Der Kaffeemarkt
Nehmen wir uns zunächst etwas Zeit, um uns den Kaffeemarkt und seine Funktionsweise genauer anzusehen. Wichtig ist dabei zunächst die weltweite Produktionsmenge an Kaffee.
Produziert wird diese Menge in rund fünfzig Ländern, die sich alle durch ein tropisches oder subtropisches Klima auszeichnen, was für den Anbau dieses Agrarrohstoffs eine Voraussetzung ist. Geografisch liegen diese Länder in einem Bereich, der gemeinhin als «â€¯Kaffeegürtel » bezeichnet wird. Zu den größten Kaffeeproduzenten gehören beispielsweise Länder wie Brasilien, Vietnam und Kolumbien. Unterschieden wird zwischen mehreren Kaffeesorten, die in unterschiedlichen Höhen angebaut werden. Die hoch gelegenen Anbaugebiete befinden sich in Ländern, die in der Nähe des Äquators liegen, z. B. in Kolumbien und Bolivien. Niedriger gelegene Anbaugebiete befinden sich dagegen in Zonen, in denen sich trockene und feuchte Jahreszeiten abwechseln, wie dies in Mexiko und Brasilien der Fall ist.
Auch die verschiedenen Kaffeesorten sollte man kennen, um diesen Markt vollständig zu erfassen. Im Wesentlichen gibt es zwei Hauptsorten von Kaffee: Arabica und Robusta. Arabica-Kaffee gilt als der geschmackvollste und qualitativ hochwertigste Kaffee und ist daher teurer. Robusta-Kaffee ist dagegen bitterer und enthält mehr Koffein. Diese beiden Sorten sollte man kennen, denn Trader, die in Kaffee investieren, entwickeln unterschiedliche Strategien, je nachdem, ob sie auf Arabica oder Robusta spekulieren. Der Preis von Arabica ist stabiler, der von Robusta verhält sich volatiler.
Fundamentalanalyse für den Realtime-Kurs von Kaffee
Die Fundamentalanalyse ist eine der Analysemethoden, die Sie beherrschen sollten, wenn Sie den Realtime-Kurs von Kaffee untersuchen möchten. Diese Analyse basiert auf externen Faktoren, die den Preis des Rohstoffs an der Börse beeinflussen können.
Bei Kaffee handelt es sich dabei unter anderem um die klimatischen Bedingungen in den Anbauländern. Kaffeepflanzen benötigen ganz bestimmte Klimabedingungen und reagieren äußerst sensibel auf Veränderungen. Extreme Kälte kann die Erntemenge drastisch verringern, sodass das Angebot an Kaffee sinkt, was wiederum einen Einfluss auf den Kaffeepreis hat.
Ebenfalls interessant für die Analyse sind die Distributionskosten von Kaffee. Der Transport von Kaffee aus den Anbauländern in die Verbraucherländer verschlingt viel Treibstoff. Insofern wirkt sich der Ölkurs auch auf den Kaffeepreis aus. Ein hoher Ölpreis wird aller Voraussicht nach einen Anstieg des Kaffeekurses auslösen.
Geopolitische Faktoren spielen in diesem Zusammenhang ebenso eine Rolle. Ein instabiler politischer Kontext in einem Anbauland kann zu Störungen in der Versorgungskette führen und eine Volatilität des Kurses hervorrufen. Auch in diesem Fall hat eine sinkende Produktion Auswirkungen auf den Preis des Rohstoffs.
Ein weiterer Punkt, der zwar nicht so offensichtlich ist, aber im Rahmen der Analyse des Kaffeekurses ebenfalls beachtet werden sollte, betrifft die Gesundheit. Die Auswirkungen des Kaffeekonsums auf die Gesundheit werden immer stärker thematisiert, sodass dies langfristig zu einem sinkenden Konsum und damit zu einer sinkenden Nachfrage führen könnte.
Wie bei vielen anderen Rohstoffen sollte man auch bei Kaffee auf den Kurs des US-Dollars achten. Angesichts der Tatsache, dass Kaffee in dieser Währung notiert, können Kursschwankungen des Dollars den Kauf von Kaffee mehr oder weniger interessant machen. Ausschlaggebend ist in jedem Fall das Wechselkursverhältnis zwischen Dollar und der Währung des Importeurs. Generell gilt, dass ein starker Dollar Käufe tendenziell bremst, während ein sich schwacher Dollar eher günstig auf die Nachfrage auswirkt.
Sie sehen also, dass sich die Fundamentalanalyse auf verschiedene Wirtschafts- und Umweltfaktoren stützt. Um die Aussagekraft der Fundamentalanalyse jedoch zu verbessern, müssen Sie parallel dazu eine umfassende und stichhaltige technische Analyse für diesen Vermögenswert erstellen. Dazu ziehen Sie beispielsweise Volatilitätsindikatoren bzw. Indikatoren, die auf eine Trendumkehr oder Verstärkung des Trends hinweisen, heran. Durch den Abgleich der Signale aus der Fundamentalanalyse mit den Signalen aus der technischen Analyse erschließt sich Ihnen am besten, wie sich der Kurs dieses Vermögenswerts unter Umständen entwickelt.