Lufthansa ist nicht nur der größte Luftverkehrskonzern Europas, sondern auch weltweit ein wichtiger Akteur in diesem Sektor. Wie einige andere Fluggesellschaften hatte auch das deutsche Unternehmen im Jahr 2020 unter den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie zu leiden. Diese führte unter anderem zu einem schwierigen Marktumfeld, das den reibungslosen Ablauf der weltweiten Wirtschaftsaktivitäten in diesem Jahr nicht förderte. Dies wirkte sich direkt auf die Jahresergebnisse des Unternehmens aus. Einzelheiten dazu in diesem Artikel.
Die Gesundheitskrise von Covid-19 legte den Flugverkehr im Jahr 2020 stark lahm. Reisebeschränkungen und Eindämmungsmaßnahmen waren Faktoren, die dazu führten, dass die Nachfrage nach Flugreisen in diesem Jahr zusammenbrach. Diese Situation hat mehrere Fluggesellschaften benachteiligt.
Dies gilt insbesondere für den Lufthansa-Konzern. Dieser sah seine Ergebnisse durch die Coronavirus-Pandemie stark beeinträchtigt. Dies zeigt sich in den kolossalen Umsatzverlusten, die das Unternehmen im Geschäftsjahr 2020 verzeichnete. Das Unternehmen verzeichnete in diesem Jahr einen Rekord-Nettoverlust von 6,7 Milliarden Euro.
Zur Erinnerung: Ein Jahr zuvor hatte das Unternehmen einen Nettogewinn von 1,2 Milliarden Euro erwirtschaftet. Darüber hinaus wurden im gesamten Jahr 2020 36,4 Millionen Passagiere befördert. Das bereinigte Ebit der Gruppe belief sich auf -5,5 Milliarden Euro im Vergleich zu 2 Milliarden Euro im Vorjahr.
In den zwölf Monaten des Jahres 2020 erwirtschaftete der deutsche Konzern einen Umsatz von 13,6 Milliarden Euro, gegenüber 36,4 Milliarden Euro im Jahr 2019. Damit ist er im Jahresvergleich um 63 % stark zurückgegangen. Darüber hinaus hat Lufthansa solide Maßnahmen zur Bewältigung der Gesundheitskrise ergriffen. Das Unternehmen hat einen Rettungsplan in Höhe von 9 Milliarden Euro aufgestellt.
Auch musste das Unternehmen einen Personalabbau von fast 20 % vornehmen. Am 31. Dezember 2020 betrug die verfügbare Liquidität schätzungsweise 10,6 Milliarden Euro. Die Gruppe hielt diesen Betrag für ausreichend, um dem schwierigen Marktumfeld, das durch die Gesundheitskrise entstanden war, standzuhalten.
Die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie beeinträchtigten die Geschäftstätigkeit der Lufthansa Group auch im ersten Quartal 2021. Dennoch gelang es dem deutschen Unternehmen, seinen Nettoverlust in diesem Zeitraum durch Einsparungen zu verringern. Er belief sich auf 1 Mrd. EUR, gegenüber einem Fehlbetrag von 2,1 Mrd. EUR ein Jahr zuvor.
Zwischen Januar und März 2021 beförderte die Fluggesellschaft 3 Millionen Passagiere. In den ersten drei Monaten dieses Jahres belief sich der Umsatz des Unternehmens auf 2,6 Milliarden Euro, was einem Rückgang um 60 % gegenüber dem Vorjahr zum gleichen Zeitpunkt entspricht. Das Ebit des Konzerns belief sich auf -1,2 Milliarden Euro.
Er blieb damit in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Ende März 2021 wies die Gruppe eine Nettoverschuldung von schätzungsweise 10,9 Milliarden Euro auf.
Im zweiten Quartal 2021 profitierte die Lufthansa Group von der festgestellten Lockerung der Reisebeschränkungen. Dies begünstigte eine Markterholung, einen Anstieg der Buchungen und der Zahl der beförderten Passagiere in diesem Zeitraum. Allein im Juni verdoppelten sich die Buchungen gegenüber dem Stand von Anfang April.
Darüber hinaus konnte die Fluggesellschaft dank der Erholung der Nachfrage ihren Nettoverlust in diesem Quartal halbieren. Im Zeitraum April bis Juni 2021 verzeichnete sie ein Nettoergebnis von -756 Millionen Euro, verglichen mit -1,5 Milliarden Euro ein Jahr zuvor. Das bereinigte Ebit der Gruppe war mit 952 Millionen Euro negativ.
Im Zeitraum Q2-2021 verzeichnete der deutsche Konzern einen Umsatz von 3,2 Milliarden Euro, was einem starken Wachstum von 70 % im Jahresvergleich entspricht. In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2021 belief sich der Umsatz des Unternehmens auf 5,77 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 31 % im Jahresvergleich entspricht. Der Nettogewinn belief sich im ersten Halbjahr 2021 auf -1,8 Milliarden Euro, gegenüber -3,6 Milliarden Euro im Vorjahr.
Das dritte Quartal 2021 war von einem starken Anstieg der Reisenachfrage geprägt. Dadurch konnte die Lufthansa ihren ersten operativen Gewinn seit dem Ausbruch des Coronavirus verzeichnen. Im gesamten Zeitraum belief sich das bereinigte Ebit des Konzerns auf 17 Mio. EUR, gegenüber einem Verlust von 1,3 Mrd. EUR im Q3-2020.
Für Q3-2021 wies das Unternehmen einen Nettoverlust von 72 Millionen Euro aus, gegenüber einem Verlust von 1,97 Milliarden Euro ein Jahr zuvor. Zwischen Juli und September 2021 wurden schätzungsweise 19,6 Millionen Passagiere befördert.
Im gesamten Quartal verzeichnete der größte europäische Luftverkehrskonzern einen Umsatz von 5,21 Milliarden Euro, im Vergleich zu 2,66 Milliarden Euro im gleichen Zeitraum des Vorjahres. In den ersten neun Monaten dieses Jahres belief sich der Umsatz auf rund 11 Milliarden Euro. Es berichtete von einer Stabilität im Vergleich zum Vorjahr.
Der Nettogewinn belief sich in diesem Zeitraum auf -1,9 Milliarden Euro, gegenüber -5,6 Milliarden Euro im Vorjahr. Bis Ende September 2021 war der freie Cashflow mit 13 Millionen Euro positiv.
Aufgrund des wirtschaftlichen Abschwungs infolge der Gesundheitskrise von Covid-19 zahlte die Lufthansa Group für das Geschäftsjahr 2020 keine Dividende an ihre Aktionäre. Dies ist auch bei mehreren anderen Unternehmen der Luftfahrtbranche der Fall.
Darüber hinaus markiert das Unternehmen weiterhin seine starke Präsenz auf den Finanzmärkten. Es ist an der Deutschen Boerse AG notiert. Es gehört zu den Unternehmen, die im Aktienindex DAX 30 vertreten sind. Im November 2021 wird die Marktkapitalisierung des Unternehmens auf über 6 Milliarden Euro geschätzt.
eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.
CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. 77% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.
Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.
Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist.Â
Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.
eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.