Nexans-Aktien mit CFDs handeln!
NEXANS

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Nexans-Aktie

Nexans-Aktien mit CFDs handeln!
KAUFEN
VERKAUFEN

86% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - Plus500.com
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von Nexans-Aktien eine Dividende erhalten?
Ja
 
Informationen zu den Nexans-Aktien
ISIN: FR0000044448
Ticker: EPA: NEX
Index oder Markt: Euronext Paris
 

Wie kann ich Nexans-Aktien mit Plus500 kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach Nexans (EPA: NEX)
 
Nexans Aktie kaufen/verkaufen
 
 
86% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - Plus500.com

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von Nexans-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Der Rohstoffmarkt wird sorgfältig beobachtet, insbesondere der Preis für Nichteisenmetalle und vor allem der Preis für Kupfer, das für seine Aktivitäten unverzichtbar ist.

Analyse Nummer 2

Da der Nexans-Konzern häufig über seine Entwicklungs- oder Kostensenkungsstrategien kommuniziert, ist es recht einfach, die angekündigten Ziele mit den konkreten Ergebnissen dieses Unternehmens zu vergleichen, um zum richtigen Zeitpunkt Stellung zu beziehen.

Analyse Nummer 3

Mit größter Aufmerksamkeit wird auch die Unterzeichnung großer und langfristiger Verträge durch Nexans verfolgt werden, die den Investoren und Aktionären mehr Transparenz verschaffen.

Analyse Nummer 4

Die verschiedenen Veräußerungen oder Übernahmen von mehr oder weniger rentablen Unternehmen durch Nexans mit dem Ziel, seine Rentabilität zu verbessern, haben ebenfalls ihre Bedeutung für die Kursentwicklung dieser Aktie auf den Charts.

Analyse Nummer 5

Man wird natürlich die Konkurrenz in diesem Bereich im Auge behalten, insbesondere in Europa.

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Nexans-Aktie
Nexans CFD-Aktie kaufen
Nexans CFD-Aktie verkaufen
86% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - Plus500.com

Allgemeine Informationen über das Unternehmen Nexans

Um unsere Analyse der Nexans-Aktie zu beginnen, schlagen wir Ihnen vor, herauszufinden, wer dieses Unternehmen ist und was seine Hauptaktivitäten sind. Es ist wichtig, dass Sie sich für dieses Unternehmen interessieren, bevor Sie mit seinem Aktienkurs spekulieren. Wir werden Ihnen daher das Unternehmen mit seinen Haupteinnahmequellen etwas genauer vorstellen.

Die Nexans-Gruppe ist ein französisches Unternehmen, das sich auf die Kabelindustrie spezialisiert hat und Energie in den Mittelpunkt seiner strategischen Entwicklung stellt.

Genauer gesagt bietet der Nexans-Konzern seinen Kunden in verschiedenen Branchen eine breite Palette an Kabeln und Kabellösungen an. Er ist in diesem Sektor gut positioniert, da der Konzern heute einer der Hauptakteure auf den Übertragungs- und Verteilungsmärkten für Energie, Industrie und Bauwesen ist.

Zu den verschiedenen Segmenten, die von den Lösungen von Nexans profitieren, gehören insbesondere Energie- und Telekommunikationsnetze, aber auch die verschiedenen Energieressourcen wie Windkraftanlagen, Photovoltaik, Petrochemie, Bergbau und viele andere Segmente wie Transportwesen mit Schiffbau, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Automatisierung oder Eisenbahnausrüstung.

Der Nexans-Konzern verfügt außerdem über eine starke internationale Präsenz. Sie ist nämlich in den Industrien von mehr als 41 verschiedenen Ländern vertreten und beschäftigt weltweit mehr als 27.000 Mitarbeiter. Im Jahr 2018 erwirtschaftete die Nexans-Gruppe einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro. Der Kurs der Nexans-Aktie wird derzeit im Compartment A des Euronext-Marktes in Paris notiert. Er bezieht auch die Berechnung des französischen Referenzindex CAC 40 mit ein.

Konkurrenten

Die Nexans-Gruppe ist ein Spezialist für die Herstellung von Kabeln und elektrischen Ausrüstungen. Obwohl sie in diesem Sektor derzeit recht gut positioniert ist, hat sie einige große Konkurrenten, die Sie unbedingt kennen sollten, bevor Sie mit dem Handel ihrer Aktie an der Börse beginnen. Hier erfahren Sie, wer die Hauptkonkurrenten von Nexans auf dem internationalen Markt sind.

Schneider Electric 

Derzeit ist einer der weltweiten Marktführer für Kabel und elektrische Ausrüstungen die Unternehmensgruppe Schneider Electric.

Prysmian 

Der Hauptkonkurrent von Nexans ist derzeit zweifellos die Gruppe Prysmian SpA. Dieses italienische Unternehmen mit Sitz in Mailand ist nämlich ebenfalls auf die Herstellung von Energie- und Telekommunikationskabeln spezialisiert. Die Prysmian-Gruppe entstand aus dem ehemaligen Unternehmen Pirelli Cavi, dem weltweit führenden Unternehmen im Kabelbau. Das Unternehmen bietet schlüsselfertige Dienstleistungen von der Netzplanung über den Bau und die Lieferung von Komponenten bis hin zur Wartung an. Die Prysmian-Gruppe entstand 2005 durch die Intervention von Goldman Sachs, die gerade die Aktivitäten der Firma Pirelli Cavi SpA, einer Tochtergesellschaft der Pirelli-Gruppe, aufgekauft hatte und für deren Verbreitung in der Öffentlichkeit sorgte. Nunmehr befinden sich über 80% des Kapitals dieses Unternehmens im Besitz eines internationalen Publikums und die restlichen 20% werden von institutionellen Anlegern gehalten.

Philips

Den dritten Platz belegt das Unternehmen Philips, dicht gefolgt von Legrand und Safran mit seiner Tochtergesellschaft Electrical Power.

Andere Konkurrenten

Schließlich kann man auch die Unternehmen Mitsubishi, Leroy Somer, Grid Solutions, Somfy und Sew Usocome zu den potenziellen Konkurrenten von Nexans zählen.


Strategische Allianzen

Seit mehr als 20 Jahren ist Nexans der bevorzugte Partner der Airbus-Gruppe und beliefert sie mit Kabeln für Kabeldrähte, Leistungskabel, Datenübertragungskabel und feuerbeständige Kabel, d. h. fast 95 % des Kabelbedarfs der Gruppe.

Alstom

Die Nexans-Gruppe ist seit 2015 auch Partner von Alstom in Brasilien. Die beiden Unternehmen arbeiten gemeinsam an einer modernen Straßenbahn in der Metropole Carioca der Stadtverwaltung von Rio de Janeiro.

Huawei

2016 schloss der Huawei-Konzern eine Partnerschaft mit Nexans im Rahmen eines Liefervertrags über optische Unterseekabel mit Transpondern der zweiten Generation für die zweite Phase des National Broadband Network-Projekts, das Kamerun mit Brasilien verbinden soll.

Rexel

Im Jahr 2018 gab der französische Kabelhersteller bekannt, dass er einen Großvertrag mit dem Elektroausrüster Rexel abgeschlossen hatte. Dieser Vertrag betraf damals die Verkabelung eines neuen petrochemischen Komplexes im Oman. Der Vertrag umfasste die Lieferung von bleifreien Kabeln für das LPIC-Projekt der Oman Oil Refineries & Petroleum Industries Company (Orpic). Bei dem Projekt handelt es sich um eine Polypropylen- und Polyethylenfabrik im Wert von 4,5 Mrd. US-Dollar, die die Abhängigkeit des Sultanats Oman von Erdgas- und Rohölexporten durch eine Diversifizierung der Wertschöpfungskette verringern soll.

Total

Ebenfalls im Jahr 2018 ging die Nexans-Gruppe eine neue Partnerschaft ein, diesmal mit dem Öl- und Energieriesen TotalEnergies. Dieses neue Projekt hatte damals zum Ziel, zur Beschleunigung der Entwicklung von Infrastrukturen für Elektrofahrzeuge beizutragen. Die beiden Unternehmen unterzeichneten einen Partnerschaftsvertrag, der es Total ermöglicht, von den Produktionskapazitäten und dem industriellen Know-how von Nexans zu profitieren.

Nexans-Aktien mit CFDs handeln!
86% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld. Dies ist eine Anzeige für das Trading mit CFDs bei Plus500
Positive Faktoren für die Nexans-aktie
Vorteile und Stärken der Nexans-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Die internationale Positionierung des Nexans-Konzerns in seiner Branche ist natürlich der erste Vorteil dieses Unternehmens. Tatsächlich ist Nexans derzeit die weltweite Nummer 2 in der Kabelindustrie, was dem Unternehmen eine gewisse Stärke bei seinen Lieferanten und Kunden verleiht. Die Diversifizierung der Kunden des Konzerns ist ebenfalls sehr interessant. Es sei nämlich daran erinnert, dass Nexans derzeit 42 % seiner Verkäufe im Bereich der Übertragung, 27 % im Bereich der Industrie und 25 % bei Händlern und Installateuren erzielt. Diese Aufteilung ermöglicht es Nexans in der Tat, sich besser gegen die mit einem einzigen Kundentyp verbundenen Risiken zu schützen.

Der Konzern profitiert auch vom starken Wachstum bestimmter Wirtschaftszweige. So nimmt beispielsweise die Urbanisierung seit einiger Zeit stetig zu und dürfte bis 2030 um weitere 40% wachsen, was Nexans in die Lage versetzen dürfte, neue Bedürfnisse zu befriedigen und so sein Auftragsbuch zu erhöhen. Das Bevölkerungswachstum, das für denselben Zeitraum auf über 20% geschätzt wird, dürfte den Umsätzen des Konzerns ebenfalls zugute kommen.

Die auf diesen Markt spezialisierten Analysten heben auch die Qualität der kürzlich vom Konzern eingeführten Strategie mit dem Titel Nexans Brings Energy to Life hervor. Diese Strategie basiert auf einem Angebot, das in vier Hauptbereiche unterteilt ist. Der erste Bereich ist die Energieinfrastruktur und das Datum, der zweite Bereich sind erneuerbare und fossile Ressourcen, der dritte Bereich ist Transport und der dritte Bereich ist Bauwesen. Die Vielfalt dieser Sektoren hilft Nexans auch, sich gegen das Risiko eines einzelnen Geschäftsfeldes abzusichern.

Die Konzernleitung hat außerdem kürzlich beschlossen, die Aktivitäten des Konzerns auf margenstärkere Produkte wie Spezialkabel sowie auf einige Wachstumsbereiche wie Energiekabel zu konzentrieren. Dank dieser beiden wichtigen Veränderungen konnte der Konzern in den letzten Jahren trotz des Rückgangs auf den Öl- und Gasmärkten eine steigende operative Marge verzeichnen.

Um mit den Vorteilen des Nexans-Konzerns und seiner Aktie an der Börse abzuschließen, sollten wir nicht vergessen, daran zu erinnern, dass die Finanzlage des Unternehmens nach der Kapitalerhöhung des Konzerns stark gestärkt wurde, was Investoren und Aktionäre sehr stark beruhigt.

Negative Faktoren für die Nexans-aktie
Nachteile und Schwächen der Nexans-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Zunächst einmal müssen die Kosten für bestimmte Rohstoffe berücksichtigt werden, die für die Produktion der Gruppe von entscheidender Bedeutung sind. Dies gilt z. B. für den Kupferpreis und die Währungen, die natürlich die Rentabilität der Gruppe beeinflussen, wobei die Entwicklung in letzter Zeit eher erratisch war.

Die Gruppe hat seit einigen Jahren auch einige Probleme bei der Produktion bestimmter Kabelserien. Dies ist insbesondere bei der Flexibilität der Produktionsanlagen für Unterwasserkabel der Fall, die dem Konzern Probleme bereitet. Dies ist auch bei der Landkabelsparte der Fall, die Schwierigkeiten hat, sich an die immer stärker werdende Konkurrenz aus Asien anzupassen.

Auch andere wichtige Risiken sind zu berücksichtigen, bevor man die Rentabilität von Nexans beurteilt. So ist beispielsweise bekannt, dass die Aktivitäten dieses Unternehmens eng mit den Ölpreisen verbunden sind, die in den letzten Jahren stark gesunken sind. Die Aktivitäten von Nexans sind auch stark dem geopolitischen Risiko ausgesetzt, was zu hohen Abschreibungen und einem erheblichen Nettoverlust im Jahr 2015 auf einigen spezifischen Märkten wie dem brasilianischen, dem australischen oder auch dem russischen Markt geführt hat.

Da die Kunden in der Öl- und Gasindustrie derzeit einen Rückgang ihrer Aktivitäten verzeichnen, bedeutet dies einen erheblichen Umsatzverlust für Nexans, dessen Jahresabschluss seit 2016 drastisch zurückgeht.

Bedauerlich ist auch die sehr schwache Präsenz der Gruppe im sehr spezifischen, aber stark wachsenden Bereich der Telekommunikationskabel. Diese Zielgruppe macht nämlich nur 5 % des Konzernumsatzes aus, obwohl sie die größte Marge erwirtschaftet.

Schließlich bemängeln die Investoren und Aktionäre auch, dass die Konzernleitung von Nexans keine quantifizierten Ziele mehr für die laufenden Geschäftsjahre bekannt gibt, was die Sichtbarkeit verschlechtert und die Umsetzung von ergebnis- und zielorientierten Strategien erschwert.

Die hier bereitgestellten Informationen bieten lediglich Anhaltspunkte und dürfen nicht ohne eine umfassende Fundamentalanalyse des Wertpapiers genutzt werden. In diese Fundamentalanalyse müssen externe Daten, aktuelle und anstehende Publikationen sowie alle fundamentalen Ereignisse einfließen, die die Stärken und Schwächen beziehungsweise deren Relevanz verändern können. Diese Informationen stellen auf keinen Fall Empfehlungen für bestimmte Transaktionen dar, noch sollen sie dazu auffordern, einen Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.

Häufig gestellte Fragen

Wann wurde die Nexans-Aktie an der Börse eingeführt?

Im Jahr 2001 ging die Nexans-Gruppe erstmals an die Börse. Genauer gesagt wurde der Börsengang möglich, nachdem der Konzern im Jahr 2000 seinen Namen von Alcatel Cables et Composants in Nexans geändert hatte. Die Aktie wird an der französischen Börse Euronext Paris, aber auch im Börsenindex SBF 120 gelistet. Auch heute noch wird die Aktie des Unternehmens unter dem Akronym NEX kontinuierlich und direkt an der Euronext Paris gehandelt.

Wie hoch ist die aktuelle Marktkapitalisierung des Nexans-Konzerns?

Derzeit weist der Nexans-Konzern eine Marktkapitalisierung von rund 1.269 Millionen Euro auf. Es handelt sich um die letzte Aktualisierung dieser Kapitalisierung im Jahr 2020. Zu den wichtigsten Zahlenangaben gehört auch, dass der Umsatz von Nexans im Geschäftsjahr 2019 4 409 Mio. EUR betrug und das im selben Zeitraum verzeichnete Nettoergebnis 14 Mio. EUR betrug.

Ist Nexans Teil des französischen Index CAC 40?

Die Nexans-Aktie wird nicht im französischen Referenzindex CAC 40, sondern im Börsenindex SBF120 notiert. Dies ist ein weiterer französischer Börsenindex, der aus den Kursen der 40 Aktien des CAC 40 sowie der 80 Werte des liquidesten ersten und zweiten Marktes berechnet wird, die unter den 200 größten Börsenkapitalisierungen des französischen Marktes notiert sind.

Nexans-Aktien mit CFDs handeln!
86% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Dies ist eine Anzeige für das Trading mit CFDs bei Plus500