Jetzt L'Oreal-Aktien traden!
L'OREAL

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der L'Oreal-Aktie

Jetzt L'Oreal-Aktien traden!
KAUFEN
VERKAUFEN

Ihr Kapital ist in Gefahr
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von L'Oreal-Aktien eine Dividende erhalten?
 
Kapitalisierung von L'Oreal
Wie hoch ist die Kapitalisierung von L'Oreal?
 
Informationen zu den L'Oreal-Aktien
ISIN: FR0000120321
Ticker: EPA: OR
Index oder Markt: CAC 40
 

Wie kann ich L'Oreal-Aktien kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach L'Oreal (EPA: OR)
 
L'Oreal Aktie kaufen/verkaufen
 
 
Ihr Kapital ist in Gefahr

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von L'Oreal-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Erstens ist bekannt, dass die L'Oréal-Aktie als Portfolio-Fondswert betrachtet wird. Jede Veränderung in dieser Hinsicht könnte zu einem erheblichen Rückgang oder Anstieg ihres Kurses führen.

Analyse Nummer 2

Es ist auch bekannt, dass der Kurs dieser Aktie sehr stark auf die Ankündigungen bestimmter Konzerne reagiert, darunter der japanische Shiseido oder auch der amerikanische Estée Lauder. Sie sollten daher auf diese Nachrichten achten.

Analyse Nummer 3

Man wird auch ein wachsames Auge auf die Übernahmen des Konzerns haben, insbesondere auf große Transaktionen wie die kürzlich erfolgte Übernahme des amerikanischen Unternehmens It Cosmetics, deren Ziel es ist, das externe Wachstum anzukurbeln.

Analyse Nummer 4

Die l'Oréal-Gruppe hält auch eine Beteiligung am Kapital des Unternehmens Sanofi. Diese Beteiligung kann sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und wird daher den Kurs der l'Oréal-Aktie indirekt beeinflussen.

Analyse Nummer 5

Schließlich sei daran erinnert, dass das Kapital des Unternehmens immer noch von den Familien Bettancourt und Meyers mit 33,14 % der Anteile und dem Nestlé-Konzern mit 23,18 % der Anteile kontrolliert wird. Jede Transaktion, die zu einer Änderung dieser Verteilung führt, wird ebenfalls einen starken Einfluss auf die Trends haben.

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der L'Oreal-Aktie
L'Oreal Aktie kaufen
L'Oreal Aktie verkaufen
Ihr Kapital ist in Gefahr

Allgemeine Informationen über das Unternehmen L'Oreal

L'Oreal-Aktie Kaufen

Der französische Konzern L'Oréal ist ein Unternehmen, das sich auf Kosmetika spezialisiert hat. Genauer gesagt handelt es sich heute um den weltweit größten Konzern in dieser Branche. Im Allgemeinen entwickelt und vermarktet die L'Oréal-Gruppe zahlreiche Produkte wie Hautpflegeprodukte, die 29,3 % des Gesamtumsatzes ausmachen, Make-up-Produkte, die 27,9 % des Umsatzes ausmachen, Haarpflegeprodukte, die 17,5 % des Umsatzes ausmachen, Haarfärbemittel, die 11,8 % des Umsatzes ausmachen, Parfüms und Toilettenwasser, die 9,2 % des Umsatzes ausmachen, sowie andere Arten von Kosmetikprodukten, die die restlichen 4,3 % des Umsatzes ausmachen. Um mehr Klarheit in diese Aktivitäten zu bringen, kann man diese Produkte nach ihrem Anteil am Gesamtumsatz in Produktfamilien einteilen, und zwar auf diese Weise :

Kosmetikprodukte für den Endverbraucher machen mit fast 46,6% des Gesamtumsatzes den größten Teil des Konzerngeschäfts aus. Hier finden sich mehrere international bekannte Marken wie die Produkte von L'Oréal Paris, die Marke Garnier, die Marke Maybelline New York, die Marke NYX Professional Makeup, die Marke Essie Niely, die Marke Dark and Lovely, die Marke Mixa, die Marke MG und die Marke Carol's Daughter.

Die sogenannten Luxuskosmetikprodukte sind mit einem Anteil von 32,5 % am Umsatz des Unternehmens der zweitgrößte Geschäftsbereich der L'Oréal-Gruppe. Auch hier finden sich viele beliebte Marken wie Lancôme, Yves Saint laurent, Giorgio Armani, Kiehl's, Urba Decay, IT Cosmetic Shu Uemura, Biotherm, Helena Rubinstein, Yue Sai, Clarisoniv, Atelier Cologne, Ralph Lauren, Viktor&Rolf, Diesel, Cacharel oder auch Maison Margiela.

Produkte für professionelle Anwender sind ebenfalls Teil des Angebots von L'Oréal und machen sogar 12,9 % des Konzernumsatzes aus. Dazu gehören unter anderem die Marke L'Oréal Professionnel, die Marke Redken, die Marke Matrix, die Marke Kérastase, die Marke Pureology, die Marke Decléor Shu Uemura Art of Hair, die Marke Carita, die Marke Mizani und die Marke Baxter.

Schließlich bietet L'Oréal auch eine sogenannte "aktive" Produktreihe an, die 8 % des Umsatzes des Unternehmens ausmacht. Hierzu gehören die Marken Laroche-Posay, Vichy, CeraVe, SkinCeuticals, Roger & Gallet und Sanoflore.

Um all diese Produkte zu verkaufen, kann die L'Oréal-Gruppe auf die großen Einzelhandelsketten, den Versandhandel, den selektiven Vertrieb und natürlich auf Friseursalons, Apotheken und Parapharmazie zählen. L'Oréal verfügt über mehr als 14 Produktionsstätten in der ganzen Welt.

Aus geografischer Sicht kann man die Aktivitäten der L'Oréal-Gruppe über die ganze Welt verteilen, da nur 9,4% des Umsatzes in Frankreich erwirtschaftet werden. In Westeuropa werden 21,8% des Umsatzes erwirtschaftet. Nordamerika erwirtschaftet 28,3% des Umsatzes, Asien-Pazifik 23,6%, Lateinamerika 7,5%, Osteuropa 6,7% und Afrika und der Nahe Osten 2,7% des Umsatzes.

Bildnachweise: ©Mariakraynova/123RF.COM

Konkurrenten

Um den Aktienkurs von L'Oréal effektiv zu analysieren, müssen Sie die wichtigsten Daten dieses Konzerns kennen, wie z. B. Informationen über seine Aktivitäten oder seinen Umsatz, aber Sie müssen auch verstehen, in welchem wirtschaftlichen Umfeld sich dieses Unternehmen bewegt. Dazu müssen Sie sich natürlich auch mit der Konkurrenz des Unternehmens beschäftigen. Genau das bieten wir Ihnen ab sofort mit einem Überblick über die vier weltweit größten Unternehmen der Kosmetikbranche. L'Oréal ist nämlich derzeit der größte Anbieter in diesem Sektor, steht aber einigen großen Namen gegenüber, die wir hier vorstellen.

Unilever-Konzern

Unilever ist zweifellos der größte Konkurrent von L'Oréal auf der ganzen Welt. Das internationale Unternehmen mit englisch-niederländischen Wurzeln und seit 2018 mit Sitz in Rotterdam ist in über 100 Ländern tätig und auch außerhalb des reinen Kosmetiksegments eines der umsatzstärksten Unternehmen der Welt.

Procter & Gamble 

Procter & Gamble ist der drittgrößte Kosmetikkonzern der Welt, gemessen am Umsatz. Es handelt sich um ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich ebenfalls auf Konsumgüter des täglichen Bedarfs spezialisiert hat, darunter vor allem Hygiene- und Schönheitsprodukte. Derzeit hat das Unternehmen seinen Sitz in Cincinnati, Ohio.

Estée Lauder

Estée Lauder ist eines der führenden Unternehmen in den USA, das Hautpflegeprodukte, Kosmetika, Parfüms und Haarpflegeprodukte herstellt und verkauft.

Shiseido Company

Das fünftgrößte Kosmetikunternehmen der Welt ist schließlich die japanische Shiseido Company, die unter anderem Kosmetika für den Massenmarkt und Luxusgüter herstellt. Es handelt sich um das älteste Unternehmen der Welt in diesem Sektor, da es 1872 gegründet wurde.


Strategische Allianzen

In dieser Kosmetikbranche und in anderen Geschäftsbereichen hat L'Oréal natürlich nicht nur Konkurrenten und ist auch einige strategische Partnerschaften mit bestimmten Unternehmen eingegangen.

Nestlé

Dies ist der Fall bei der Nestlé-Gruppe, mit der die Gruppe eine Partnerschaft im Bereich Nutrazeutika hatte, die aber schließlich 2015 zugunsten von Innéov beendet wurde.

Diesel

L'Oréal schloss sich 2006 auch mit der Bekleidungsmarke Diesel zusammen, um eine Parfümmarke auf den Markt zu bringen.

Philips

Überraschender ist die Verbindung von L'Oréal mit dem Philips-Konzern, da letzterer eine Strategie entwickelt hat, die auf zahlreichen Partnerschaften für den breiteren Vertrieb seiner Produkte beruht.

Meta 

2018 verstärkt der Konzern seine Digitalisierung und geht eine Partnerschaft mit dem sozialen Netzwerk ein, um Augmented-Reality-Anprobeerlebnisse für ein Dutzend seiner Marken anzubieten.

Armani

Vor kurzem hat die Gruppe auch ihre Partnerschaft mit der Giorgio Armani-Gruppe erneuert, wobei der Lizenzvertrag bis 2050 verlängert wurde.

Jetzt L'Oreal-Aktien traden!
Ihr Kapital ist in Gefahr. Die Wertentwicklung sagt nichts über die zukünftige Wertentwicklung aus, sie ist im Laufe der Zeit nicht konstant.
Positive Faktoren für die L'Oreal-aktie
Vorteile und Stärken der L'Oreal-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Die größte Stärke des Unternehmens L'Oréal ist zweifelsohne seine Stellung auf dem internationalen Kosmetikmarkt. Tatsächlich hat es der französische Konzern seit seiner Gründung im Jahr 1909 geschafft, sich auf diesem Markt international an die Spitze zu setzen, was ihm ein gewisses Vertrauen seitens der Investoren einbringt.

Die Organisation des Konzerns, der seine Aktivitäten in vier verschiedene Bereiche unterteilt, ist ebenfalls hervorzuheben. An der Spitze stehen die Verbraucherprodukte, die zusammen mehr als 50% des Konzernumsatzes ausmachen, die Luxusprodukte, die etwa 30% des Umsatzes ausmachen, die Produkte für professionelle Anwender, die 15% des Umsatzes ausmachen, und schließlich der Bereich der aktiven Kosmetik, der etwa 5% des Umsatzes ausmacht. Diese Aufteilung des Umsatzes auf die verschiedenen Geschäftsbereiche ermöglicht es L'Oréal, sich gegen das Risiko einer Gefährdung durch eine einzelne Geschäftsform abzusichern. Insbesondere der Luxussektor, der in Zeiten der Wirtschaftskrise eine höhere Stabilität aufweist, ist eine echte Garantie für dieses Unternehmen.

Wie wir gerade gesehen haben, ist L'Oréal die weltweite Nummer eins in seiner Branche, und das ist kein Zufall. Der Konzern verfügt nämlich über eine ausgezeichnete Präsenz auf dem internationalen Markt, nicht zuletzt dank des Besitzes von mehr als 32 Marken, die geografisch gesehen in verschiedenen Regionen der Welt angesiedelt sind.

Zu den Vorteilen dieser Gruppe für die kommenden Jahre gehört auch das interessante Wachstum des internationalen Schönheitsmarktes seit nunmehr einigen Jahren.

Die L'Oréal-Gruppe hat auch immer eine starke Anpassungsfähigkeit an den Markt und die neuen Bedürfnisse der Verbraucher gezeigt.

Natürlich ist es auch ihrer starken Innovationsfähigkeit zu verdanken, dass die L'Oréal-Gruppe ihre führende Position in ihrer Branche behaupten kann. Die Investitionen des Konzerns in Forschung und Entwicklung sind besonders hoch und die Ergebnisse dieser Innovationen generieren jedes Jahr nicht weniger als 15 % des Umsatzes.

Aus rein finanzieller Sicht profitiert die L'Oréal-Gruppe auch von einer ausgewogenen operativen Marge zwischen ihren verschiedenen Geschäftsbereichen, was ein Zeichen für die Wirksamkeit der vorhandenen Strategie ist. So konnte er in den letzten Jahren immer wieder neue Rekorde verzeichnen.

Auch die Übernahmepolitik des Konzerns ist zu begrüßen, der regelmäßig kleine Unternehmen mit echtem Potenzial aufkauft. Diese Übernahmen werden dann intelligent genutzt und durch Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie Marketinginvestitionen weiterentwickelt.

Der letzte Vorteil der L'Oréal-Gruppe und ihrer Aktie ist natürlich die Finanzstruktur des Unternehmens selbst. Der Konzern verfügt nämlich über eine ausgezeichnete finanzielle Gesundheit und bietet eine Ausschüttung von mehr als 50% seines Gewinns. Der Konzern führt außerdem häufig umfangreiche Aktienrückkäufe durch.

Negative Faktoren für die L'Oreal-aktie
Nachteile und Schwächen der L'Oreal-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Erstens und obwohl die meisten Geschäftsbereiche des Konzerns ein attraktives Wachstum aufweisen, zeigen einige Sparten wie Dermatologie und Produkte für professionelle Anwender seit einigen Jahren Anzeichen einer Verlangsamung, die die Rentabilität des Unternehmens längerfristig belasten könnten.

Die internationale Präsenz von L'Oréal ermöglicht es dem Unternehmen, sein Angebot auf verschiedenen Märkten, darunter auch Schwellenländern, zu erweitern, während der französische Markt mit sinkenden Umsätzen schwieriger ist und der Verlust von Marktanteilen in Zukunft noch zunehmen könnte.

Als Anleger oder Aktionär kann man auch bedauern, dass es keine quantifizierten Leitlinien für die Jahresziele des Konzerns gibt, die somit wenig Raum für Spekulationen lassen.

Schließlich ist die L'Oréal-Aktie immer noch ein relativ teurer Kauf. Diese Überbewertung hat einige negative Auswirkungen, darunter erhebliche Sanktionen seitens des Marktes bei der geringsten Verlangsamung des Umsatzanstiegs und insbesondere an den Einstiegspunkten.

Insgesamt bleiben die Fehler der L'Oréal-Aktie und die Schwächen dieses Unternehmens also relativ begrenzt, aber es ist dennoch wichtig, sie bei Ihren Analysen zu berücksichtigen, da diese Schwachpunkte manchmal einen großen Einfluss auf den Kurs dieser Aktie haben können.

Die hier bereitgestellten Informationen bieten lediglich Anhaltspunkte und dürfen nicht ohne eine umfassende Fundamentalanalyse des Wertpapiers genutzt werden. In diese Fundamentalanalyse müssen externe Daten, aktuelle und anstehende Publikationen sowie alle fundamentalen Ereignisse einfließen, die die Stärken und Schwächen beziehungsweise deren Relevanz verändern können. Diese Informationen stellen auf keinen Fall Empfehlungen für bestimmte Transaktionen dar, noch sollen sie dazu auffordern, einen Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.

Häufig gestellte Fragen

In welchen Börsenindizes ist die L'Oréal-Aktie enthalten?

Sie wissen wahrscheinlich bereits, dass die L'Oréal-Gruppe zu den 40 größten Börsenkapitalisierungen Frankreichs gehört und ihre Aktie daher im nationalen französischen Börsenindex CAC 40 gelistet ist. Die Aktie ist aber auch in anderen Indizes vertreten, darunter : CAC All Shares, CAC All-Tradable, CAC Large 60, Euro Stoxx 50, Euronext 100, Euronext® CDP Environment France EW, Euronext® CDP Environment France Ex Oil, FTSE Eurotop 100, Low Carbon 100 Europe, PEA, Stoxx Europe 50, Stoxx France 50, Stoxx Global 200.

Welche Faktoren können den Kurs der L'Oréal-Aktie sinken lassen?

Bestimmte Elemente und externe Faktoren können dazu führen, dass die L'Oréal-Aktie viele Punkte verliert. So sollten Sie insbesondere auf die folgenden Bedrohungen achten: Eine Verlangsamung des Wachstums in den großen Entwicklungsländern wie China und Indien kann zu einem deutlichen Rückgang der Umsätze des Konzerns führen. Auch der zunehmende Wettbewerb in diesem Sektor ist zu beachten.

Wie kann man mit der L'Oréal-Aktie handeln?

Es gibt verschiedene Methoden, um mit dem Aktienkurs von L'Oréal zu handeln. Sie können die Aktien des französischen Unternehmens kaufen, um sie in Ihr Portfolio aufzunehmen, oder Sie können sich auf einer Handelsplattform anmelden, die CFDs anbietet. Diese Differenzkontrakte ermöglichen es Ihnen, auf steigende oder fallende Kurse zu spekulieren, ohne die Aktien tatsächlich zu kaufen.

Jetzt L'Oreal-Aktien traden!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. {etoroCFDrisk}% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.