Vorteile und Stärken der Nokia-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert
Vielleicht fragen Sie sich im Rahmen Ihrer Investitionen, welche Vorzüge die Nokia-Aktie hat, die dafür sprechen, dieses Wertpapier beim Onlinetrading anderen Wertpapieren vorzuziehen. In der Folge erfahren Sie mehr über die Stärken des Unternehmens, die für eine positive Entwicklung der Aktie in den kommenden Jahren sprechen.
Zunächst spricht für diese Aktie, dass das Unternehmen Nokia auf dem Telekommunikationsmarkt gut positioniert ist. Durch die Fusion mit dem Konzern Alcatel-Lucent gehört Nokia auf internationaler Ebene zu den drei marktbeherrschenden Unternehmen in dieser Branche, was dem Wertpapier ebenfalls eine gewisse Sicherheit verleiht.
Nokia ist darüber hinaus unschlagbar, was die geografische Präsenz auf dem Globus angeht. Dank des Zusammenschlusses mit Alcatel-Lucent ist der neue Konzern weltweit hervorragend vertreten, zumal die Verteilung auf die verschiedenen Wirtschaftszonen des Erdballs sehr ausgewogen ist. Nokia ist sehr gut in Nordamerika präsent und erwirtschaftet dort immerhin rund 31 % seines Umsatzes. Im sehr begehrten chinesischen Markt ist Nokia mit einem Umsatzanteil von gut 15 % ebenfalls bereits sehr gut verankert. Nicht zu vergessen ist natürlich der europäische Markt, auf den 21 % des Gesamtumsatzes entfallen, sowie die Asien-Pazifik-Region, die mit einem Umsatzanteil von 18 % ebenfalls nicht zurückliegt.
Nicht genug, dass Nokia sich im Weltmarkt der Telekommunikation auf den dritten Platz gehisst hat, darüber hinaus belegt das Unternehmen ist einigen Segmenten sogar einen Spitzenplatz, was die Bekanntheit steigert und das Image als Spezialist unterstreicht. Nokia gilt heute als die weltweite Nummer eins im Bereich von Breitbandanschlüssen via ADSL und Glasfasernetz. Das Unternehmen ist zudem führend in Technologien wie optische Datenübertragung und Triple Play (IPTV). In anderen Sparten (Festnetze, Mobilfunknetze) liegt Nokia zwar nicht auf dem ersten Platz, belegt jedoch eine strategische Position. Auch in umkämpften Segmenten wie IP-Routing, DWDM (Dichte Wellenlänge-Multiplex), Core Router und Cloud-Anwendungen beziehungsweise -Dienstleistungen gehört Nokia stets zu den wichtigen Akteuren.
Nokia ruht sich natürlich nicht auf seinen Lorbeeren aus, sondern wird auch in der Zukunft auf technologische Innovationen setzen, um weiterhin gute Ergebnisse erzielen zu können. In diesem Zusammenhang muss man wissen, dass der Konzern knapp 5 Milliarden Dollar in Forschung und Entwicklung investiert, was das ausgeprägte Innovationspotenzial unterstreicht. Die Ziele des Unternehmens in Bezug auf die Forschung betreffen vor allem das 5G-Netz. Dieser Bereich ist aktuell von allen Akteuren der Telekommunikationsbranche sehr umkämpft. Nokia dehnt seine Forschungsaktivitäten darüber hinaus auf so unterschiedliche Bereichen wie virtuelle Netzwerke, Cloud Computing, Netzwerkdatenanalyse, Sensoren und ausgereifte bildgebende Verfahren aus, sodass die Kunden mit Sicherheit auch künftig über neue rentable Innovationen staunen werden.
Nokia hält bereits ein umfangreiches Patentportfolio, das mit mehr als 8 Milliarden Euro bewertet wird. Mit Telekomgiganten wie Samsung und LG wurden Partnerschaftsvereinbarungen über die Abnahme von Endgeräten abgeschlossen, die ansehnliche Einnahmen garantieren.
Investoren profitieren bei Nokia regelmäßig von Aktienrückkaufprogrammen, die sich als besonders rentabel erweisen.