Auf den Nikkei 225 traden!
NIKKEI-INDEX

Analyse in Echtzeit des NIKKEI 225 (Börse von Tokio)

Auf den Nikkei 225 traden!
KAUFEN
VERKAUFEN

77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Die Börse von Tokio ist der zweitwichtigste Börsenplatz weltweit. Wenn man mit Börsenwerten spekuliert, z. B. mit wichtigen Indizes oder börsennotierten Aktien, ist es daher unerlässlich, dass man über diese Börse Bescheid weiß und ihre Realtime-Kurse verfolgt. Hier erhalten Sie einige wichtige Informationen über diese Börse und Hinweise, wie Sie die Kurse in Echtzeit verfolgen.  

Faktoren, die vor einer Investition in diesen Vermögenswert zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Eines der wichtigsten Elemente für die Fundamentalanalyse des NIKKEI 225 ist der Kurs des Yen beziehungsweise dessen Schwankungen. Japan ist ein starkes Exportland und die Wirtschaft hängt zum großen Teil von den Exporten ab. Bei einem schwachen Yen sind japanische Unternehmen konkurrenzfähiger und der NIKKEI wird tendenziell steigen.

Analyse Nummer 2

Wichtige Veränderungen bei japanischen Unternehmen sowie prägende Ereignisse auf dem japanischen Markt wirken sich in der Regel auf die Unternehmen aus, die im Index notieren. Insofern sollte man alle diesbezüglichen Nachrichten in die Analyse einbeziehen.

Analyse Nummer 3

Weitere Indikatoren, mit deren Hilfe man ein besseres Verständnis für die Wirtschaftsentwicklung des Landes und seiner Unternehmen entwickelt, sind Daten über den Konsumgütermarkt, das BIP sowie über die Einkommenslage der Konsumenten beziehungsweise die Kaufkraft im Allgemeinen.

Analyse in Echtzeit des NIKKEI 225 (Börse von Tokio)
Auf den Nikkei 225 traden!
Kaufen
Verkaufen
77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com
Auf den Nikkei 225 traden!

Details über die Börse von Tokio

Die Börse von Tokio, auch Japan Exchange Group (JEG) genannt, ist gewissermaßen der offizielle Börsenplatz in Japan. Dort notieren Aktien von mehr als 2400 Unternehmen. Die Börse liegt daher auf weltweiter Ebene auf Platz zwei, direkt hinter der NYSE (New York Stock Exchange).

Sie wurde 1978 gegründet und hat sich durch die Übernahme der TSE (Tokyo Stock Exchange) und der Börse von Osaka nach und nach vergrößert. Seit 2006 existiert die Börse von Tokio in der heutigen Form.

 

Der Index der Börse von Tokio

Um die Realtime-Kurse an der Börse von Tokio zu verfolgen, muss man den wichtigsten Index dieses Finanzplatzes kennen: denn Nikkei.

Der Wert dieses Index spiegelt die Notierungen der größten Unternehmen an der Börse von Tokio wider.

 

Vorstellung des Index Nikkei 225

Der Nikkei 225 ist zurzeit der wichtigste japanische Aktienindex an der Börse von Tokio. Sein Name ist eine Abkürzung von "Nihon Keizai Shinbun", der Tageszeitung, die den Kurs dieses Index täglich veröffentlicht.

Wie sich aus dem Namen bereits ableiten lässt, setzt sich der Nikkei 225 aus den 225 wichtigsten börsennotierten Unternehmen Japans zusammen. Betrachtet man also die Höhe und die Entwicklung des Nikkei 225, so kann man daraus die Wirtschaftslage des Landes ablesen. In diesem Index ist ein breites Spektrum an Branchen vertreten, angefangen von Technologieunternehmen über Automobilhersteller bis hin zu Pharmazieherstellern.

 

Die Bedeutung des NIKKEI 225

Wie andere wichtige Aktienindizes soll auch der NIKKEI die Wirtschaftstätigkeit in Japan so präzise wie möglich abbilden. Die enthaltenen Unternehmen sind für die wichtigen japanischen Branchen repräsentativ und werden von wirtschaftlichen Entscheidungen des Landes sowie seinen internationalen Beziehungen direkt beeinflusst.

Es ist ebenfalls wichtig festzuhalten, dass die Zusammensetzung des NIKKEI 225 jedes Jahr, und zwar im September, überprüft wird. Dabei werden Wertpapiere mit einem sinkenden Trend durch solche mit einem steigenden Trend ersetzt, wobei jeweils der Aktienkurs und nicht die Marktkapitalisierung berücksichtigt wird.

 

Die Unternehmen des NIKKEI 225

Wie dies auch bei internationalen Aktienindizes wie dem DAX 30 oder dem FTSE 100 der Fall ist, gibt die Zahl 225 nach der Bezeichnung NIKKEI darüber Auskunft, wie viele Unternehmen in der Notierung dieses Index enthalten sind. Der NIKKEI 225 enthält demnach die Wertpapiere von 225 japanischen Unternehmen mit der höchsten Aktienmarktkapitalisierung, die alle an der Börse Tokyo Stock Exchange (TSE) notieren.

In die Berechnung des NIKKEI 225 fließt jedoch nicht die Aktienmarktkapitalisierung dieser Unternehmen ein, sondern einzig und allein der Aktienkurs der betroffenen Unternehmen. Der NIKKEI 225 ist also ein etwas besonderer Index, der auch « preisgewichteter Aktienindex » genannt wird.

 

Analyse der historischen Kurse des Nikkei-Index

Der Nikkei 225 wurde im Mai 1949 mit einem Basiswert von 100 Punkten eingeführt. Für die Notierung des Nikkei wird das arithmetische Mittel aller enthaltenen Werte ermittelt, wobei nicht nach der Aktienmarktkapitalisierung gewichtet wird, wie dies bei vielen anderen wichtigen Indizes der Fall ist.

Der Nikkei 225 hat in der Vergangenheit eine Zeit mit einem ausgeprägten Aufwärtstrend gekannt. Sein historisches Hoch hat er 1989 mit 40 000 Punkten erreicht, nach dem Platzen der Spekulationsblase ist er aber bis auf 15 000 Punkte im Jahr 1992 gefallen. Zwischen 2000 und 2003 hat sich der Trend nach unten noch verstärkt, bis schließlich ein historischer Tiefstwert erreicht war.

Dank der Attraktivität des japanischen Marktes hat der Nikkei 225 nach 10 Jahren der Stagnation Ende 2005 endlich wieder um einige Punkte auf 16 000 Punkte zulegen können.

Im Verlauf des Jahres 2013 konnte der Nikkei 225 nach der Wahl eines neuen Präsidenten und der Umsetzung einiger Reformen zur Dynamisierung der japanischen Wirtschaft um 57 % steigen – die beste Performance seit 1972. Bis April 2015 stieg der Nikkei 225 auf rund 20 000 Punkte.

Heute ist der Nikkei 225 wegen seiner hohen Volatilität und der vielen Mikrobewegungen, die ihn antreiben, für viele Börsenanleger von Interesse.

 

Wie wird der Kurs des Aktienindex NIKKEI 225 der Börse von Tokio berechnet?

Um noch etwas tiefer in die Materie einzusteigen, sehen wir uns nun an, auf welche Weise der Aktienindex der Börse von Tokio berechnet wird. Es liegt auf der Hand, dass der Kurs auf der Basis der 225 Aktienkurse ermittelt wird, aus denen er sich zusammensetzt. Diese Unternehmen stammen schwerpunktmäßig aus 6 wichtigen Branchen des Landes, nämlich Technologie, Finanzen, Konsumgüter, Materialien, Investitionsgüter, Transport und Versorgung. Es ist wichtig zu wissen, dass die Branchen Materialien und Technologie im Index am meisten vertreten sind.

Die 225 Unternehmen werden von einer Kommission der Nihon Keizai Shimbun ausgewählt, wobei die Zusammensetzung jedes Jahr im Herbst überprüft wird. Änderungen in der Zusammensetzung des Index werden jeweils im Oktober wirksam.

Der NIKKEI 225 wird nach der gleichen Methode wie der amerikanische Aktienindex Dow Jones berechnet, also nach einem arithmetischen Durchschnittswert, der die Marktkapitalisierung der Unternehmen, aus denen sich der Index zusammensetzt, nicht berücksichtigt. Das Gewicht der einzelnen Wertpapiere innerhalb des Index hängt also ausschließlich von ihrem Kurs ab.

Um genau zu sein, wird der Kurs des NIKKEI 225 wie folgt berechnet.

NIKKEI 225 = (aktuelle Durchschnittskurse an einem bestimmten Datum x Basiswert) / Durchschnitt der bereinigten Kurse.

Man kann also sagen, dass der Index NIKKEI 225 die Summe der Kurse der 225 wichtigsten Wertpapiere der japanischen Börse zum Berechnungszeitpunkt abbildet. Die Tatsache, dass das Ergebnis durch den Durchschnitt der bereinigten Kurse dividiert wird, mindert die Auswirkung bestimmter externer Faktoren (z. B. Aktienkonsolidierung, Aktiensplit, Abspaltung von Unternehmensteilen). Diese Faktoren, die nicht direkt mit der Marktentwicklung zusammenhängen, wirken sich dadurch weniger stark auf den Indexwert aus, sodass dieser die tatsächliche Lage der japanischen Wirtschaft relativ genau abbildet.

Selbstverständlich müssen Sie diesen Aktienindex niemals selbst berechnen, da der Kurs während des Tradens in Echtzeit angezeigt wird.

 

Andere wichtige Aktienindizes der Börse von Tokio

Der Aktienindex NIKKEI 225 ist aktuell der Referenzindex des japanischen Aktienmarkts und zweifellos der Index, den Investoren und Analysten am meisten nutzen. Es ist jedoch nicht der einzige Index dieses Landes, denn es gibt noch zwei andere Indizes, die ebenfalls von Bedeutung sind, sodass wir sie Ihnen in der Folge vorstellen. Es handelt sich dabei um die Indizes NIKKEI 300 und TOPIX.

Wir beginnen mit dem NIKKEI 300. Dieser Aktienindex wurde 1993 kreiert, allerdings wurde er bis ins Jahr 1982 (Basiswert 100) rückwirkend berechnet. Im Gegensatz zum NIKKEI 225 ist der NIKKEI 300 ein gewichteter Index. Die Gewichtung erfolgt durch die Kapitalisierung der Unternehmen, aus denen er sich zusammensetzt, in diesem Fall aus den 300 bedeutendsten japanischen Unternehmen. Alle diese Unternehmen notieren in der ersten Sektion der Börse von Tokio und werden aufgrund der Bedeutung ihrer gesamten Marktkapitalisierung ausgewählt. Generell lässt sich festhalten, dass Wirtschaftsanalysten hinsichtlich Liquidität, Stabilität und Branchenverteilung den NIKKEI 300 meist als ausgewogener als den NIKKEI 225 einschätzen. Wie der Leitindex wird auch die Zusammensetzung des NIKKEI 300 jährlich überprüft, um die wirtschaftliche und finanzielle Lage von Japan so gut wie möglich abzubilden.

Der TOPIX (der Name kommt von Tokyo Price Index) wurde 1986 mit einer Basis von 100 Punkten eingeführt. Dies ist der aussagekräftigste japanische Aktienindex, da er rund 2000 Wertpapiere beinhaltet, die an der Börse von Tokio notieren. Wie der NIKKEI 300 ist auch der TOPIX ein gewichteter Index, der die Marktkapitalisierung der Unternehmen berücksichtigt. Die Gewichtung erfolgt nach der Streubesitz-Marktkapitalisierung, das heißt entsprechend der Anzahl der Aktien, die dem Börsenhandel zur Verfügung stehen. Nur Unternehmen, von denen sich mindestens 30 % der Aktien im Streubesitz befinden, können in die Berechnung des TOPIX aufgenommen werden. Anzumerken ist noch, dass der Aktienindex TOPIX durch weitere sekundäre Indizes (Subindizes) wie den TOPIX Core 30 oder den TOPIX Small Growth ergänzt wird. Der Index TOPIX wird auf der Basis aller amtlich gehandelten Börsenunternehmen der ersten Sektion der Börse von Tokio berechnet. Dieser Index wird beim Trading immer beliebter.

Häufig gestellte Fragen

Wie wird die Börse von Tokio noch genannt?

Die Börse von Tokio ist auch unter dem Namen Kabutocho bekannt. Dieser Begriff ist die Bezeichnung des Stadtviertels, in dem sich die Börse befindet, nach dem gleichen Prinzip, wie die Börse in New York auch Wall Street genannt wird. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes Kabushiki-gaisha-Unternehmen, das nicht an der Börse notiert. Die Börse von Tokio wird von neun Direktoren, vier Auditoren und acht Executive Officer geleitet und befindet sich an der Anschrift 2-1 Nihonbashi-kabutochō, Chūō-ku, Tokio, Japan.

Welche strategischen Allianzen ist die Börse von Tokio eingegangen?

Die Börse von Tokio ist Partnerschaften und strategische Allianzen mit anderen Finanzplätzen eingegangen. Sie sucht vorwiegend Partner in Asien und hat vor Kurzem angekündigt, dass sie mit der Singapore Exchange im Bereich eines Angebots von Börsenprodukten zusammenarbeiten möchte. In diesem Zusammenhang tätigt sie vielleicht eine strategische Investition, um am starken Wachstum der Singapore Exchange zu partizipieren.

Wann wurde die Börse von Tokio gegründet?

Die Börse von Tokio wurde erstmals im Mai 1878 unter dem Namen Tokyo Kabushiki Torihikijo betrieben. 1943 schloss sie sich mit zehn anderen Aktienmärkten zusammen und wurde die wichtigste Börse des Landes. 1949 nahm die Börse den heutigen Namen an. In den 1980er-Jahren begann der Höhenflug ihrer Kurse.

Auf den Nikkei 225 traden!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. 77% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.