Vorteile und Stärken der LVMH-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert
Wenn Sie sich mit einer Long-Position auf den Kurs der LVMH-Aktie positionieren oder diese Aktie kaufen und in Ihr Aktienportfolio aufnehmen möchten, sollten Sie sicher sein, dass dieses Wertpapier das notwendige Potenzial für eine Kurssteigerung hat. Dieses Potenzial hängt im Wesentlichen von den Stärken des Unternehmens ab, da diese für das notwendige Wachstum sorgen könnten. Damit Sie hier klarer sehen, nachfolgend ein Überblick über die Stärken des Unternehmens und damit über die Pluspunkte der Aktie.
Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Positionierung von LVMH auf internationaler Ebene zu den absoluten Stärken des Unternehmens zählt. LVMH ist heute weltweit die Nummer eins in der Luxuswarenbranche und hebt sich vor allem in Bereichen wie Champagner, Cognac und Lederwaren von der Konkurrenz ab. Auch bei Mode, Parfums und Kosmetika zählt das Unternehmen zu den internationalen Marktführern. Im Bereich Uhren und Schmuck liegt LVMH auf dem dritten Platz der weltweiten Rangliste.
Im Vergleich zur guten Verankerung von LVMH schneiden die Wettbewerber durchweg schlechter ab. Es sei daran erinnert, dass unter dem Unternehmensdach rund 70 Hersteller von Luxuswaren zusammengefasst sind, darunter so bekannte Marken wie Louis Vuitton (mit einem starken Wachstum und einer bemerkenswerten Rentabilität die Nummer eins in dieser Branche), Moët Hennessy, Dior, Céline, Givenchy, Guerlain, Kenzo, Bulgari, TAG Heuer und Hublot. Dank dieser Marken ist LVMH im Luxusgütermarkt auf der ganzen Welt sehr stark verankert und besetzt alle Marktsegmente.
Die geografische Verteilung der Geschäftstätigkeit zählt ebenfalls zu den Stärken, denn das Unternehmen ist weltweit sehr stark präsent. Die Umsätze in Asien, Europa und den Vereinigten Staaten halten sich die Waage, was eine geringere Anfälligkeit gegen wirtschaftliche Risiken und demzufolge eine höhere Stabilität bedeutet.
Die Anteile der diversen Segmente an der Geschäftstätigkeit sind sehr stabil. Dies gilt sowohl für die zentralen Segmente des Konzerns (Mode und Lederwaren sowie Wein und Spirituosen) als auch für den Bereich Uhren und Schmuck.
Die globale Strategie von LVMH sieht eine genaue Kontrolle der Distributionskanäle vor. Im Einzelhandelsbereich verfügt der Konzern über ein Netz, zu dem beispielsweise in Asien DFS sowie in Europa Miami Cruise, Sephora und Le Bon Marché gehören.
Das Unternehmen LVMH erwirtschaftet eine sehr gute Rentabilität. Der Betriebsgewinn ist stabil und liegt um einen Wert von 20 %, unabhängig vom wirtschaftlichen Kontext in der Luxuswarenbranche.
Investoren schätzen besonders die allgemeine Finanzlage von LVMH. Das Unternehmen realisiert einen Cashflow von über 3,7 Milliarden Euro, hat eine Verschuldungsquote von 16 % und erwirtschaftet seit vielen Jahren Rekordumsätze. Die EBIT-Marge ist bereits seit mehreren Jahren stabil.