Renault-Aktien traden!
RENAULT

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Renault-Aktie

Renault-Aktien traden!
KAUFEN
VERKAUFEN

77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Renault ist ein französisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung und den Verkauf von Autos, Nutzfahrzeugen und Autoteilen spezialisiert hat. Renault wurde 1899 gegründet und ist einer der größten Automobilhersteller der Welt, der in über 125 Ländern tätig ist. Das Unternehmen hat im Laufe der Jahre Höhen und Tiefen erlebt, ist aber immer noch ein wichtiger Akteur auf dem weltweiten Automobilmarkt. Bevor Sie die Renault-Aktie kaufen oder verkaufen, sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, wie z. B. die finanzielle Leistung des Unternehmens, seine Marktposition, seine zukünftige Wachstumsstrategie und die allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen im Automobilsektor.

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von Renault-Aktien eine Dividende erhalten?
 
Informationen zu den Renault-Aktien
ISIN: FR0000131906
Ticker: EPA: RNO
Index oder Markt: CAC 40
 

Wie kann ich Renault-Aktien mit eToro kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach Renault (EPA: RNO)
 
Renault Aktie kaufen/verkaufen
 
 
77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von Renault-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Zunächst sollten Sie die Bemühungen von Renault beobachten, seine strategische Positionierung in geografischer Hinsicht zu erweitern, insbesondere die Maßnahmen zur Erhöhung seiner Präsenz in den Schwellenländern, in denen die Nachfrage nach Automobilen boomt.

Analyse Nummer 2

Da der Markt für saubere Fahrzeuge ebenfalls boomt, sollte man auch auf die Maßnahmen achten, die darauf abzielen, neue Modelle von Elektro- oder Hybridfahrzeugen durch die Marke zu schaffen.

Analyse Nummer 3

Was die Indikatoren betrifft, die bei einer Fundamentalanalyse dieser Aktie zu beachten sind, so sollten Sie die Daten der Konkurrenz in diesem Sektor mit den Veröffentlichungen und Ergebnissen der wichtigsten Automobilkonzerne aufmerksam verfolgen.

Analyse Nummer 4

Die Nachrichten aus dem Nissan-Konzern, mit dem Renault eng verbunden ist, sind ebenfalls wichtige Daten für diese Aktie und sollten daher aufmerksam verfolgt werden.

Analyse Nummer 5

Auch die Finanzierungskosten für den Kauf von Fahrzeugen in den Ländern, in denen Renault seine Produkte am meisten vermarktet, sollten im Auge behalten werden, da sie sich auf die Bestellungen auswirken werden.

Analyse Nummer 6

Schließlich müssen die Finanzergebnisse dieses Unternehmens mit den vierteljährlichen und jährlichen Veröffentlichungen und den gesetzten Zielen systematisch überprüft werden.

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Renault-Aktie
Renault CFD-Aktie kaufen
Renault CFD-Aktie verkaufen
77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com

Allgemeine Informationen über das Unternehmen Renault

Renault-Aktie Kaufen

Renault ist einer der größten Automobilhersteller der Welt und in über 125 Ländern weltweit vertreten. Das Unternehmen wurde 1899 gegründet und hat sich seither als Marktführer im Automobilsektor etabliert. Renault konzentriert sich hauptsächlich auf den Verkauf von Fahrzeugen, die 93% des Jahresumsatzes ausmachen. Im Jahr 2022 verkaufte der Konzern 2,1 Millionen Pkw und Nutzfahrzeuge, die sich auf seine verschiedenen Marken verteilen, darunter Renault, Dacia, Alpine, EVeasy und Mobilize. Renault bietet auch Dienstleistungen wie Finanzierungslösungen, Wartungs- und Assistance-Leistungen sowie Mobilitätsdienste an.

Mit 34 Industriestandorten weltweit ist Renault auf allen Kontinenten vertreten und hat eine diversifizierte geografische Verteilung seines Umsatzes. So entfallen 29,8% des Umsatzes auf Frankreich, 47,1% auf Europa, 9,4% auf Amerika, 5,8% auf den asiatisch-pazifischen Raum, 4,1% auf Eurasien und 3,8% auf Afrika und den Nahen Osten.

Das Unternehmen sah sich jedoch in den letzten Jahren mit Herausforderungen konfrontiert, darunter ein Umsatzrückgang aufgrund des verschärften Wettbewerbs auf dem globalen Automobilmarkt und Produktionsprobleme. Dies wirkte sich auf die finanzielle Leistung des Unternehmens aus, mit einem Rückgang der Gewinne im Jahr 2020. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat Renault einen Umstrukturierungsplan angekündigt, der den Abbau von Arbeitsplätzen und Kostensenkungen beinhaltet.

Trotz dieser Herausforderungen hat Renault auch Schritte unternommen, um sich auf dem Markt für Elektromobilität zu positionieren, mit der Einführung seiner Elektroautomarke ZOE im Jahr 2012 sowie weiteren Elektro- und Plug-in-Hybridmodellen. Darüber hinaus kündigte das Unternehmen einen ehrgeizigen Plan zur Erhöhung seines Marktanteils in Asien an, insbesondere in China, wo es ein Joint Venture mit Dongfeng Motor gegründet hat.

Bildnachweise: ©askarimullin/123RF.COM

Konkurrenten

Lassen Sie uns nun das wirtschaftliche und sektorale Umfeld des Renault-Konzerns mit einer allgemeinen Darstellung aller Wettbewerber dieses französischen Automobilherstellers entdecken.

Volkswagen

Zunächst einmal müssen wir natürlich die Konkurrenz durch den Volkswagen-Konzern berücksichtigen, einen deutschen Automobilhersteller, der von der Deutschen Arbeitsfront unter Adolf Hitler gegründet wurde. Seit einigen Jahren ist der Volkswagen Konzern, gemessen an der Zahl der jährlich verkauften Fahrzeuge, der weltweit führende Hersteller.

Toyota

Die Toyota Motor Corporation ist ein in Japan ansässiger Automobilhersteller und ebenfalls einer der Marktführer im Bereich des Automobilvertriebs weltweit. Es ist auch das profitabelste in Bezug auf den Umsatz in diesem Sektor. Laut dem Forbe Global 2000 Ranking war Toyota im Jahr 2017 das zehntgrößte Unternehmen der Welt. Es ist auch erwähnenswert, dass Toyota im Jahr 2021 der größte Automobilhersteller in Bezug auf die Marktkapitalisierung ist.

General Motors

Natürlich wird hier auch die Konkurrenz des amerikanischen Automobilherstellers General Motors, auch GM genannt, berücksichtigt. Letztere hat ihren Sitz in den Vereinigten Staaten, in Michigan, in Detroit, und besitzt etwa fünfzehn verschiedene Fahrzeugmarken. In der Vergangenheit war General Motors sowohl von 1931 bis 2005 als auch im Jahr 2011 der größte Automobilhersteller der Welt.

Hyundai Motors Group

Dieser andere Autohersteller gehört zum koreanischen Mischkonzern und ist derzeit der einzige unabhängige Hersteller in diesem Bereich in Südkorea, wo er natürlich die Nummer eins ist.

Ford

Zu den größten Konkurrenten des Renault-Konzerns gehört die Ford Motor Company oder FMC, ein amerikanischer Automobilhersteller mit Sitz in Dearborn, einem Vorort von Detroit, Michigan.

Honda Motor Co

Der letzte Konkurrent, den Sie bei der Analyse des Aktienkurses von Renault unbedingt im Auge behalten sollten, ist Honda Motor Co. Es handelt sich um einen japanischen Automobilhersteller, der auch Motorräder, Quads, Motorroller, Business Jets, elektrische Generatoren, Bootsmotoren sowie Garten- und Heimwerkergeräte produziert. Sie ist natürlich einer der weltweit führenden Hersteller in diesem Bereich.


Strategische Allianzen

Renault ist ständig bestrebt, zielgerichtete Partnerschaften mit Konkurrenzunternehmen oder Unternehmen mit einem komplementären Angebot einzugehen, um seine Position in der Automobilbranche zu sichern.

Microsoft

So ging er 2016 eine Partnerschaft mit der Microsoft-Gruppe ein, um ein Modell für ein vernetztes Fahrzeug zu entwickeln, das die innovativsten Computertechnologien nutzt.

Automobilhersteller Mitsubishi

2015 war Renault auf dem besten Wege, eine Partnerschaftsvereinbarung mit dem Automobilhersteller Mitsubishi abzuschließen, die jedoch letzten Endes wieder aufgehoben wurde. Im Rahmen dieser Vereinbarung wollte Renault dem japanischen Hersteller Stufenhecklimousinen für den nordamerikanischen Markt liefern.

Renault-Aktien traden!
77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld. Dies ist eine Anzeige für das Trading mit CFDs bei eToro
Positive Faktoren für die Renault-aktie
Vorteile und Stärken der Renault-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Einer der größten Vorteile des Unternehmens Renault betrifft zweifellos seine Stellung auf dem Weltmarkt der Automobilherstellung. Renault ist derzeit der viertgrößte Hersteller auf internationaler Ebene und hält fast 10 % des weltweiten Automobilbestands, was natürlich auf die Fahrzeuge der Marke Renault, aber auch auf die Marken Dacia und Renault-Samsung zurückzuführen ist.

Als Stärke ist auch die effiziente Strategie zur Entwicklung der weltweiten Aktivitäten des Unternehmens mit einer ausgezeichneten Verteilung der Aktivitäten zwischen Europa, Russland, der Türkei, Algerien und Lateinamerika für die Marke Renault und in Europa und Asien für die Marke Nissan zu nennen.

Die Renault-Gruppe hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet. Dies ist vor allem auf das Angebot von preisgünstigen Einstiegsfahrzeugen durch die Entry-Reihe von Dacia zurückzuführen. Renault konnte sein Wachstum auch durch die Eroberung neuer Marktanteile im Ausland steigern, insbesondere in Indien, China, Japan und Brasilien, wo er mehr als die Hälfte seines Umsatzes erzielt.

Renault ist in der Tat strategisch gut auf dem asiatischen Produktionsmarkt positioniert, der von seinen Hauptkonkurrenten stark umkämpft ist. Er hat insbesondere seine Produktionskapazitäten in Südkorea bei wieder steigenden Zulassungszahlen in Europa verdoppelt, was ihm echte Kosteneinsparungen ermöglicht. Der Konzern hat auch die Industrieanlagen seiner Tochtergesellschaft Nissan mit dem Zweig von Renault zusammengelegt, was erneut zu niedrigeren Produktionskosten und größerer Wettbewerbsfähigkeit beiträgt. Dank dieser Strategie erzielte der Konzern 2015 eine operative Marge von 5,7 % und zeigte seine Fähigkeit, seine Vertriebsströme zu kontrollieren, indem er die Lagerbestände stark reduzierte.

Ebenfalls im Hinblick auf das internationale Wachstum hat die Renault-Gruppe derzeit einen klaren Vorteil gegenüber ihren Konkurrenten, da sie als allererster Automobilhersteller von der Öffnung des iranischen Marktes profitiert hat.

Ein weiterer großer Vorteil der Renault-Gruppe betrifft diesmal ihre Finanztechnik, insbesondere durch den erfolgreichen Aktienrückkauf der Firma Nissan im Jahr 2016, der es der Gruppe ermöglichte, einen großen Teil der Anteile an dieser Tochtergesellschaft zu behalten und gleichzeitig 2016 mehrere Milliarden Euro zu erwirtschaften.

Dank seiner Finanzstrategie und seiner Bemühungen um den Abbau seiner Schulden dürfte das Unternehmen Renault endlich von einer Heraufstufung durch die wichtigsten Ratingagenturen profitieren und somit mehr Vertrauen bei den Anlegern gewinnen.

Schließlich schätzen Anleger, die die Renault-Aktie kaufen, auch die direkte Ausschüttung von Dividenden aus den verschiedenen Beteiligungen an die Aktionäre des Konzerns sehr.

Negative Faktoren für die Renault-aktie
Nachteile und Schwächen der Renault-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Erstens muss man zugeben, dass die Einführung des Entry-Angebots dem Renault-Konzern nicht nur Vorteile gebracht hat. Sie hat dem Image des Konzerns geschadet, und diese neue Produktpalette könnte langfristig die Marken Renault und Dacia in den Ländern, in denen der Konzern historisch präsent ist, kannibalisieren. Die neue Modellreihe zwingt Renault außerdem, seine Verkaufszahlen stark zu erhöhen.

Es ist auch festzustellen, dass die Fahrzeuge der Marke Renault im Vergleich zu den Fahrzeugen der Marke Nissan eine unzureichende Rentabilität erwirtschaften, was längerfristig ein Problem darstellen könnte.

Eine weitere Bedrohung, der sich der Konzern in den kommenden Jahren stellen muss, ist die Krise auf dem Automobilmarkt in Russland, Brasilien und Lateinamerika, der derzeit einen starken Rückgang verzeichnet.

Die Anleger sind auch eher vorsichtig, was den Erfolg der Strategie der Renault-Gruppe zur Entwicklung von Elektrofahrzeugen angeht, da dieser Markt als sehr vielversprechend gilt, aber auch extrem umkämpft ist, da die Gültigkeit der Abgasreinigungssysteme von Dieselfahrzeugen in Europa angezweifelt wird und die Regierungen den Kauf von sauberen Fahrzeugen fördern wollen.

Natürlich muss hier auch das Markenimage von Renault erwähnt werden, das durch die Affäre um Carlos Ghosn, die die Aktie Ende 2018 und Anfang 2019 erschütterte, stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Der Konzernchef wird nämlich wegen erheblicher Steuerhinterziehung angeklagt, was zu zahlreichen Konflikten mit dem Nissan-Chef führte und diese Verbindung zwischen den beiden Marken belastete.

Eine starke Nachfrage, die über den Erwartungen liegt, gekoppelt mit hohen Kosten für die Markteinführung, könnte ebenfalls die mittel- und langfristige Rentabilität des Unternehmens Renault belasten.

Schließlich sei an dieser Stelle auch daran erinnert, dass die Renault-Gruppe regelmäßig mit Konflikten zwischen dem Vorstand des Unternehmens und dem französischen Staat, der noch immer Anteilseigner des Konzerns ist, zu kämpfen hat.

Obwohl die Renault-Gruppe hier ihre Stärken und Schwächen zeigt, ist es wichtig, diese zu berücksichtigen, bevor man diesen Wert kaufen oder verkaufen möchte.

Die hier bereitgestellten Informationen bieten lediglich Anhaltspunkte und dürfen nicht ohne eine umfassende Fundamentalanalyse des Wertpapiers genutzt werden. In diese Fundamentalanalyse müssen externe Daten, aktuelle und anstehende Publikationen sowie alle fundamentalen Ereignisse einfließen, die die Stärken und Schwächen beziehungsweise deren Relevanz verändern können. Diese Informationen stellen auf keinen Fall Empfehlungen für bestimmte Transaktionen dar, noch sollen sie dazu auffordern, einen Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.

Häufig gestellte Fragen

An welchen Börsenplätzen notiert die Renault-Aktie?

Der Kurs der Renault-Aktie notiert an der Börse in Paris, die Teil der Mehrländerbörse Euronext ist. Der Börsengang – und damit die erste Notierung – erfolgte am 17. November 1994. Der Preis für eine Renault-Aktie lag bei diesem öffentlichen Zeichnungsangebot bei 165 Francs, was einem Wert von 25,15 Euro entspricht. Die Aktie notiert in der Abteilung A dieses Finanzplatzes, in der die Unternehmen mit der höchsten Kapitalisierung notieren.

In welchen Aktienindizes ist die Renault-Aktie enthalten?

Da Renault zu den 40 französischen Unternehmen mit dem höchsten Börsenwert gehört, fließt der Kurs der Renault-Aktie in die Berechnung des französischen Leitindex CAC 40 ein. Sie ist bereits seit dem 9. Februar 1995 in diesem Index enthalten. Dies ist jedoch nicht der einzige Index, in dem das Wertpapier enthalten ist, denn Renault ist auch in der Zusammensetzung anderer Aktienindizes vertreten. Beispiele sind der Index SBF, der Index Euronext sowie der Index Euronext Auto.

Wie war die Performance der Renault-Aktie in der Vergangenheit?

Um abschätzen können, wie sich die Renault-Aktie möglicherweise kurz- oder langfristig entwickeln wird, sollten Sie die Performance in der Vergangenheit kennen, zum Beispiel die Rekordwerte, die bereits erreicht wurden. Das niedrigste Kursniveau wurde mit 10,56 Euro im März 2009 erreicht, während das Rekordhoch im Juli 2007 bei 122,87 Euro lag.

Wie viel muss man ausgeben, um eine Renault-Aktie zu kaufen?

Der Preis für das Kaufen einer Renault-Aktie variiert je nach den Schwankungen des Aktienmarktes und dem Angebot und der Nachfrage der Investoren. Er kann sich daher jederzeit ändern. Sie können die Entwicklung des Renault-Aktienkurses in Echtzeit verfolgen, indem Sie spezielle Börsenseiten besuchen oder Anwendungen zur Marktbeobachtung nutzen. In den letzten 10 Jahren schwankte der Kurs dieser Aktie im Durchschnitt zwischen 10 und 100 Euro. Es ist zu beachten, dass der Kauf von Aktien eine riskante Investition ist, da der Aktienkurs aufgrund zahlreicher wirtschaftlicher und finanzieller Faktoren schwanken kann, u. a. aufgrund der Finanzergebnisse des Unternehmens, der Wachstumsaussichten, der regulatorischen Entwicklungen und der Konkurrenz. Es wird daher empfohlen, vor dem Kaufen oder Verkaufen von Renault-Aktien eine gründliche Analyse durchzuführen, die diese Faktoren berücksichtigt und sich auf zuverlässige und aktuelle Informationen stützt.

Renault-Aktien traden!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. 77% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.