Wenn Sie an der Börse Investitionen tätigen möchten, dann sollten Sie sich unter anderem mit weltweiten Aktienindizes auskennen. In internationalen Aktienindizes sind Wertpapiere zusammengefasst, in die Sie mit Anlageprodukten oder mit Derivaten (zum Beispiel CFDs) investieren können. Für Letztere wenden Sie sich an einen Onlinemakler, auch Onlinebroker genannt. In diesem Artikel erfahren Sie, welches die weltweit wichtigsten Aktienindizes sind und welche Merkmale sie jeweils besitzen.
Was ist ein weltweiter Aktienindex?
Zunächst rufen wir uns in Erinnerung, was ein Aktienindex genau ist. Ein Aktienindex, auch Börsenindex genannt, ist im Grunde genommen eine Gruppe von Aktien. Die Anzahl dieser Aktien schwankt von Index zu Index.
Ziel eines solchen Aktienindex ist es, eine bestimmte Branche, einen bestimmten Finanzplatz oder einen bestimmten Wirtschaftsbereich abzubilden und dadurch besser einschätzen zu können. Meistens werden die leistungsfähigsten Aktien einer Börse in die Zusammensetzung von Indizes aufgenommen.
Zu den bekanntesten Aktienindizes zählen beispielsweise der Deutsche Aktienindex DAX 30, der französischen Aktienindex CAC 40 sowie der britische Aktienindex FTSE 100. Aber es gibt noch eine Vielzahl weiterer internationaler Aktienindizes, über die Sie in der Folge einige Informationen erhalten.
Die wichtigsten deutschen Aktienindizes
Schauen wir uns zunächst die wichtigsten deutschen Aktienindizes an, in die Sie online investieren oder deren Aktien Sie online kaufen können.
- Der DAX 30 ist der deutsche Leitindex. Er ist repräsentativ für die Frankfurter Börse. Wie der Name schon sagt, besteht er derzeit aus den 30 Wertpapieren der Unternehmen mit den höchsten Börsenwerten dieses Finanzplatzes. Der DAX 30 soll demnächst um 10 Werte erweitert werden und damit zum DAX 40 werden. In der Zusammensetzung des Aktienindex sind beispielsweise große Aktien wie Allianz, Bayer, Daimler-Benz, Volkswagen, Siemens und Adidas enthalten.
Weitere bedeutende Indizes der Deutschen Börse sind der HDAX, der MDAX, der SDAX und der TecDAX.
Andere wichtige europäische Aktienindizes
Andere Länder Europas haben ebenfalls eigene Aktienindizes, die für die Börse wichtig sind. Beispiele sind Frankreich, Spanien, Italien, Schweiz und Großbritannien.
- Der CAC 40 ist der Leitindex der Pariser Börse, also der Euronext Paris. Wie man dem Namen entnehmen kann, fasst dieser Index 40 Wertpapiere zusammen, genauer gesagt die 40 größten Marktkapitalisierungen der französischen Börse. Dazu gehören Aktien von Orange, Saint-Gobain, Airbus, TotalEnergies und Danone.
- Ein weiterer Leitindex der französischen Börse, genauer gesagt der zweitwichtigste für Investoren, ist der SBF 120. Im Grunde handelt es sich dabei um eine Ausweitung des CAC 40, den er enthält neben den 40 im CAC 40 enthaltenen Aktien 80 weitere Wertpapiere mit den im Ranking folgenden höchsten Börsenwerten. Weitere wichtige Aktienindizes der französischen Börse sind der CAC Next 20, der CAC Small und der CAC Mid.
- Der IBEX 35 ist der wichtigste Aktienindex ist Spanien und repräsentiert die Madrider Börse. Er wird von Bolsas y Mercados Espanoles verwaltet. In seine Berechnung fließen die 35 wichtigsten spanischen Unternehmen ein. Diese sind im Index nach ihrer Marktkapitalisierung gewichtet. Man findet darunter international bekannte Aktien wie Iberdrola, Enagas, Repsol, Bankia und Amadeus.
- Der FTSE MIB (MIB = Milano Italia Borsa) wurde früher S&P/MIB genannt. Es ist der wichtigste Aktienindex der italienischen Börse. Er besteht aus den Aktien der 40 größten Unternehmen dieses Finanzplatzes. Dazu gehören so bekannte Wertpapiere wie die Aktien von Eni, Intesa Sanpaolo, Generali, Pirelli und Saipem.
- Der SMI-Index (Swiss Market Index) ist der Leitindex der Schweizer Börse und repräsentiert den Aktienmarkt der SIX Swiss Exchange, oft auch einfach SIX genannt. In ihn fließen die 20 wichtigsten Wertpapiere dieses Finanzplatzes ein, also Aktien von Unternehmen wie Nestlé, Roche, Novartis, Adecco und Richemont.
- Der FTSE 100 ist ein englischer Aktienindex, genauer gesagt der Leitindex der Londoner Börse. Er trägt den Spitznamen «Ã¢Â€Â¯Footsie » und fasst die 100 Unternehmen mit den höchsten Börsenwerten des Landes zusammen. Die Abkürzung FTSE steht für Financial Times Stock Exchange. In die Berechnung dieses Aktienindex fließen die Wertpapiere großer britischer Unternehmen wie HSBC, Barclays, Tesco, Rolls-Royce und Vodafone ein. Weitere Aktienindizes der Londoner Börse, wenngleich auch weniger relevant, sind der FTSE 250 und der FTSE 350. Beide enthalten entsprechend mehr Wertpapiere.
Die wichtigsten amerikanischen Aktienindizes
Der größte Aktienmarkt der Welt befindet sich aktuell in den Vereinigten Staaten. Daher gibt es dort auch mehrere wichtige Aktienindizes wie den DOW JONES 30, den NASDAQ und den S&P 500.
- Der Dow Jones Industrial Average (DJ30) ist der älteste Aktienindex des Landes. In seine Berechnung fließen die Wertpapiere von Industrieunternehmen ein, vor allem von Großkonzernen. Aktuellere und eher technologische Wertpapiere sind dagegen im Aktienindex NASDAQ zusammengefasst, auf den wir in der Folge noch kurz eingehen. Im Dow Jones 30 sind unter anderem die Unternehmen Chevron, Apple, Visa, McDonald’s, Verizon, Procter & Gamble, 3M und Walmart enthalten.
- NASDAQ ist nicht nur der Name eines Index, sondern auch einer amerikanischen Börse, an der vor allem Aktien aus der Technologie- und Informatikbranche notieren. Die größten dieser Aktien fließen in die Berechnung des Aktienindex NASDAQ ein. Insgesamt sind an der Börse NASDAQ über 3200 Werte gelistet, wobei die Unternehmen auch aus anderen Branchen als der Technologiebranche stammen. Bei der Berechnung des Index NASDAQ wird jedes Wertpapier in Abhängigkeit von Marktkapitalisierung und Stellenwert gewichtet. Spricht man vom Index NASDAQ, ist damit in den meisten Fällen der NASDAQ 100 gemeint, in dem die 100 höchsten Börsenwerte dieser Branche zusammengefasst sind. Dazu gehören Unternehmen wie IBM, Google, Apple und Amazon.
- Ein weitere wichtiger Aktienindex der USA ist der S&P 500, der wiederum die 500 größten Unternehmen beinhaltet, die an den amerikanischen Börsen NYSE oder NASDAQ notieren. Er wird von Standard & Poor's verwaltet, einer der drei bedeutendsten Ratingagenturen. Gemessen an der Marktkapitalisierung deckt dieser Index knapp 80 % des amerikanischen Aktienmarktes ab.
- Angesichts des hohen Stellenwerts der Vereinigten Staaten als Finanzplatz gibt es selbstverständlich noch zahlreiche andere Aktienindizes von Bedeutung, z. B. den Dow Jones Utility Average, den Dow Jones Composite Average, den NYSE Composite oder den Russel 1000.
Der wichtigste kanadische Aktienindex
Auch in Kanada gibt es einen bedeutenden Aktienindex, der die globale Performance der Börse von Toronto abbildet. Es ist der S&P/TSX. Da dieser Index eine große Anzahl an Wertpapieren enthält, interessieren sich Investoren in der Regel eher für den S&P/TSX 60, in den die 60 Unternehmen mit den höchsten Börsenwerten des Landes einfließen.
Demzufolge sind in diesem Index die Aktien so bedeutender Unternehmen wie Barrick Gold, Aurora Cannabis, Blackberry und Enbridge enthalten.
Die wichtigsten asiatischen Aktienindizes
Die asiatischen Börsen ziehen derzeit mehr und mehr Investoren an, die auf Aktien traden oder diese kaufen, die in den japanischen oder chinesischen Aktienindizes enthalten sind.
- Der NIKKEI 225 ist beispielsweise der Referenzindex der japanischen Börse. Wie sich aus dem Namen ableiten lässt, umfasst der Index 225 Wertpapiere, die an dieser Börse notieren. Eine der Besonderheiten besteht darin, dass die Berechnung nicht gewichtet nach der Bedeutung des Unternehmens erfolgt, sondern preisgewichtet. Alle im Index enthaltenen Aktienkurse werden addiert und durch die Anzahl der Wertpapiere geteilt. Somit entsteht ein Durchschnittswert. Leitwerte dieses japanischen Aktienindex sind unter anderem die Aktien Honda, Toyota, Nikon, Toshiba, Fujifilm und Citizen Watch. Weitere Indizes der Börse von Tokio sind der NIKKEI 300, der NIKKEI 500, der TOPIX und der JASQAD.
- Die Performance der Börse von Shanghai wird dagegen durch den Index SSE Composite abgebildet. Unter den Werten in der Zusammensetzung des Index findet man die Aktie der Bank of China sowie die Aktien von Tianjin Port und Youngor Group.
Die wichtigsten globalen Aktienindizes
Zusätzlich zu den nationalen Aktienindizes, die wir Ihnen vorgestellt haben, gibt es noch globalere Indizes, die beispielsweise wichtige Aktien aus der ganzen Welt oder aus bestimmten Branchen unabhängig von der geografischen Zone beinhalten.
- Der MSCI World Index ist beispielsweise ein Referenzindex, mit dem man die weltweite Lage an den Börsen einschätzen kann. Er beinhaltet Wertpapiere aus wirtschaftlich bedeutenden Ländern. Neben Deutschland sind dies beispielsweise: Australien, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Hongkong, Irland, Israel, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Singapur, Spanien, und die Vereinigten Staaten.
- Der MSCI Emerging Market ist dagegen ein Index, in den Aktien aus Schwellenländern einfließen. Dazu gehören beispielsweise Aktien aus Ägypten, Brasilien, Chile, China, Griechenland, Indien, Indonesien, Katar, Kolumbien, Malaysia, Marokko, Mexiko, Peru, den Philippinen, Polen, Russland, Südafrika, Südkorea, Taiwan, Thailand, Türkei, Tschechien, Ungarn, und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
- Der MSCI ACWI fasst die beiden erwähnten Indizes MSCI World Index und MSCI Emerging Market zusammen.
- Der S&P Global 100, der ebenfalls von Standard & Poor's verwaltet wird, besteht aus 100 multinationalen Unternehmen aus 29 verschiedenen Ländern. Darunter findet man Wertpapiere wie AXA, Bayer, Barclays, Canon, Daimler, ExxonMobil, Alphabet, Microsoft, Nestlé, PepsiCo und Vodafone.
- Ähnlich sieht es beim S&P Global 1200 aus, bei dem Standard & Poor's 31 Länder und knapp zwei Drittel der weltweiten Marktkapitalisierung zusammenfasst. Seine Berechnung basiert auf anderen S&P-Indizes wie S&P 500, S&P/TSX 60, S&P Latin America, S&P Asia Pacific und S&P Europa 350.
Wie investiert man in die wichtigsten internationalen Aktienindizes?
Ein Aktienindex ist kein Börsenwert wie eine Aktie. Er wird in Punkten ausgedrückt, die wiederum die Kurse der enthaltenen Wertpapiere abbilden. Manche Indizes wenden dieselbe Gewichtung für alle enthaltenen Werte an, andere wiederum räumen Aktien mit den höchsten Börsenwerten ein höheres Gewicht ein.
Will ein Investor in einen Aktienindex investieren, muss er einen Indexfonds oder ein Derivat wie CFDs nutzen. Auf diese Weise kann er dann auf die Kursentwicklung des Index spekulieren, ohne die enthaltenen Aktien kaufen zu müssen.
Selbstverständlich können Sie solche Indizes und die darin einfließenden Aktien nutzen, um wichtige Aktien einer Branche auszumachen, die Sie dann kaufen oder auf die Sie online traden können.