Handeln Sie den SMI-Index!
SMI

Kursanalyse des Schweizer Index SMI (Swiss Market Index)

Handeln Sie den SMI-Index!
KAUFEN
VERKAUFEN

82% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - Plus500.com
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Die Börse in Zürich ist natürlich der wichtigste Finanzplatz der Schweiz. In diesem Sinne ist sie sehr beliebt bei Händlern, die mit den Aktien an der Börse oder den Börsenindizes dieses Landes spekulieren möchten. Dafür ist es natürlich unerlässlich, den Kurs dieser Börse live verfolgen zu können und zu verstehen, was dieser Kurs genau bedeutet. Um Ihnen dabei zu helfen, stellen wir Ihnen die nötigen Charts zur Verfügung und erklären Ihnen in diesem Artikel alles, was Sie über die Börse in Zürich und ihre Besonderheiten wissen müssen.  

Faktoren, die vor einer Investition in diesen Vermögenswert zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Natürlich sollte man die wirtschaftliche Gesundheit der Schweiz im Auge behalten und wichtige Veröffentlichungen wie das BIP, die Handelsbilanz, die Einzelhandelsumsätze oder die Vertrauensindikatoren analysieren.

Analyse Nummer 2

Auch die Nachrichten und Finanzergebnisse der 20 dort gelisteten Unternehmen müssen genau verfolgt werden, und man muss ihnen proportional zum Gewicht des jeweiligen Unternehmens im Index Bedeutung beimessen.

Analyse Nummer 3

Natürlich werden sich die Entscheidungen der Schweizer Regierung über die Wirtschaft und die Regulierung direkt oder indirekt auf den Index auswirken.

Analyse Nummer 4

Schließlich sollten Sie den Devisenmarkt und den Wert des Schweizer Franken gegenüber den anderen wichtigen Währungen auf diesem Markt im Auge behalten, da dieser die Wettbewerbsfähigkeit des Landes bestimmt.

Kursanalyse des Schweizer Index SMI (Swiss Market Index)
Handeln Sie den SMI-Index!
Kaufen
Verkaufen
82% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - Plus500.com
Handeln Sie den SMI-Index!

Vorstellung und Geschichte der Zürcher Börse :

Die Zürcher Börse wird allgemein als SIX für Swiss Exchange bezeichnet. Sie hat ihren Sitz in Zürich, wo sie 1873 gegründet wurde, 13 Jahre nach der Genfer Börse, die der erste Börsenplatz des Landes war. Die dritte Schweizer Börse, nämlich die in Basel, wurde 1876 gegründet.

Die Zürcher Börse arbeitet seit 1996 mit einem elektronischen Handelsdienst. Vor diesem Zeitpunkt wurde der Handel per Auktion abgewickelt. Seit dieser Zeit betreibt die Zürcher Börse die nationale Börse, die aus der Fusion der 3 großen Schweizer Börsen entstanden ist. An der Zürcher Börse findet man auch Finanztitel wie Staatsanleihen, Derivate und Aktienoptionen.

Der wichtigste Aktienindex der Zürcher Börse ist schließlich der SMI.

 

Der wichtigste Aktienindex der Zürcher Börse :

Der wichtigste Börsenindex, mit dem man den Kurs der Zürcher Börse verfolgen kann, ist der SMI für Swiss Market Index. Dieser Index basiert auf der gewichteten Notierung der Aktien von 20 Schweizer Unternehmen, die nach ihrer gesamten Marktkapitalisierung ausgewählt werden.

Wie bei den meisten nationalen Börsenindizes gibt auch der SMI die Schweizer Wirtschaftstätigkeit wieder, indem er die Repräsentativität der Branchen berücksichtigt, in denen die Unternehmen tätig sind.

Obwohl die Schweiz einen neuen Index eingeführt hat, der die Entwicklung der Mid Caps dieses Finanzplatzes in Zürich nachzeichnet, bleibt der SMI der Referenzindex und der Index, mit dem Sie direkt von den Handelsplattformen aus handeln können.

 

Was ist der SMI oder Swiss Market Index?

Nehmen wir uns nun einen Moment Zeit, um zu verstehen, was der SMI oder Swiss Market Index ist und wie er funktioniert. Der SMI oder Swiss Market Index ist der Referenzindex für den Schweizer Aktienmarkt. Er ist natürlich auch der wichtigste Index in diesem Land. Wie sein Name manchmal andeutet, setzt sich der SMI 20 aus den 20 Unternehmen zusammen, deren Leistung und Liquidität am höchsten ist und die eine mittlere bis hohe Marktkapitalisierung haben.

Wie die meisten Preisindizes ist der SMI kein Dividendenindex, sondern ein Performanceindex, der diese Ausschüttungen zum Teil berücksichtigt. Der Index wurde 1988 mit einem Referenzwert von 1.500 Punkten eingeführt. Was seine Zusammensetzung betrifft, so wird er jedes Jahr neu bewertet.

Die Notierung des SMI-Index erfolgt in Echtzeit. Das bedeutet, dass bei jeder neuen Transaktion der Kurs des Index aufgrund einer Echtzeitberechnung automatisch aktualisiert wird.

Die Aktien, die in den SMI-Index aufgenommen werden, machen derzeit fast 80% der gesamten Schweizer Marktkapitalisierung aus. Sie vereinen auch über 90% der Transaktionen aller Aktien aus der Schweiz und Liechtenstein, die am Finanzplatz SIX oder Swiss Exchange notiert sind.

Die jährliche Performance des Swiss Market Index hat sich derjenigen des Dow Jones, des DAX 30, des CAC 40 und des FTSE 100 angenähert, da die großen Aktienmärkte in den letzten 15 Jahren immer stärker voneinander abhängig waren.

Aufgrund seiner Rolle als Repräsentant des gesamten Schweizer Aktienmarktes wird der SMI-Index auch als zugrunde liegender Index für zahlreiche derivative Finanzinstrumente wie Optionen, Futures oder auch Indexfonds wie ETFs verwendet.

 

Wie setzt sich der SMI-Index zusammen?

Der SMI-Referenzindex in der Schweiz wird durch die einfache Gewichtung der Free Float-Kapitalisierung der Werte, geteilt durch den Divisor, berechnet. Diese Streubesitz-Kapitalisierung entspricht der Gesamtkapitalisierung der eingetragenen Aktien.

Der SMI-Index deckt einen Großteil der gesamten Schweizer Marktkapitalisierung ab. Die drei größten Unternehmen des SIX-Marktes - Nestlé im Lebensmittelsektor, Novartis im Medizinsektor und Roche ebenfalls im Medizinsektor - machen zusammen mehr als 77% des Indexes aus. Diese starke Gewichtung einiger weniger Unternehmen im Vergleich zu den übrigen im Index gelisteten Unternehmen stellt ein Problem dar, da der SMI dadurch nicht mehr die Gesamtheit der Marktkapitalisierungen widerspiegelt, sondern von einigen wenigen Unternehmen stark beeinflusst wird. Um dieses Problem anzugehen, beschloss die SIX Swiss Exghange 2017, das Gewichtungssystem dieses Index so zu ändern, dass kein Unternehmen mehr als 18% des Indexes gewichten darf.

Der SMI-Index wird einmal im Jahr anhand der Performance der Unternehmen auf dem Markt überprüft. Es gibt jedoch auch außergewöhnliche Ereignisse, die im Laufe des Jahres zu einer Überprüfung der Zusammensetzung des Index führen können. Dies kann insbesondere nach größeren Übernahmen oder Übernahmen von Unternehmen durch ausländische Unternehmen der Fall sein.

Zu den Kriterien, die Unternehmen erfüllen müssen, um in diesen SMI-Index aufgenommen zu werden, ist anzumerken, dass sie strenge Anforderungen in Bezug auf Liquidität und Marktkapitalisierung erfüllen müssen. Erstens müssen diese Unternehmen mindestens 50% der durchschnittlichen Liquidität der SPI-Konstituentenprobleme repräsentieren und eine Freefloat-Kapitalisierung von mindestens 0,45% der gesamten SPI-Kapitalisierung aufweisen. Es ist auch zu beachten, dass das Handelsvolumen und die Kapitalisierung hier die entscheidenden Faktoren für die Einstufung der Unternehmen in diesem Index sind, der sich jedes Quartal ändert. Die Revision des Index erfolgt jedes Jahr am dritten Freitag im September.

Es ist auch zu beachten, dass der SMI früher 25 Werte umfasste und nicht 20, wie es heute der Fall ist. Es war das Datum September 2007, als die SWISS Exchange beschloss, einige Unternehmen von der Börse zu nehmen, darunter Ciba Specialty Chemicals, Lonza Group Givaudan, SGS und eine der beiden Aktienkategorien der Swatch Group aus dem Index zu nehmen.

 

Erläuterungen zur gedeckelten Gewichtung des SMI-Index :

Wie bereits erwähnt, wurde das Gewichtungssystem des SMI-Index im Jahr 2017 geändert. Da die drei größten Unternehmen des Index - Nestlé, Roche und Novartis - über 70% des SMI-Wertes ausmachten, beschloss die SIX Swiss Exchange, die Berechnungsregel des SMI zu ändern und ein System der Gewichtung mit Obergrenze einzuführen. Seitdem darf das Gewicht jedes Unternehmens im Index nicht mehr als 18% betragen.

Die Neubewertung der Gewichtung jedes Unternehmens mit dem Ziel, die 18% nicht zu überschreiten, und der Rangfolge erfolgt für den SMI normalerweise vierteljährlich. Wenn jedoch ein Unternehmen in einem Quartal mehr als 20% seines Gewichts erreicht, wird sein Gewicht automatisch auf 18% gesenkt, ohne auf die nächste Überprüfung warten zu müssen.

Um diesen Übergang weniger abrupt zu gestalten, gibt es eine anfängliche Übergangszeit, in der diese Änderungen schrittweise und in Schritten von nicht mehr als 3% pro Quartal umgesetzt wurden. Der SPI 20 wurde parallel dazu geschaffen, um die 20 Unternehmen des SMI auch ohne diese gewichtete Regulierung mit Obergrenze zu indexieren.

 

Wie setzt sich der Aktienindex SMI derzeit zusammen?

Zurzeit (März 2023) besteht der SMI aus den folgenden 20 Unternehmen:

Selbstverständlich kann sich diese Zusammensetzung im Laufe der Zeit ändern, je nachdem, welche Überprüfungen jedes Jahr durchgeführt werden.

 

Geschichte der Zürcher Börse von ihrer Gründung bis heute :

Um mehr über die Zürcher Börse zu erfahren, schlagen wir Ihnen nun vor, in ihre Geschichte einzutauchen.

Die Schweiz ist eines der Länder der Welt, in denen die Börsenplätze am jüngsten sind. So wurde 1850 in Genf auf Initiative der Société des agents de change und mit dem Ziel, den Rückstand der Schweizer Eisenbahn gegenüber anderen Ländern in einem radikalen politischen Umfeld aufzuholen, die erste Börse für Wertpapiere gegründet. Diese Börsenprojekte beunruhigten die Börsenmakler zu dieser Zeit übrigens sehr angesichts der sehr strengen Vorschriften, die sie mit sich brachten.

Es sollte jedoch noch etwa 25 Jahre dauern, bis die Genfer Börse nicht mehr der einzige Börsenplatz in der Schweiz war und die Zürcher Börse gegründet wurde, die 1873 das Licht der Welt erblickte. Dieses Datum war jedoch in Wirklichkeit das Datum, an dem die Bauarbeiten begannen, um ein Gebäude zu errichten, das speziell für den Börsenmarkt bestimmt war, obwohl viele Börsennotierungen bereits ohne physischen Ort durchgeführt wurden. Später, d. h. 1876, wurde in der Schweiz die Basler Börse gegründet, die die beiden anderen Börsenplätze ergänzte. Es folgten viele kleinere regionale Börsen.

Der Handel an der Zürcher Börse erfolgte anfangs über eine Auktion, die jedoch 1996 durch ein elektronisches Handelssystem ersetzt wurde. Zu dieser Zeit schlossen sich die drei großen Schweizer Börsen Zürich, Genf und Basel zu einer nationalen Börse mit Sitz in Zürich zusammen, die heute als Zürcher Börse bekannt ist. Es ist die SIX Swiss Exchange, die diese nationale Börse bis heute betreibt.

Ende 2007 und Anfang 2008 wird die SWX Group jedoch mit der Telekurs Group, die auf Finanzinformationen und elektronische Zahlungen spezialisiert ist, fusionieren. Die beiden Unternehmen werden dann die SIX Group bilden.

2015 wird die Deutsche Börse den Erwerb der 49,9%igen Beteiligung an STOXX von SIX Exchange für 697 Millionen US-Dollar durchführen.

In jüngster Zeit, d. h. im Jahr 2018, kündigte die SIX Group an, dass sie ihre 75 % der Anteile an der Swiss Euro Clearing Bank, einem Finanzunternehmen, das die finanzielle Verbindung zwischen der Schweiz und der Europäischen Union herstellt und dessen Hauptkunde sie war, zurückkaufen werde.

 

Wie sind die Öffnungs- und Handelszeiten der Zürcher Börse?

Bevor Sie an der Zürcher Börse und ihren zahlreichen Wertpapieren investieren, möchten Sie vielleicht etwas mehr über die Öffnungs- und Handelszeiten dieses Finanzplatzes erfahren. Hier sind einige praktische Informationen zu diesem Thema.

Zunächst einmal und wie die meisten anderen weltweiten Börsenplätze ist auch die Zürcher Börse täglich von Montag bis Freitag geöffnet, abgesehen von den eidgenössischen Feiertagen. Was die Öffnungszeiten dieses Börsenplatzes und die Handelszeiten betrifft, so sind diese im Handels- und Abwicklungskalender festgelegt, der Ihnen auch die verschiedenen Feiertage anzeigt.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Öffnungszeiten der Zürcher Börse in bestimmten Situationen mehr oder weniger stark variieren können. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn der ständige Markt verlängert oder verkürzt wird, sei es für einzelne Wertpapiere oder für bestimmte vollständige Marktsegmente oder sogar für den gesamten Markt. Dies kann auch bei einzelnen Wertpapieren oder Marktsegmenten mit einer vorübergehenden Aussetzung des Handels der Fall sein. In diesem Fall findet für diese Wertpapiere weder eine Eröffnung noch ein dauerhafter Markt statt.

Hier sind etwas mehr Details zu den Orderlimits an dieser Börse :

Was die Notierungen und ihre Uhrzeiten betrifft, sollten Sie folgende Details kennen:

Häufig gestellte Fragen

Was ist der wichtigste Aktienindex der Zürcher Börse?

Heute ist der einzige Börsenindex der Schweizer Börse und somit der Referenzindex des Finanzmarktes in Zürich der SMI, der für Swiss Market Index steht, d.h. wörtlich und auf Französisch Index du marché suisse. Dieser Börsenindex umfasst die 40 größten Werte dieses Finanzplatzes, d. h. die 40 Schweizer Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung und somit die Werte, die Sie am häufigsten auf den Handelsplattformen finden werden.

Welche Organisation betreibt derzeit die Börse in Zürich?

Das Finanzunternehmen SIX Group betreibt derzeit sowohl die Börse in Zürich als auch die Börsen in Genf und Basel. Früher war sie unter dem Namen SWX Swiss Exchange bekannt und repräsentiert somit seit der Fusion dieser drei Hauptbörsen im Jahr 1996 die Schweizer Nationalbörse. Die SIX Group übernimmt aber auch die Abwicklung anderer Arten von Finanztiteln, darunter Staatsanleihen, Derivate oder Aktienoptionen.

Kann man alle Aktien des Schweizer Aktienmarktes online handeln?

Viele Schweizer Aktien sind heute über Online-Handelsplattformen zugänglich, aber nicht alle Aktien, die an diesem Markt notiert sind, sind über CFDs zugänglich. Im Allgemeinen werden Online-Tradern nur die Aktien angeboten, die im Referenzindex SMI enthalten sind, da diese am liquidesten sind.

Welche anderen Aktienindizes sind dem SMI ähnlich?

Andere Aktienindizes, die dem SMI ähneln, sind natürlich die Aktienindizes, die andere Länder der Welt repräsentieren. Zu nennen sind hier insbesondere der französische CAC 40, der deutsche DAX 30, der britische FTSE 100 oder der amerikanische Dow Jones Index. Es gibt fast so viele Indizes dieser Art wie es Volkswirtschaften auf der Welt gibt. Meistens berücksichtigen diese Aktienindizes die besten Werte eines Finanzplatzes und funktionieren über eine gewichtete Berechnung nach der Marktkapitalisierung.

Handeln Sie den SMI-Index!
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Dies ist eine Anzeige für das Trading mit CFDs bei Plus500