Vorteile und Stärken der Korian-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert
Der allererste Trumpf des Unternehmens Korian ist natürlich seine Spezialisierung auf den Bereich der spezialisierten Pflegeheime. Die Gruppe ist nämlich international sehr gut entwickelt mit zahlreichen Einrichtungen in ganz Europa und insgesamt 71.000 Betten.
Allerdings gelingt es Korian dennoch, sich in einigen Ländern und nur im Segment der Pflegeheime als Marktführer zu positionieren. Dies ist insbesondere auf dem französischen Markt der Fall, wo er 3,4% der Marktanteile hält, aber auch in Deutschland, wo er 2,6% der Marktanteile hält. In anderen Ländern wie Italien mit 1,4 % Marktanteil oder Belgien mit 4 % Marktanteil liegt Korian an zweiter Stelle.
Die Korian-Gruppe weist eine sehr klare Positionierung in dem sehr spezifischen Bereich der Dienstleistungen für ältere Menschen auf. Neben Altenheimen verwaltet und betreibt die Gruppe nämlich auch Pflegeheime, geriatrische Kliniken und bietet sogar häusliche Pflege und andere Dienstleistungen für Senioren an, was sie zu einem umfassenden Akteur in ihrem Spezialgebiet macht.
Zu schätzen ist auch der defensive Charakter der Geschäftstätigkeit der Korian-Gruppe, die nicht von Zykluseffekten betroffen ist. Dank der steigenden Lebenserwartung und der recht guten wirtschaftlichen und finanziellen Lage der älteren Menschen vor allem in Frankreich und Deutschland verfügt Korian über eine gute Sichtbarkeit der zukünftigen Bedürfnisse und sichert sich mittel- und langfristig eine Mindestrentabilität.
Die Branche, in der Korian tätig ist, ist auch in Bezug auf den Wettbewerb ideal. Denn neue Konkurrenten sind aufgrund der hohen Investitionen, die der Einstieg in diesen Markt in Form von Immobilien erfordert, aber auch aufgrund der hohen Lohnkosten und der immer zahlreicheren regulatorischen Auflagen rar.
Die Qualität der Rentabilität dieses Unternehmens lässt sich auch an seiner Belegungsquote ablesen, die mit über 86 % der belegten Betten in Pflegeheimen relativ hoch bleibt.
Die Präsenz von Korian in Frankreich ist unbestritten, doch gelingt es dem Konzern auch, seine internationale Entwicklung zu steigern.
Schließlich schätzen die Investoren und Aktionäre auch die allgemeine Finanzlage des Konzerns, die für diese Branche mit wenigen Schulden und konsistenten Ergebnissen sehr gesund bleibt.