Was ist der MSCI?
Die Abkürzung MSCI steht eigentlich für die Bezeichnung "Morgan Stanley Capital International". Wie der Name schon sagt, ist die in den USA ansässige Firma Morgan Stanley für die Berechnung verantwortlich.
Aber der MSCI ist nicht wirklich ein einzelner Index, sondern vielmehr eine Gruppe von Benchmarks, die zu den weltweit am häufigsten von Besitzern von Aktienportfolios verwendet werden. Denn neben dem MSCI World oder MSCI Global gibt es eine Vielzahl von MSCI-Indizes, die sich auf bestimmte Ländergruppen, Länder oder Wirtschaftssektoren beziehen. Jeder dieser Indizes ist wiederum mit einer Reihe von Unterindizes verbunden, die als "abgeleitete Indizes" bezeichnet werden und diesmal die Größe der betreffenden Unternehmen (wie Small Cap oder Large Cap) berücksichtigen, manchmal aber auch die Art und Weise, wie diese Unternehmen gemanagt werden (wie Value oder Growth).
Insgesamt gibt es weltweit nicht weniger als 11.000 verschiedene MSCI-Indizes, da diese Indizes auf Anfrage erstellt werden können.
Der MSCI World :
Der MSCI World oder MSCI World ist der bekannteste dieser Indizes, da er sich aus Aktienwerten zusammensetzt, die auf der ganzen Welt notiert sind. In Wirklichkeit ist der Name irreführend, da nur die am weitesten entwickelten Länder in die Berechnung einbezogen werden. Derzeit sind dies 23 Länder. Werte aus Schwellenländern oder unterentwickelten Ländern werden in diesem Index also nicht berücksichtigt.
Insgesamt umfasst der MSCI World Index 1.500 bis 2.000 Aktien mit einer beeindruckenden Marktkapitalisierung von mehreren Billionen US-Dollar.
Es ist anzumerken, dass fast die Hälfte dieser Kapitalisierung von US-amerikanischen Unternehmen gehalten wird. An zweiter Stelle folgen die britischen Unternehmen mit 25% der Gesamtkapitalisierung und nur 10% dieses Volumens werden von europäischen Unternehmen gehalten.
Historische Entwicklung des MSCI World Index :
Der MSCI World Index begann mit einer Notierung von 100 Punkten und stieg dann 30 Jahre lang stetig an, bis er schließlich 1.500 Punkte erreichte. Mit dem Platzen der Dotcom-Blase fiel der Wert dieses Index dann langsam auf 700 Punkte und stieg dann bis Ende 2007 wieder auf fast 1.700 Punkte an.
Die Krise, die die Industrieländer derzeit mit voller Wucht trifft, ist der Grund für den erneuten Rückgang auf 700 Punkte.
Andere wichtige MSCI-Indizes :
Zu den MSCI-Indizes, die man auf Online-Handelsplattformen handeln kann, gehören die folgenden Unterindizes:
- Der europäische MSCI-Index, der nur die besten Marktkapitalisierungen der Europäischen Union berücksichtigt.
- Der MSCI Emerging Markets Index, der nicht mehr die Industrieländer, sondern die Schwellenländer wie die asiatischen Länder berücksichtigt.
- Der MSCI All Markets Index, der tatsächlich die gesamte weltweite Marktkapitalisierung von Industrie- und Schwellenländern berücksichtigt.
Wie setzt sich der MSCI World Index aus geografischer Sicht zusammen?
Um mehr über die Volkswirtschaften zu erfahren, die im MSCI World Index berücksichtigt werden, möchten wir Ihnen nun etwas mehr über die Zusammensetzung des Indexes erzählen. Denn anders als der Name vermuten lässt, berücksichtigt der Index nicht wirklich alle Länder der Welt.
In Wirklichkeit umfasst die Zusammensetzung des MSCI World Index Wertpapiere aus denselben Ländern wie der MSCI EAOE Index, wobei zusätzlich noch Kanada und die USA hinzukommen. Zusammengefasst sind die Länder, aus denen sich dieser Index zusammensetzt, folgende: Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Hongkong, Irland, Israel, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Singapur, Spanien und die USA.
Es gibt jedoch einen MSCI-Index, der neben den Ländern, die im MSCI World Index enthalten sind, auch die Länder des MSCI EM Index für Emerging Markets berücksichtigt. Dieser Index, der MSCIACWI für All Country World Index genannt wird, berücksichtigt auch die Performance der Schwellenländer, die hier nach Zonen geordnet aufgeführt sind:
- Für den gesamtamerikanischen Markt sind dies Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko und Peru.
- Für den europäischen Markt gibt es Griechenland, Ungarn, Polen, Russland und die Tschechische Republik.
- Für den afrikanischen Markt gibt es Südafrika, Ägypten und Marokko.
- Für den Nahen Osten steht die Türkei.
- Für Asien gibt es China, Südkorea, Indien, Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Taiwan und Thailand.
Anleger, die glauben, dass sie mit einer Investition in den MSCI World Index in einen Index investieren, der in allen internationalen Aktienmärkten stark diversifiziert ist, irren sich also in Wirklichkeit. Denn abgesehen davon, dass nicht wirklich alle Länder der Welt in diesem Index enthalten sind, ist anzumerken, dass die Bestandteile dieses Index auch nach ihrer Größe auf dem Markt gewichtet werden. Daraus ergibt sich, dass fast die Hälfte der Werte in diesem Aktienindex amerikanische Werte sind. An zweiter Stelle stehen japanische Werte, die fast 8 % der Gesamtwerte ausmachen. Danach folgen Großbritannien mit 5,6 % der Werte, Frankreich mit 3,4 % der Werte, die Schweiz mit 3,2 % der Werte und Deutschland mit 3,1 % der Werte bei den wichtigsten Ländern.
Auch bei den Branchen, die in diesem Index vertreten sind, gibt es mit dem Finanz- und dem IT-Sektor zwei wichtige Sektoren, die zusammen mehr als 35% der Zusammensetzung des MSCI World ausmachen. Danach folgen der Energiesektor mit 6 % und der Immobiliensektor mit 3 %.
Wenn Sie in den Kurs des MSCI World Index investieren, sollten Sie daher besonders auf den US-Markt sowie auf Finanz- und IT-Unternehmen achten.
Rangfolge der Unternehmen in den verschiedenen MSCI-Indizes nach Größe :
Die MSCI-Klassifizierung von Unternehmen variiert je nach Größe dieser Unternehmen. Die Größe eines börsennotierten Unternehmens entspricht in Wirklichkeit seiner gesamten Marktkapitalisierung, d. h. dem Wert dieses Unternehmens, aber es können auch andere Indikatoren wie der Umsatz oder die Anzahl der Beschäftigten berücksichtigt werden.
Es ist bekannt, dass die Standardindizes von MSCI die Aktien von großen und mittelgroßen Unternehmen, d. h. von Large Caps und Mid Caps, berücksichtigen. Ein MSCI-Index ohne nähere Angaben wird als Standardindex betrachtet. Diese Indizes sind so aufgebaut, dass die Marktkapitalisierung der Aktien 85% der Marktkapitalisierung der jeweiligen Börse ausmacht.
Kleine Unternehmen, hier Small Caps genannt, sind hier nicht Teil der Standardunternehmen. Standard- und Kleinunternehmen werden jedoch in den Investable Market Index (IMI) aufgenommen.
Schließlich und auf der letzten Stufe dieser Klassifizierung der Unternehmen auf den MSCI-Indizes finden wir die Unternehmen, die als Micro Caps bezeichnet werden und etwa 1% der gesamten Marktkapitalisierung ausmachen.
Dank der verschiedenen Informationen, die Sie in diesem Artikel entdeckt haben, sind Sie nun in der Lage, zu wissen, wie dieser Aktienindex und seine Abweichungen funktionieren, und somit auch, wie Sie in ihn investieren können. Um diese Art von Investition zu tätigen, sei es in den Kurs dieses Index selbst oder in eines der Werte, aus denen er sich zusammensetzt, können Sie verschiedene Finanzinstrumente und Verträge wie ETFs oder CFDs (Contracts for Difference) verwenden, die diese Performance nachbilden. Auf den aktuellen Handelsplattformen haben Sie Zugang zu der großen Mehrheit der Wertpapiere der großen Unternehmen, die im MSCI World Index enthalten sind, und können daher auf ihren Kurs sowohl nach oben als auch nach unten spekulieren.