Jetzt Telefónica-Aktien traden!
TELEFÓNICA

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Telefónica-Aktie

Jetzt Telefónica-Aktien traden!
KAUFEN
VERKAUFEN

Ihr Kapital ist in Gefahr
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Unter den großen Titeln des spanischen Aktienmarktes gibt es einige aus dem Telekommunikationssektor, wie z.B. Telefónica, die wir hier näher vorstellen wollen. Auf dieser Seite finden Sie alle Aktivitäten dieses Unternehmens sowie seine historische technische Analyse und andere Elemente wie seinen Live-Kurs.

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von Telefónica-Aktien eine Dividende erhalten?
Ja
 
Informationen zu den Telefónica-Aktien
ISIN: ES0178430E18
Ticker: BME: TEF
Index oder Markt: IBEX35
 

Wie kann ich Telefónica-Aktien mit eToro kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach Telefónica (BME: TEF)
 
Telefónica Aktie kaufen/verkaufen
 
 
Ihr Kapital ist in Gefahr

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von Telefónica-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Die Übernahmen von Telefónica in Wachstumsmärkten sind wichtige Ereignisse für die Entwicklung und Expansion des Unternehmens und sollten aufmerksam verfolgt werden.

Analyse Nummer 2

Wir werden auch die Entwicklung des Breitband- und Pay-TV-Marktes in Lateinamerika genau beobachten, da Telefónica dort besonders gut etabliert ist und daher von diesem Wachstum profitieren könnte, um seine Einnahmen zu steigern.

Analyse Nummer 3

Natürlich ist jedes neue Angebot oder jede neue Marke, die Telefónica auf den Markt bringt, ein interessanter Einstiegspunkt, vor allem wenn die damit verbundene Kommunikationsstrategie wirksam ist.

Analyse Nummer 4

In Anbetracht der internationalen Aktivitäten der Telefónica Group sollten die Wechselkurse zwischen dem Euro und anderen internationalen Währungen beobachtet werden. Dies kann die Gewinne und Gewinnspannen des Unternehmens im Ausland beeinflussen.

Analyse Nummer 5

Die Finanzergebnisse dieses Unternehmens werden ebenfalls genau beobachtet, um sicherzustellen, dass das in den letzten Jahren verzeichnete Wachstum anhält und keine Anzeichen einer Verlangsamung zeigt.

Analyse Nummer 6

Schließlich werden wir natürlich alle Mitteilungen und Veröffentlichungen über die Vorschriften ausländischer Regierungen verfolgen, die manchmal ein Hindernis für die Entwicklung der Aktivitäten von Telefónica in diesen Ländern darstellen können.

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Telefónica-Aktie
Telefónica Aktie kaufen
Telefónica Aktie verkaufen
Ihr Kapital ist in Gefahr

Allgemeine Informationen über das Unternehmen Telefónica

Telefónica-Aktie Kaufen

Der spanische Konzern Telefónica ist das führende Telekommunikationsunternehmen in Spanien. Es bietet hauptsächlich Telekommunikationsdienste im Festnetz, aber auch Mobilfunk, Kommunikationsdienste und die Produktion und Verbreitung von Medieninhalten an.

Telefónica erzielt den größten Teil seines Umsatzes in Spanien, deckt aber auch Teile Europas und Lateinamerikas ab.

Der Aktienkurs von Telefónica ist derzeit am spanischen Mercado Continuo notiert und wird in die Berechnung des Börsenindex Eurostoxx50 einbezogen.

Bildnachweise: ©piotrkt/123RF.COM

Konkurrenten

Die Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds, in dem die Telefonica-Gruppe tätig ist, ist natürlich unerlässlich, um eine genaue Analyse dieser Aktie durchzuführen. Wir schlagen daher vor, dass Sie herausfinden, wer derzeit die wichtigsten Konkurrenten der Gruppe sind, sowie einige Informationen über deren Aktivitäten.

Orange

Der französische Konzern Orange ist ein Telekommunikationsunternehmen mit einer starken Präsenz in Spanien und hat derzeit weltweit fast 266 Millionen Kunden. Insbesondere ist das Unternehmen in den meisten Ländern, in denen es vertreten ist, darunter auch in Spanien, Marktführer oder die Nummer zwei in diesem Sektor.

Vodafone 

Ein weiterer großer Konkurrent von Telefonica ist natürlich Vodafone Plc, ein britisches Telekommunikationsunternehmen mit Sitz in Berkshire. Gemessen an der Zahl der Abonnenten ist es außerdem der drittgrößte Telefonanbieter der Welt.

Xfera

Xfera ist derzeit der viertgrößte Mobilfunkbetreiber in Spanien, aber auch der jüngste, der 2006 auf diesem Markt mit der schwedischen Gruppe TeliaSonera als Hauptaktionär gegründet wurde. Das von der Gruppe aufgebaute Netz deckt einen großen Teil des spanischen Territoriums ab, für die übrigen Gebiete hat das Unternehmen Vereinbarungen mit anderen Betreibern wie Movistar getroffen.

Masmovil

Schließlich sollten Sie auch der Masmovil-Gruppe Beachtung schenken, die derzeit der viertgrößte Telekommunikationsbetreiber in Spanien ist. Sie ist auch Teil des Börsenindex Ibex 35. Die Gruppe bietet über ihre Hauptmarken Yoigo, Masmovil, Pepephone, Llamaya, Lebara, Lycamobile und Hits Mmobile Festnetz-, Mobilfunk- und Internetdienste für Privatkunden, Unternehmen und Betreiber an. Außerdem verfügt es über eine eigene Mobilfunkinfrastruktur für Festnetz, ADSL, 3G und 4G. Derzeit deckt das Festnetz von Masmovil mehr als 18 Millionen Haushalte mit ADSL und 26 Millionen mit Glasfaser ab. Das 4G-Netz von Masmovil deckt mehr als 98,5 % des Landesgebiets ab, der Rest wird durch Vereinbarungen mit anderen Telekommunikationsanbietern im Lande ergänzt. Derzeit hat die Gruppe über 11,3 Millionen Kunden.


Strategische Allianzen

Dell

2010 unterzeichnete die Telefónica Group eine Vereinbarung mit der Dell Group über die Entwicklung zukünftiger Produkte und Dienstleistungen, einschließlich der Produktion von Smartphones und Tablets.

Vivendi

2016 unterzeichnete die Telefónica-Gruppe eine Partnerschaft mit Vivendi für die Einführung von Diensten, die von Vivendi entwickelt wurden, nämlich WatchMusic und Studio + für die Mobilfunkkunden von Telefónica.

Bouygues Telecom

Ebenfalls im Jahr 2016 ging Telefónica über seine Tochtergesellschaft Business Solutions eine Partnerschaft mit dem französischen Konzern Bouygues Telecom ein, die dem Unternehmen zahlreiche Großkunden beschert hat.

Sigfox

2017 schloss Telefónica eine strategische Vereinbarung mit Sigfox, um die Sigfox-Technologie mit niedriger Geschwindigkeit und geringem Stromverbrauch in Europa und Südamerika massiv einzusetzen.

Jetzt Telefónica-Aktien traden!
Ihr Kapital ist in Gefahr. Die Wertentwicklung sagt nichts über die zukünftige Wertentwicklung aus, sie ist im Laufe der Zeit nicht konstant.
Positive Faktoren für die Telefónica-aktie
Vorteile und Stärken der Telefónica-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Zunächst einmal können wir natürlich hervorheben, dass die Telefónica-Gruppe eine interessante Position auf dem Markt für Mobilfunkdienste einnimmt. Auf nationaler Ebene gehört sie zu den Marktführern und verfügt seit vielen Jahren über einen starken Kundenstamm. Die Gruppe hat also eine ziemlich starke Position, die auf Dauer Bestand haben dürfte.

Darüber hinaus kann Telefónica seine zahlreichen Investitionen in Forschung und Entwicklung und seine mehr als 280.000 Mitarbeiter nutzen, um mit immer innovativeren und praktischeren Produkten und Diensten wirksam auf die Nachfrage und die Bedürfnisse des Marktes zu reagieren. So kann sie sich dem Wettbewerb mit Zuversicht stellen.

Die Strategie von Telefónica hat es dem Unternehmen ermöglicht, geografisch zu expandieren. Die Gruppe ist international tätig und in mehr als 25 Ländern der Welt präsent. Diese Stärke ist umso interessanter, als Telefónica auf wachsenden Märkten wie China und Amerika gut etabliert ist und gleichzeitig eine interessante Position in Europa innehat.

Auch die Börsianer und Aktionäre sind durch die Finanzergebnisse des Unternehmens beruhigt. Die Finanzen der Gruppe sind in der Tat stabil und die Ergebnisse zeigen seit mehreren Jahren ein langfristiges Wachstum.

Telefónica verdankt sein Ansehen bei den Kunden auch einer sehr interessanten Kommunikationsstrategie. Diese Gruppe setzt vor allem auf ihre Präsenz als Sponsor bei zahlreichen hochkarätigen Sportereignissen, um ihre Bekanntheit zu steigern. Darüber hinaus investiert Telefónica viel in Werbung in den verschiedenen Medien. Dank all dieser Bemühungen erfreut sich das Unternehmen heute eines hervorragenden Markenimages und großer Beliebtheit.

Negative Faktoren für die Telefónica-aktie
Nachteile und Schwächen der Telefónica-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Erstens scheint die Telefónica-Gruppe trotz ihrer interessanten Präsenz in China und dem Rest der Welt Schwierigkeiten zu haben, sich in anderen Schwellenländern wirksam und nachhaltig zu positionieren. Die großen konkurrierenden Konzerne sind auf diesen Märkten bereits gut etabliert und hindern das Unternehmen daran, große Marktanteile zu erobern.

Damit kommen wir zur zweiten großen Schwäche von Telefónica, nämlich dem Wettbewerb. In der Tat sind der Mobilfunksektor und seine Dienste bereits durch die Angebote großer konkurrierender Gruppen, vor allem europäischer und amerikanischer, gesättigt. Die Akteure, die direkt mit Telefónica konkurrieren, sind in der Regel schon länger auf den Zielmärkten präsent, so dass es für Telefónica schwierig ist, mit ihnen zu konkurrieren.

Wie Sie sicher verstanden haben, können diese beiden Schwächen, auch wenn sie im Vergleich zu den zahlreichen oben genannten Stärken gering erscheinen, eine Bremse für das künftige Wachstum der Gruppe darstellen, das weitgehend auf ihrer Fähigkeit zur internationalen Expansion beruht. Es ist daher unerlässlich, sie zu berücksichtigen, bevor man eine Position zum Preis dieses Vermögenswerts einnimmt.

Die hier bereitgestellten Informationen bieten lediglich Anhaltspunkte und dürfen nicht ohne eine umfassende Fundamentalanalyse des Wertpapiers genutzt werden. In diese Fundamentalanalyse müssen externe Daten, aktuelle und anstehende Publikationen sowie alle fundamentalen Ereignisse einfließen, die die Stärken und Schwächen beziehungsweise deren Relevanz verändern können. Diese Informationen stellen auf keinen Fall Empfehlungen für bestimmte Transaktionen dar, noch sollen sie dazu auffordern, einen Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Tochtergesellschaften gehören derzeit zur Telefonica-Gruppe?

Die Telefonica-Gruppe hat mehrere Tochtergesellschaften in Spanien und im Ausland, die es ihr ermöglichen, ihre Aktivitäten und die Märkte, auf denen sie präsent ist, zu diversifizieren. Sie hat insbesondere Tochtergesellschaften im Telekommunikationssektor, aber auch in den Medien, im Versicherungswesen und sogar in Stadien. Die Gruppe ist somit in vielen lateinamerikanischen Ländern sowie in einigen europäischen Ländern wie Deutschland, dem Vereinigten Königreich und natürlich Spanien vertreten.

An welchen Finanzmärkten ist die Aktie der Telefonica-Gruppe notiert?

Der Aktienkurs von Telefonica wird derzeit im fortlaufenden Handel an mehreren spanischen Börsen notiert, darunter Madrid, Barcelona, Bilbao und Valencia. Sie ist auch an anderen Finanzmärkten notiert, darunter die Tokioter Börse, die New Yorker Börse, die SEAQ International, die Londoner Börse, Paris, Frankfurt und Lyon. Es sei auch darauf hingewiesen, dass die Konzernleitung im Jahr 2000 als eine der ersten beschlossen hat, die Aktienoptionsprogramme zu beenden.

Wer sind die größten Aktionäre der Telefonica-Gruppe?

Derzeit hat die Telefonica-Gruppe viele Aktionäre, darunter Großaktionäre wie Banco Bilbao Vizcaya Argentaria mit 5,17%, Caixabank mit 5,01%, The Vanguard Group mit 2,37%, Norges Bank Investment Management mit 1,71%, Amundi Asset Management S.A. mit 1,52%, BlackRock Fund Advisors mit 1,52%, BlackRock Advisors mit 0,63% und Invesco Asset Management mit 0,59%.

Jetzt Telefónica-Aktien traden!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. {etoroCFDrisk}% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.