Sage-Aktien mit CFDs handeln
SAGE

Sage-Aktie kaufen/verkaufen: Kursanalyse vor dem Investieren

Sage-Aktien mit CFDs handeln
KAUFEN
VERKAUFEN

Ihr Kapital ist in Gefahr
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Die Aktie des britischen Konzerns Sage ist eine der europäischen Aktien, die Sie über die Plattformen zugelassener Broker direkt online handeln können. Bevor Sie jedoch mit dieser Investition beginnen, möchten wir Ihnen in diesem Artikel einige Informationen geben, die für Sie nützlich sein könnten, wie z.B. allgemeine Börsendaten zu dieser Aktie, die detaillierten Aktivitäten dieses Unternehmens, seine Geschichte, seine Konkurrenten und Partner sowie einige Tipps zur Durchführung einer konsistenten Fundamentalanalyse dieser Aktie, bevor Sie eine Kauf- oder Verkaufsposition einnehmen.

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von Sage-Aktien eine Dividende erhalten?
Ja
 
Informationen zu den Sage-Aktien
ISIN: GB00B8C3BL03
Ticker: LON: SGE
Index oder Markt: FTSE 100
 

Wie kann ich Sage-Aktien mit eToro kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach Sage (LON: SGE)
 
Sage Aktie kaufen/verkaufen
 
 
Ihr Kapital ist in Gefahr

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von Sage-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Zukünftige Akquisitionen der Gruppe, die ihre Entwicklung und ihre weltweite Präsenz verbessern könnten.

Analyse Nummer 2

Der Anstieg der Nachfrage nach Software für das Personalwesen, bei der sich die Sage-Gruppe zunehmend als Nachfrage nach Cloud-Lösungen positioniert.

Analyse Nummer 3

Die steigende Nachfrage nach Software für Business Intelligence, einer echten Zukunftsnische, die eines der Hauptziele von Sage ist.

Analyse Nummer 4

Die wirtschaftliche Entwicklung in den USA und ihre mögliche Verlangsamung, die den Umsatz von Sage stark belasten könnte, da sich der größte Teil der Kunden in diesem Land befindet.

Analyse Nummer 5

Schließlich können auch alle Ereignisse, die mit Sicherheitslücken oder -verletzungen der von der Gruppe angebotenen Software zusammenhängen, ihren Bekanntheitsgrad beeinträchtigen

Sage-Aktie kaufen/verkaufen: Kursanalyse vor dem Investieren
Sage Aktie kaufen
Sage Aktie verkaufen
Ihr Kapital ist in Gefahr

Allgemeine Informationen über das Unternehmen Sage

Das Unternehmen Sage ist ein britischer Konzern, der sich auf die Veröffentlichung von Verwaltungssoftware spezialisiert hat, die sich hauptsächlich an kleine und mittlere Unternehmen richtet. Bis heute zählt der Konzern weltweit zu den führenden Unternehmen in diesem Bereich. Man kann die Aktivitäten des Sage-Konzerns jedoch nach dem Anteil am Umsatz, den sie generieren, in verschiedene Bereiche einteilen, und zwar auf diese Weise :

Wartungsleistungen und technischer Support sind die profitabelsten Geschäftsbereiche der Gruppe, da sie nicht weniger als 68,8 % des Gesamtumsatzes des Unternehmens erwirtschaften.

Der Verkauf von Lizenzen für Buchhaltungs-, Personal-, Kundenbeziehungs-, Lohnabrechnungs- und Produktionsmanagement-Software macht 31,2 % des Umsatzes aus.

Aus geografischer Sicht ist die Sage Gruppe weltweit tätig und vertreibt ihre Produkte. Die Verteilung sieht folgendermaßen aus: In Europa erzielt die Gruppe mit 57,9% des Gesamtumsatzes den größten Umsatz. Danach folgt Nordamerika mit 30,7% des Umsatzes und der Rest der Welt mit 11,4% des Umsatzes.

Konkurrenten

Um den Aktienkurs von Sage effektiv zu analysieren, ist es auch wichtig, die Hauptkonkurrenten dieses Unternehmens zu kennen. Hier erfahren Sie, wer die direkten Konkurrenten des Unternehmens sind:

DATEV

Zunächst einmal ist die DATEV-Gruppe, die ein genossenschaftliches Unternehmen ist und technische Informationsdienste für Steuerberater, Buchhalter und Anwälte anbietet, ein Konkurrent von Sage. Früher war die Gruppe als Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen bekannt, heute bietet sie Software direkt an Endnutzer wie Unternehmen sowie Beratungsdienstleistungen an.

SAP 

Ein weiterer direkter Konkurrent von Sage ist der SAP-Konzern, ein deutsches Softwareunternehmen. SAP entwickelt und vermarktet Software, darunter Verwaltungs- und Wartungssysteme für Unternehmen und Institutionen auf der ganzen Welt. Sage ist der größte Softwarehersteller in Europa und der viertgrößte weltweit.

Dassault Systèmes

Ein weiterer direkter Konkurrent von Sage ist Dassault Systèmes, ein Softwareunternehmen, das sich auf 3D-Design, digitale 3D-Modellierung und Lösungen für das Produktlebenszyklusmanagement spezialisiert hat. Er ist derzeit der größte Softwarehersteller in Frankreich und die Nummer zwei in Europa, gleich nach SAP.

Oracle 

Zu den Hauptkonkurrenten von Sage gehört auch der Oracle-Konzern, ein 1977 gegründetes US-amerikanisches Unternehmen, das sich auf Datenbankmanagementsysteme, Anwendungsserver, ERP-Systeme und Cloud Computing-Angebote spezialisiert hat. Gemessen an Umsatz und Marktkapitalisierung ist Oracle derzeit das zweitgrößte Unternehmen der Welt.

Microsoft 

Natürlich muss man auch mit der Konkurrenz des Unternehmens Microsoft rechnen, das ein amerikanischer multinationaler Computerkonzern ist, der 1975 von Bill Gates gegründet wurde. Der Konzern ist an der Nasdaq notiert, wo er eine der größten Marktkapitalisierungen darstellt, und beschäftigt derzeit nicht weniger als 148.000 Mitarbeiter in 120 Ländern. Das Kerngeschäft des Konzerns sind Betriebssysteme, Software und Derivate, aber auch Clouds, Websites, Spielkonsolen und Tablets.

Software AG

Der letzte große Konkurrent von Sage ist die Software AG, ein deutsches Softwareunternehmen, das im TecDax gelistet ist. Diese Gruppe hat nicht weniger als 14 Unternehmen aufgekauft, um ihr historisches Datenbankgeschäft zu diversifizieren und eine neue Plattform für das Digital Business einzuführen, die auf die digitale Transformation von Unternehmen ausgerichtet ist. Seit einigen Jahren konzentriert sich die Gruppe auf die systematische Integration dieser Übernahmen und hat sich zu einem der führenden Unternehmen in diesem Bereich in Europa entwickelt.


Strategische Allianzen

Wenn die Sage Group heute zu den größten Unternehmen der Welt in ihrer Branche gehört, so ist dies zum großen Teil auf die Strategie zurückzuführen, die sie eingeführt hat und seit vielen Jahren verfolgt. Diese Strategie beruht zu einem großen Teil auf der Bildung strategischer Allianzen mit anderen Unternehmen, die in ähnlichen oder ergänzenden Geschäftsbereichen tätig sind, um Marktanteile zu gewinnen, Innovationen voranzutreiben oder Produktionskosten zu senken. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige der jüngsten Partnerschaften vorstellen, die dieser Konzern eingegangen ist.

e-THEMIS

2011 unterzeichnete die Sage Gruppe eine neue Partnerschaft mit dem Softwarehersteller e-THEMIS, mit dem sie bereits 2011 eine Allianz eingegangen war. Ziel dieser Vereinbarung ist es, der Lösung e-THEMIS Industrie Agroalimentaire von e-THEMIS das Label "Solutions Métiers for Sage X3" zu verleihen. Zuvor war e-THEMIS bereits Partner von Sage in Bezug auf Branchenlösungen für den Einzelhandel und den Pharmamarkt.

Mobil Software

2014 verbündete sich die Sage-Gruppe insbesondere mit dem Unternehmen Mobil Software, das ebenfalls auf die Veröffentlichung von Software spezialisiert ist und ihr die Software MobilOutils mit innovativen und intuitiven Funktionen vorstellte, die eine starke Komplementarität mit der bereits im Besitz von Sage befindlichen Softwarepalette zeigt. So haben die beiden Unternehmen gemeinsam eine neue Version dieser Software erstellt, die mit den Softwareprogrammen von Sage und Sage PE namens Batigest, Ciel und Multi-Devis schnittstellenfähig ist. Diese Software ermöglicht es unter anderem, Kostenvoranschläge, die von Kunden auf Tablet-PCs erstellt und unterschrieben werden, in Sage-Software in einen Auftrag oder einen Interventionsschein umzuwandeln. Dank dieser Partnerschaft konnte die Sage-Gruppe ihre Softwarepalette für Bauunternehmen erweitern, indem sie die einzige Lösung für Kostenvoranschläge, Arbeitsaufträge und Auftragsannahme vor Ort geschaffen hat.

Clearnox

Schließlich hat die Sage-Gruppe 2018 auch ihre Allianz mit der Clearnox-Gruppe erneuert, um ihre Sage 100Cloud-Lösung um die Expertise und das Know-how von Clearnox im Bereich der Verfolgung, Mahnung und Bezahlung von Rechnungen zu erweitern. Zur Erinnerung

Sage-Aktien mit CFDs handeln
Ihr Kapital ist in Gefahr. Die Wertentwicklung sagt nichts über die zukünftige Wertentwicklung aus, sie ist im Laufe der Zeit nicht konstant.
Positive Faktoren für die Sage-aktie
Vorteile und Stärken der Sage-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert
  • Zunächst einmal ist zu betonen, dass die Sage-Gruppe über einen soliden Kundenstamm verfügt, was eine unbestreitbare Stärke für die kommenden Jahre darstellt. Schätzungen zufolge beläuft sich die Zahl der kleinen und mittleren Unternehmen weltweit auf über 6 Millionen Kunden. Dank dieses treuen Kundenstamms sichert sich der Konzern somit auch in Zukunft stabile Einnahmen.
  • Die Fähigkeit der Sage-Gruppe, international zu expandieren, ist ebenfalls ein wichtiger Pluspunkt für ihr Wachstum. Die Gruppe ist geografisch breit aufgestellt und hat nicht weniger als 23 Niederlassungen auf der ganzen Welt. Insgesamt vertreibt Sage seine Produkte und Dienstleistungen in nicht weniger als 160 verschiedenen Ländern, was ihn gegen die Risiken eines einzelnen Sektors absichert.
  • Eine weitere Stärke des Konzerns ist seine bemerkenswerte Innovationsfähigkeit. Das Unternehmen investiert jedes Jahr viel in Forschung und Entwicklung, um an der Spitze der Technologie zu bleiben und neue Kunden mit immer leistungsfähigeren und bedarfsgerechteren Lösungen zu begeistern.
  • Schließlich kann die Sage-Gruppe auch auf ihre große Erfahrung in ihrem Geschäftsbereich, in dem sie seit über 30 Jahren tätig ist, und auf ihre Arbeitskraft dank ihrer 12 000 Mitarbeiter zählen.
Negative Faktoren für die Sage-aktie
Nachteile und Schwächen der Sage-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert
  • Erstens ist der Konzern zwar international gut aufgestellt, aber der nordamerikanische Markt ist der Markt mit der höchsten Kundenkonzentration. Dies erhöht also das Risiko einer Abwertung im Falle eines Rückgangs der Geschäftstätigkeit in diesem Sektor.
  • Schließlich und wie wir bereits ausführlicher gesehen haben, ist die Branche, in der die Sage Gruppe tätig ist, ebenfalls ein Sektor mit starker Konkurrenz. Angesichts einiger internationaler Großkonzerne wie Microsoft oder Oracle muss Sage daher seine Innovationskraft und seinen strategischen Scharfsinn verdoppeln, um seine Position zu halten und keine Marktanteile zu verlieren.
Die hier bereitgestellten Informationen bieten lediglich Anhaltspunkte und dürfen nicht ohne eine umfassende Fundamentalanalyse des Wertpapiers genutzt werden. In diese Fundamentalanalyse müssen externe Daten, aktuelle und anstehende Publikationen sowie alle fundamentalen Ereignisse einfließen, die die Stärken und Schwächen beziehungsweise deren Relevanz verändern können. Diese Informationen stellen auf keinen Fall Empfehlungen für bestimmte Transaktionen dar, noch sollen sie dazu auffordern, einen Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.
Sage-Aktien mit CFDs handeln

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. {etoroCFDrisk}% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.