Allgemeine Informationen über das Unternehmen Lufthansa

Die Lufthansa-Gruppe ist eine deutsche Unternehmensgruppe und heutzutage eine der erfolgreichsten Fluggesellschaften weltweit und die größte Fluggesellschaft Deutschlands. Zudem ist sie gemessen an den beförderten Fluggästen hinter Ryanair das zweitgrößte Luftverkehrsunternehmen Europas. Ihr Kerngeschäft ist selbstverständlich der Lufttransport, ein Teil des Umsatzes resultiert jedoch auch aus anderen Aktivitäten, wie Wartungsarbeiten, Vermietung, Verpflegung an Bord der Flugzeuge sowie der Bereitstellung von Informatikdienstleistungen.
Gegründet wurde die Lufthansa am 6. Januar 1926. Jedoch wurde das Unternehmen 1951 von den Alliierten aufgelöst. Zwei Jahre später wurde die Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf (Luftag) mit Sitz in Köln gegründet. 1954 kaufte die Luftag den Namen und das Markenzeichen der ersten Lufthansa, welche sich zu diesem Zeitpunkt immer noch in Liquidation befand, und nannte sich nun neu Deutsche Lufthansa AG. Bevor aber die ersten Flugzeuge abheben konnten, vergingen noch einmal ein paar Jahre. Es musste zuerst eine Flotte aufgebaut, Flugpersonal und Fluglotsen ausgebildet sowie Flugingenieure angestellt werden. Am 1. April 1955 war es dann soweit, die ersten zwei Flugzeugen hoben unter der Flagge der Lufthanse in Hamburg und München ab. Ein europäisches Streckennetz wurde in den nachfolgenden Jahren aufgebaut und kurz darauf wurde auch angefangen, Destinationen in Amerika, Afrika und im Fernen Osten anzufliegen.
Mit dem Kauf des Flugzeuges Boeing B707 begann für die Lufthansa 1960 das Zeitalter der Düsenflugzeuge. Gleichzeitig verlagerte Lufthansa seinen Langstreckenbetrieb von Hamburg nach Frankfurt am Main. Zur gleichen Zeit wurde zudem das Frachtgeschäft ausgebaut. 1966 ging das Unternehmen an die Börse und weckte sofort das Interesse der Privatanleger. Die Mehrheit der Aktien blieb jedoch im Besitz des Staates, welcher bereits bei der Gründung alleiniger Eigentümer war und erst kurz vor dem Börsengang Teile seiner Anteile verkaufte. In den nachfolgenden Jahren konnte das Unternehmen weiter wachsen. Mit dem Beginn der Ölkrise 1973 schossen jedoch die Ölpreise in die Höhe, wodurch auch die Preise für Kerosin explodierten. Es folgte ein sehr schwieriges Jahrzehnt für die Lufthansa. Mithilfe der Krise konnte das Unternehmen aber auch das Verständnis für einen bewussteren Umgang mit Ressourcen schaffen und trieb die Entwicklung kerosinsparender und leiseren Triebwerken voran. Innovationen wurden stetig vorangetrieben und Mitte der Siebzigerjahre konnte trotz der Krise ein neues Großraumflugzeug für Langstreckenflüge eingesetzt werden. Nachdem Ende der Siebzigerjahre die Krise überwunden war und das Flugzeug bereits als Massenverkehrsmittel galt, begann die Lufthansa sein internationales Streckennetz neuzugestalten und bot nun schnellere Verbindungen undweniger Zwischenlandungen an. Mitte der Achtzigerjahre wurden die ersten zwei Pilotinnen ausgebildet, womit erstmals Frauen die Cockpits der Lufthansa eroberten.
Durch diverse Veränderungen in der Unternehmensstruktur konnte sich Lufthansa in den Neunzigerjahren von der einfachen Airline zum Großkonzern entwickeln. Einige große Veränderungen wurden durchgeführt, um die Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns zu sichern und um der neuen Langzeitstrategie gerecht zu werden, sich zum weltweit führenden Anbieter von Luftverkehrs- und luftverkehrsnahen Dienstleitungen zu entwickeln. Dazu wurden einerseits mehrere Tochtergesellschaften in eigenständige Unternehmen umgewandelt und andererseits wurde die Lufthansa 1997 endgültig privatisiert.
Heute besitzt die Lufthansa-Gruppe weltweit über 540 Tochtergesellschaften, darunter auch mehrere namhafte Unternehmen wie beispielsweise Austrian Airlines, Swiss, Eurowings, Germanwings, Brussels Airlines, Edelweiss Air und SunExpress. Des Weiteren besitzt alleine die Lufthansa Passage 271 Passagierflugzeuge und der Konzern insgesamt kann nicht weniger als 715 Flugzeuge sein Eigen nennen und beschäftigt über 123 000 Mitarbeiter weltweit. 2016 wies das Unternehmen einen Umsatz von 31.7 Milliarden Euro aus, wobei der größte Teil davon in Europa erwirtschaftet wurde. 2016 führte die Lufthansa mit ihrer Flugzeugflotte 1 021 919 Flüge durch (Passagier und Frachtflüge). Heute fliegt die Lufthansa zudem Destinationen in mehr als 100 Ländern und vier Kontinenten an.
In naher Zukunft plant der Konzern, sich in drei Säulen zu gliedern – Premium-Hub-Airlines, Eurowings-Gruppe und Aviation Services, wodurch das Unternehmen auch in Zukunft den globalen Aviation-Markt als ein führendes Unternehmen mitgestalten möchte. Lufthansa hat sich als Ziel gesetzt, bei Kunden, Mitarbeitern, Aktionären und Partnern erste Wahl im Bereich Luftfahrt zu sein.
Bildnachweise: ©donogl/123RF.COM