (EPA: VIV)
 
Vivendi Aktie kaufen/verkaufen
 
 
77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von Vivendi-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Die Entwicklung neuer Produkte durch den Konzern wird sich natürlich positiv auf den Kurs dieser Aktie auswirken und man wird daher die F&E-Nachrichten von Vivendi verfolgen.

Analyse Nummer 2

Die Entwicklung der internationalen Aktivitäten von Vivendi ist ebenfalls ein interessanter Aspekt, den es zu untersuchen gilt, und Sie sollten insbesondere die Gründung von Partnerschaften und Joint Ventures außerhalb Europas verfolgen.

Analyse Nummer 3

Dasselbe gilt für die Diversifizierung von Vivendi's Aktivitäten, die es dem Unternehmen ermöglichen würden, neue Märkte zu erobern und somit seinen Umsatz zu steigern.

Analyse Nummer 4

Die Fragmentierung des Marktes, auf dem der Konzern tätig ist, ist ein ebenso wichtiger Punkt, den es zu berücksichtigen gilt. So werden alle Daten von den Konkurrenten des Konzerns, insbesondere in Europa, analysiert.

Analyse Nummer 5

Schließlich werden die aktuellen Marktbedingungen und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit sorgfältig untersucht, um daraus die Wachstumsmöglichkeiten dieses Unternehmens abzuleiten.

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Vivendi-Aktie
Vivendi CFD-Aktie kaufen
Vivendi CFD-Aktie verkaufen
77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com

Allgemeine Informationen über das Unternehmen Vivendi

Vivendi-Aktie Kaufen

Die Vivendi-Gruppe, die heute zu den führenden Unternehmen in der Telekommunikations- und Medienbranche zählt, ist Ihnen wahrscheinlich dem Namen nach bekannt. Der Großteil des Umsatzes wird mit Mobiltelefonen und Internetzugang erzielt, aber auch mit Medien und dem Besitz und Betrieb von Fernsehsendern wie Canal+ oder dem Musikverlag.

Der Großteil des Umsatzes von Vivendi wird in Frankreich erzielt, aber auch in Europa, den USA oder Brasilien.

Bildnachweise: ©piotrkt/123RF.COM

Konkurrenten

Da die Vivendi-Gruppe in verschiedenen Branchen tätig ist, ist es notwendig, ihre Hauptkonkurrenten in jedem der betroffenen Segmente zu kennen.

Hier sind Vivendi's Hauptgegner in Bezug auf das Kommunikationssegment oder das Verlagswesen, Musik und audiovisuelle Medien:

Publicis Group

Dieser Konzern ist gemessen am Umsatz einer der größten Kommunikationskonzerne der Welt und in über 100 Ländern und auf allen Kontinenten tätig. Er beschäftigt derzeit über 80.000 Mitarbeiter.

Lagardère

Dieser andere französische Konzern ist ebenfalls ein ernsthafter Konkurrent und in mehr als 40 Ländern vertreten. Er beschäftigt ca. 30.000 Mitarbeiter und ist einer der umsatzstärksten Anbieter in der Branche.

Sony 

Der Sony-Konzern und seine Tochtergesellschaft Sony Music Group ist ebenfalls ein ernsthafter Konkurrent von Vivendi. Er ist ebenfalls weltweit tätig und gehört zu den führenden Unternehmen der Branche.

Warner

Die Warner Group ist ebenfalls eines der größten Unternehmen der Welt im Bereich der Produktion und des Vertriebs von Medien und insbesondere von Musik. In dieser Funktion besitzt sie mehrere Tochtergesellschaften.

Spotify 

Der britische Streaming-Konzern ist ebenfalls ein indirekter Konkurrent von Vivendi im Musikgeschäft und einer der aggressivsten Konkurrenten in diesem Bereich.

Netflix 

Der Netflix-Konzern ist schließlich auch ein Konkurrent, der im Hinblick auf das Unternehmen Vivendi zu berücksichtigen ist. Dieser multinationale US-Konzern ist insbesondere auf den Vertrieb und die Verwertung von Film- und Fernsehwerken über seine eigene Plattform spezialisiert.


Strategische Allianzen

Natürlich hat der Vivendi-Konzern nicht nur Feinde, sondern auch einige Verbündete, die wir Ihnen jetzt anhand zweier aktueller Beispiele für strategische Partnerschaften, die der Konzern eingegangen ist, vorstellen möchten.

beIn Sport

Im Jahr 2020 ist es insbesondere beIN Sport, mit dem die Vivendi-Tochter Canal + eine strategische Partnerschaft eingegangen ist. Diese betrifft insbesondere eine Vereinbarung über den Lizenzvertrieb. So und gemäß dieser Vereinbarung wird Canal + in seinen Angeboten die gesamten Premium-Sportkanäle von beIN Sports anbieten. Gleichzeitig wurde Canal + zum exklusiven Vertriebspartner von beIN Sports auf allen Plattformen und bei allen Drittanbietern in Frankreich. Der Sender beIN Sports hat außerdem seine Fußballrechte für die Ligue 1 für den Zeitraum 2020-2024 exklusiv an Canal + unterlizenziert, wodurch die Abonnenten des Vivendi-Senders ab der Saison 2020-2021 in den Genuss von zwei Spielen pro Tag kommen, darunter 28 der 38 besten Spiele der Ligue 1 jeder Saison. Diese Vereinbarung wurde für eine anfängliche Dauer von 5 Jahren unterzeichnet und kann verlängert werden.

Disney 

Eine weitere Partnerschaft, die die Vivendi-Gruppe, ebenfalls über ihre Tochtergesellschaft Canal +, eingegangen ist, betrifft dieses Mal Disney. Die Vereinbarung, die zwischen den beiden Unternehmen 2019 geschlossen wurde, betrifft nämlich den Vertrieb der Kanäle und Dienste der Disney-Gruppe, Disney Channel, Disney Junior, National Geographic, National Geographic Wild, Voyage und Fox Play sowie die vorrangige Ausstrahlung der Filme von Disney, Pixar, Marvel, Star Wars, 20th Century Fox, Blue Sky und Fox Searchlight auf Canal +. Die Canal + Gruppe wurde durch diese Partnerschaft auch zum exklusiven Vertriebspartner von Disney +, das Disneys neuer Streamingdienst ist und im März 2020 an den Start ging. Damit steht es Canal + frei, den Vertrieb dieses Dienstes mit anderen Anbietern wie ISPs auszuweiten.

Jetzt Vivendi-Aktien traden!
77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld. Dies ist eine Anzeige für das Trading mit CFDs bei eToro
Positive Faktoren für die Vivendi-aktie
Vorteile und Stärken der Vivendi-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Wenn Sie genauer wissen möchten, wie sich der Vivendi-Konzern in Zukunft wahrscheinlich entwickeln wird, was Ihnen zweifellos Hinweise auf die Möglichkeiten für den Anstieg seiner Aktie an der Börse geben wird, müssen Sie seine derzeitigen Stärken und Schwächen vergleichen, um festzustellen, wie er die Herausforderungen der kommenden Jahre bewältigen und Wachstumschancen nutzen kann. Im Folgenden finden Sie daher eine detaillierte Zusammenfassung seiner wichtigsten Vor- und Nachteile.

Beginnen wir diese Analyse mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Stärken, über die der Vivendi-Konzern derzeit verfügt :

  • Zunächst einmal kann man zu den großen Stärken dieses Konzerns die Tatsache zählen, dass er eine starke Marktposition hat, insbesondere in finanzieller Hinsicht. Denn aufgrund seiner hohen Einnahmen und seiner zahlreichen Tochtergesellschaften in verschiedenen Branchen verfügt der Konzern über einen hohen Cashflow und eine sehr hohe Kapitalisierung.
  • Man kann auch die beachtliche Größe dieses Unternehmens hervorheben. Die Vivendi-Gruppe beschäftigt derzeit mehr als 50.000 Mitarbeiter, was weit mehr ist als ihre Hauptkonkurrenten und es ihr ermöglicht, effektiver auf die Bedürfnisse der Verbraucher zu reagieren.
  • Ebenfalls im Zusammenhang mit den Stärken dieses Wertes und den Vorteilen dieses Unternehmens sind auch der Ruf und das Markenimage dieses Konzerns zu nennen. In der Tat genießt die Vivendi-Gruppe in den verschiedenen Segmenten, in denen sie positioniert ist, einen ausgezeichneten Ruf. Man kann auch die Tatsache schätzen, dass sie eine starke Expertise aufweist, die es ihr ermöglicht, sich effektiv auf dem Markt zu positionieren.
  • Schließlich verfolgt die Vivendi-Gruppe auch eine sehr gut durchdachte Entwicklungs- und Wachstumsstrategie, die von ihrer Investitionsfähigkeit profitiert. So ist der Konzern in der Lage, Tochtergesellschaften aufzukaufen und Produkte und Dienstleistungen in immer vielfältigeren Bereichen zu entwickeln, die ihm Geld einbringen.
Negative Faktoren für die Vivendi-aktie
Nachteile und Schwächen der Vivendi-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Kommen wir nun zu einer Zusammenfassung der wichtigsten Schwächen des Unternehmens Vivendi, d. h. der Schwachstellen dieses Konzerns, die seine zukünftige Entwicklung und damit auch die Entwicklung seiner Aktien an der Börse belasten könnten.

  • Erstens kann man natürlich bedauern, dass die Vivendi-Gruppe in der Vergangenheit einen erheblichen Teil ihres Geschäfts verloren hat. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die von Jean Marie Meissier verfolgte Strategie als falsch angesehen wurde und dem Konzern somit Schaden zugefügt hat.
  • Zu den Schwächen dieser Gruppe kann auch gezählt werden, dass die Durchführung einiger Fusionen und Übernahmen in der Vergangenheit zu Verwirrung unter den Mitarbeitern geführt hat, was indirekt die Ausgewogenheit der Gruppe und ihr Markenimage im Allgemeinen beeinträchtigt hat.
  • Schließlich müssen hier auch die Kontroversen berücksichtigt werden, denen der Vivendi-Konzern insbesondere im Hinblick auf die Privatsphäre der Verbraucher ausgesetzt war und die sich auch negativ auf das Image des Konzerns in der Öffentlichkeit ausgewirkt haben.

Wie Sie sehen können, scheint die Vivendi-Gruppe sowohl Stärken als auch Schwächen zu haben, und es ist daher schwierig, ihren tatsächlichen Wert und ihre Fähigkeit, der Zukunft gelassen entgegenzusehen, zu erkennen. Um eine genauere Vorstellung davon zu bekommen, ob die Vivendi-Gruppe in der Lage ist, den Unwägbarkeiten der kommenden Jahre gelassen entgegenzusehen, ist es wichtig, sowohl die Stärken als auch die Schwächen zu berücksichtigen.

Die hier bereitgestellten Informationen bieten lediglich Anhaltspunkte und dürfen nicht ohne eine umfassende Fundamentalanalyse des Wertpapiers genutzt werden. In diese Fundamentalanalyse müssen externe Daten, aktuelle und anstehende Publikationen sowie alle fundamentalen Ereignisse einfließen, die die Stärken und Schwächen beziehungsweise deren Relevanz verändern können. Diese Informationen stellen auf keinen Fall Empfehlungen für bestimmte Transaktionen dar, noch sollen sie dazu auffordern, einen Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.

Häufig gestellte Fragen

Welche wichtigen Daten sollte man über die Vivendi-Gruppe wissen?

Es gibt einige Schlüsseldaten, die man über den Vivendi-Konzern wissen sollte, um seine Entwicklung und Geschichte zu verstehen. 1998 nahm der Konzern den Namen Vivendi an. Im Jahr 2000 trennt sich die Gruppe von Veolia Environnement und gründet Vivendi Universal. 2014 verkauft der Vivendi-Konzern seine Tochtergesellschaft SFR wieder. Im Jahr darauf kauft sie Dailymotion. 2016 kauft der Konzern das Unternehmen Gameloft. Im Jahr 2018 schließlich kaufte das Unternehmen die Editis-Gruppe.

Wer sind die Hauptaktionäre der Vivendi-Gruppe?

Das Kapital der Vivendi-Gruppe besteht derzeit aus verschiedenen Großaktionären, die man kennen sollte. Es handelt sich insbesondere um die Bolloré-Gruppe mit 26,28% der Anteile, die BlackRock-Gruppe mit 3,68% der Anteile, die Gruppe Caisse des Dépôts et Consignation mit 2,96% der Anteile, DNCA Finance mit 0,59% der Anteile und 2,93% der Anteile in Form von Eigenkontrollen an der Börse. Die restlichen 56,49% der Anteile gehören anderen Aktionären.

Was waren die jüngsten Ergebnisse der Vivendi-Gruppe?

Es ist wichtig, die Finanz- und Wirtschaftsergebnisse des Konzerns genau zu verfolgen, bevor man eine Position in diesem Wertpapier einnimmt. Was die letzten Veröffentlichungen dieser Art betrifft, ist bekannt, dass der Konzern im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 15.898 Milliarden Euro erzielte, was 14,1 % mehr ist als im Jahr 2018. Der Nettogewinn des Konzerns belief sich seinerseits auf 1,526 Milliarden Euro. Die Marktkapitalisierung des Konzerns beläuft sich auf 33 Milliarden Euro.

Jetzt Vivendi-Aktien traden!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. 77% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.