Jetzt Imperial Brands-Aktien traden!
IMPERIAL BRANDS

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Imperial Brands-Aktie

Jetzt Imperial Brands-Aktien traden!
KAUFEN
VERKAUFEN

Ihr Kapital ist in Gefahr
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Bevor Sie damit beginnen, auf den Kurs der Aktie Imperial Brands zu spekulieren, sollten Sie mithilfe unserer Informationen zunächst eine fundierte Analyse für sie erstellen. In diesem Artikel über das Wertpapier erhalten Sie Wirtschafts- und Finanzdaten, die Ihnen dabei helfen. Sie erfahren zunächst einiges über das Unternehmen und seine Geschäftstätigkeit sowie über die wichtigsten Konkurrenten der Branche. Dann erhalten Sie einige konkrete Beispiele für Partnerschaften, die der Konzern in den letzten Jahren eingegangen ist. In der Folge lesen Sie, wie Sie eine gute Fundamentalanalyse für dieses Wertpapier erstellen, indem Sie stichhaltige Veröffentlichungen und Nachrichten auswerten.

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von Imperial Brands-Aktien eine Dividende erhalten?
Ja
 
Informationen zu den Imperial Brands-Aktien
ISIN: GB0004544929
Ticker: LON: IMB
Index oder Markt: FTSE 100
 

Wie kann ich Imperial Brands-Aktien kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach Imperial Brands (LON: IMB)
 
Imperial Brands Aktie kaufen/verkaufen
 
 
Ihr Kapital ist in Gefahr

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von Imperial Brands-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Imperial Brands ist in der Tabakbranche tätig, insofern hat die Gesetzgebung in Bezug auf Tabak Konsequenzen für das Unternehmen. Vor allem Maßnahmen, die möglicherweise in bestimmten Ländern ergriffen werden, um den Tabakkonsum zu reduzieren (wie Steuererhöhungen oder neutrale Zigarettenschachteln) können gravierende Auswirkungen haben.

Analyse Nummer 2

Die Strategie des Konzerns zur Diversifizierung seiner Aktivitäten ist ein wesentlicher Punkt. Imperial Brands hat bereits einen Geschäftsbereich für elektronische Zigaretten und zieht beispielsweise für die kommenden Jahre die Kommerzialisierung von Cannabis in Betracht.

Analyse Nummer 3

Auf dem Tabakmarkt ist der Konkurrenzdruck sehr hoch, insofern sollte man alle aktuellen Informationen und wichtigen Neuigkeiten über direkte Konkurrenten des Konzerns beachten. Welche Unternehmen das sind, erfahren Sie in der Folge.

Analyse Nummer 4

Alle Aktivitäten von Imperial Brands, wie die Abtretung von Unternehmensteilen, die Übernahme anderer Unternehmen oder der Abschluss von Partnerschaften, sind wichtige Elemente, da sie in der Regel das Ziel haben, das Wachstum zu fördern oder in neuen Märkten bzw. neuen Segmenten Fuß zu fassen.

Analyse Nummer 5

Eine systematische Analyse der Finanzergebnisse des Unternehmens (z. B. das jährliche Nettoergebnis, die Margen und wichtige Finanzkennzahlen) sind in diesem Zusammenhang ebenfalls relevant. Auf diese Weise kann man die Ergebnisse mit den Einschätzungen von Analysten oder den vom Konzern publizierten Zielsetzungen abgleichen.

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Imperial Brands-Aktie
Imperial Brands Aktie kaufen
Imperial Brands Aktie verkaufen
Ihr Kapital ist in Gefahr

Allgemeine Informationen über das Unternehmen Imperial Brands

Kommen wir nun zunächst zur Präsentation des Unternehmens Imperial Brands. Bevor man in den Kurs der Aktie investiert, sollte man genau wissen, was dieser Konzern repräsentiert, in welchen Bereichen er tätig ist und welches die wichtigsten Einnahmequellen sind. Dies ist notwendig, um zukünftige Chancen und Risiken zu erkennen.

Imperial Brands PLC ist ein britisches Unternehmen der Tabakbranche. Der Konzern gehört weltweit zu den führenden Unternehmen in der Herstellung und Vermarktung von Tabakprodukten. In Großbritannien ist Imperial Brands Marktführer.

Um die Aktivitäten des Konzerns besser einordnen zu können, sollte man wissen, wie sich der Umsatz auf die verschiedenen Geschäftsbereiche verteilt.

  • Den größten Teil des Umsatzes (71,6 %) machen Herstellung und Vermarktung von klassischen Tabakprodukten sowie Produkte der neuen Generation aus. Dazu gehören Zigaretten (Marken wie Davidoff, JPS, Parker & Simpson, Fine, West, Lambert & Butler, Winston, News, Bastos, Kool, Gauloises und Knox), Zigarren (Marken wie Backwoods und Dutch Master), elektronische Zigaretten (Blu), Heated-Tobacco-Produkte (Pulze), Kautabak (Skruf) sowie Zigarettenpapier (Rizla, der derzeitige Weltmarktführer in diesem Bereich).
  • Mit dem Vertrieb von Tabakprodukten werden die restlichen 28,4 % des Umsatzes erwirtschaftet.

Interessant ist auch die geografische Umsatzverteilung. Dabei entfallen 12,5 % des Umsatzes auf Großbritannien, 11,6 % auf Deutschland, 11,4 % auf Frankreich, 10,8 % auf die Vereinigten Staaten und 53,7 % auf den Rest der Welt.

Konkurrenten

Imperial Brands gehört zwar derzeit zu den führenden Unternehmen seiner Branche, doch der Konkurrenzdruck durch andere Großunternehmen der Tabakindustrie ist stark. Diese Wettbewerber sollte man kennen und im Rahmen einer Investitionsstrategie für den Vermögenswert genau beobachten.

Philip Morris International

Dieses international agierende Unternehmen ist ebenfalls auf Tabakprodukte spezialisiert. Philip Morris hat Firmensitze in den Vereinigten Staaten und in der Schweiz. Zu den Produkten, die Philip Morris herstellt und vertreibt gehören Tabakerzeugnisse wie Zigaretten, Tabak zum Rollen, Kreteks (Nelkenzigaretten), Snus (eine vor allem in Skandinavien beliebte Form von Kautabak) sowie erhitzbare Tabakprodukte. PMI hat weltweit 79 500 Beschäftigte, und die Produkte werden an rund 50 Standorten auf der Welt hergestellt.

British American Tobacco

Dieses Unternehmen ist ebenfalls weltweit führend im Bereich Tabak und Zigaretten. Es vermarktet seine Produkte vor allem unter den Marken Pall Mall, Gladstone, Dunhill, Lucky Strike, Kent, Winfield, Vogue, Players, Parisienne und Alain Delon. Umsatzmäßig ist British American Tobacco die Nummer zwei im Bereich Tabak auf der Welt. In mehr als 50 Ländern ist das Unternehmen Marktführer.

Altria

Dieses multinationale amerikanische Unternehmen war bis 2008 in der Zusammensetzung des Aktienindex Dow Jones enthalten. Altria stellte früher die Zigaretten Philip Morris und Marlboro her, trennte sich aber 2008 von Philip Morris International. Die mit Tabak in Verbindung stehenden Aktivitäten beschränken sich auf die Vereinigten Staaten.

Japan Tobacco International

JTI ist ebenfalls ein ernst zu nehmender Konkurrent von Imperial Brands. Das Unternehmen ist Teil des Konzerns Japan Tobacco und einer der wichtigsten Akteure in der Tabakbranche auf der Welt. Der Firmensitz liegt in der Schweiz, die Produkte werden in mehr als 120 Ländern der Erde vertrieben. JTI hat aktuell rund 40 000 Beschäftigte und produziert die Zigaretten an 24 Standorten. Darüber hinaus gehören 6 Forschungs- und Entwicklungszentren sowie 5 Zentren für die Tabakverarbeitung zum Unternehmen. Die Wachstumsstrategie basiert auf der Übernahme von Marken und Konkurrenzunternehmen.


Strategische Allianzen

Nachdem Sie nun wissen, welches die wichtigsten Konkurrenten von Imperial Brands sind, erfahren Sie nachfolgend mehr über einige strategische Verbündete. Imperial Brands geht nämlich regelmäßig Partnerschaften mit anderen Unternehmen ein. Hier ein paar konkrete Beispiele:

Auxly Cannabis

2020 gelang Imperial Brands durch eine Investition in Höhe von 123 Millionen CAD in die Auxly Cannabis Group der Markteintritt in die Cannabisbranche in Kanada. Die Partnerschaft bezieht sich auf den Bereich Forschung und Entwicklung, darüber hinaus erhält Auxly globale Lizenzen für die Vaping-Technologie von Imperial Brands und kann diese somit weltweit nutzen. Im Rahmen einer Wandelschuldverschreibung kann Imperial Brands Aktien in Höhe von 19,9 % des Kapitals von Auxly zu einem Wandlungspreis von 81 Cents pro Aktie beziehen.

Gemstone Investment Holding

Ebenfalls 2020 trat Imperial Brands seine Sparte für hochwertige Zigarren in den Vereinigten Staaten an die Gemstone Investment Holding ab. Der Kaufpreis betrug 1,2 Milliarden Euro und war dazu bestimmt, die Höhe der Schulden zu reduzieren. Diese Abtretung war Teil eines Deals, bei dem das gesamte Zigarrengeschäft an zwei Konsortien mit Investoren ging. Das Premiumzigarrengeschäft für den Rest der Welt wurde von Allied Cigar Corporation übernommen.

China National Tobacco

2013 unterzeichnete Imperial Brands eine Partnerschaftsvereinbarung mit dem staatlichen Konzern China National Tobacco, um seine Positionierung in China zu stärken. Das Land war seinerzeit der größte Tabakkonsument der Welt. Gemeinsam mit Yunnan Tobacco, einer Tochtergesellschaft des chinesischen Riesen, gründete Imperial Brands ein Joint Venture namens Global Horizon Ventures Limited, dessen Sitz sich in Hongkong befindet. Durch die Vereinbarung konnte Imperial Brands vor allem den Absatz seiner Marken West und Davidoff in China stärken. Im Gegenzug konnte Yunnan seine Marken Jade und Horizon auf internationaler Ebene vermarkten.

Jetzt Imperial Brands-Aktien traden!
Ihr Kapital ist in Gefahr. Die Wertentwicklung sagt nichts über die zukünftige Wertentwicklung aus, sie ist im Laufe der Zeit nicht konstant.

Häufig gestellte Fragen

Welche Tochtergesellschaften gehören zu Imperial Brands?

Der Konzern Imperial Brands besitzt mehrere Tochterunternehmen. Dazu zählen: Seita Imperial Tobacco, Reemtsma, SITAB (Société Ivoirienne des Tabacs, ein Tabakunternehmen der Elfenbeinküste), SOCACIG (Société Centrafricaine de Cigarettes, ein Zigarettenhersteller aus Zentralafrika), MABUCIG (Zigarettenmanufaktur in Burkina Faso), Société Marocaine de Tabacs (ein marokkanischer Zigarettenhersteller), die Zigarettenmanufaktur des Tschad sowie SONATAM (ein Tabakhersteller aus Mali).

Welches sind bedeutende private Aktionäre von Imperial Brands?

Aktuell gehören folgende Unternehmen zur Aktionärsstruktur von Imperial Brands: Capital Research & Management (4,75 %), Woodford Investment Management (3,11 %), The Vanguard Group (2,81 %), Threadneedle Asset Management (2,41 %), BlackRock Fund Advisors (2,40 %), Independant Franchise Partners (2,39 %), Legal & General Investment Management (2,28 %), FIL Investment Advisors (1,98 %), Orbis Investment Management (1,70 %).

Wo erhält man Finanzdaten von Imperial Brands?

Wenn Sie Details über die Finanzdaten von Imperial Brands kennen möchten (z. B. Quartals- und Jahresergebnisse, Informationen über die Dividendenausschüttung), dann erhalten Sie diese auf der offiziellen Website des Unternehmens im Bereich Investor Relations. Sie finden dort alle notwendigen Informationen in dieser Beziehung sowie andere aktuelle Nachrichten und wichtige Informationen über den Konzern.

Jetzt Imperial Brands-Aktien traden!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. {etoroCFDrisk}% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.