Immer mehr Privatpersonen, die auf der Suche nach einer Geldanlage sind, wenden sich dem Kauf von physischem Gold zu. Aber wie kann man physisches Gold online kaufen und in welcher Form sollte man es am besten kaufen? Hier erfahren Sie, wie Sie Goldbarren und Goldmünzen online kaufen können, welche Methoden Ihnen zur Verfügung stehen, welche Vorteile und Einschränkungen sie mit sich bringen und welche allgemeinen Informationen Sie über die Besteuerung dieser Investition erhalten.
Wenden wir uns zunächst den Gründen zu, die immer mehr Anleger dazu bewegen, sich für physisches Gold als Anlageobjekt zu interessieren.
Zunächst sollten wir betonen, dass sich das allgemeine wirtschaftliche Umfeld in den letzten Jahren zwar stark verändert hat, einige Elemente jedoch gleich geblieben sind und weiterhin für Goldinvestitionen sprechen. Auf den ersten Blick und insbesondere aufgrund der Zinserhöhungen in den USA und der Straffung der Geldpolitik in diesem Wirtschaftsraum aufgrund einer besseren Wirtschaftslage könnten die Anleger tatsächlich dazu veranlasst werden, von Gold auf andere Arten von Wertpapieren umzusteigen. Aber bevor man eine solche Entscheidung trifft, ist es natürlich unerlässlich, auch die Inflation zu berücksichtigen. Die Preisindizes steigen derzeit sowohl in den USA als auch in Europa an, was auf einen starken und anhaltenden Anstieg der Inflation in diesen beiden großen Wirtschaftsräumen hindeutet. Aufgrund dieser Inflation werden die Zinssätze zu realen Zinssätzen korrigiert. Diese Realzinsen sind jedoch immer noch relativ niedrig, was Gold zugute kommen könnte.
Denn obwohl Goldbarren manchmal eine Rendite von fast null aufweisen, sind sie immer noch mindestens genauso interessant wie andere Anlageformen, deren Zinssätze derzeit besonders niedrig sind.
Ob es sich lohnt, online physisches Gold zu kaufen und in das gelbe Edelmetall zu investieren, hängt von den Kommentaren der Analysten ab, die sich mit diesem Sektor beschäftigen. Sie geben eine positive Einschätzung der mittel- und langfristigen Entwicklung des Goldpreises ab, auch wenn diese Empfehlungen nicht für bare Münze genommen werden sollten. Die Analysten begründen ihre Theorie natürlich mit der Entwicklung der Realzinsen, aber auch mit anderen wichtigen Faktoren, wie z. B. den Sorgen und Unsicherheiten auf den Märkten im Zusammenhang mit der Präsidentschaft von Donald Trump in den USA, anderen wichtigen Wahlen oder dem Brexit. Die Analysten befürchten auch eine starke Abwertung des Euro als Währung auf dem Devisenmarkt. All diese Faktoren könnten sich jedoch als vorteilhaft für den Goldpreis erweisen. Gold war schon immer eine primäre Weltwährung und ein sicherer Hafen, da es keinem Kontrahentenrisiko ausgesetzt ist, und das ist der Grund für die Begeisterung der Märkte für Gold.
Natürlich sind die Faktoren, die mit der reinen Spekulation auf den Goldpreis zusammenhängen, nicht die einzigen, die bei dieser Analyse des wahrscheinlichsten Goldpreises in den kommenden Jahren berücksichtigt werden müssen. Es gibt auch eine steigende Nachfrage nach Gold auf der ganzen Welt und auf den Märkten. Aufgrund der verschiedenen wirtschaftlichen und politischen Spannungen, die in letzter Zeit aufgetreten sind, neigen Sparer und ETFs dazu, ihre Positionen in dem gelben Edelmetall zu vergrößern, was natürlich die Preise erneut in die Höhe treibt. Auch die Nachfrage aus einigen Ländern, die den Goldhändlern wohlbekannt sind, beschleunigt sich. Dies gilt insbesondere für Indien, wo aufgrund des starken Wirtschaftswachstums eine hohe Nachfrage nach Schmuck erwartet wird. Indien ist derzeit der zweitgrößte Goldimporteur der Welt, gleich nach China. Die steigende Nachfrage in Indien wird auch durch mehrere Faktoren beeinflusst, wie z. B. das Ende der Krise, die durch die Ausmusterung der 500- und 1000-Rupien-Noten im Jahr 2016 ausgelöst wurde, wodurch die Goldkäufe um mehr als 20 % zurückgingen, oder die besonders gute Ernte des Landes in den letzten Jahren mit einer höheren Rentabilität der Unternehmen, höheren Löhnen, insbesondere für Regierungsangestellte, und somit einer insgesamt höheren Kaufkraft. Aber auch hier gilt, dass sich diese Daten im Laufe der Zeit ändern und bestimmte Faktoren den Trend schnell umkehren können.
Obwohl einige Leute immer noch glauben, dass die beste Zeit für Goldinvestitionen vorbei ist, glauben andere immer noch daran und kaufen Goldmünzen und Goldbarren online. Wie wir gesehen haben, erfreut sich Gold derzeit tatsächlich eines wachsenden Interesses seitens der Privatanleger. Ein Anstieg der realen Zinssätze würde jedoch zu einem entsprechenden Verlust des BIP dieser Länder führen, um die Zinsen für die Schulden zu bezahlen. In der aktuellen Wirtschaftslage ist eine solche Rückzahlung aufgrund des geringen Wachstums kaum zu verkraften.
Natürlich handelt es sich hierbei um einen langfristigen Trend des Goldpreises, denn kurzfristig könnte der Goldpreis noch unbeständigere Abwärts- oder Aufwärtstrends verzeichnen, da die Fed die Zinsen erhöhen oder senken wird. Es ist daher besser, sich auf eine qualitativ hochwertige Analyse zu konzentrieren, insbesondere auf eine sorgfältige Untersuchung der Charts.
Wenn Sie in den Goldpreis investieren möchten, indem Sie Münzen oder Barren physisch kaufen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die wir Ihnen hier im Detail vorstellen. Denn angesichts des wachsenden Interesses privater Sparer an dem wertvollen gelben Metall bieten Ihnen nicht mehr nur die Banken die Möglichkeit, Gold zu kaufen, sondern Sie haben nun auch andere Möglichkeiten dazu.
Zunächst einmal können Sie mithilfe der Auftragsvergabe in Gold investieren. Diese Art der Investition erfordert natürlich eine Bank und ihr Netzwerk, das den Kauf und Verkauf von Gold anbietet. Diese Art von Transaktion erfordert jedoch ein gewisses Wissen über Goldaufträge, da es nur wenige Berater gibt, die Sie bei dieser Investition unterstützen können. Goldaufträge bei Banken sind sehr selten, und die Bankfachleute sind nicht unbedingt die erfahrensten in diesem Bereich. Sie sollten sich also an Ihren Berater wenden, wenn Sie möglichst genau wissen, was Sie suchen und in welche Produkte Sie investieren möchten. Natürlich sind nicht alle Banken gleich, wenn es um Goldanlagen geht, und einige eignen sich besser als andere, weil sie ihren Anlegerkunden Instrumente zur Verfügung stellen, die es ihnen ermöglichen, Aufträge direkt online zu erteilen oder sich über die Verfügbarkeit von Produkten und deren Preise zu informieren. Diese Methode der Goldanlage hat aber auch andere Nachteile, wie z. B. die Unmöglichkeit, Aufträge direkt und in Echtzeit zu bearbeiten. Im besten Fall wird der Auftrag im Laufe des Tages erteilt, meistens jedoch erst am nächsten Tag. Diese Zeitdifferenz kann sich daher negativ auf die Rentabilität der Anlage auswirken. Darüber hinaus können die für jede Transaktion erhobenen Provisionen relativ hoch sein und somit zusätzliche Kosten für den Anleger darstellen. Sie sollten jedoch wissen, dass die Banken Ihnen auch erlauben, physisches Gold zu halten. Dazu müssen Sie es in einer Filiale anfordern, wobei die Lieferzeiten je nach Region mehrere Tage betragen können, und Ihr physisches Gold in einem von der Bank gemieteten Schließfach oder sogar direkt bei Ihnen zu Hause aufbewahren. Aber Vorsicht! Die Lagerung Ihres Goldes zu Hause ist nicht ohne Risiko und einige Versicherungsgesellschaften verlangen möglicherweise, dass Sie einen sicheren Tresor und ein Alarmsystem besitzen. All dies ist jedoch ein zusätzlicher Kostenfaktor, den Sie berücksichtigen sollten.
Neben der Banklösung zum Kauf von physischem Gold können Sie natürlich auch andere Methoden nutzen, mit denen Sie in den Goldpreis investieren können, ohne Gold physisch besitzen zu müssen. Wenn Sie keine Goldbarren oder -münzen aufbewahren möchten, gibt es Lösungen, mit denen Sie Ihr Portfolio mit Produkten, die eine höhere Liquidität aufweisen, den Schwankungen des Goldpreises aussetzen können. Dies ist insbesondere bei ETFs der Fall, die diesem Bedürfnis perfekt entsprechen. Es handelt sich hierbei um Fonds, die an den Preis von physischem Gold gekoppelt sind und seit einigen Jahren einen enormen Erfolg verzeichnen. Diese ETFs haben seit 2009 eine stark steigende Nachfrage verzeichnet, wodurch der Rückgang der Nachfrage in anderen Bereichen wie Schmuck, Zentralbanken oder Technologie ausgeglichen werden konnte.
Eine weitere Möglichkeit, in Gold zu investieren, ohne es physisch besitzen zu müssen, ist die Verwendung von Zertifikaten auf Gold. Dazu müssen Sie natürlich ein Wertpapierkonto besitzen. Diese Zertifikate funktionieren, indem sie einfach die Wertentwicklung der Unze Gold nachbilden, sowohl nach oben als auch nach unten, und können mit einer Absicherung gegen die Veränderung des EUR/USD-Wechselkurses verwendet werden, ohne mit physischem Gold hinterlegt zu sein.
Schließlich können Sie auch Online-Lösungen finden, mit denen Sie auf den Goldpreis spekulieren können, ohne tatsächlich Gold zu kaufen, wie CFDs oder Turbos ohne Fälligkeitsdatum. Aber Vorsicht! Diese Produkte ermöglichen eine Hebelwirkung und sind daher riskanter als die oben genannten Alternativen. Diese Art der Investition ist daher den erfahrensten Anlegern vorbehalten und sollte mit äußerster Vorsicht und vorzugsweise mit einer sehr kurzfristigen Strategie eingesetzt werden.
Generell und wenn Sie vorhaben, über diese dematerialisierten Lösungen in den Goldpreis zu investieren, ist es sehr ratsam, vorzugsweise Aufträge mit einem begrenzten Kurs zu erteilen und Ihre Positionen zu schließen, sobald Sie das Ziel erreicht haben, das Sie sich gesetzt haben. Sie können auch Stop-Loss-Aufträge verwenden, die es Ihnen ermöglichen, die Marktentwicklung nicht nur live zu verfolgen, sondern Ihre Verluste zu stoppen, wenn das Szenario für Sie ungünstig ist und auf dem von Ihnen im Voraus festgelegten Kursniveau. Somit erfordern diese Produkte ein echtes Management seitens des Anlegers und viel Zeit und Vorwissen. Sie sind daher für Anfänger absolut ungeeignet. Aufgrund der hohen Volatilität des Goldpreises an der Börse können Schwankungen, die durch eine Hebelwirkung nach oben oder unten vervielfacht werden, zu einem Totalverlust Ihres Kapitals führen, das in keiner Weise geschützt ist. Wenn Sie vor allem die Sicherheit suchen, die der Kauf von Barren oder Münzen aus physischem Gold bietet, sollten Sie diese Lösungen meiden.
Angesichts der verschiedenen Lösungen, die wir gerade gemeinsam besprochen haben, kann es für Sparer kompliziert erscheinen, eine konkrete Wahl zu treffen, wie man am besten von den Schwankungen des Goldpreises profitieren kann. Da die Anlagelösungen der Banken unrentabel, teuer und unattraktiv sind und die Lösungen des bargeldlosen Handels ein höheres Risiko für Ihr Kapital darstellen. Glücklicherweise sind mit der Zeit andere Lösungen entstanden, die es nun ermöglichen, physisches Gold zu kaufen, um von diesen Kursschwankungen zu profitieren, ohne auch nur das Haus verlassen zu müssen, und zwar direkt online. Hierbei handelt es sich um Online-Goldbroker, die den Kauf von Goldmünzen und Goldbarren für Privatpersonen vereinfachen sollen und eine Lösung für den Besitz und die Lagerung unter eigenem Namen integrieren.
Mit diesen Lösungen kaufen Sie also Ihr physisches Gold direkt online und müssen sich nicht mehr um das Kontrahentenrisiko, das Risiko eines vorübergehenden oder dauerhaften Bankenzusammenbruchs oder die Beschlagnahmung des Goldes durch die Regierung kümmern. Der Online-Käufer ist hier geschützt und bleibt der alleinige Eigentümer der Münzen und Barren, die er erworben hat.
Ein weiterer Vorteil des Online-Goldankaufs und -verkaufs ist natürlich die Beratung, die Sie bei Ihren Investitionen erhalten können. Experten für Edelmetallinvestitionen stehen Ihnen zur Verfügung, um Sie durch den Kaufprozess zu führen und alle Fragen zu beantworten, die Sie dazu haben.
Nachdem Sie nun die verschiedenen Möglichkeiten kennen, physisches und nicht physisches Gold zu kaufen, wollen wir uns nun mit der Form des zu kaufenden Goldes beschäftigen. Sie haben heute die Möglichkeit, Goldmünzen, Goldbarren oder Goldbarren zu kaufen, deren Wert natürlich von Ihrem Anlagekapital abhängt. Bevor Sie Ihre Wahl jedoch nur aufgrund dieses Kriteriums treffen, sollten Sie auch die damit verbundene Prämie berücksichtigen.
Je nach Höhe der Nachfrage können z. B. Goldbarren und Goldmünzen einen höheren Aufschlag im Vergleich zu ihrem Feingoldgewicht aufweisen. Bei der Berechnung des Aufschlags spielen aber auch andere Faktoren eine Rolle, wie z. B. die Größe des Produkts, da kleinere Münzen z. B. höhere Produktionskosten haben.
Im Allgemeinen liegt der Aufschlag für Barren mit einem Gewicht zwischen 20 und 250 Gramm bei 2 bis 3 %. Bei Barren mit einem Gewicht von 500 Gramm sollten Sie eher mit einem Aufschlag von 1 % rechnen. Bei Goldmünzen ist die Berechnung des Aufschlags komplizierter, da sie von mehreren Kriterien abhängt. Rechnen Sie im Durchschnitt mit einem Aufschlag zwischen 9 und 10 % für die gefragtesten Euro- und Dollar-Münzen. Die interessanteste Münze in Bezug auf das Aufgeld ist der Napoleon, der ein begrenztes Aufgeld von nur 2% aufweist.
Natürlich sind diese Prämien hier nur als Anhaltspunkt zu verstehen, da sie sich im Laufe der Zeit ändern können.
Wie wir oben gesehen haben, ist der Kauf von Gold eine beliebte Anlageform für Sparer und Investoren. Aber was sind die wirklichen Vorteile des Besitzes von Gold gegenüber anderen Börsenwerten? Tatsächlich gibt es keine Anlage, die sicherer ist als eine andere, aber Gold wird oft als etwas sicherer als bestimmte volatilere Wertpapiere angesehen.
Erstens: Im Vergleich zu herkömmlichen Sparprodukten kann Gold bei einem Aufwärtstrend eine attraktive Rendite bieten. Die von den Banken angebotenen Sparbücher haben besonders niedrige Zinssätze und sind daher für Privatpersonen wenig attraktiv. Und das gilt auch in Bezug auf die vorgeschriebenen Obergrenzen, die diese Art der Investition einschränken. Eine Investition in Gold hingegen kann sich angesichts der Volatilität dieser Preise als weitaus rentabler erweisen.
Die Finanzanlageprodukte der Banken mögen manchmal attraktiver erscheinen, aber sie sind dennoch nicht vor einem Systemzusammenbruch geschützt, wie wir ihn kürzlich bei einigen Ländern erlebt haben, und damit auch nicht vor einem Bankrott der betreffenden Banken. Wenn Sie Gold kaufen, ohne über eine Bank zu gehen, können Sie also sicher sein, dass Sie Ihre Goldbarren und -münzen nicht verlieren.
Im Vergleich zu anderen Börsenwerten hat Gold auch den Vorteil, dass es mehr oder weniger gegen das Risiko eines steilen Absturzes, der in bestimmten Situationen auftreten kann, geschützt ist. Gold wird in einer Wirtschaftskrise nicht von den gleichen negativen Auswirkungen wie diese Börsenwerte betroffen und kann sich im Gegenteil als Alternative als sicherer Hafen oder Absicherungsinvestition für Anleger erweisen, die sich vor einem Zusammenbruch der Märkte schützen wollen.
Man kann auch die Vielfalt der Lösungen schätzen, die Goldanlegern zur Verfügung stehen und die wir Ihnen oben bereits vorgestellt haben. Mit diesen verschiedenen Methoden ist jeder Anleger in der Lage, die Lösung zu finden, die am besten zu seinen Bedürfnissen passt, je nach seinem Wissensstand und seiner Erfahrung, der Höhe seines Kapitals und seinem persönlichen Anlagehorizont, während er gleichzeitig das Risikoniveau, das er bereit ist einzugehen, unter Kontrolle hat.
Schließlich ist es auch möglich, den Goldpreis nach verschiedenen Faktoren zu analysieren, z. B. nach den Zinssätzen, die von den großen Zentralbanken wie der Fed festgelegt werden, nach dem Wachstumsniveau der Weltwirtschaft oder nach der Entwicklung der Nachfrage aus den Ländern, die dieses Edelmetall am meisten importieren. Die Analyse der besten Einstiegs- und Ausstiegspunkte in den Markt und damit der besten Zeitpunkte für den Kauf und Verkauf Ihres Goldes ist somit möglich und ermöglicht die Umsetzung präziserer Strategien.