Investieren Sie jetzt in Gold!
GOLD

Die Kursentwicklung von Gold analysieren

Investieren Sie jetzt in Gold!
KAUFEN
VERKAUFEN

{etoroCFDrisk}% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Wenn auch Sie zu den Anlegern gehören, die sich für den Goldkurs interessieren und an der Börse auf diesen Rohstoff spekulieren möchten, dann sind Sie sich vermutlich auch darüber im Klaren, dass Sie diesen Vermögenswert zunächst detailliert analysieren müssen, um eine kohärente Investitionsstrategie erstellen zu können. Die Analyse des Realtimekurses von Gold ist nicht ganz einfach und setzt voraus, dass man die Chartanalyse beherrscht und versteht, welche aktuellen Nachrichten oder Ereignisse auf anderen Märkten diesen Kurs unter Umständen beeinflussen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die technische Analyse und die Fundamentalanalyse. Beide Methoden werden von Tradern genutzt, um zu antizipieren, wie sich der Kurs des gelben Edelmetalls vermutlich entwickelt.  

Faktoren, die vor einer Investition in diesen Vermögenswert zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Der Dollarkurs: Da Gold in Dollar notiert, bremst ein starker Dollar tendenziell die Goldkäufe, was den Kurs dieses Vermögenswerts sinken lässt. Umgekehrt unterstützt ein schwacher Dollar die Investitionen in Gold und lässt den Goldpreis steigen.

Analyse Nummer 2

Die finanzielle Lage in Importländern: Je besser die Wirtschaftslage in wichtigen Importländern ist, desto höher sind die Investitionen in Gold, was zu einem Preisanstieg führt.

Analyse Nummer 3

Das Risiko auf anderen Finanzmärkten: Da Gold ein Fluchtwert ist, kann man einen Anstieg der Investitionen in diesen Vermögenswert beobachten, wenn sich andere Finanzmärkte, vor allem die Börse, als instabil und damit als riskant erweisen. Daher kann es lohnend sein, sich in Krisenzeiten zu positionieren.

Die Kursentwicklung von Gold analysieren
Investieren Sie jetzt in Gold!
Kaufen
Verkaufen
{etoroCFDrisk}% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com
Investieren Sie jetzt in Gold!

Die Notierung von Gold an der Börse verstehen

Bevor Sie damit beginnen, den Realtime-Kurs von Gold eingehend zu analysieren, müssen Sie sich darüber bewusst sein, wie Gold an der Börse notiert und was den Marktpreis bestimmt.

Wie die Kurse aller anderen Vermögenswerte an den Finanzmärkten wird auch der Goldkurs ausschließlich durch das Zusammenspiel vom Goldangebot und der Nachfrage nach diesem Rohstoff auf dem Weltmarkt bestimmt. Auf dem Goldmarkt werden laufend Kauf- und Verkaufsorders erteilt, und diese Orders bestimmen letztendlich die Höhe von Angebot und Nachfrage.

Eine hohe Nachfrage und ein geringes Angebot lassen den Preis der Goldunze steigen, während eine geringe Nachfrage und ein hohes Angebot den Preis sinken lassen.

Dabei sollte man wissen, was in diesem Zusammenhang der Begriff Goldfixing bedeutet. Dies ist ein täglicher Vorgang, bei dem ein Referenzpreis für Gold festgelegt wird. Man vergleicht dabei das Angebot des Rohstoffs mit der Nachfrage und definiert den Preis, bei dem die meisten Transaktionen abgewickelt werden können. Dabei fließen Käufe, Verkäufe sowie die Größe der Orders ein. Durch das Fixing hat man einen klaren Überblick über die Höhe von Angebot und Nachfrage nach Gold auf dem Gesamtmarkt.

 

Chartanalyse und technische Analyse für den Realtime-Kurs von Gold

Die erste Analyse, die Sie für den Goldkurs erstellen müssen, ist die Chartanalyse. Sie ist quasi ein Muss für jeden Trader, der etwas auf sich hält. Dafür benötigt man ein Realtimechart, in dem die Entwicklung des Goldpreises in Echtzeit abgebildet ist.

Gold ist ein sehr volatiler Vermögenswert mit teilweise schnellen und ausgeprägten Ausschlägen. Da dies ein nicht von der Hand zu weisendes Risiko für Anleger ist, sollten diese in der Lage sein, zu volatile und damit zu riskante Bewegungen zu erkennen.

Doch mit der technischen Analyse kann man nicht nur die Volatilität des Goldkurses erkennen, sondern auch mehr oder weniger anhaltende Trends. Sie können sich denken, dass die Analyse des Goldpreises mithilfe von Charts ein bestimmtes Wissen voraussetzt. Zudem sollte man die gängigen technischen Indikatoren kennen und in der Lage sein, diese abzugleichen und zu interpretieren. Die Wahl des dafür am besten geeigneten Charts hat dabei große Bedeutung. Je mehr man ein Chart personalisieren und je mehr Indikatoren man darin anzeigen kann, desto besser stehen die Chancen, eine umfassende und stichhaltige technische Analyse erstellen zu können.

Ohne hier diese technische Analyse bis ins letzte Detail zu beschreiben, sollten Sie wissen, dass man für die Analyse des Realtime-Kurses von Gold meistens folgende Indikatoren heranzieht: die technischen Niveaus von Unterstützung und Widerstand, den MACD-Indikator, gleitende Durchschnitte und die Pivot-Punkte.

 

Details für die technische Analyse des Kurses von Gold

Im Rahmen einer Analyse des Realtime-Kurses von Gold müssen Sie also die technische Analyse beherrschen, um mit ihrer Hilfe eine Vorstellung davon zu bekommen, wie der Trend dieses Vermögenswerts an der Börse verlaufen könnte. Wie bereits erwähnt ist es eine komplexe Angelegenheit, einen Kurstrend zu bestimmen, die eine gute Beherrschung der technischen Indikatoren und der Chartmuster voraussetzt. Das Aufspüren eines ausgeprägten und anhaltenden Trends ist normalerweise die Basis, um eine Kaufposition oder Verkaufsposition zu zeichnen beziehungsweise um eine zuvor gezeichnete Position zu schließen.

Mithilfe eines Börsencharts für Gold kann man den aktuellen Trend eines Vermögenswerts bestimmen und den Zeitraum, wie lange dieser bereits anhält. Für eine Antizipation des zukünftigen Trends untersucht man, ob möglicherweise eine Beschleunigung des aktuellen Trends oder eine Trendumkehr bevorstehen. In den Charts unterscheidet man drei Arten von Trends.

Nach den Grundregeln des Tradings sollte man eine Kaufposition nach Möglichkeit zu Beginn eines einsetzenden Aufwärtstrends bzw. eine Verkaufsposition zu Beginn eines einsetzenden Abwärtstrends zeichnen. Doch es ist nicht ganz so einfach, wie es sich liest. Denn wenn Sie einen Trend ausgemacht haben, müssen Sie sich zunächst vergewissern, wie die Chancen stehen, dass dieser über eine gewisse Zeit anhält, oder ob womöglich das Risiko besteht, dass er sich in die entgegengesetzte Richtung umkehrt. Viele Anleger ziehen in ihrer Analyse dafür Pivot-Punkte heran. Dies sind wichtige psychologische Schwellenwerte, an denen sich entscheidet, ob ein Kurs den aktuellen Trend fortsetzt oder ob es zu einer Trendumkehr kommt. Gleiches gilt für die technischen Niveaus von Unterstützung und Widerstand.

Doch das ist immer noch nicht alles. Wirtschaftsnachrichten von großer Bedeutung oder Ereignisse, die den Goldmarkt direkt oder indirekt betreffen, können ebenfalls eine Umkehr oder eine Beschleunigung des Trends auslösen. Aus diesem Grund darf man die technische Analyse niemals alleine nutzen, sondern muss sie immer durch eine Fundamentalanalyse des Goldkurses ergänzen.

 

Eine Fundamentalanalyse für den Realtime-Kurs von Gold erstellen

Während sich die technische Analyse ausschließlich auf den Realtime-Kurs von Gold in den Charts stützt, analysiert man bei der Fundamentalanalyse externe Faktoren und Ereignisse, die diesen Vermögenswert möglicherweise beeinflussen. Da man bei der Entwicklung einer kohärenten Strategie unbedingt alle Aspekte einbeziehen muss, die die Notierung von Gold betreffen, ist es unverzichtbar, die technische Analyse systematisch durch eine Fundamentalanalyse zu ergänzen.

Hierbei geht es darum, Faktoren, die den Kauf- oder Verkaufspreis von Gold beeinflussen, zu erkennen und zu interpretieren. Anders gesagt, alle Punkte, die das weltweite Angebot an Gold beziehungsweise die weltweite Nachfrage nach diesem Edelmetall beeinflussen.

Ein wichtiges Hilfsmittel dabei ist der Wirtschaftskalender. Dieses Tool wird oft von Maklern zur Verfügung gestellt oder ist auf beliebten Börsenwebsites erhältlich. Es zeigt neben den veröffentlichten Wirtschaftsdaten der jüngeren Vergangenheit zukünftige Veröffentlichungen an. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, Zahlen zu erkennen, die über kurz oder lang eine Auswirkung auf Gold haben können.

Wie bei der technischen Analyse ist es unentbehrlich, die Fundamentalanalyse zu beherrschen, um die zukünftigen Trends des Goldpreises zu antizipieren. Dies setzt voraus, dass man die Funktionsweise dieses Marktes gut kennt und versteht, wie dieser auf derartige Ankündigungen reagieren wird. Wenn Sie von einem Ereignis erfahren, das unter Umständen einen Einfluss auf den Kurs von Gold hat, sollten Sie sich jedoch gleichzeitig fragen, ob Investoren das erwartete Ereignis möglicherweise bereits vorweggenommen haben. Wird eine neue Nachricht publiziert, hat der Markt diese vielleicht bereits im Vorfeld antizipiert und der Goldkurs hat entsprechend reagiert. Insofern muss man nachvollziehen können, ob es auf dem Markt bereits zu einer Vorwegnahme der publizierten Daten gekommen ist oder nicht.

 

Welche Punkte sind im Rahmen einer Fundamentalanalyse für den Kurs von Gold wichtig?

In der Folge gehen wir etwas detaillierter auf den Goldkurs und seine Fundamentalanalyse ein. Wie bereits erwähnt muss man im Rahmen einer solchen Analyse alle aktuellen Nachrichten und Ereignisse berücksichtigen, die den Kurs dieses Rohstoffs möglicherweise beeinflussen. Als Hilfestellung erhalten Sie einige beispielhafte Daten, die Sie in diese Analyse einbeziehen sollten.

Ein wichtiger Punkt ist der Kurs des amerikanischen Dollars auf dem Devisenmarkt. Selbst wenn aktuell zwischen dem US-Dollar und dem Goldkurs keine eindeutige Korrelation mehr besteht, kann eine sehr starker oder sehr schwacher Dollarkurs einen indirekten Einfluss auf die Nachfrage nach Gold haben. Gold notiert, wie viele andere Rohstoffe auch, in US-Dollar. Aus diesem Grund hat das Wechselkursverhältnis zwischen dem Dollar und anderen Währungen einen Einfluss darauf, wie interessant dieser Rohstoff für Käufer ist. Bei einem starken Dollarkurs sind die Wechselkurse unter Umständen für ausländische Anleger, die in Gold investieren möchten, nicht sehr interessant, sodass die Nachfrage tendenziell sinkt. Umgekehrt kann ein im Verhältnis zu anderen Währungen schwacher Dollarkurs den Kauf von Gold in einer fremden Währung interessanter machen, sodass die Nachfrage steigt. Dieser Effekt führt dann eher zu einem Anstieg des Goldkurses.

Ein weiterer Faktor, den man bei der Fundamentalanalyse des Goldkurses berücksichtigen sollte, sind die Wirtschaftslage und das Wachstum anderer Märkte. Denken Sie daran, dass Gold nach wie vor als Fluchtwert angesehen wird. Dies bedeutet, dass Investoren, die Positionen auf anderen Finanzmärkten gezeichnet haben – zum Beispiel auf dem Aktienmarkt oder auf den Devisenmarkt –, bei starken Krisen in diesen Märkten ihre Anlagen tendenziell auf Gold verlagern. Schaut man sich die historischen Kurse von Gold genauer an, so stellt man schnell fest, dass dieser Vermögenswert bei starken Konjunktureinbrüchen eher an Punkten zugelegt hat. Dies liegt daran, dass Gold über einen längeren Zeitraum gesehen als stabilere Investition gegenüber anderen Vermögenswerten angesehen wird. In diesem Zusammenhang sollte man jedoch auch auf ein anderes Phänomen achten: Wenn der Goldkurs stark angestiegen ist, entscheiden sich Anleger womöglich zu einer Gewinnmitnahme, sodass sich der Trend schnell wieder umkehrt. Dies wird auch als «â€¯Platzen einer Finanzblase » bezeichnet.

Ein drittes Beispiel in Verbindung mit der Fundamentalanalyse für den Kurs von Gold betrifft die Wirtschaftslage in den Importländern. Natürlich importieren mehr oder weniger alle Länder auf der Erde Gold, manche allerdings mehr als andere. Dies ist namentlich in Indien und anderen Schwellenmärkten, die sich gerade in einer starken Entwicklungsphase befinden, der Fall. Generell kann man sagen, dass ein starkes Wirtschaftswachstum in einem dieser Länder die Nachfrage nach Gold ansteigen lässt und umgekehrt.

Die angesprochenen Elemente sind nur einige Beispiele dafür, welche Faktoren den Goldpreis beeinflussen können. Wenn Sie diesen Punkt vertiefen und sich ansehen, auf welche Art und Weise erfahrene Trader vorgehen, dann werden Sie noch weitere Faktoren entdecken, die den Kurs dieses Rohstoffs beeinflussen. Diese können Sie dann ebenfalls in Ihre Fundamentalanalyse einbeziehen.

Zur Erinnerung sei nochmals darauf hingewiesen, dass man die Fundamentalanalyse niemals alleine betrachten sollte, sondern dass sie immer ergänzend zur technischen Analyse des Vermögenswerts betrachtet werden muss.

Häufig gestellte Fragen

Ist die Investition in Gold sicher?

Obwohl Gold an der Börse als Fluchtwert gilt, ist die Investition in den Kurs von Gold nicht sicherer als eine Investition in andere Finanzmärkte. In der Vergangenheit hat Gold jedoch seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Wirtschafts- und Finanzkrisen unter Beweis gestellt. Dies liegt zum Teil daran, dass dieses Edelmetall rar ist. Investoren sind daher von diesem Vermögenswert oft angezogen, um ihr Kapital oder einen Teil davon abzusichern.

Welches ist der wichtigste Handelsplatz für den Goldkurs?

Der größte außerbörsliche Handelsplatz für Gold liegt zweifellos in London. Seit über einem Jahrhundert wird der Handel dort von der sogenannten London Bullion Market Association koordiniert. Das Fixing erfolgt jeweils morgens um 10.30 Uhr Ortszeit und nachmittags um 15.00 Uhr Ortszeit. Die beiden Fixingkurse dienen auf der ganzen Welt als Referenz für den Goldpreis. Der Goldkurs verändert sich darüber hinaus natürlich in Echtzeit. Den Verlauf können Sie in Börsencharts verfolgen.

Welche Faktoren führen zu einem Anstieg des Goldkurses?

Mehrere externe Faktoren können dazu führen, dass der Kurs von Gold an der Börse ansteigt. Ein sinkender Kurs des US-Dollars macht den Kauf von Gold interessanter und führt zu einem Preisanstieg. Auch eine Schwächung der anderen Finanzmärkte kann den Wert von Gold stärken. Diese Faktoren müssen allerdings gemeinsam mit anderen Indikatoren – beispielsweise technischen Indikatoren – betrachtet werden.

Investieren Sie jetzt in Gold!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. {etoroCFDrisk}% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.