Saint-Gobain-Aktien traden!
SAINT-GOBAIN

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Saint-Gobain-Aktie

Saint-Gobain-Aktien traden!
KAUFEN
VERKAUFEN

Ihr Kapital ist in Gefahr
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Vielleicht interessieren Sie sich im Rahmen Ihrer Investitionsstrategie auch für große französische Unternehmen von Rang und Namen, die an der Börse notieren und im Aktienindex CAC 40 enthalten sind. In diesem Fall ist Ihnen das auf Baustoffe spezialisierte Unternehmen Saint-Gobain sicherlich nicht ganz unbekannt. Bevor Sie jedoch die Saint-Gobain-Aktie kaufen oder verkaufen, empfehlen wir Ihnen, die nachfolgenden Informationen über seine Aktivitäten sowie einige Daten für die stichhaltige Analyse des Aktienkurses zu lesen.

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von Saint-Gobain-Aktien eine Dividende erhalten?
 
Kapitalisierung von Saint-Gobain
Wie hoch ist die Kapitalisierung von Saint-Gobain?
 
Informationen zu den Saint-Gobain-Aktien
ISIN: FR0000125007
Ticker: EPA: SGO
Index oder Markt: CAC 40
 

Wie kann ich Saint-Gobain-Aktien mit eToro kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach Saint-Gobain (EPA: SGO)
 
Saint-Gobain Aktie kaufen/verkaufen
 
 
Ihr Kapital ist in Gefahr

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von Saint-Gobain-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Investoren achten vor allem darauf, ob die Anzahl der Baugenehmigungen und Baustellen in den nächsten Jahren steigt oder nicht. Diese Zahlen sind ausschlaggebend für das zukünftige Umsatzpotenzial, das sich Saint-Gobain bietet.

Analyse Nummer 2

Die Fähigkeit des Unternehmens, die Produktionskosten zu senken, um damit wettbewerbsfähiger zu werden, muss ebenfalls genau im Auge behalten werden. Im Rahmen des Kostensenkungsprogramms, das Saint-Gobain entwickelt hat, sollen bis Ende 2018 knapp 800 Milliarden Euro eingespart werden, um eine deutliche Steigerung des Betriebsergebnisses zu erreichen.

Analyse Nummer 3

Ein wichtiger Punkt für die Analyse ist die Entwicklung in Schwellenmärkten: Sollten dort neue Konkurrenten aus Asien auftauchen, die aufgrund niedriger Kosten konkurrenzfähige Preise anbieten, so wäre dies für Saint-Gobain ein echtes Handicap.

Analyse Nummer 4

Die Auswertung dieser Elemente im Rahmen einer Fundamentalanalyse verschafft Ihnen einen guten Gesamteindruck darüber, ob Saint-Gobain zukünftig in der Lage sein wird, rentabel zu wirtschaften und überzeugende Investitionsprojekte zu entwickeln. Selbstverständlich müssen Sie diese Ergebnisse mit den Daten aus der technischen Analyse abgleichen. Aufgrund der hohen Volatilität des Wertpapiers empfehlen wir eine Day-Trading-Strategie mit CFDs.

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Saint-Gobain-Aktie
Saint-Gobain Aktie kaufen
Saint-Gobain Aktie verkaufen
Ihr Kapital ist in Gefahr

Allgemeine Informationen über das Unternehmen Saint-Gobain

Saint-Gobain-Aktie Kaufen

Saint-Gobain ist ein auf internationaler Ebene führendes Unternehmen in der Herstellung und Vermarktung von Baumaterialien. Der Konzern ist hauptsächlich in Europa aktiv, jedoch auch in anderen Ländern und Regionen auf der ganzen Welt vertreten.

Der Großteil des Umsatzes stammt aus dem Verkauf der Materialien über ein großflächiges Vertriebsnetz. Weitere Bereiche sind die Herstellung von Bauprodukten, Flachglas, Hochleistungskunststoffen und Verpackungen.

Bildnachweise: ©aufortjerome/123RF.COM

Konkurrenten

Wir schlagen Ihnen nun vor, die wichtigsten Konkurrenten der Saint-Gobain-Gruppe in ihrem Tätigkeitsbereich und den verschiedenen Segmenten, aus denen sie sich zusammensetzt, mit einer Darstellung der wichtigsten aktuellen Akteure etwas genauer zu entdecken.

Lapeyre

Natürlich ist die Lapeyre-Gruppe der erste direkte Konkurrent der Saint-Gobain-Gruppe. Das ehemals unter dem Namen Menuiseries Lapeyre bekannte Unternehmen wurde 1931 von dem Ingenieur Martial Lapeyre in Frankreich gegründet. Es ist spezialisiert auf die Produktion und den Verkauf von Tischlerarbeiten wie Türen, Fenster, Treppen, Schränke, Tore und Zäune oder andere Materialien und Lieferungen für die Wohnungseinrichtung und insbesondere das Bad und die Küche. Das Unternehmen hat derzeit 128 Filialen und beschäftigt über 3.600 Mitarbeiter.

Sika 

Ein weiterer Konkurrent von Saint-Gobain ist das Schweizer Unternehmen Sika, das sich auf die Herstellung von Baumaterialien spezialisiert hat. Dieses Unternehmen ist international in spezialisierten chemischen Bereichen tätig. Es liefert auch die Bereiche Abdichtung, Verklebung, Schallschutz, Verstärkung und Schutz von Strukturen. Sika ist in 94 Ländern der Welt vertreten und besitzt und betreibt 170 Produktions- und Verkaufsstätten.

Boral Limited

Ein weiterer Wettbewerber ist die Boral Limited Group, ein multinationales Unternehmen, das sich auf die Herstellung und Lieferung von Baumaterialien spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde in Australien gegründet, hat aber auch Niederlassungen in den Vereinigten Staaten und Asien. Auch in Bezug auf die Belegschaft ist der Konzern groß

Jewson

Schließlich ist auch die Jewson-Gruppe ein direkter Konkurrent von Saint-Gobain. Es ist einer der größten britischen Gemischtwarenhändler.  Jewson vermarktet seine Produkte an kleine und mittelgroße Bauunternehmer im Bausektor. Die Ladenkette der Gruppe hat derzeit über 600 Filialen in ganz Großbritannien.


Strategische Allianzen

Das Unternehmen Saint-Gobain gibt viel Geld für Forschung & Entwicklung aus und versucht daher, strategische Partnerschaften und Allianzen mit anderen Unternehmen einzugehen, um die Produktionskosten zu senken. So zählen inzwischen mehrere französische Unternehmen zu den Partnern von Saint-Gobain.

Point-S

Ein Beispiel dafür ist das Unternehmen Point-S, das den Unterhalt der Fahrzeugflotte von Saint-Gobain sicherstellt, zu der immerhin mehrere Zehntausend Autos gehören.

Publicis

2017 hat Saint-Gobain nach einer Ausschreibung seinen Kommunikationsauftritt an den multinationalen Werbedienstleister und Medienkonzern Publicis vergeben.

Ägypten mit Sisecam

Auf internationaler Ebene ist Saint-Gobain eine strategische Partnerschaft in Ägypten mit Sisecam eingegangen. Es soll eine Fabrik gebaut werden, in der täglich 900 Tonnen Glas produziert werden, das ausschließlich für den ägyptischen Markt bestimmt ist.

Saint-Gobain-Aktien traden!
Ihr Kapital ist in Gefahr. Die Wertentwicklung sagt nichts über die zukünftige Wertentwicklung aus, sie ist im Laufe der Zeit nicht konstant.
Positive Faktoren für die Saint-Gobain-aktie
Vorteile und Stärken der Saint-Gobain-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Eine der größten Stärken von Saint-Gobain ist die Leaderposition im Bereich Baumaterialien. Das Unternehmen wurde bereits 1665 gegründet und verfügt demzufolge über eine sehr lange Erfahrung. Im Laufe der Zeit hat Saint-Gobain seine Aktivitäten umfassend diversifiziert. Heute besteht die Unternehmensorganisation von Saint-Gobain aus 4 komplementären Geschäftsbereichen: Distribution (gut 47 % des Unternehmensumsatzes), Baumaterialien (31 % des Unternehmensumsatzes), innovative Materialien und Flachglas (24 % des Unternehmensumsatzes), Verpackungen (Marke Verallia).

Der Konzern profitiert von den klimatischen Herausforderungen unserer Zeit, die das Bauwesen stark verändern und eine Neuorientierung des Marktes in Richtung energieeffizienter Wohnräume erforderlich machen. In diesem Segment ist Saint-Gobain sehr gut verankert, da das Unternehmen kontinuierlich in Innovationen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden investiert. Mit diesem Spezialgebiet erwirtschaftet das Unternehmen mehr als 32 % des Umsatzes, den größten Teil davon in Frankreich.

Saint-Gobain ist nicht nur führend in seiner Branche in Frankreich, sondern auch auf dem internationalen Markt gut positioniert. Seit einigen Jahren nimmt der Marktanteil im Ausland unaufhörlich zu. 26 % des Umsatzes werden in Frankreich realisiert, 43 % in den übrigen westeuropäischen Ländern und 15 % in Schwellenländern und Nordamerika. 2016 hat sich die Entwicklung der Geschäftstätigkeit im Ausland noch beschleunigt.

Was die Zukunftschancen von Saint-Gobain angeht, ist festzustellen, dass der Konzern strategisch vor allem auf Produkte und Dienstleistungen mit einem hohen Mehrwert setzt. Der Umsatzanteil dieser Produkte, der 2013 noch 24 % betrug, dürfte 2018 bei 53 % liegen. Um dieses Ziel zu erreichen, stützt sich Saint-Gobain auf mehrere Partnerschaften mit gezielt ausgewählten Start-ups.

Zu unterstreichen ist darüber hinaus der Wunsch von Saint-Gobain, den Distributionsbereich lokal zu verankern, was in Bezug auf die Konkurrenzfähigkeit echte Vorteile gegenüber nicht europäischen Wettbewerbern bietet. Saint-Gobain ist im Export nicht zuletzt dank des gesunkenen Eurokurses im Verhältnis zum Dollar sehr wettbewerbsfähig. Dies kommt vor allem dem Absatz in den Vereinigten Staaten zugute.

Die Tatsache, dass Saint-Gobain wieder zu einer gesunden Finanzbasis gefunden hat, freut Investoren und begünstigt den Kauf der Aktien.

Negative Faktoren für die Saint-Gobain-aktie
Nachteile und Schwächen der Saint-Gobain-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Die Saint-Gobain-Aktie ist also ein beliebtes Wertpapier für Investoren, die an der französischen Börse spekulieren möchten. Obwohl die positiven Seiten des Unternehmens zahlreich und unbestritten sind, sollte man dennoch über einige Schwächen nicht hinwegsehen, da diese die positive Entwicklung des Unternehmens bedrohen können. Nachfolgend eine Auflistung der hauptsächlichen Schattenseiten von Saint Gobain und der Aktie.

An erster Stelle steht dabei der zyklische Charakter der Aktivitäten. Der größte Teil des Konzernumsatzes wird im Bausektor erzielt. Die Wachstumsperspektiven dieses Sektors sind allerdings eng mit der Immobilienbranche verknüpft, deren Entwicklung bekanntlich sehr unbeständig ist.

Das Wertpapier von Saint-Gobain könnte durch die aktuelle Entwicklung hinsichtlich der geplanten Kontrollübernahme des Unternehmens Sika durch Saint-Gobain gebremst werden, da dieser Prozess zurzeit ins Stocken gerät. 2015 hatte Saint-Gobain 16,1 % des Kapitals und 52,4 % der Stimmrechte dieser im Familienbesitz befindlichen Holding übernommen. Einige Verwaltungsräte des Schweizer Unternehmens hatten sich dem 2016 widersetzt, was zu großen Verzögerungen geführt hat, deren Auswirkungen Saint-Gobain heute noch spürt.

Ein starkes Wachstum der Aktivitäten von Saint-Gobain ist in der heutigen Zeit kaum mehr möglich. Die Investoren waren vom Ergebnis des Geschäftsjahres 2016 in Frankreich sehr enttäuscht, da der im Hexagon erzielte Umsatz zurückging. Der französische Markt macht immerhin 25 % des Gesamtumsatzes aus. Auch in den Vereinigten Staaten verschlechtert sich die Lage, wenngleich nicht so stark wie in Frankreich. Diese Rückgänge können leider nicht durch bessere Ergebnisse in anderen Ländern ausgeglichen werden, da der Umsatz im Rest der Welt stabil bleibt. Eine Umsatzwarnung Ende 2015 hat die Investoren im Übrigen zutiefst beunruhigt und dazu geführt, dass die Aktie an der Börse einige Punkte verlor.

Die hier bereitgestellten Informationen bieten lediglich Anhaltspunkte und dürfen nicht ohne eine umfassende Fundamentalanalyse des Wertpapiers genutzt werden. In diese Fundamentalanalyse müssen externe Daten, aktuelle und anstehende Publikationen sowie alle fundamentalen Ereignisse einfließen, die die Stärken und Schwächen beziehungsweise deren Relevanz verändern können. Diese Informationen stellen auf keinen Fall Empfehlungen für bestimmte Transaktionen dar, noch sollen sie dazu auffordern, einen Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Informationsunterlagen stellt Saint-Gobain den Aktionären zur Verfügung?

Wenn Sie Aktien des Konzerns Saint-Gobain kaufen, dann haben Sie Zugriff auf diverse Informationsunterlagen, die sich speziell an Aktionäre richten. Der Konzern veröffentlicht beispielsweise dreimal pro Jahr auf seiner Website einen Aktionärsbrief sowie einen Leitfaden für Aktionäre. Selbst wenn Sie keine Aktien besitzen, finden Sie auf der Website oder auf Ihrer Tradingplattform alle wichtigen Informationen über dieses Unternehmen sowie die Notierung der Aktie an der Börse.

Welche Tochterunternehmen besitzt der Saint-Gobain-Konzern?

Saint-Gobain ist über diverse Tochterunternehmen in unterschiedlichen Branchen aktiv. Dazu gehören beispielsweise Unternehmen wie Saint-Gobain Building Glass, Saint-Gobain Sekurit, Norton, SEFPRO, British Gypsum, Certain Teed, Ecophon, Eurocoustic, Gyproc, Isover, Saint-Gobain PAM, Placo, Rigips, Weber, Groupe Lapeyre, La Plateforme du Bâtiment, Décocéram, Point P und France Pare-Brise.

Welche Geschäftsergebnisse und Zahlen sollte man über die Saint-Gobain-Aktie kennen?

Sie möchten mehr über den Börsenwert von Saint-Gobain wissen? Laut den zuletzt veröffentlichten Zahlen und Ergebnissen für 2019 betrug die gesamte Aktienmarktkapitalisierung des Konzerns am Ende des Jahres 20 348 Millionen Euro. Im Geschäftsjahr 2019 erzielte der Konzern einen Umsatz von 42,6 Milliarden Euro sowie ein Nettoergebnis von 1,92 Milliarden Euro.

Warum sinkt die Saint Gobain-Aktie?

Der Kurs der Saint-Gobain-Aktie kann aus verschiedenen Gründen sinken. Ereignisse wie eine wirtschaftliche Rezession, politische Instabilität, regulatorische Änderungen oder hohe Zinssätze können den Kurs der Saint-Gobain-Aktie beeinflussen. Saint-Gobain ist in einer wettbewerbsintensiven Branche tätig, und wenn Konkurrenten in der Lage sind, bessere oder billigere Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, kann dies zu einem Verlust von Marktanteilen für Saint-Gobain führen, was sich negativ auf den Börsenkurs auswirken kann. Wenn Saint-Gobain operative Probleme wie Produktionsverzögerungen, technische Pannen oder Sicherheitsprobleme hat, kann dies zu einem Rückgang des Vertrauens der Investoren in das Unternehmen führen, was sich wiederum negativ auf den Börsenkurs auswirken kann. Schließlich, wenn Saint-Gobain an der Herstellung von Baumaterialien beteiligt ist, die Auswirkungen auf die Umwelt haben können. Wenn das Unternehmen in einen Umweltskandal verwickelt ist, kann dies zu einem Rückgang des Vertrauens der Anleger führen und den Börsenkurs des Unternehmens beeinflussen.

Saint-Gobain-Aktien traden!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. {etoroCFDrisk}% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.