In Kakao investieren (CFD)
KAKAO

Den Kurs von Kakao analysieren

In Kakao investieren (CFD)
KAUFEN
VERKAUFEN

77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Kakao ist ein Lebensmittelrohstoff, in den man an der Börse investieren kann. Allerdings sollte man dafür den Markt genau kennen und wissen, wie man den Vermögenswert analysiert. Zu diesem Thema erfahren Sie in diesem Artikel mehr. Sie erhalten Informationen über Kakao sowie die Faktoren, die den Rohstoff beeinflussen.  

Faktoren, die vor einer Investition in diesen Vermögenswert zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Meteorologischen Ereignisse können den Anbau von Kakao beeinträchtigen. Sind die Bedingungen in den wichtigen Anbauländern schlecht, reduziert sich die Erntemenge unter Umständen drastisch.

Analyse Nummer 2

Westafrika ist eine spannungsgeladene Region, in der geopolitische Spannungen und Konflikte keine Seltenheit sind. Solche Ereignisse können direkte oder indirekte Auswirkungen auf die Produktion in Ländern wie Ghana und Elfenbeinküste haben.

Analyse Nummer 3

Auf der anderen Seite sollte man prüfen, ob es zu Veränderungen bei der Nachfrage in Industrieländern kommt. Europa, die Vereinigten Staaten und Japan sind wichtige Importeure von Kakao. Bestimmte Wirtschaftsindikatoren (z. B. die Kaufkraft) können die Nachfrage ebenfalls beeinflussen.

Analyse Nummer 4

Ein zentrales Element ist zudem der Devisenmarkt, vor allem der Kurs des US-Dollars. Denken Sie daran, dass Kakao in Dollar notiert und dass das Verhältnis des Dollarkurses zu anderen Währungen einen Einfluss auf die Käufe und Verkäufe von Investoren bzw. Kunden hat, sofern diese in der anderen Währung zahlen.

Den Kurs von Kakao analysieren
In Kakao investieren (CFD)
Kaufen
Verkaufen
77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com
In Kakao investieren (CFD)

Allgemeine Informationen über Kakao und seine Verwendung

Kakao ist ein Nahrungsmittel und wird als Rohstoff an der Börse gehandelt. Es handelt sich dabei um einen Agrarrohstoff und eines der meistgehandelten Nahrungsmittel weltweit.

Kakaobohnen stammen von Kakaobäumen. Die Nahrungsmittelbranche nutzt sie für diverse Anwendungszwecke. Sie können gemahlen und für die Herstellung von Schokolade verwendet werden. Doch aus Kakao werden noch andere Produkte hergestellt. Kakaobohnen werden beispielsweise zu Kakaopulver, Kakaobutter, Kakaomasse oder Nibs verarbeitet. Neben Süßspeisen findet man Kakao beispielsweise auch in Form von Kakaolikör.

Zurzeit liegt Kakao auf Platz drei der meistgehandelten Rohstoffe der Welt.

Gehandelt werden dabei Kakaobohnen, also die Früchte des Kakaobaums. Für ein besseres Marktverständnis sollte man die Bereiche kennen, die mit der Verarbeitung von Kakao in Verbindung stehen.

Selbstverständlich muss man zudem berücksichtigen, dass zwischen den einzelnen Produktionsstufen auch Transporte stattfinden. Im Fall von Kakao wird vor allem der Seeweg genutzt.

 

Der Kakaomarkt im Detail

Kakao ist also ein internationaler Markt, der ähnlich funktioniert, wie die Märkte anderer Rohstoffe, die ebenfalls an der Börse notieren.

Kakaobohnen werden vor allem in Afrika (genauer gesagt in Ghana und an der Elfenbeinküste) angebaut. Die beiden Länder alleine produzieren mehr 4 Milliarden Tonnen pro Jahr und damit mehr als 60 % der weltweiten Kakaomenge. Darüber hinaus wird Kakao noch in anderen afrikanischen, in einigen südamerikanischen Ländern sowie in Indonesien angebaut. Mehr als 80 % der Produktion stammt aus Familienbetrieben mit einer Fläche von unter 10 Hektar.

Die nachgelagerten Transformationsprozesse finden dagegen in Europa und auf dem amerikanischen Kontinent statt. Dort findet man auch die größten Abnehmer von Kakao. Ein großer Teil des Weltmarktes von Kakao als Endprodukt wird im Übrigen von einigen multinationalen Unternehmen der westlichen Welt kontrolliert.

Darüber hinaus ist festzuhalten, dass dieser globalisierte Markt sehr stark von den Finanzmärkten beeinflusst wird. Die Preise beim physischen Handel mit Kakao und die Termingeschäfte werden an den Börsen von London und New York festgelegt.

 

Wie erfolgt die Notierung von Kakao an der Börse? Wie läuft der Handel ab?

Das Trading von Kakao erfolgt wie bei anderen Lebensmittelrohstoffen außerbörslich (Over the Counter), aber auch an einigen regulierten Märkten.

Dabei handelt es sich vor allem um die Börsen NYMEX (New York Mercantile Exchange), die seit 2008 zur Chicago Mercantile Exchange gehört, und LIFFE (London International Financial Futures and Options Exchange).

Kakao wird dabei in Form von sogenannten Kontrakten an der Börse gehandelt. An der NYMEX beläuft sich die Handelsgröße eines Kontraktes auf 10 Tonnen. Die Notierung entspricht dem Preis für eine Tonne Kakao und wird in US-Dollar angegeben. Die minimale Schwankung beträgt 1 $.

Das Trading von Kakao erfolgt dagegen in Form von Terminkontrakten, Futures, Optionen oder mit Derivaten wie CFDs.

Der Preis dieses Rohstoffs wird selbstverständlich durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bestimmt. Diese Faktoren bestimmen also die großen Kurstrends des Vermögenswerts auf lange Sicht. Eine hohe Nachfrage und ein niedriges Angebot führen zu einem Anstieg des Kakaopreises, während eine geringe Nachfrage und ein hohes Angebot den Preis dieses Rohstoffs sinken lassen.

 

Wie kann man in Kakao investieren und mit ihm handeln?

Kakao ist ein Agrarrohstoff, der hauptsächlich in Ländern in Westafrika, Südamerika und Asien angebaut wird. Dieser Rohstoff wird zur Herstellung von Schokolade, Kosmetika und anderen Produkten verwendet.

Mit Kakao-Futures können Anleger auf den zukünftigen Preis von Kakao spekulieren. Diese Kontrakte werden an den Rohstoffmärkten weltweit gehandelt, z. B. an der NYMEX in New York oder an der ICE Futures Europe in London. Futures-Kontrakte haben ein bestimmtes Fälligkeitsdatum, an dem die Anleger die vereinbarte Menge Kakao zum vereinbarten Preis kaufen oder verkaufen müssen. Futures können eine riskante Investition sein und erfordern eine gründliche Kenntnis des Marktes.

Kakaobezogene ETFs bieten eine einfachere Möglichkeit für Anleger, die in Kakao investieren möchten. Mit diesen ETFs können Anleger einen Anteil an einem Portfolio aus Aktien von Unternehmen, die an der Kakaoindustrie beteiligt sind, oder an einem Fonds für Kakao-Futures kaufen. ETFs können wie Aktien an Börsen gekauft und verkauft werden.

Anleger können auch Aktien von Unternehmen kaufen, die an der Kakaoindustrie beteiligt sind, wie z. B. Erzeuger, Verarbeiter oder Händler. Es ist wichtig, die Aktivitäten des Unternehmens, seine finanzielle Gesundheit und die potenziellen Risiken genau zu verstehen, bevor man in Aktien investiert.

CFDs auf Kakao sind eine weitere Möglichkeit für Anleger, die auf die Kakaopreise spekulieren möchten. CFDs sind Finanzinstrumente, die es ermöglichen, mit steigenden oder fallenden Positionen auf den Finanzmärkten zu handeln. CFDs auf Kakao werden von vielen Online-Brokern angeboten, aber es ist wichtig zu beachten, dass CFDs eine riskante Investition sind und eine gründliche Kenntnis des Marktes erfordern.

Schließlich ist der Devisenhandel eine weitere Möglichkeit, mit Kakao zu spekulieren, da dieser Rohstoff häufig in US-Dollar gehandelt wird. Anleger können Währungspaare wie den US-Dollar und den Schweizer Franken kaufen oder verkaufen, die an den Wert von Kakao gekoppelt sind. Der Devisenhandel ist ebenfalls eine riskante Investition und erfordert eine gründliche Kenntnis des Marktes.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es mehrere Investitions- und Handelsoptionen für Kakao gibt, die jeweils mit Risiken und potenziellen Vorteilen verbunden sind. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie die Finanzmärkte gründlich recherchieren und einen qualifizierten Finanzberater konsultieren.

Häufig gestellte Fragen

Welches sind die größten Kakaoerzeuger auf der Welt?

Aktuell wird der meiste Kakao (mehr als 63,1 % der Weltproduktion an Kakaobohnen) in Ghana und an der Elfenbeinküste angebaut. Es folgen Länder wie Indonesien, Ecuador, Kamerun, Nigeria und Brasilien, die jedoch insgesamt eine geringere Menge erzeugen.

Wie investiert man in den Kurs von Kakao?

Natürlich kann man direkt in Kakao investieren, indem man Kakao physisch kauft. Viel gebräuchlicher ist jedoch die Spekulation auf den Rohstoff mit Anlageprodukten wie Tracker, Optionen oder Futures, die die Performances des Rohstoffs an der Börse abbilden und bei denen keine physische Lagerung des Rohstoffs erforderlich ist.

Welche anderen Agrarrohstoffe werden an der Börse gehandelt?

Kakao ist nicht der einzige Agrarrohstoff, auf den man an der Börse spekulieren kann. Es gibt noch andere Rohstoffe wie Zucker, Getreide, Kaffee, Tee sowie Grundnahrungsmittel wie Milch oder Fleisch.

In Kakao investieren (CFD)

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. 77% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.