
Wie kommt die Notierung von Erdgas an der Börse zustande?
Bevor wir näher auf die verschiedenen Analysearten eingehen, mit denen man versuchen kann, die zukünftigen Kursbewegungen von Erdgas zu antizipieren, widmen wir uns zunächst der Frage, wie die Notierung dieses Vermögenswerts an der Börse erfolgt und wie sich der Kurs entwickelt.
Zunächst sollte man wissen, dass Erdgas an der New York Mercantile Exchange (NYMEX) und an der International Petroleum Exchange (IPE) notiert. Beide Börsen sind internationale Märkte.
Doch auch an kleineren Börsen, die nur auf nationaler Ebene tätig sind, kann man auf den Kurs dieses Rohstoffs traden. Bei Onlinemaklern sind jedoch kleine Börsen nicht zugänglich.
Was die Kursentwicklung von Erdgas angeht, so erfolgt die Preisbindung wie bei anderen Energierohstoffen (also z. B. bei Öl) durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Im Übrigen lässt sich zwischen diesen beiden Rohstoffen oftmals ein gewisser Zusammenhang beobachten.
Welche Faktoren beeinflussen den Kurs von Erdgas?
Um Ihre Analysen erfolgreich durchzuführen und bevor Sie in den Erdgaspreis an der Börse investieren, ist es zunächst wichtig zu verstehen, welche Faktoren einen direkten oder indirekten Einfluss auf das Angebot und die Nachfrage nach diesem Rohstoff haben können.
Da Erdgas, wie Öl, in US-Dollar gehandelt wird, hat der Kurs des Dollars im Verhältnis zu anderen Währungen einen deutlichen Einfluss auf den Preis. Insofern muss man nicht nur den Rohstoffmarkt überwachen, sondern gleichzeitig auch den Devisenmarkt (auch Forex genannt) im Auge behalten.
Zu den Faktoren, die sich stark auf den Kurs von Erdgas auswirken können, zählen darüber hinaus Vereinbarungen und Abschlüsse zwischen Unternehmen, die auf Produktion oder Transport dieses Rohstoffs spezialisiert sind. In diesem Zusammenhang sollte man wissen, dass solche Verträge im Allgemeinen über Laufzeiten von 5 bis 25 Jahren abgeschlossen werden.
Wie es im Übrigen bei allen Energierohstoffen der Fall ist, wird auch der Kurs von Erdgas direkt vom Handel an der Börse beeinflusst. Es ist daher sehr wichtig, auf bestimmte Punkte zu achten, die den Handel begünstigen oder beeinträchtigen und sich damit auch auf die Volatilität dieses Marktes auswirken.
Die Entwicklung des Ölpreises ist ebenfalls ein Faktor, der den Markt von Erdgas stark beeinflusst. Erdgas und Öl sind beides Energierohstoffe, die einerseits zwar in direktem Wettbewerb zueinander stehen, andererseits aber auch komplementär sind. Es gibt einige Fälle, in denen Erdgas als Ersatz für Öl dient. Wenn der Ölpreis stark ansteigt, wenden sich Käufer zunächst einem günstigeren Energierohstoff zu, wodurch der Preis von Erdgas ebenfalls steigt.
Die aufgeführten Punkte sind lediglich Beispiele und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Generell müssen Sie alle Ereignisse, Veröffentlichungen und andere Daten berücksichtigen, die entweder die Nachfrage nach oder das Angebot von Erdgas nach oben oder unten beeinflussen.
Was gehört noch zur Analyse des Erdgaskurses? Wie untersucht man die Kursbewegungen?
Sie haben nun einiges darüber erfahren, welche externe Faktoren einen mehr oder weniger starken Einfluss auf den Kurs von Erdgas an der Börse haben können. Diese Punkte, die Sie im Rahmen einer Fundamentalanalyse auswerten, sind nicht die einzigen, die vor einer Investition zu berücksichtigen sind. Zusätzlich zur Fundamentalanalyse sollte man eine weitere Analyse für den Kurs von Erdgas erstellen, die etwas statistischer ist: eine technische Analyse.
Dafür wertet man vor allem Börsencharts mit historischen und aktuellen Kursen dieses Energierohstoffs aus. Die Charts werden in der Regel von Brokern bzw. Maklern angeboten, bei denen man diesen Vermögenswert traden kann. Darüber hinaus erhält man sie auf spezialisierten Websites.
Der wichtigste Punkt dabei ist, das Chart zunächst richtig zu parametrieren, wobei die Strategie des Traders die entscheidende Rolle spielt. Je nach den Tradingabsichten personalisiert man dafür die Anzeige, vor allem die angezeigte Zeiteinheit. Für kurzfristiges Trading, beispielsweise Day-Trading, wählt man kurze Zeitintervalle, für mittel- oder langfristiges Trading dagegen längere. Auch der Charttyp ist von Bedeutung, denn es gibt Linien-, Kurven- und Candlestick-Charts. Dabei hängt die Entscheidung von Ihrer Strategie und den Elementen ab, die Sie im Chart visualisieren möchten.
Im Rahmen einer technischen Analyse wertet man nicht nur die aktuellen Kursbewegungen von Erdgas aus, sondern auch die historischen Kurse. Gab es in der Vergangenheit bereits Konfigurationen, die mit der aktuellen Situation vergleichbar sind, kann man daraus eventuell bestimmte Schlüsse ziehen.
Hilfsmittel der technischen Analyse sind sogenannte technische Indikatoren, auch Chartindikatoren genannt. Mithilfe dieser Indikatoren kann man Faktoren wie Volatilität, Trendrichtung und Trendstärke berechnen oder abschätzen. Für das Trading mit Erdgas nutzen Investoren im Rahmen der technischen Analyse oft Indikatoren wie Fibonacci-Retracements, den MACD, Bollinger Bands, gleitende Durchschnitte, die Niveaus von Unterstützung und Widerstand und Pivot-Punkte.
Diese Indikatoren werden in der Regel von der Software des Chartanbieters berechnet und direkt im Chart angezeigt. Ihnen obliegt es dann, diese Indikatoren so genau wie möglich zu interpretieren. Vergessen Sie nicht, die erhaltenen Signale mit denen aus der Fundamentalanalyse abzugleichen.
Für wen eignet sich das Onlinetrading von Erdgas?
Das Trading von Erdgas ist nicht für jedermann geeignet. Denken Sie daran, dass sich dieser Vermögenswert ganz besonders volatil verhält und dass es oft zu einer schnellen Umkehr des Trends kommen kann. Dies stellt ein nicht unbedeutendes Risiko dar.
Bevor man in diesen Vermögenswert investiert, sollte man daher sicher sein, die verschiedenen Analysemethoden für den Kurs, die wir in diesem Artikel vorgestellt haben, gut zu beherrschen.
Ausschlaggebend für das Verständnis der zukünftigen Kursbewegungen ist darüber hinaus ein umfassendes Wissen über diesen Vermögenswert und den Markt. Insofern sollten Sie unbedingt alle Merkmale des Rohstoffs und die Besonderheiten des internationalen Handels mit Erdgas kennen.
Je nach der gewählten Investitionsmethode ist zudem ein gutes Money-Management eine essenzielle Voraussetzung, um das Risiko eines Kapitalverlustes zu begrenzen. Die Investition in die Börse setzt immer eine gewisse Erfahrung im Umgang mit seinem Kapital voraus. Diese Fähigkeit lernt man erst im Laufe der Zeit.
Wie kann man in Erdgas investieren?
Eine der häufigsten Möglichkeiten für Anleger, mit Erdgas zu handeln, ist über Terminkontrakte für Erdgas. Mit Futures können Anleger Erdgas zu einem vorab festgelegten Preis für ein zukünftiges Fälligkeitsdatum kaufen oder verkaufen. Anleger können Erdgas-Futures über Rohstoffbörsen wie die NYMEX in New York oder die ICE Futures Europe in London kaufen. Futures sind jedoch komplexe Finanzinstrumente, die mit erheblichen Risiken verbunden sind, wie z. B. schnellen Preisbewegungen und potenziell hohen Verlusten.
Eine weitere Möglichkeit, in Erdgas zu investieren, ist der Kauf von Aktien von Unternehmen, die im Erdgassektor tätig sind. Die Unternehmen im Erdgassektor können von kleinen Explorations- und Produktionsunternehmen bis hin zu größeren und diversifizierten Unternehmen reichen. Anleger sollten die Geschäftstätigkeit des Unternehmens, seine Finanzlage und die potenziellen Risiken verstehen, bevor sie in Aktien investieren.
Börsengehandelte Fonds (ETFs) auf Erdgas sind ebenfalls eine Möglichkeit, in diesen Markt zu investieren. ETFs sind Fonds, die mehrere Wertpapiere von Erdgasunternehmen oder Terminkontrakte auf Erdgas zusammenstellen. Anleger können Erdgas-ETFs an den Börsen wie Aktien kaufen. ETFs bieten eine einfachere Alternative für Anleger, die in den Erdgassektor investieren möchten, da sie eine Diversifizierung der Investitionen über mehrere Wertpapiere und Unternehmen hinweg ermöglichen.
Erdgas-CFDs schließlich sind Finanzinstrumente, die es Anlegern ermöglichen, mit steigenden oder fallenden Positionen auf die Preisbewegungen des Erdgases zu handeln. CFDs werden von vielen Online-Brokern angeboten und sind im Allgemeinen leichter zugänglich als Futures. Allerdings sind CFDs auch mit erheblichen Risiken verbunden, insbesondere im Hinblick auf die Hebelwirkung, die zu potenziell hohen Verlusten führen kann.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Investitionen in Erdgas volatil sein können und dass die Preise aufgrund von Angebot und Nachfrage, Wetterbedingungen und geopolitischen Faktoren schnell schwanken können. Vor einer Investition sollten Anleger ihre Recherchen durchführen und einen qualifizierten Finanzberater konsultieren, um die mit dieser Anlageklasse verbundenen Risiken und Chancen zu verstehen.