In den FTSE 100 investieren (CFD)!
FTSE 100

Wie investieren Sie in den FTSE 100?

In den FTSE 100 investieren (CFD)!
KAUFEN
VERKAUFEN

{etoroCFDrisk}% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Der Aktienindex FTSE 100 ist in der Finanzwelt auch unter der Bezeichnung Footsie bekannt. Er wurde 1984 gemeinsam von der Tageszeitung Financial Times und der Londoner Börse ins Leben gerufen. Ziel war es, einen populären Börsenindex zu schaffen, über den man in britische Unternehmen investieren kann. Dazu gründeten die beiden Partner ein Unternehmen namens Financial Times and Stock Exchange Group, von dem sich auch die Abkürzung FTSE ableitet. Der Aktienindex gehört heute auf internationaler Ebene zu den beliebtesten Indizes. Er spiegelt die Performance der englischen Börse wider. In diesem Artikel erhalten Sie nähere Angaben über diesen Aktienindex und vor allem darüber, wie man den Kurs vor einer Investition analysiert.  

Faktoren, die vor einer Investition in diesen Vermögenswert zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Alle Wirtschaftsdaten, die Aufschluss über die Wirtschaftslage in Großbritannien geben, sind in der Analyse zu berücksichtigen. Dazu zählen vor allem Daten über Inflation, Beschäftigung, Konsum und die Unternehmensgewinne.

Analyse Nummer 2

Ein wichtiges Element sind die Unternehmen, die in der Zusammensetzung des Index enthalten sind, besonders ihre jährlichen und vierteljährlichen Finanzergebnisse. Steigen die Erträge der Unternehmen, dann wirkt sich dies auf die Kapitalisierung aus.

Analyse Nummer 3

Man sollte alle Daten über den Devisenmarkt (auch Forex genannt) im Auge behalten. Wichtig ist dabei insbesondere der Kurs des englischen Pfunds im Verhältnis zu anderen Währungen, da dies die Exporte des Landes positiv oder negativ beeinflussen kann.

Analyse Nummer 4

Die Politik der britischen Zentralbank BoE (Bank of England) hat ebenfalls große Bedeutung. In diesem Zusammenhang sind vor allem die Zinssätze relevant, da sie Auswirkungen auf die Investitionen haben.

Analyse Nummer 5

Selbstverständlich muss man auf alle wichtigen Nachrichten von oder über die Unternehmen, die in diesem Index enthalten sind, achten. Gleiches gilt für die Branchen, die sie repräsentieren.

Wie investieren Sie in den FTSE 100?
In den FTSE 100 investieren (CFD)!
Kaufen
Verkaufen
{etoroCFDrisk}% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com
In den FTSE 100 investieren (CFD)!

Präsentation des FTSE 100

Zunächst nehmen wir uns etwas Zeit, um uns die Funktionsweise des FTSE 100 anzusehen.

Generell lässt sich festhalten, dass der Aktienindex FTSE 100, auch Footsie genannt, die bezüglich ihrer Marktkapitalisierung 100 größten Unternehmen umfasst, die an der Londoner Börse, genauer gesagt der London Stock Exchange (LSE), notieren.

Der Index wird von der erwähnten Financial Times Stock Exchange Group (FTSE) verwaltet und im 15-Sekunden-Takt aktualisiert. Die Notierung erfolgt während der Handelszeiten der London Stock Exchange, also zwischen 8 Uhr und 16.30 Uhr Londoner Zeit.

Was die Funktionsweise des Aktienindex FTSE 100 angeht, so ist sie mit einigen amerikanischen Aktienindizes wie dem S&P 500 vergleichbar. Dies bedeutet, dass der Kurs des Index auf dieselbe Weise, nämlich auf der Basis der gesamten Aktienmarktkapitalisierung der 100 enthaltenen Unternehmen, ermittelt wird. Entwickelt sich also der Kurs des Index nach oben (also «â€¯à la hausse »), so zeigt dies, dass der Gesamtwert aller Unternehmen steigt, was nicht zwangsläufig bedeuten muss, dass sich die Kapitalisierung jedes der enthaltenen Unternehmen erhöht. Umgekehrt bedeutet ein sinkender Kurs des Index FTSE 100 (also eine Entwicklung «â€¯à la baisse »), dass die gesamte Kapitalisierung aller enthaltenen Unternehmen sinkt, wobei nicht zwangsläufig der Wert jedes dieser Unternehmen sinkt.

Der FTSE 100 zeichnet sich durch schnelle und oft sehr volatile Kursbewegungen aus. Dies wird sofort offensichtlich, wenn Sie ein Monatschart dieses Aktienindex ansehen. Aufgrund der Volatilität ist daher bei der Spekulation auf den Kurs Vorsicht geboten! Wie Sie in der Folge noch lesen werden, muss man für die Antizipation von Aufwärtsbewegungen oder Abwärtsbewegungen des Indexkurses also vorhersehen, ob sich die Marktkapitalisierung der referenzierten Unternehmen nach oben oder nach unten entwickelt.

 

Wie setzt sich der Aktienindex FTSE 100 aktuell zusammen?

Für eine Kursanalyse des FTSE 100 sollte man die Faktoren kennen, die sich positiv oder negativ auf die Kapitalisierung der enthaltenen Unternehmen auswirken. Daher ist es notwendig, zu wissen, welche Unternehmen das genau sind. Auf diesen Punkt gehen wir nun näher ein.

Denken Sie jedoch daran, dass die Zusammensetzung dieses Index einem Wandel unterliegt, so wie das bei allen Indizes der Fall ist. Insofern hat sich auch die Liste der Unternehmen, deren Aktien in die Berechnung des Aktienindex FTSE 100 einfließen, seit der Erstnotiz im Jahr 1984 verändert. Grund dafür ist in erster Linie eine Veränderung der Marktkapitalisierung der Unternehmen, allerdings können auch Fusionen oder Akquisitionen ausschlaggebend sein.

Zudem muss man darauf hinweisen, dass die Unternehmen, die in der Zusammensetzung des Aktienindex FTSE 100 enthalten sind, nicht zwangsläufig englische Unternehmen sein müssen. Dies ist keine Voraussetzung, das entsprechende Unternehmen muss lediglich an der Londoner Börse notieren, um in die Berechnung dieses Index einfließen zu können. Viele der Unternehmen, die aktuell an der London Stock Exchange notieren, haben ihren Unternehmenssitz im Ausland und erwirtschaften auch den größten Teil ihres Umsatzes außerhalb Großbritanniens.

Es würde hier den Rahmen sprengen, die vollständige Liste aller 100 Wertpapiere aufzuführen, die in die Berechnung dieses Aktienindex einfließen, Sie finden diese jedoch problemlos auf einer Börsenwebsite oder der Plattform Ihres Maklers. Dennoch wollen wir Ihnen zumindest einen Überblick über die wichtigsten dieser Unternehmen geben, nämlich über die derzeit 10 größten Unternehmen.

Wie bereits erwähnt, verändert sich diese Zusammensetzung im Laufe der Zeit. Informieren Sie sich also immer aktuell über die im FTSE 100 enthaltenen Werte.

 

Welche Faktoren beeinflussen den Kurs des Aktienindex FTSE 100?

Wie es bei allen Aktienindizes und Börsen der Welt der Fall ist, wird auch der Kurs des FTSE 100 im Wesentlichen von wirtschaftlichen und politischen Faktoren beeinflusst.

Dieser Index bildet tendenziell die britische Wirtschaft und deren Lage ab, sodass man im Allgemeinen in Phasen des Wirtschaftswachstums des Landes einen Kursanstieg beobachten kann. Umgekehrt sinkt der Kurs in Zeiten der Rezession. Dies ist jedoch nur ein grobes Bild, in der Realität sind die Dinge nicht immer so einfach, denn es gibt weitere externe Faktoren, die sich auf den Kurs des Index auswirken können.

Man sollte daher in jedem Fall eine Fundamentalanalyse auf der Basis der bereits erwähnten wirtschaftlichen und politischen Indikatoren erstellen und diese mit einer kohärenten technischen Analyse abgleichen, ohne dabei den Einfluss von psychologischen Effekten der Börse zu vergessen.

Denken Sie daran, dass zwischen den wichtigen amerikanischen Aktienindizes und wichtigen Indizes anderer Länder oft eine gewisse Korrelation besteht, sodass sich ein Anstieg oder Sinken wichtiger US-Indizes auf Leitindizes wie den FTSE 100 auswirken kann.

 

Wie erstellt man eine technische Analyse für den Kurs des FTSE 100?

Wenn Sie den Kurs des FTSE 100 analysieren und die zukünftige Entwicklung abschätzen möchten, dann ist eine Analyse der Börsencharts ein wichtiges Element. Dies wird technische Analyse genannt.

Bei der technischen Analyse untersucht man die Kursverläufe eines Vermögenswerts in der Vergangenheit, um bestimmte Konfigurationen zu bestimmen, die sich ggf. auf die Zukunft übertragen lassen, und daraus einen Kursanstieg, einen Kursrückgang, eine Beschleunigung oder eine Trendumkehr ableiten zu können. Dafür muss man Elemente wie die Volatilität der Börse, die Trendrichtung und die Liquidität einbeziehen.

Spezialisten für die technische Analyse und Chartisten nutzen dafür technische Indikatoren. Dabei handelt es sich um ausgefeilte Berechnungen, die durch Wirtschaftsexperten durchgeführt wurden, um bestimmte Signale zu erhalten. Diese Signale ermöglichen zwar keine 100 % zuverlässige Vorhersage, sondern eher statistische Wahrscheinlichkeiten, sie werden jedoch von Investoren sehr geschätzt.

Indikatoren, die im Rahmen einer technischen Analyse häufig genutzt werden, sind beispielsweise Bollinger Bands, MACD, Fibonacci-Retracements, gleitende Durchschnitte, Pivot-Punkte sowie die Niveaus von Unterstützung und Widerstand. Bei den meisten Onlinemaklern muss man solche Berechnungen nicht selbst erstellen, sondern kann sich die entsprechenden Indikatoren direkt im Chart anzeigen lassen. Allerdings ist es zwingend notwendig, aus den angezeigten Indikatoren auch die richtigen Schlüsse zu ziehen.

 

Verschiedene Möglichkeiten, in den FTSE 100 zu investieren

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in den FTSE 100 zu investieren, die alle ihre Vor- und Nachteile haben.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet die Abkürzung FTSE?

Vielleicht haben Sie sich bereits gefragt, warum der Index FTSE 100 diesen Namen trägt und was diese Abkürzung genau bedeutet. Die Bezeichnung FTSE 100 kommt daher, weil dieser Index zu gleichen Teilen der Financial Times und der Londoner Börse, auch LSE bzw. London Stock Exchange genannt, gehört. FTSE steht also für Financial Times (FT) Stock Exchange (SE). Die Zahl 100 bedeutet, dass in seine Zusammensetzung 100 Unternehmen einfließen.

An welchem Datum wurde der Aktienindex FTSE 100 kreiert?

Der Aktienindex FTSE 100 wurde am 3. Januar 1984 mit einem Basiswert von 1000 Punkten kreiert. Seit der ersten Notierung veränderte sich die Zusammensetzung aufgrund von Fusionen, Übernahmen von Aktienmehrheiten und Firmenaufgaben mehrfach, da der Index als eine Art Barometer für die aktuelle Situation fungieren soll. Der Index wird vierteljährlich überprüft und angepasst, damit er immer die 100 wichtigsten Unternehmen umfasst.

Welche anderen FTSE-Indizes gibt es zurzeit?

Es gibt nicht nur einen einzigen FTSE-Index. An der britischen Börse gibt es noch die Indizes FTSE 250 (der die 250 größten Unternehmen nach jenen im FTSE 100 umfasst) und FTSE Small Cap mit kleineren Unternehmen. Der FTSE 350 wiederum ist ein Zusammenschluss von FTSE 100 und FTSE 250, und der FTSE All Share enthält rund 600 Unternehmen, darunter die des FTSE Small Cap.

In den FTSE 100 investieren (CFD)!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. {etoroCFDrisk}% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.