Allgemeine Informationen über das Unternehmen Porsche
Die Porsche-Gruppe ist eine deutsche Unternehmensgruppe in der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Sport-, Luxus- und Rennwagen. Das Unternehmen erzielt seinen Umsatz im Wesentlichen mit dem Verkauf von Automobilen, ist jedoch auch im Bereich Dienstleistungen - wie der Finanzierung von Autokäufen, Versicherungen sowie dem Verkauf von Ersatzteilen und Zubehör für seine Fahrzeuge - tätig.
Seinen Ursprung nahm das Unternehmen am 1. Dezember 1930 in Stuttgart als der Elektromotoren-Mechaniker Ferdinand Porsche entschied, sich selbstständig zu machen. Ergründete allerdings nicht ein Unternehmen, das sich mit der Herstellung von Automobilen beschäftigt, sondern vielmehr ein Ingenieurbüro, das Motoren entwickelte. Während des Krieges entwickelte das Unternehmen auch einige Panzer-Modelle für die Wehrmacht.
1947 entwickelte die Firma ihr erstes Auto mit dem Namen Porsche 365 Nr. 1 Roadster, welches bereits dem sportlichen und noch heute unverwechselbarem Porsche-Design entsprach. Die Entwicklung des ersten Porsches erfolgte unter Leitung von Ferdinand Porsches Sohn, da Ferdinand selbst nach dem Krieg in französische Kriegsgefangenschaft geriet. Nach 22 Monaten wurde er wieder freigelassen und war höchst zufrieden mit dem von seinem Sohn entwickelten Auto. Kurz danach 1951 starb Ferdinand Porsche und vererbte seinem Sohn die Hälfte der Gesellschaftsanteile. 1948 wurde das Nachfolgemodell des Porsches 365 entwickelt, der Porsche 356 Nr. 1, welches übrigens am Stadtrennen in Innsbruck teilnahm. 1951 nach etlichen weiteren Rennteilnahmen konnte Porsche über 18 Siege erringen, wie beispielsweise am 24-Stunden-Rennen von Le Mans in Frankreich. Insgesamt in seiner Geschichte konnte das Unternehmen über 50 Siege an Weltmeisterschaften für sich entscheiden. In den Sechzigerjahren wurde Porsche auch im Formelsport aktiv und auch im Ralleysportwurden neu unter anderem auch Porsche-Fahrzeuge eingesetzt.
1956 wurde das auch heute noch bekannte Porsche-Logo vorgestellt, welches als Qualitätssiegel für das neuste Automodell stehen sollte. Das Logo hat sich seither nicht verändert und zählt heute zu den bekanntesten Markenzeichen der Welt. Kurz nach Einführung des neuen Logos wurde 1963 das bekannteste Porsche-Modell vorgestellt – der Porsche 911.
Obwohl es dem Unternehmen wirtschaftlich gesehen sehr gut ging, überschatteten mehrere familiäre Streitfälle den Erfolg des Unternehmens, was dazu führte, dass Ferry Porsche 1972 entschied, dass ab sofort keine Familienmitglieder mehr im Unternehmen tätig sein dürfen. Daraufhin waren die drei Enkel des Gründers gezwungen, ihre Positionen als Entwicklungsleiter, Produktionsleiter und Chefdesigner aufzugeben und das Unternehmen zu verlassen. Auch Ferry Porsche gab seine Funktion als Geschäftsführer auf und war von nun an nur noch im Aufsichtsrat tätig und war bis zu seinem Tod am 27. März 1998 Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats.
Bis in die Achtzigerjahre konnte sich Porsche mit einer relativ kleinen Stückzahl an verkauften Wagen im Sportwagenmarkt behaupten. Mit dem sinkenden Dollarkurs Ende der 80er stürzte das Unternehmen jedoch in eine Krise und fuhr herbe Verluste ein. Erst Anfang der Neunzigerjahre konnte wieder ein Gewinn ausgewiesen werden. Das Unternehmen wuchs wieder kontinuierlich. 2002 konnte das Unternehmen mit der Entwicklung des Porsches Cayenne auch in den SUV-Markt (Sport Utility Vehicle) eindringen und somit seinen Marktanteil erheblich vergrößern.
2006 setzte Porsche zwar nur 97 000 Fahrzeuge ab, wodurch es der kleinste unabhängige Autoproduzent in Deutschland ist. Nichtsdestotrotz kann das Unternehmen mit den größeren Konkurrenten mithalten, daestrotz des niedrigen Fahrzeugabsatzesenorme Gewinne generiert. Die Gewinnmargepro verkauftem Fahrzeug ist bei Porsche beinahe zehnmal so hoch wie beispielsweise beim Konkurrenten BMW.
Zwischen 2009 und 2012 verlor das Unternehmen seine Unabhängigkeit, in dem immer mehr Beteiligungen an Volkswagen übergingenbis Porsche schlussendlich 2012 komplett von Volkswagen übernommen wurde.
Heute zählt das Unternehmen rund 27 600 Mitarbeiter und besitzt weltweit ein Netz von 830 Porsche-Zentren. Ein Großteil der Unternehmensaktivität erfolgt jedoch in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Weltweit gibt es zudem 43 Porsche-Zentren, welche sich als zertifizierte Porsche Classic Partner um die Wartung und Reparatur klassischer Porsche-Fahrzeuge kümmern.
2016 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 22.3 Milliarden Euro und zählt somit zu den erfolgreichsten Unternehmen in der Automobilbranche. Mit 95 642 verkauften Fahrzeugen war 2012 der Porsche Macan das meistverkaufte Auto des Unternehmens. Das Modell wurde erst 2014 auf den Markt gebracht und überholt innert kürzester Zeit auch den äußerst beliebten Porsche Cayenne, von welchem 2016 70 867 Exemplare verkauft wurden. Der bekannteste Wagen, der Porsche 911, ist mit 32 365 verkauften Exemplaren das dritterfolgreichste Modell.