Traden Sie jetzt Toyota-Aktien!
TOYOTA

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Toyota-Aktie

Traden Sie jetzt Toyota-Aktien!
KAUFEN
VERKAUFEN

77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von Toyota-Aktien eine Dividende erhalten?
Ja
 
Informationen zu den Toyota-Aktien
ISIN: US8923313071
Ticker: TYO: 7203
Index oder Markt: NYSE
 

Wie kann ich Toyota-Aktien mit eToro kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach Toyota (TYO: 7203)
 
Toyota Aktie kaufen/verkaufen
 
 
77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von Toyota-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Selbstverständlich sind an erster Stelle alle Nachrichten über den weltweiten Automobilmarkt von größter Wichtigkeit. Man sollte hier genau darauf achten, ob sich Toyota Opportunitäten für die Lancierung neuer Produkte oder neuer Fahrzeugreihen bieten.

Analyse Nummer 2

Es ist relevant zu beobachten, wie sich Toyota im Markt für Hybridfahrzeuge entwickelt und ob es dem Japaner gelingt, sich in diesem Segment zum internationalen Leader zu entwickeln.

Analyse Nummer 3

Die Ausweitung von Distributionsnetz und Dienstleistungsangebot könnte Toyota die Durchdringung der diversen Märkte erleichtern und so die Entwicklungschancen auf internationaler Ebene verbessern.

Analyse Nummer 4

Selbstverständlich haben alle Informationen über die Konkurrenz einen hohen Stellenwert. Insofern sollte man die Veränderungen der Marktanteile aller großen Automobilhersteller weltweit sowie wichtige Ereignisse, wie die Lancierung neuer Modelle oder weitreichende Ankündigungen, genau im Auge behalten. Dies betrifft neben technologischen Entwicklungen und innovativen Features auch günstigere Preise in vergleichbaren Marktsegmenten. Neue Wettbewerber in für Toyota maßgeblichen Märkten sind mit größter Aufmerksamkeit zu beobachten; dies gilt generell für alle Akteure weltweit im Bereich hochwertiger Fahrzeuge.

Analyse Nummer 5

Da Toyota auf internationaler Ebene tätig ist, sind das weltweite Wirtschaftswachstum, mögliche Krisen und Rezessionen sowie deren Auswirkungen auf den Absatz von Fahrzeugen ebenfalls von Bedeutung.

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Toyota-Aktie
Toyota CFD-Aktie kaufen
Toyota CFD-Aktie verkaufen
77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com

Allgemeine Informationen über das Unternehmen Toyota

Toyota-Aktie Kaufen

Um gute Analysen des Aktienkurses von Toyota durchführen zu können, müssen Sie natürlich über das Unternehmen sowie seine Aktivitäten und Haupteinnahmequellen genau Bescheid wissen. Denn es ist von entscheidender Bedeutung zu wissen, wie der Konzern seinen Umsatz erzielt, um zu verstehen, wie sich sein Wachstum über kurz oder lang entwickeln könnte. Hier also eine umfassende Darstellung des Toyota-Konzerns und seiner Aktivitäten und Einnahmequellen :
Der Konzern Toyota Motor Corporation ist ein japanischer Konzern, der im Bereich der Automobilherstellung tätig ist. Genauer gesagt zählt der Konzern derzeit zu den führenden Automobilherstellern der Welt.
Um die von diesem Unternehmen ausgeübten Tätigkeiten besser zu verstehen, ist es jedoch möglich, sie nach dem Anteil des Umsatzes, den sie generieren, in verschiedene Bereiche und auf diese Weise zu unterteilen:

  • Der Verkauf von Fahrzeugen macht mit über 90,4 % des Unternehmensumsatzes den größten Teil der Aktivitäten dieses Konzerns aus. So und im Jahr 2020/2021 verkaufte der Konzern mehr als 7,646 Millionen Fahrzeuge unter verschiedenen Marken, darunter die Marke Toyota, aber auch die Marken Lexus, Hino und Daihatsu.
  • Finanzdienstleistungen machen 7,8 % des Umsatzes des Unternehmens Toyota aus und betreffen hauptsächlich die Finanzierung des Kaufs von Fahrzeugen.
  • Der Rest des Konzernumsatzes stammt schließlich aus Nebenaktivitäten.

Interessant ist auch die geografische Verteilung der Einnahmen des Toyota-Konzerns. Über 31,6 % des Umsatzes werden in Japan erwirtschaftet. Der Rest stammt zu 16,7 % aus Asien, zu 34,3 % aus Nordamerika, zu 10,9 % aus Europa und zu 6,5 % aus dem Rest der Welt. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 366.283 Mitarbeiter und produziert hauptsächlich in Japan, obwohl es auch Produktionsstätten in anderen Ländern unterhält.

Bildnachweise: Mike Mozart - Flickr

Konkurrenten

Umfassendes Wissen über das Konkurrenzumfeld von Toyota ist unabdingbar, um die Kursentwicklung des Wertpapiers nachvollziehen und die zukünftige Kursentwicklung bestmöglich antizipieren zu können. Die Entwicklung der Wettbewerbsunternehmen kann den Marktanteil von Toyota beeinflussen. Daher erhalten Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Akteure der Branche, die in direkter Konkurrenz zu Toyota stehen.

BMW

Zunächst sollte man die Entwicklung des deutschen Automobilkonzerns BMW genau verfolgen. BMW wurde 1916 von Gustav Otto und Karl Rapp gegründet. Der Sitz des Unternehmens befindet sich in München. Neben der Marke BMW vertreibt der Konzern auch Fahrzeuge anderer Marken, zum Beispiel Mini und Rolls-Royce. Krafträder gehören ebenfalls zum Angebot von BMW.

Mercedes-Benz

Ein bedeutender Wettbewerber von Toyota ist Mercedes-Benz, eine Marke der Daimler AG, einem der größten Hersteller von Luxus-Pkw, Sportwagen, Lastkraftwagen und Bussen. Entstanden ist das Unternehmen im Juni 1926 durch den Zusammenschluss der beiden Automobilfabriken DMG (Daimler Motoren Gesellschaft) und Benz & Cie. zur Daimler-Benz AG.

Honda Motor Co.

Honda Motor Co. Ltd. (im Allgemeinen Honda genannt) zählt ebenfalls zu den wichtigen Konkurrenten von Toyota. Honda produziert neben Personenwagen auch Motorräder, Quads, Scooter, Außenbordmotoren, Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und Motorgeräte. Honda ist zudem der bedeutendste Hersteller von Viertaktmotoren weltweit, von denen er pro Jahr Dutzende Millionen verkauft.

Nissan Motor Company

Der japanische Automobilhersteller Nissan hieß bei seiner Gründung Datsun. Das Unternehmen mit Sitz in Yokohama ist ebenfalls ein ernst zu nehmender Konkurrent von Toyota. Seit 1999 besteht die Allianz Renault-Nissan, über die das Unternehmen mit dem französischen Konzern Renault verbunden ist. Gemessen an der Zahl der produzierten Fahrzeuge liegt die Allianz auf einem der führenden Plätze der Weltrangliste. Nissan hält 15 % des Kapitals von Renault, während Renault 43,4 % des Kapitals von Nissan hält.

General Motors

Genau im Auge behalten sollte man zudem den Konzern General Motors Company (GMC). Der amerikanische Automobilhersteller hat seinen Hauptsitz in Detroit (Michigan). General Motors besitzt mehrere Automarken (teilweise waren es bis zu 15). Das Unternehmen wurde 1908 durch William Crapo Durant gegründet und war von 1931 bis 2005 sowie im Jahr 2011 der größte Automobilhersteller der Welt.

Stellantis

Die multinationale Automobilholding Stellantis ist ein weiterer bedeutender Wettbewerber von Toyota. Sie entstand im Januar 2021 durch die Fusion der Konzerne PSA und Fiat Chrysler Automobiles. Stellantis vermarktet nun 14 Automarken, von denen fünf durch PSA eingebracht wurden (Citroën, DS Automobiles, Opel, Peugeot und Vauxhall), während neun Marken von Fiat Chrysler stammen (Abart, Alfa Romeo, Chrysler, Dodge, Fiat, Jeep, Lancia, Maserati und RAM).


Strategische Allianzen

Nachfolgend noch ein Überblick über die zurzeit wichtigsten Partner von Toyota und einige Details.

PSA

2005 ist Toyota mit dem französischen Automobilhersteller PSA eine Partnerschaft eingegangen. Toyota und PSA produzieren bestimmte Teile und Fahrzeuge gemeinsam, besonders im Bereich ihrer kleinen Stadtautos.

Suzuki Motors

Im selben Jahr haben Toyota und Suzuki Motors angekündigt, künftig kooperieren zu wollen, um die technologischen Herausforderungen, denen die Automobilindustrie auf der ganzen Welt heutzutage gegenübersteht, gemeinsam in Angriff zu nehmen.

Traden Sie jetzt Toyota-Aktien!
77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld. Dies ist eine Anzeige für das Trading mit CFDs bei eToro
Positive Faktoren für die Toyota-aktie
Vorteile und Stärken der Toyota-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Damit Sie die zukünftigen Positionen von anderen Tradern besser antizipieren können, sollten Sie die folgenden detaillierten Informationen über die Stärken und Schwächen des Toyota-Konzerns lesen. Auf dieser Basis können Sie besser einschätzen, wie sich dieses Unternehmen in den kommenden Jahren entwickeln wird. Zunächst ein Überblick über die Stärken von Toyota aus heutiger Sicht.

Das breite Spektrum an Fahrzeugen, die Toyota anbietet, ist ein klarer Trumpf gegenüber der Konkurrenz. Dem Absatz ist förderlich, dass Toyota unterschiedlichste Fahrzeugtypen in diversen Preisklassen anbietet und somit in mehreren Marktsegmenten präsent ist und eine breite Käuferschicht anspricht.

Eine weitere Stärke ist das Alter des Unternehmens. Der japanische Konzern gehört zweifellos zu den ältesten Unternehmen der Welt in der Automobilbranche. Durch die lange Tätigkeit hat Toyota umfassende Erfahrungen und echtes Know-how sowie einen hohen Bekanntheitsgrad erworben.

Die Belegschaft des Konzerns Toyota gehört ebenfalls zu den Stärken. Der Konzern zählt heute weltweit mehr als 310 000 Mitarbeiter.

Toyota ist ein innovatives Unternehmen und hat sich bereits in einigen Segmenten als Vorreiter bewiesen. Ein Beispiel hierzu ist die Hybridtechnologie. Toyota hat demzufolge auf diesen Gebieten einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz. Generell zeichnet sich der Automobilhersteller durch eine hohe Qualität aus.

Die Vorreiterrolle und das innovative Image verdankt Toyota nicht dem Zufall. Der Konzern setzt stark auf die Bereiche Forschung und Entwicklung und ist bereit, hier hohe Summen zu investieren. Dazu stützt sich Toyota auf ein hochspezialisiertes Engineering, das weltweit Anerkennung findet.

Der hohe Bekanntheitsgrad und die Leistungsfähigkeit im Heimatland Japan haben es Toyota erleichtert, die Fahrzeuge auf den europäischen und amerikanischen Markt zu exportieren, sodass das Unternehmen im internationalen Markt ebenfalls präsent ist. Um dichter an den Zielmärkten zu sein, setzt Toyota viel auf die Auslagerung der Produktion in Länder wie Frankreich und Großbritannien.

Toyota verfolgt zudem eine erfolgreiche Kommunikations- und Marketingstrategie und ist in allen Medien präsent. Eine der zentralen Maßnahmen ist die Beteiligung an wichtigen Sportereignissen, bei denen die Marke oft als Sponsor auftritt.

Negative Faktoren für die Toyota-aktie
Nachteile und Schwächen der Toyota-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Nachdem wir uns nun die hauptsächlichen Stärken des Konzerns Toyota angesehen haben, welche die mittel- und langfristige Entwicklungsstrategie des Konzerns stützen, sollten wir die hauptsächlichen Schwachpunkte ebenfalls nicht aus den Augen verlieren. Der japanische Automobilhersteller hat zwar zahlreiche Stärken, doch die Schwächen müssen ebenfalls in die Analyse des Wertpapiers einfließen, da sie sich negativ auf den Aktienkurs auswirken können.

Toyota zählt zwar unbestritten zu den größten Automobilherstellern weltweit, doch auf internationaler Ebene gibt es zahlreiche Unternehmen – darunter mehrere europäische und amerikanische Konzerne – die dem japanischen Hersteller die Stirn bieten. Diese starke Konkurrenz lässt Toyota nur einen geringen Spielraum zur Ausweitung des Marktanteils; um die Marktposition zu sichern, muss das Unternehmen sogar ganz besonders darauf achten, Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu erhalten.

Eine weitere Schwäche von Toyota betrifft die Ausstattung seiner Fahrzeuge. Während Toyota seinen Kunden zahlreiche Ausstattungsmerkmale als Option anbietet, setzen viele Wettbewerber darauf, bereits bei Einstiegsmodellen eine gute Ausstattung anzubieten. Diese Strategie ist ein negativer Punkt bei Toyota und könnte das Unternehmen letztendlich Marktanteile kosten.

Wie Sie feststellen, sind die Schwächen von Toyota nicht sehr zahlreich. Es handelt sich im Wesentlichen um die beiden aufgeführten Punkte. Da sich jedoch alle Schwächen stark auf den Aktienkurs auswirken können, sollten Sie diese nicht vernachlässigen.

Die hier bereitgestellten Informationen bieten lediglich Anhaltspunkte und dürfen nicht ohne eine umfassende Fundamentalanalyse des Wertpapiers genutzt werden. In diese Fundamentalanalyse müssen externe Daten, aktuelle und anstehende Publikationen sowie alle fundamentalen Ereignisse einfließen, die die Stärken und Schwächen beziehungsweise deren Relevanz verändern können. Diese Informationen stellen auf keinen Fall Empfehlungen für bestimmte Transaktionen dar, noch sollen sie dazu auffordern, einen Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.

Häufig gestellte Fragen

Wer sind heute die größten Aktionäre der Toyota-Gruppe?

Das Kapital der Toyota Motors Group ist aufgeteilt in Streubesitz, Eigenbesitz der Gruppe (15,3 %) und Toyota Industries Corporation (7,31 %). Der Rest gehört Großaktionären, darunter Nippon Life Insurance mit 3,9%, DENSO Corporation mit 2,76%, Nomura Asset Management mit 2,26%, The Vanguard Group mit 1,92%, MS&AD Insurance Group Holding mit 1,84%, Tokio Marine Holding mit 1,56%, Mitsubishi UFJ Financial Group mit 1,24% und Sumimoto Mitsui Financial Group mit 1,15%.

Welche Abteilungen und Tochtergesellschaften werden von Toyota betrieben?

Die Toyota Motors Group betreibt und besitzt verschiedene Divisionen und Tochtergesellschaften, über die sie ihren Umsatz erzielt, darunter Lexus, Daihatsu, Scion in Kanada und den USA, Hino TRucks für LKWs und Busse, Denso als Zulieferer, Gazoo Racing, Aisin Seiki im Bereich Ausrüstungen, Subaru Corporation, KDDI Corporation als Telekommunikationsbetreiber und Koyo Seiko Co.

Wie analysiert man den Aktienkurs von Toyota technisch?

Die technische Analyse des Aktienkurses von Toyota erfolgt durch die Verwendung von Charts, die hinsichtlich der Periodizität geeignet sind, aber auch durch die Verwendung verschiedener technischer Trend- oder Volatilitätsindikatoren wie MACD, gleitende Durchschnitte, Stochastik, RSI sowie Pivot-Punkte, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.

Traden Sie jetzt Toyota-Aktien!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. 77% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.