Den Kurs des Aktienindex AEX für den Online-Handel analysieren

Der AEX-Aktienindex, der auch als Amsterdam Exchange Index bekannt ist, ist derzeit der Referenzindex für den niederländischen Aktienmarkt. Er setzt sich aus den 25 Unternehmen mit der größten Marktkapitalisierung in den Niederlanden zusammen, die an der Euronext Amsterdam gehandelt werden. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über den AEX wissen müssen, um ihn richtig zu analysieren, bevor Sie mit ihm handeln.  

Handeln Sie mit dem AEX-Index!
86% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Dies ist eine Anzeige für das Trading mit CFDs bei Plus500
Den Kurs des Aktienindex AEX für den Online-Handel analysieren
Analyse Nummer 1

Zunächst einmal wird man die niederländische Wirtschaft als Ganzes mit Interesse beobachten, mit wichtigen Wirtschaftsdaten wie der Entwicklung des BIP, den Beschäftigungs- und Arbeitslosenzahlen oder anderen vierteljährlichen und jährlichen Indikatoren.

Analyse Nummer 2

Auch die politischen Entscheidungen des Landes in Bezug auf seinen Handel mit dem Rest der Welt können sich über kurz oder lang auf den Kurs dieses Indexes auswirken.

Analyse Nummer 3

Da der AEX-Index stark an die Eurozone gebunden ist, kann er auch vom Wert dieser Einheitswährung beeinflusst werden. Daher sollte man den Devisenmarkt und die Entwicklung des Wechselkurses dieser Währung mit Interesse verfolgen, da dies die in diesem Index notierten Unternehmen mehr oder weniger wettbewerbsfähig machen kann.

Analyse Nummer 4

Schließlich müssen hier auch die Nachrichten und Ergebnisse der Unternehmen, die den AEX-Aktienindex bilden, und insbesondere der stärksten Werte berücksichtigt werden.

Den Kurs des Aktienindex AEX für den Online-Handel analysieren
Handeln Sie mit dem AEX-Index!
Kaufen
Verkaufen
86% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - Plus500.com
Handeln Sie mit dem AEX-Index!

Was ist der AEX-Aktienindex?

Der Name des Index AEX ist eigentlich die Abkürzung für Amsterdam Exchange Index. Genauer gesagt heißt der Index AEX 25, weil er 25 niederländische Werte enthält. Es handelt sich dabei um den Referenzindex des Marktes NYSE Euronext Amsterdam. Der Markt erhielt seinen Namen 2007 nach der Fusion zwischen der New Yorker Börse und dem Euronext-Markt. NYSE Euronext ist derzeit die weltweit größte Gruppe von Börsenplätzen.

Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, ist der AEX ein Aktienindex, der die 25 wichtigsten Unternehmen des niederländischen Aktienmarktes umfasst, die aber nicht unbedingt Unternehmen aus den Niederlanden sein müssen. Wir werden Ihnen weiter unten die Werte vorstellen, aus denen er sich zusammensetzt, aber Sie sollten wissen, dass er unter anderem die Unternehmen Aegon, ArcelorMittal, Heineken, ING Group, Reed, Elsevier, Royal Dutch Shell, TNT Express oder Unibail Rodamco enthält.

 

Geschichte und Funktionsweise des AEX 25 Index :

Am 4. März 1983 wurde der Börsenindex AEX 25 mit einer Anfangsnotierung von 100 Punkten gegründet. Zu dieser Zeit lautete sein Name EOE für European Options Exchange. Am 1. Januar 1994 wurde der Index in AEX umbenannt. Der AEX-Index besteht heute zu etwa 30 % aus Finanzwerten, zu 20 % aus Konsumgütern und zu 15 % aus Konsumdienstleistungen.

Um die Bedeutung dieses Index besser zu verstehen, muss man wissen, dass die Amsterdamer Börse vor mehr als vier Jahrhunderten gegründet wurde und damit derzeit der älteste Finanzplatz der Welt ist. Jahrhundert fand dort der erste Wertpapierhandel mit der Ostindien-Kompanie statt, deren Börsenpapiere die ersten Wertpapiere waren, die weltweit gehandelt wurden.

Der AEX-Aktienindex wird nach der Marktkapitalisierung der in ihm enthaltenen Aktien gewichtet. Dies ist übrigens bei den meisten Aktienindizes der Welt der Fall, abgesehen von einigen Ausnahmen wie dem Dow Jones oder dem Nikkei, die ihrerseits nach dem Aktienkurs gewichtet werden.

Es ist auch wichtig zu verstehen, dass der AEX-Index derzeit als Grundlage für Derivate wie Optionen dient, deren Volatilität oder Kursschwankungen anhand des AEX Volatility Index gemessen werden.

 

Informationen zur Gewichtung des AEX 25 Index :

Wie wir gerade gesehen haben, wird der Aktienindex AEX 25 nach der Kapitalisierung und nicht nach den Kursen gewichtet. Diese zweite Gewichtungsmethode kann sich nämlich bei gestreuten Kursen negativ auswirken, da sie das Unternehmen mit dem höchsten Kurs stärker gewichtet als ein Unternehmen mit einer hohen Kapitalisierung.

Im Falle des kapitalisierungsgewichteten AEX 25 wird die Marktkapitalisierung durch Addition der Marktkapitalisierung der Unternehmen, die das Sample bilden, berechnet, d. h. der Kurs multipliziert mit der Anzahl der Wertpapiere der Unternehmen. Die Stichprobe (hier die 25 Unternehmen, die diesen Index bilden) wird natürlich viermal im Jahr überprüft. Der Einfluss eines Wertpapiers auf die Veränderung des Index ist hier also gleich dem Produkt aus seinem Gewicht im Index und seinem Anstieg.

Zum besseren Verständnis sei angemerkt, dass das relative Gewicht der einzelnen Werte an der gesamten Marktkapitalisierung anhand verschiedener Kriterien moduliert wird, darunter der Streubesitz, d. h. die Anzahl der Aktien des Unternehmens, die an der Börse gehandelt werden können. Daraus lässt sich schließen, dass die Aktien des AEX 25 zu den Aktien mit der höchsten Freefloat-Marktkapitalisierung in Europa gehören und eine besonders hohe Liquidität aufweisen.

 

Wie werden die Unternehmen ausgewählt, die den Aktienindex AEX bilden?

Wie bereits erwähnt, wird die Zusammensetzung des Aktienindex AEX 25 viermal im Jahr überprüft, wobei sich die Zusammensetzung am 1. März grundlegend ändert. Dies ist der Jahrestag, an dem der Index nach der Gewichtung der Unternehmen angepasst wird. Daher werden an diesem Tag häufig neue Werte in den Index aufgenommen und andere Werte aus ihm entfernt. Der AEX 25 Index wird nur dann geändert, wenn ein wichtiges Ereignis eintritt, wie z. B. das Verschwinden eines Unternehmens oder eine große Zunahme der Blue-Chip-Kapitalisierung, die eine Aufnahme in die Top 25 erforderlich macht.

Seit seiner Gründung im Jahr 1983 erreichte der AEX Amsterdam im Jahr 2000, während der Dotcom-Blase, mit 703,18 Punkten seinen höchsten Wert. Wie bei vielen anderen nationalen, europäischen und internationalen Aktienindizes führte das Platzen der Blase im Jahr 2003 jedoch zu einem erheblichen Wertverlust des Index, dessen Notierung sich halbierte. Glücklicherweise hat sich der AEX nach diesem Sturz wieder erholt.

Die Kriterien, die Unternehmen erfüllen müssen, um in den AEX 25 aufgenommen zu werden, werden jährlich vollständig und vierteljährlich in den Monaten Juni, September und Dezember überprüft. Bei der jährlichen Überprüfung im März werden die 23 umsatzstärksten Unternehmen des Vorjahres automatisch in den Index aufgenommen. Die letzten beiden Unternehmen, die in den Index aufgenommen werden, werden aus den Positionen 24 bis 27 ausgewählt.

 

Wie setzt sich der AEX 25 Index derzeit zusammen?

Der AEX 25 besteht aus 25 Unternehmen, wie Sie vielleicht schon bemerkt haben. Wir zeigen Ihnen, wie sich der Index im Dezember 2020 zusammensetzt und welche Unternehmen darin enthalten sind:

Natürlich ist diese Zusammensetzung nicht zeitlich fixiert und kann sich am 1. März 2021 ändern.

 

Welche anderen Aktienindizes gibt es auf dem niederländischen Markt?

Der AEX 25 ist natürlich der Referenzindex der Amsterdamer Börse, aber es ist wichtig zu wissen, dass die NYSE Euronext Amsterdam in Wirklichkeit aus drei Hauptindizes besteht. Es gibt also den AEX-Index, der die 25 wichtigsten Werte dieser Börse umfasst, aber auch den AMX-Index für die mittelgroßen Werte und den AScX-Index für die Small Caps.

Es ist wichtig, diese beiden Indizes zu kennen, da einige der Wertpapiere, mit denen Sie online handeln können und die an der Amsterdamer Börse notiert sind, in diesen Indizes enthalten sind.

Der AMX stellt hier den Midcap-Index Amsterdam dar und wurde 1995 gegründet. Dieser Index berücksichtigt die wichtigsten an diesem Finanzplatz notierten mittelgroßen Werte mit den 25 Kapitalisierungen, die auf die des AEX folgen, d. h. die Plätze 26 bis 50 der Notierung.

Der AScX-Index ist die Abkürzung für Small Cap Amsterdam und wurde im Frühjahr 2005 ins Leben gerufen. Der Index umfasst die Marktkapitalisierungen von Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung zwischen Rand 51 und 75.

Häufig gestellte Fragen

Wann wird die Zusammensetzung des Aktienindex AEX 25 überprüft?

Die Zusammensetzung des Aktienindex AEX 25 wird jedes Jahr am 1. März oder am ersten Tag des Monats März, der ein Arbeitstag ist, überprüft. An diesem Tag können Unternehmen aus dem Index ausscheiden oder in ihn aufgenommen werden. Es gibt jedoch noch drei weitere vierteljährliche Überprüfungen des Index im Laufe des Jahres, die manchmal zu einem Eintritt oder Austritt von Unternehmen führen können, wenn außergewöhnliche Ereignisse eintreten, wie das Verschwinden eines Unternehmens oder der starke Anstieg der Kapitalisierung eines anderen.

Wo und wie kann man in den Aktienindex AEX 25 investieren?

Um in den Kurs des Aktienindex AEX 25 zu investieren, müssen Sie unbedingt spezielle Verträge und Instrumente wie Optionen oder CFDs verwenden. Es ist also möglich, mit diesen Instrumenten und von einer Online-Handelsplattform, die von einem Broker angeboten wird, direkt auf den Kurs dieses Indexes zu handeln, sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse. Hier sei angemerkt, dass Sie sich auch dafür entscheiden können, auf eines oder mehrere der Wertpapiere zu spekulieren, die auf diesem Index notiert sind und die von den meisten Online-Brokern angeboten werden.

Sollte man technische und fundamentale Analysen des AEX 25 Index durchführen?

So wie die technische Analyse und die Fundamentalanalyse für die Untersuchung der zukünftigen Trends einer Aktie unerlässlich sind, so sind sie es auch für die Bestimmung der zukünftigen Trends des Aktienindex AEX 25. Die technische Analyse ermöglicht es Ihnen, Signale anhand von Chartindikatoren zu erkennen. Bei der Fundamentalanalyse können Sie Wirtschafts- und Finanzpublikationen sowie Nachrichten über den Aktienmarkt heranziehen, um deren Einfluss auf den Kurs abzuleiten.

Handeln Sie mit dem AEX-Index!
86% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Dies ist eine Anzeige für das Trading mit CFDs bei Plus500