Jetzt Safran-Aktien traden!
SAFRAN

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Safran-Aktie

Jetzt Safran-Aktien traden!
KAUFEN
VERKAUFEN

Ihr Kapital ist in Gefahr
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Die Safran-Aktie gehört zu den Wertpapieren, die Sie online über Handelsplattformen handeln können. Bevor Sie jedoch in diese Aktie investieren, sollten Sie sich einen Moment Zeit nehmen, um Ihr Wissen über dieses französische Unternehmen zu erweitern. In diesem Artikel werden wir Ihnen alle Informationen geben, die Sie für Ihre Kursanalysen benötigen, einschließlich einer Präsentation des Unternehmens und seiner verschiedenen Aktivitäten, sowie einer Präsentation seiner Konkurrenten und jüngsten Partner. Wir werden Ihnen auch die Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie die Chancen und Gefahren für seine Zukunft aufzeigen.

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von Safran-Aktien eine Dividende erhalten?
 
Informationen zu den Safran-Aktien
ISIN: FR0000073272
Ticker: EPA: SAF
Index oder Markt: Euronext Paris
 

Wie kann ich Safran-Aktien mit eToro kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach Safran (EPA: SAF)
 
Safran Aktie kaufen/verkaufen
 
 
Ihr Kapital ist in Gefahr

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von Safran-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Um die Reaktion des Marktes auf den Börsenkurs der Safran-Aktie vorauszusehen, können Sie sich insbesondere für die Wachstumsstrategie dieses Unternehmens interessieren, die unter anderem auf möglichen Übernahmen oder dem Aufbau gezielter Partnerschaften beruht.

Analyse Nummer 2

Die Unterzeichnung bestimmter Vereinbarungen sind auch geeignet, den Umsatz und damit die Rentabilität des Unternehmens Safran erheblich zu steigern.

Analyse Nummer 3

Auch die Entwicklung der Staaten im Bereich der Verteidigung wird sehr genau verfolgt werden, und dies betrifft insbesondere bestimmte Märkte wie China oder Indien, aber auch den europäischen Markt.

Analyse Nummer 4

Die Konkurrenz des Konzerns kann ebenfalls eine ernsthafte Bedrohung für den Anstieg des Börsenkurses darstellen, weshalb Sie diese mit den Veröffentlichungen und Ergebnissen aller wichtigen direkten Konkurrenten von Safran sehr aufmerksam verfolgen sollten.

Analyse Nummer 5

Man wird natürlich auch ein Auge auf die Mitteilungen von Safran hinsichtlich seiner strategischen Pläne mit quantifizierten Zielen haben, die man leicht mit den tatsächlichen Ergebnissen dieses Unternehmens vergleichen kann, wenn der Jahresabschluss oder die Quartalsergebnisse des Unternehmens veröffentlicht werden.

Analyse Nummer 6

Schließlich wird jede Unterzeichnung eines bedeutenden Vertrags eine mittel- bis langfristige Sichtbarkeit dieses Wertes ermöglichen.

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Safran-Aktie
Safran Aktie kaufen
Safran Aktie verkaufen
Ihr Kapital ist in Gefahr

Allgemeine Informationen über das Unternehmen Safran

Safran-Aktie Kaufen

Wir beginnen diesen Artikel über die Safran-Gruppe und ihre Aktien an der Börse mit einer ausführlichen Präsentation dieses Unternehmens und vor allem mit einigen Informationen über seine Hauptaktivitäten und die Verteilung seines Umsatzes. Auf diese Weise erhalten Sie einen besseren Einblick in dieses Unternehmen und seine Aktien an der Börse.

Die Safran-Gruppe ist ein französischer Konzern mit internationaler Ausrichtung, der sich auf Hochtechnologie spezialisiert hat und einer der führenden Ausrüster in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung ist. Der Konzern entwickelt, produziert und verkauft mechanische und elektronische Hightech-Ausrüstungen und -Systeme.

Um die Aktivitäten der Safran-Gruppe besser zu verstehen, kann man sie nach ihrem Umsatzanteil in mehrere unterschiedliche Kategorien einteilen und auf diese Weise :

  • Zunächst einmal macht die Entwicklung, Herstellung und der Verkauf von Antriebssystemen für die Luft- und Raumfahrt mehr als 25,6 % des Umsatzes der Safran-Gruppe aus. Dazu gehören Hubschraubermotoren, bei denen Safran weltweit führend ist, zivile und militärische Flugzeuge, Raumfahrtantriebe für Trägerraketen und Flugkörper, Turbostrahltriebwerke für Zielobjekte und andere Produkte dieser Art.
  • Anschließend folgt die Herstellung von Flugzeugausrüstungen, die 25,6 % des Umsatzes des Unternehmens ausmacht, darunter Triebwerksgondeln, Fahrwerke, Bremssysteme und elektrische Verkabelungen.
  • Die Produktion von Flugzeuginnenausstattungen, insbesondere von Kabinen- und Sitzausstattungen, macht 9,6% des Umsatzes von Safran aus.
  • Weitere 8,5% des Umsatzes entfielen auf Systeme und Ausrüstungen an Bord von Flugzeugen, darunter Notrutschen, Notabschaltsysteme, Schutzschirme und Sauerstoffsysteme, Energiemanagementsysteme, Kontrollsysteme, Wasser- und Abfallentsorgungssysteme und Konnektivitätssysteme.
  • Die restlichen 6,6% des Umsatzes von Safran entfallen auf Verteidigungs- und Sicherheitssysteme, darunter Flugsteuerungen für Hubschrauber, biometrische Identifikationssysteme auf der Basis von Fingerabdrücken, bei denen Safran weltweit führend ist, Trägheits- und optronische Systeme sowie taktische Drohnensysteme.

Interessant ist auch die geografische Verteilung des Konzernumsatzes, da Safran nur 15,7% seines Umsatzes in Frankreich erwirtschaftet. Der Rest Europas erwirtschaftet 23,9% des Umsatzes, Amerika 36,7%, Asien-Pazifik 16,5% und Afrika und der Nahe Osten 7,2%.

Bildnachweise: ©sylv1rob1/123RF.COM

Konkurrenten

Eines der wichtigsten Elemente, die Sie bei der Analyse des Aktienkurses von Safran berücksichtigen sollten, ist die Konkurrenz in diesem Wirtschaftszweig. Genauer gesagt, wollen wir Ihnen hier zeigen, welche Unternehmen in den verschiedenen Kategorien der Safran-Aktivitäten direkt mit Safran konkurrieren.

Bereich Ausrüstungen

Im Ausrüstungsbereich gibt es ebenfalls zahlreiche direkte Konkurrenten von Safran, insbesondere im Bereich der Fahrwerkssysteme die Unternehmen UTC Aerospace System in den USA, das britische Unternehmen General Electric Aviation Systems und das amerikanische Unternehmen Crane Aerospace & Electronics. Im Segment Räder und Bremsen sind die Konkurrenten von Safran die UTC Aerospace System Group, Honeywell und die britische Meggitt Group. Im Segment der Triebwerksgondeln sind die Hauptkonkurrenten von Safran UTC Aerospace System und Spirit AeroSystems. Im Segment Verteidigung und Avionik schließlich hat Safran mit der Thales-Gruppe einen einzigen ernsthaften Konkurrenten.


Strategische Allianzen

Wir schlagen Ihnen nun vor, sich näher mit den Partnerschaften und Allianzen der Safran-Gruppe zu beschäftigen. Diese Partnerschaften sind nämlich oft mit interessanten Bewegungen dieser Aktie in den Charts verbunden und es ist daher wichtig, diese Ankündigungen mit Interesse zu verfolgen. Wir schlagen Ihnen daher vor, hier drei konkrete Beispiele für diese Art von Allianzen zu entdecken, die Safran in den letzten Jahren eingegangen ist.

General Electric

Seit vielen Jahren ist die Safran-Gruppe über ihre Tochtergesellschaft SNECMA und über ein zu gleichen Teilen gehaltenes Joint Venture CFM International Partner der General Electric-Gruppe. Diese Partnerschaft wurde 2008 bis 2040 mit einer Erweiterung ihrer Zusammenarbeit verlängert, die es ermöglicht, dieses Joint Venture auf dem Markt und auf nachhaltige Weise zu positionieren, insbesondere durch die Entwicklung einer neuen Generation von Triebwerken. Die beiden Unternehmen haben gemeinsam das LEAP-X-Triebwerk entwickelt, das 16 % weniger Treibstoff verbraucht als die Triebwerke der vorherigen Generation, die im Airbus 320 und in der Boeing 737 eingesetzt wurden. Im Rahmen der neuen Vereinbarung wurden auch Serviceangebote für diese Triebwerke integriert. Seit den späten 1970er Jahren und dem Abschluss dieses Abkommens zwischen den beiden Giganten hat sich der Kurs der kommerziellen Luftfahrt stark verändert, da CFM heute der beliebteste Triebwerkslieferant in der kommerziellen Luftfahrt ist und seine Produktpalette in der gesamten Branche als Maßstab für Effizienz, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit gilt.

MTU Aero Engines

Im Jahr 2016 wird Safran eine Partnerschaft mit MTU Aero Engines eingehen, um gemeinsam das neue Triebwerk für das kommende Luftkampfflugzeug SCAF zu entwickeln, herzustellen und zu betreuen. Dieses Flugzeug soll 2040 in Dienst gestellt werden und die aktuelle Generation der Kampfflugzeuge Eurofighter und Rafale ablösen. Gemeinsam stellen die beiden Partner somit das Management und die Effizienz des Programms sicher und bieten den Streitkräften ihre nachweisliche Erfahrung im militärischen Bereich an. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird Safran die Gesamtverantwortung für die Konstruktion und Integration des Triebwerks übernehmen, während MTU Aero Engines für die Dienstleistungen zuständig ist. So wird es für die Nieder- und Hochdruckkompressoren und die Niederdruckturbine sowie den Nachbrenner verantwortlich sein. Das von den beiden Einheiten gegründete Gemeinschaftsunternehmen Aerospace Embedded Solutions wird unter der Kontrolle von Safran für die Entwicklung des Steuergeräts und der Software für die Triebwerkssteuerung zuständig sein.

Electrical & Power

Schließlich hat die Tochtergesellschaft Safran Electrical & Power kürzlich, d. h. im Jahr 2018, ein Abkommen über technologische und kommerzielle Zusammenarbeit mit dem Start-up-Unternehmen CAILabs geschlossen, um die innovative Technologie von CAILabs, die im Bereich der terrestrischen Telekommunikationsnetze eingesetzt wird, in die Luftfahrt zu übertragen. Die Technologie namens Multi-Plane Light Conversation besteht darin, verschiedene optische Flüsse auf einer einzigen Glasfaser zu mischen, wodurch die Datenübertragungskapazität an Bord von Flugzeugen verzehnfacht werden kann. Das Ziel dieses Zusammenschlusses ist es, den wachsenden Bedarf an Datenaustausch an Bord zu decken, sei es für die Konnektivität der Passagiere oder für die technischen Funktionen des Flugzeugs, die immer mehr Bandbreite verbrauchen. Die gemeinsam entwickelten optischen Komponenten sollen letztendlich die Entwicklung des Datenverbindungssystems an Bord erleichtern und die Kosten für Änderungen der Flugzeugkonfiguration mit weniger Verkabelung senken. Das Unternehmen beliefert unter anderem Boeing und Airbus für alle zivilen Programme sowie das Militärprogramm A400M und zahlreiche andere Militärflugzeuge.

Jetzt Safran-Aktien traden!
Ihr Kapital ist in Gefahr. Die Wertentwicklung sagt nichts über die zukünftige Wertentwicklung aus, sie ist im Laufe der Zeit nicht konstant.
Positive Faktoren für die Safran-aktie
Vorteile und Stärken der Safran-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Zunächst einmal kann man hier natürlich daran erinnern, dass die Safran-Gruppe über eine sehr starke Marktpräsenz und eine vorteilhafte Positionierung verfügt, da sie 2005 aus einer Fusion zwischen der SNECMA-Gruppe und der Sagem-Gruppe hervorgegangen ist. Dadurch wurde Safran insbesondere zum Weltmarktführer bei Triebwerken für Zivilflugzeuge, Turbinen und Flugsteuerungen für Hubschrauber, Kraftübertragung, Triebwerksgondeln für Flugzeuge sowie zum zweitgrößten Hersteller von Raumfahrtantrieben. Außerdem ist Safran derzeit der viertgrößte Akteur im Segment der Militärflugzeugmotoren.

Zu den vielen Vorteilen dieses Konzerns gehört auch die Tatsache, dass sein Geschäft in verschiedene Bereiche und Sparten aufgeteilt ist. So gibt es zum einen das Segment Luft- und Raumfahrtantriebe, das Segment Luftfahrtausrüstung, das Verteidigungssegment und das Sicherheitssegment. Die Aufteilung dieser Aktivitäten in verschiedene Kategorien bietet Safran durch die Vervielfachung der Einnahmequellen einen besseren Schutz vor dem Risiko eines einzelnen Geschäftsbereichs.

Ein weiterer positiver Aspekt dieses Wertpapiers ist die Tatsache, dass die Safran-Gruppe klar und transparent über ihre Wachstumsstrategien kommuniziert. Die Konzernleitung gibt daher häufig Mitteilungen heraus, was den Händlern die Analyse der wirtschaftlichen und finanziellen Aussichten erleichtert.

Wie Sie aus dem Vorangegangenen ersehen konnten, sind die starken und gut durchdachten Partnerschaften, die die Gruppe in der Vergangenheit aufgebaut hat, natürlich auch ein großer Vorteil für die Zukunft des Unternehmens.

Dieser Auftragsbestand ist auch ein eher positives Argument bei der Analyse der Stärken der Safran-Gruppe. Der Auftragsbestand hat in den letzten Jahren immer wieder neue Rekorde aufgestellt und bietet einen guten Einblick in die künftigen Ergebnisse, insbesondere im Bereich des Kundendienstes für zivile Triebwerke.

Safran profitiert auch von einer sehr interessanten Einnahmequelle durch seine zahlreichen Patente. Diese erforderten in der Vergangenheit zwar zahlreiche Investitionen in Forschung und Entwicklung, zahlen sich heute jedoch aus, indem sie dem Konzern zusätzliche Gewinne bescheren.

Schließlich werden die Aktionäre der Safran-Gruppe auch durch die Tatsache beruhigt, dass Safran eine Ausschüttungsquote von rund 40% aufweist.

Negative Faktoren für die Safran-aktie
Nachteile und Schwächen der Safran-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Zunächst einmal steht die Safran-Gruppe seit einigen Jahren unter erheblichem Druck, was ihr Betriebskapital betrifft. Diese Schwierigkeiten sind das Ergebnis mehrerer aufeinanderfolgender Zahlungsverzögerungen seitens der Behörden, die die Ergebnisse des Unternehmens belastet haben.

Andererseits musste die Gruppe hohe Investitionen in die Entwicklung des Silvercrest-Motors für die Falcon-Flugzeuge von Dassault Aviation sowie weitere hohe Investitionen in die Entwicklung des gerade auf den Markt gekommenen Leap-Motors tätigen. Diese Kosten belasten auch heute noch die Rentabilität des Konzerns.

Andere Ereignisse könnten den Erfolg und das Wachstum des Konzerns in letzter Zeit beeinträchtigt haben, wie die Verzögerung der tatsächlichen Inbetriebnahme des Joint Ventures, das der Safran-Konzern 2014 mit dem Airbus-Konzern gegründet hat und das die Märkte stark beunruhigt hat und es auch heute noch tut.

Die starke Konkurrenz, der sich die Safran-Gruppe insbesondere in einigen sehr spezifischen Segmenten gegenübersieht, kann das Wachstum der Gruppe ebenfalls beeinträchtigen, da die technologischen Entwicklungen dieser Konkurrenten seit einigen Jahren viel von sich reden machen.

Schließlich gab es bei den Anlegern Bedenken hinsichtlich der zahlreichen Investitionen von Safran im Rahmen von Übernahmen anderer Unternehmen, die die Möglichkeiten der Gewinnentwicklung weiter belasten.

Die hier bereitgestellten Informationen bieten lediglich Anhaltspunkte und dürfen nicht ohne eine umfassende Fundamentalanalyse des Wertpapiers genutzt werden. In diese Fundamentalanalyse müssen externe Daten, aktuelle und anstehende Publikationen sowie alle fundamentalen Ereignisse einfließen, die die Stärken und Schwächen beziehungsweise deren Relevanz verändern können. Diese Informationen stellen auf keinen Fall Empfehlungen für bestimmte Transaktionen dar, noch sollen sie dazu auffordern, einen Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.

Häufig gestellte Fragen

Wo sind die Aktien der Safran-Gruppe notiert?

Die von der Safran-Gruppe ausgegebenen Wertpapiere werden derzeit im Compartment A des Euronext-Marktes in Paris notiert. Insgesamt bilden 435.790.557 Aktien dieser Gesellschaft ihr Kapital mit einem Nennwert von 0,20 Euro pro Aktie. Der ISIN-Code der Gesellschaft Safran auf dem Markt ist FR0000073272. Die Safran-Gruppe ist auch Teil des nationalen Aktienindex CAC 40.

Was sind die verschiedenen Tochtergesellschaften der Safran-Gruppe?

Derzeit ist die Safran-Gruppe über verschiedene Tochtergesellschaften tätig, darunter Safran Aero Booster, Safran Aircraft Engines, Safran Ceramics, Safran Electrical & Power, Safran Electronic & Defense, Safran Helicopter Engines, Safran Landing Nacelles, Safran Landing Systems, Safran Nacelles, Safran Transmission Systems, Safran Aerosystems, Safran Cabin, Safran Seats, Safran Passenger Solutions und Safran Tech. Der Konzern hält außerdem 50 % der Anteile an ArianeGroup.

Wie hoch waren die letzten Umsätze von Safran?

Heute haben wir Zugang zu den Finanzergebnissen der Safran-Gruppe für das Geschäftsjahr 2019. So und laut ihrer Bilanz erzielte die Gruppe einen Umsatz von 24 640 000 000 Euro, was einem Anstieg von 17,1% entspricht, und ihr Nettoergebnis belief sich auf 2 447 000 000. Der Konzern veröffentlicht seine Finanzergebnisse regelmäßig auf seiner Website im Bereich für Investoren, wo Sie weitere Details und Prognosen für die kommenden Jahre finden.

Jetzt Safran-Aktien traden!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. {etoroCFDrisk}% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.