Korian-Aktien mit CFDs handeln!
KORIAN

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Korian-Aktie

Korian-Aktien mit CFDs handeln!
KAUFEN
VERKAUFEN

86% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - Plus500.com
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Die Korian-Aktie ist derzeit eine sehr beliebte Aktie bei Anlegern. Bevor Sie jedoch damit beginnen, auf ihren Online-Kurs zu spekulieren, sollten Sie sich so viele Informationen wie möglich über dieses Unternehmen, seine Aktivitäten und seine wirtschaftliche Geschichte sowie über diese Aktie mit ihrer Börsennotierung, ihrer historischen Entwicklung und den wichtigsten Börsendaten beschaffen. Hier finden Sie all diese Informationen, die Ihnen bei der Durchführung Ihrer Analysen und der Erstellung Ihrer eigenen Analysen dieses Wertpapiers helfen sollen.

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von Korian-Aktien eine Dividende erhalten?
Ja
 
Informationen zu den Korian-Aktien
ISIN: FR0010386334
Ticker: EPA: KORI
Index oder Markt: Euronext Paris
 

Wie kann ich Korian-Aktien mit Plus500 kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach Korian (EPA: KORI)
 
Korian Aktie kaufen/verkaufen
 
 
86% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - Plus500.com

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von Korian-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Zunächst einmal müssen Sie natürlich die Vorschriften für die von Korian verwalteten Einrichtungen im Auge behalten, die sich im Laufe der Zeit ändern können. So kann diese das Unternehmen je nach den Entscheidungen der Regierungen begünstigen oder benachteiligen.

Analyse Nummer 2

Man sollte die Konkurrenz in dieser Branche im Auge behalten und insbesondere die Nachrichten der Orpéa-Gruppe im Auge behalten, die der Hauptgegner der Korian-Gruppe auf den am stärksten fokussierten Märkten ist.

Analyse Nummer 3

Ebenso muss die Strategie der Korian-Gruppe beobachtet werden, die darauf abzielt, ihre Dienstleistungen in anderen Ländern der Welt, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern, zu erweitern. Dies wird vor allem durch Übernahmen an Ort und Stelle, aber auch durch Joint Ventures oder strategische Partnerschaften geschehen. Diese strategischen Transaktionen im Ausland sollten daher genau beobachtet werden.

Analyse Nummer 4

Die Strategie zur Entwicklung neuer Dienstleistungen auf den angestammten Märkten wird ebenfalls zu beobachten sein, zusammen mit der Preispolitik, die die Gruppe betreibt, um mit der Konkurrenz Schritt zu halten, oder mit Innovationen und Umstrukturierungen bestehender Gebäude und Einrichtungen, um mehr Kunden anzuziehen.

Analyse Nummer 5

Die Senkung der Ausgaben und Betriebskosten von Korian kann auch von anderen Fortschritten wie der Telemedizin abhängen, die ebenfalls eine Antwort auf die steigende Nachfrage der Patienten ermöglichen würde.

Analyse Nummer 6

Der Immobiliensektor im Allgemeinen ist ebenfalls ein strategisches Element, das genau beobachtet werden muss, um die Möglichkeiten der strategischen Entwicklung von Korian zu analysieren. Tatsächlich ist der Immobiliensektor ein strategisches Element, das es zu beherrschen gilt, um die Betriebskosten und die Ergebnisse je nach Positionierung des Angebots zu optimieren.

Analyse Nummer 7

Natürlich steht die Alterung der Bevölkerung im Mittelpunkt der Wachstumsmöglichkeiten von Korian. Man muss sich also für die weltweiten demografischen Daten mit ihrer Entwicklung interessieren, aber auch für die Entwicklung der Bedürfnisse der älteren Menschen im Laufe der Zeit, die in den kommenden Jahren zusätzliche Investitionen seitens des Konzerns erfordern könnte.

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Korian-Aktie
Korian CFD-Aktie kaufen
Korian CFD-Aktie verkaufen
86% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - Plus500.com

Allgemeine Informationen über das Unternehmen Korian

Korian-Aktie Kaufen

Die Korian-Gruppe ist ein Privatunternehmen, das sich auf die Verwaltung von Einrichtungen zur Betreuung von pflegebedürftigen Menschen spezialisiert hat. Sie ist die Nummer eins in diesem Sektor in Europa. Sie bietet auch Einrichtungen des Typs "Altenheim" an.

Die Korian-Gruppe betreibt in Frankreich 366 Einrichtungen mit mehr als 30.000 Plätzen, darunter Pflegeheime für ältere Menschen, Altenheime, Langzeitpflegeeinrichtungen und Erholungsheime sowie Gesundheitseinrichtungen mit Nachsorge- und Rehabilitationskliniken und psychiatrischen Kliniken. Die französischen Einrichtungen erwirtschaften zusammen mehr als 52,6% des Umsatzes von Korian.

Ein weiterer großer Teil des Umsatzes von Korian wird in Deutschland erwirtschaftet, wo die Gruppe mehr als 222 Einrichtungen betreibt, was derzeit 28.090 Plätzen entspricht. Dieser geografische Bereich macht 28,5% des Umsatzes der Einrichtung aus.

Danach folgt der italienische Markt, der mit 51 Einrichtungen und 5.506 Plätzen 10,1% des Gruppenumsatzes ausmacht, und Belgien, das mit 76 Einrichtungen und 8.253 Plätzen 8,8% des Umsatzes ausmacht. Derzeit beschäftigt die Korian-Gruppe 37.784 Mitarbeiter in ganz Europa.

Der Korian-Konzern, der aus der Fusion der Pflegeheimunternehmen Finagest und Serience entstanden ist, hat sich seitdem durch eine lange Reihe von Übernahmen aller Art stark entwickelt.

  • So hat die Gruppe unter anderem die Medipep-Gruppe im Jahr 2006 nach einem erfolgreichen Übernahmeangebot aufgekauft. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, an die Börse zu gehen.
  • Im Jahr 2007 übernimmt die Korian-Gruppe auch das italienische Unternehmen Segesta und das deutsche Unternehmen Phonix.
  • Im Jahr 2013 startet Korian ein Übernahmeangebot für Curanum, ein weiteres deutsches Unternehmen.
  • Im Jahr 2014 kam es zur Fusion und Übernahme des Unternehmens Medica durch Korian, wobei das neue Unternehmen zum größten Betreiber von Pflegeheimen in Europa wurde.
  • 2016 leitet die Korian-Gruppe die Übernahme des Unternehmens Foyer de Lork in Belgien ein, das auf Pflegeheime und Seniorenresidenzen spezialisiert ist. Damit wird Korian zur Nummer zwei in diesem Sektor in Belgien.

Derzeit betreibt die Korian-Gruppe dank dieser verschiedenen Übernahmen mehr als 700 Einrichtungen in Europa mit einer Aufnahmekapazität von mehr als 71.000 Personen. Die Gruppe ist vor allem in Frankreich, Deutschland, Italien und Belgien präsent. Die Gruppe verfolgt jedoch weiterhin eine internationale Entwicklungsstrategie und könnte daher in naher Zukunft weitere Zusammenschlüsse und Übernahmen vornehmen.

Bildnachweise: ©sylv1rob1/123RF.COM

Konkurrenten

Während eine gute Kenntnis der Hauptaktivitäten der Korian-Gruppe natürlich unerlässlich ist, um mit dieser Aktie zu spekulieren, ist es auch empfehlenswert, die Hauptkonkurrenten dieser Gruppe gut zu kennen. Hier erfahren Sie, wer die gefährlichsten Gegner von Korian sind und was ihre Hauptaktivitäten sind.

Orpea

Der größte Konkurrent von Korian ist derzeit natürlich die Orpea-Gruppe, die sich ebenfalls auf den Bereich der Altenpflege spezialisiert hat. Die Gruppe betreibt eine Kette von Altenheimen und Pflegekliniken. Die 1989 gegründete Gruppe verfügt über Einrichtungen in mehr als 35 Ländern, darunter 180 Einrichtungen in Deutschland, 61 Einrichtungen in Belgien, 84 Einrichtungen in Österreich, 37 Einrichtungen in der Schweiz, 62 Einrichtungen in Spanien, 21 Einrichtungen in Italien, 22 Einrichtungen in Polen, 19 Einrichtungen in der Tschechischen Republik, 67 Einrichtungen in den Niederlanden, 22 Einrichtungen in Portugal, 2 Einrichtungen in Luxemburg, 18 Einrichtungen in Brasilien und 2 Einrichtungen in China.

Medica

Die Medica-Gruppe ist ebenfalls ein privater französischer Gesundheitskonzern, der sich auf den Betrieb von Einrichtungen zur Betreuung von abhängigen Personen spezialisiert hat. Diese Gruppe ist insbesondere im Bereich der EHPAD oder Etablissements d'Hébergement pour Personnes Agées Dépendantes in Frankreich oder Italien tätig und im Gesundheitssektor mit Einrichtungen zur Nachsorge und Rehabilitation sowie mit psychiatrischen Kliniken. Dank dieser beiden Aktivitäten verfügt die Gruppe derzeit über eine Aufnahmekapazität von mehr als 13.800 Betten.

Le Noble Age

Ebenfalls in Frankreich ist auch mit der Konkurrenz der Gruppe Le Noble Age zu rechnen, die ein 1990 gegründetes Familienunternehmen ist und heute über 70 Einrichtungen hauptsächlich in Frankreich und Belgien betreibt. Aus dieser Gruppe ging 2016 auch die Marke LNA Santé hervor, die um das gleiche Projekt herum gegründet wurde. Diese Gruppe gründete 1999 auch das erste spezialisierte Pflegeheim für Menschen mit Alzheimer-Krankheit oder verwandten Störungen. Dort werden verschiedene neurodegenerative Erkrankungen wie vaskuläre Demenz oder Lewy-Körperchen behandelt.

Domus Vi

Der letzte Hauptkonkurrent von Korian ist schließlich die Domus Vi Gruppe, die 2011 aus der Fusion der Unternehmen Dolcéa und Domus Vi hervorgegangen ist. Damit ist sie derzeit der zweitgrößte Betreiber von Pflegeheimen auf dem französischen Markt. Diese Gruppe betreibt nicht weniger als 193 verwaltete Residenzen mit einer Gesamtkapazität von 15.378 Betten.


Strategische Allianzen

Gault & Millau

Die erste Partnerschaft, die wir Ihnen vorstellen möchten, ist die zwischen Korian und Gault & Millau mit dem Ziel, die in den Einrichtungen der Gruppe angebotene Verpflegung aufzuwerten. Durch die Zusammenarbeit mit dem berühmten Restaurantführer, der mit seiner fachlichen Expertise die Korian-Einrichtungen bewerten wird, will die Gruppe ihren Kunden eine Gastronomie anbieten, die Genuss und Gesundheit verbindet. Die Verpflegung gehört in der Tat zu den Punkten, die Korian als wesentlich für die Qualität seiner Einrichtungen erachtet. Die Partnerschaft mit Gault&Milau hat daher zum Ziel, das Erlebnis der in den Pflegeheimen angebotenen Verpflegung zu verbessern.

Icade

Erst kürzlich hat sich die Korian-Gruppe auch mit der Icade Santé-Gruppe im Rahmen einer Vereinbarung zusammengeschlossen, die Icade Promotion einbezieht und die Begleitung von Korian bei der Neugestaltung und Erweiterung seines Netzwerks in Frankreich betrifft. Es handelt sich hierbei um eine nicht-exklusive Partnerschaft, die Teil einer neuen, von der Gruppe geführten Immobilienpolitik ist und ein erstes Paket von 15 neuen Gebäuden betrifft, die bis 2020 in Frankreich übergeben werden sollen. Die Vereinbarung umfasst insbesondere die Entwicklung, das Design und den Bau der Einrichtungen im Rahmen eines Immobilienentwicklungsvertrags durch Icade Promotion. Die Korian-Gruppe verfügt ihrerseits über eine Kaufoption vor der Übergabe jedes Gebäudes, was ihrem Ziel entspricht, den Anteil der gehaltenen Vermögenswerte zu erhöhen. Icade Santé kann seinerseits einen Teil dieser Gebäude im Rahmen von Mietverträgen im reinen Zustand der Fertigstellung oder BEFA erwerben. Diese Partnerschaft mit den beiden Icade-Töchtern ist Teil einer dynamischen Managementstrategie für das Vermögensportfolio des Plans Korian 2020, die insbesondere auf der Umstrukturierung des Bestands mit einem potenziellen Volumen von 50 gleichzeitigen Projekten von der Konzeptions- bis zur Realisierungsphase und auf der Verbesserung der Mietbedingungen basiert. Korian beabsichtigt im Übrigen, diese Art von Partnerschaft auf andere Länder auszuweiten.

Careit und Primonial REIM

Schließlich hat die Korian-Gruppe vor kurzem auch eine Partnerschaft mit Careit und Primonial REIM im Rahmen des Programms zur Neugestaltung ihres Immobilienbestands und mit dem Ziel, ihr Wachstum zu entwickeln, ins Leben gerufen. Als europäischer Marktführer im Bereich der Seniorenbetreuung unterzeichnete Korian eine Entwicklungspartnerschaft mit Careit, einem Unternehmen, das sich auf den Immobiliensektor im Gesundheits- und Sozialwesen spezialisiert hat, und Primonial REIM, das seinerseits auf die Portfolioverwaltung spezialisiert ist und mit etwa 50 Einrichtungen in Frankreich und Deutschland der größte Vermieter von Korian ist.

Korian-Aktien mit CFDs handeln!
86% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld. Dies ist eine Anzeige für das Trading mit CFDs bei Plus500
Positive Faktoren für die Korian-aktie
Vorteile und Stärken der Korian-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Der allererste Trumpf des Unternehmens Korian ist natürlich seine Spezialisierung auf den Bereich der spezialisierten Pflegeheime. Die Gruppe ist nämlich international sehr gut entwickelt mit zahlreichen Einrichtungen in ganz Europa und insgesamt 71.000 Betten.

Allerdings gelingt es Korian dennoch, sich in einigen Ländern und nur im Segment der Pflegeheime als Marktführer zu positionieren. Dies ist insbesondere auf dem französischen Markt der Fall, wo er 3,4% der Marktanteile hält, aber auch in Deutschland, wo er 2,6% der Marktanteile hält. In anderen Ländern wie Italien mit 1,4 % Marktanteil oder Belgien mit 4 % Marktanteil liegt Korian an zweiter Stelle.

Die Korian-Gruppe weist eine sehr klare Positionierung in dem sehr spezifischen Bereich der Dienstleistungen für ältere Menschen auf. Neben Altenheimen verwaltet und betreibt die Gruppe nämlich auch Pflegeheime, geriatrische Kliniken und bietet sogar häusliche Pflege und andere Dienstleistungen für Senioren an, was sie zu einem umfassenden Akteur in ihrem Spezialgebiet macht.

Zu schätzen ist auch der defensive Charakter der Geschäftstätigkeit der Korian-Gruppe, die nicht von Zykluseffekten betroffen ist. Dank der steigenden Lebenserwartung und der recht guten wirtschaftlichen und finanziellen Lage der älteren Menschen vor allem in Frankreich und Deutschland verfügt Korian über eine gute Sichtbarkeit der zukünftigen Bedürfnisse und sichert sich mittel- und langfristig eine Mindestrentabilität.

Die Branche, in der Korian tätig ist, ist auch in Bezug auf den Wettbewerb ideal. Denn neue Konkurrenten sind aufgrund der hohen Investitionen, die der Einstieg in diesen Markt in Form von Immobilien erfordert, aber auch aufgrund der hohen Lohnkosten und der immer zahlreicheren regulatorischen Auflagen rar.

Die Qualität der Rentabilität dieses Unternehmens lässt sich auch an seiner Belegungsquote ablesen, die mit über 86 % der belegten Betten in Pflegeheimen relativ hoch bleibt.

Die Präsenz von Korian in Frankreich ist unbestritten, doch gelingt es dem Konzern auch, seine internationale Entwicklung zu steigern.

Schließlich schätzen die Investoren und Aktionäre auch die allgemeine Finanzlage des Konzerns, die für diese Branche mit wenigen Schulden und konsistenten Ergebnissen sehr gesund bleibt.

Negative Faktoren für die Korian-aktie
Nachteile und Schwächen der Korian-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Zunächst einmal muss man sich daran erinnern, dass Frankreich und die Europäische Union seit einigen Jahren eine schwere Wirtschaftskrise durchmachen. Im Rahmen dieser Krise setzen die Regierungen Prozesse zur Reduzierung der öffentlichen Defizite in Gang, die sich natürlich auf die Kostenerstattung und die Kostenübernahme auswirken. Die Aktivitäten von Konzernen wie Korian hängen jedoch zum großen Teil von diesen Kostenübernahmen ab. Diese immer strengeren Vorschriften veranlassen Investoren und Analysten dazu, die zukünftige Rentabilität des Konzerns in Frage zu stellen.

Die Korian-Gruppe ist in Europa sehr gut vertreten, aber ihre Ergebnisse in Deutschland waren in den letzten Geschäftsjahren eher enttäuschend. Die Verluste führten zu einem Plan, der ab 2017 Investitionen von mehr als 25 Millionen Euro über drei Jahre erforderte, um wieder zu einer ordentlichen Leistung zurückzukehren.

In ähnlicher Weise und trotz einer insgesamt zufriedenstellenden finanziellen Gesundheit sind bei dem Unternehmen Korian seit 2016 ein Anstieg des Verschuldungsgrads und Gewinnrückgänge zu verzeichnen, die die Märkte beunruhigen können.

Schließlich muss sich der von der Korian-Gruppe 2016 eingeführte Strategieplan, der insbesondere Umstrukturierungen der Aktivitäten in Frankreich und Italien vorsieht, erst noch bewähren. Die Anleger sind nämlich eher vorsichtig, was die Vorteile dieser Strategie angeht.

Die hier bereitgestellten Informationen bieten lediglich Anhaltspunkte und dürfen nicht ohne eine umfassende Fundamentalanalyse des Wertpapiers genutzt werden. In diese Fundamentalanalyse müssen externe Daten, aktuelle und anstehende Publikationen sowie alle fundamentalen Ereignisse einfließen, die die Stärken und Schwächen beziehungsweise deren Relevanz verändern können. Diese Informationen stellen auf keinen Fall Empfehlungen für bestimmte Transaktionen dar, noch sollen sie dazu auffordern, einen Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.

Häufig gestellte Fragen

Wo und wie kann man Korian-Aktien kaufen?

Die Aktien der Korian-Gruppe sind auf dem französischen Markt Euronext Paris notiert. In diesem Sinne können Sie sie über die auf diesem Markt verfügbaren Börsenanlageprodukte wie PEA oder Wertpapierkonten kaufen. Sie können aber auch auf diese Aktie spekulieren, ohne sie zu kaufen, indem Sie von einer Online-Handelsplattform für CFDs oder Differenzkontrakte aus auf steigende oder fallende Kurse setzen.

Wo finde ich die Finanzergebnisse der Korian-Gruppe?

Die Korian-Gruppe möchte ihre Investoren und Aktionäre so gut wie möglich über alle sie betreffenden Daten informieren. Dort finden Sie nicht nur die detaillierten Bilanzen der Gruppe, sondern auch die Prognosen und Ziele, die sie sich für die Zukunft gesetzt hat, sowie Pressemitteilungen über wichtige Transaktionen, die von Korian geplant oder durchgeführt wurden, wie Partnerschaften, Übernahmen und andere.

Welche Ereignisse können den Kurs der Korian-Aktie steigen lassen?

Verschiedene punktuelle Ereignisse können den Kurs der Korian-Aktie unterstützen, wie z.B. die Übernahme neuer Wohnheime von Konkurrenten in Frankreich und im Ausland, die Umsetzung von Partnerschaften oder auch die Schaffung neuer Einrichtungen im Bau und die Fertigstellung von Projekten. Sie sollten sich also über diese wichtigen Nachrichten und Ankündigungen auf dem Laufenden halten und sie effektiv nutzen, ohne dabei die anderen Indikatoren außer Acht zu lassen.

Korian-Aktien mit CFDs handeln!
86% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Dies ist eine Anzeige für das Trading mit CFDs bei Plus500