Jetzt HP-Aktien traden!
HP

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der HP-Aktie

Jetzt HP-Aktien traden!
KAUFEN
VERKAUFEN

Ihr Kapital ist in Gefahr
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Investieren Sie fundiert in den Kurs eines amerikanischen Riesen, nämlich des Unternehmens Hewlett Packard, indem Sie die HP-Aktie jetzt online kaufen. Doch zuvor sollten Sie sich die Zeit nehmen, die wenigen Informationen zu lesen, die wir hier für Sie zusammengestellt haben und die Ihnen helfen werden zu verstehen, wie sich der Kurs dieses Unternehmens entwickelt und wie Sie kurz-, mittel- und langfristige Entwicklungen antizipieren können. Sie finden hier unter anderem eine historische technische Analyse sowie Informationen über die detaillierten Aktivitäten dieses Unternehmens.

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von HP-Aktien eine Dividende erhalten?
Ja
 
Informationen zu den HP-Aktien
ISIN: US40434L1052
Ticker: NYSE: HPQ
Index oder Markt: NYSE
 

Wie kann ich HP-Aktien kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach HP (NYSE: HPQ)
 
HP Aktie kaufen/verkaufen
 
 
Ihr Kapital ist in Gefahr

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von HP-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Natürlich wird man die Entwicklung des Marktes für IT-Ausrüstung und den derzeitigen Anstieg der Nachfrage nach hochwertigen Geräten, insbesondere in den Schwellenländern und bei den Unternehmen, genau beobachten.

Analyse Nummer 2

Auch die Wachstumsmöglichkeiten des Konzerns, die sich aus der jüngsten Diversifizierung im Dienstleistungsbereich und der Übernahme der EDS-Gruppe, dem weltweit zweitgrößten Dienstleistungsanbieter in diesem Bereich, ergeben könnten, sollten im Auge behalten werden.

Analyse Nummer 3

Die Preisstrategie von HP steht ebenfalls im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Marktanalysten. Um seine Margen zu sichern, muss HP relativ hohe Preise verlangen, was angesichts der immer aggressiveren Konkurrenz ein echter Nachteil ist.

Analyse Nummer 4

Seit einigen Jahren ist auch ein Anstieg der Preise für Computerkomponenten zu beobachten, der ebenfalls die Rentabilität des Konzerns belastet. Es ist daher ratsam, auch diese Variable und ihre Entwicklung genau zu beobachten.

Analyse Nummer 5

Schließlich wird man natürlich auch die Finanzergebnisse des HP-Konzerns und insbesondere das Umsatzwachstum im Zeitverlauf verfolgen.

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der HP-Aktie
HP Aktie kaufen
HP Aktie verkaufen
Ihr Kapital ist in Gefahr

Allgemeine Informationen über das Unternehmen HP

HP-Aktie Kaufen

Der HP-Konzern oder Hewlett Packard ist ein großer amerikanischer Konzern der Computerbranche. Er ist aber auch und vor allem einer der weltweit führenden Entwickler, Hersteller und Verkäufer von Computerausrüstung. Die Produkte dieses Konzerns findet man unter den Markennamen HP, Hewlett Packard aber auch Compaq.

Man kann die Tätigkeit der Gruppe je nach Umsatz in verschiedene Schwerpunkte einteilen. Diese sind

  • IT-Dienstleistungen wie Beratung, aber auch Systementwicklung, -management und -integration machen nicht weniger als 30 % des erzielten Umsatzes aus.
  • Danach folgen Computer und Betriebssysteme, die 24% des Umsatzes ausmachen.
  • Bildgebungs- und Druckgeräte wie Drucker, Druckserver, Scanner, Digitalkameras, Kopier- und Faxgeräte, Bildverarbeitungssoftware und andere machen hier 20,4 % des Umsatzes aus. HP ist derzeit der international führende Anbieter von Druckgeräten.
  • Server, Speichersysteme und Verwaltungssoftware für Unternehmen machen 19,1 % des Umsatzes aus.
  • Schließlich erwirtschaften Finanzdienstleistungen wie Finanzdienstleistungen und Vermögensverwaltung 3,3% des Umsatzes.

Der HP-Konzern erwirtschaftet den größten Teil seiner Gewinne im Ausland, nämlich 65,2 %.

Bildnachweise: ©wolterk/123RF.COM

Konkurrenten

HP ist zwar in verschiedenen Segmenten einer der Marktführer in seiner Branche, doch die Konkurrenz ist groß und zahlreich. Daher ist es wichtig, die Gegner des Unternehmens, die ihm Marktanteile abnehmen könnten, genau zu beobachten:

Lenovo

Zunächst einmal ist der Marktführer unter den PC-Herstellern natürlich die Lenovo-Gruppe. Lenovo ist ein chinesisches Unternehmen, das hauptsächlich Computer, Telefone, Workstations, Server und Fernseher herstellt. Sie wurde 1984 gegründet und die Marke wurde erst 2005 bekannt, nachdem sie die Personal-Computing-Sparte von IBM übernommen hatte und damit zum weltweit größten PC-Hersteller wurde.

Dell

Der Dell-Konzern ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich als Nummer drei im weltweiten Computerbau positioniert. Der Konzern hat seinen Sitz in Texas und stellt auch Unternehmensserver, Datensicherungs- und Speichersysteme sowie spezielle Hardware für Computernetzwerke her. Das Unternehmen ist an der Nasdaq in den USA notiert und gehört zum Aktienindex Nasdaq 100.

Apple-Konzern 

Dieser US-amerikanische multinationale Konzern ist auf die Entwicklung und den Verkauf von Unterhaltungselektronikprodukten wie PCs und Software sowie natürlich Smartphones und Tablets spezialisiert. Der Konzern ist ein Branchenriese und beschäftigt heute mehr als 137.000 Menschen und betreibt mehr als 506 Apple Stores in fast 25 Ländern der Welt sowie einen Online-Shop.

Canon Inc

Im spezielleren Segment der Drucker steht der Konzern Canon Inc. ebenfalls in direkter Konkurrenz zu HP, das hier führend ist. Es handelt sich um ein japanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Tokio, das sich auf optische Produkte spezialisiert hat, zu denen Kameras, Kopierer und Drucker gehören.

Seiko Epson Corporation

Ebenfalls im Bereich der Drucker bietet die Epson Group, ein japanisches Elektronikunternehmen, eine Reihe von Druckern für eine Vielzahl von Kunden aus Wirtschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit an. Derzeit ist er der drittgrößte Druckerhersteller der Welt, gleich nach HP und Canon, die wir bereits erwähnt haben.


Strategische Allianzen

Hier sind abschließend die jüngsten wichtigen Partnerschaften, die der HP-Konzern eingegangen ist und die seine auf kluge Allianzen in verschiedenen Bereichen ausgerichtete Entwicklungsstrategie unter Beweis stellen.

Microsoft

2012 ging der HP-Konzern eine strategische Partnerschaft mit einem seiner Konkurrenten, dem Microsoft-Konzern, ein, um Cloud-Lösungen weltweit und durch gemeinsame Arbeit anzubieten.

Dropbox

Im Jahr 2014 ging der HP-Konzern eine Partnerschaft mit dem Unternehmen Dropbox ein. HP-Computer sind seitdem mit dieser Software und Dienstleistung ausgestattet.

AutoDesk

Im Jahr 2016 ging HP im Rahmen der Innovation im 3D-Druck auch eine Partnerschaft mit AutoDesk ein.

Jetzt HP-Aktien traden!
Ihr Kapital ist in Gefahr. Die Wertentwicklung sagt nichts über die zukünftige Wertentwicklung aus, sie ist im Laufe der Zeit nicht konstant.
Positive Faktoren für die HP-aktie
Vorteile und Stärken der HP-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Zunächst einmal kann man hier festhalten, dass der HP-Konzern über eine sehr große Arbeitskraft verfügt, da er derzeit weltweit über 350.000 Menschen beschäftigt. Dank dieser sehr großen Ressourcen ist HP in der Lage, auf jede Nachfragesteigerung effizient zu reagieren. Diese Stärke spiegelt auch die beeindruckende Größe dieses Unternehmens und seine Bedeutung auf dem Markt wider.

Die globale Positionierung von HP in seiner Branche ist ebenfalls ein unbestreitbarer Vorteil, über den der Konzern verfügt. HP hat einen sehr hohen Marktanteil bei Personalcomputern und ist damit einer der international führenden Anbieter von Computerausrüstung.

Es ist nicht ohne Grund, dass HP in so kurzer Zeit ein so hohes Niveau erreicht hat. Der Konzern hat sich schon immer auf einen verbraucherorientierten Ansatz konzentriert, was ihn zu einem Anbieter macht, der für die Zuverlässigkeit und Praktikabilität seiner Produkte im Vergleich zur Konkurrenz bekannt ist.

Ebenso sind die Qualität und die Verfügbarkeit des Kundenservice des Unternehmens HP unbestreitbare Stärken dieses Konzerns, der hochwertige After-Sales-Leistungen anbietet und somit eine ausgezeichnete Beziehung zu seinen Kunden pflegt. Dies ermöglicht unter anderem ein hohes Maß an Kundenbindung.

Natürlich kann sich der HP-Konzern, um diese vorteilhafte Position zu halten, auch auf seine starke Innovationsfähigkeit verlassen. Das Unternehmen investiert viel Geld in Forschung und Innovation, um immer wieder neue Produkte auf den Markt zu bringen.

Schließlich verfügt der HP-Konzern auch über ein sehr starkes Vertriebsnetz, das es ihm ermöglicht, seine Produkte schnell und effizient weltweit zu vermarkten. Dies ist die letzte Stärke, über die der Konzern verfügt.

Negative Faktoren für die HP-aktie
Nachteile und Schwächen der HP-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Zunächst einmal ist natürlich der hohe Wettbewerbsgrad in dieser Branche zu berücksichtigen, der HP jedes Jahr neue Gegner gegenüberstellt. Dieser starke Wettbewerb erschwert es HP, seinen Marktanteil zu vergrößern. Hier kann man auch anmerken, dass die Zunahme von gefälschten oder nachgeahmten Produkten tendenziell die Umsätze beeinträchtigt.

Der zweite Schwachpunkt dieses Wertes betrifft die Tatsache, dass der Konzern seine Lösungen nur in großen Stückzahlen herstellt, was es ihm nicht ermöglicht, seinen Kunden individuelle Lösungen anzubieten. Einige seiner Hauptkonkurrenten können sich daher profilieren und ihm Marktanteile abnehmen.

Der letzte Schwachpunkt, den man im Zusammenhang mit dem HP-Konzern nennen kann, betrifft diesmal den Rückstand, den das Unternehmen auf dem Markt für digitale Unterhaltung hat.

Die hier bereitgestellten Informationen bieten lediglich Anhaltspunkte und dürfen nicht ohne eine umfassende Fundamentalanalyse des Wertpapiers genutzt werden. In diese Fundamentalanalyse müssen externe Daten, aktuelle und anstehende Publikationen sowie alle fundamentalen Ereignisse einfließen, die die Stärken und Schwächen beziehungsweise deren Relevanz verändern können. Diese Informationen stellen auf keinen Fall Empfehlungen für bestimmte Transaktionen dar, noch sollen sie dazu auffordern, einen Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.

Häufig gestellte Fragen

Welches sind die wichtigsten Subunternehmer der Firma HP?

Der HP-Konzern lagert den größten Teil der Herstellung seiner Produkte aus, insbesondere was die Produktion seiner Personalcomputer betrifft. So lässt er seine Computer von chinesischen Unternehmen wie Compal Electronics, Foxconn, Inventec, Micro-Star International, MiTAC, Pegatron, Quanta Computer, TPV-Inventa Technology und Wistron sowie von tschechischen und mexikanischen Unternehmen zusammenbauen. Ein weiterer Teil ihrer Produktion wird von der Gruppe selbst übernommen, doch handelt es sich dabei nicht um die Mehrheit.

Welche verschiedenen Tochterunternehmen gibt es bei HP?

Die HP-Gruppe ist über verschiedene Tochtergesellschaften tätig, darunter Aruba Networks, 3PAR, HP Enterprise Services, HP Software and Solutions, Hewlett-Packard France, Hewlett-Packard India, Hewlett-Packard Japan, Hewlett Packard Australia, HP Israel, Hewlett Packard Austria, Hewlett Packard United Kingdom, Hewlett Packard Germany, Hewlett Packard Canada, Hewlett Packard Netherlands, HP Japan und Q30254561. Dank dieser verschiedenen Tochtergesellschaften verfügt der HP-Konzern über eine starke internationale Präsenz und kann seine Gewinne weltweit vervielfachen. Außerdem kann er sein Geschäft durch die Diversifizierung seines Produktportfolios diversifizieren.

Zahlt das Unternehmen HP eine Dividende an Aktionäre?

Der Konzern Hewlett Packard zahlt seinen Aktionären tatsächlich eine Dividende. Die letzte vom Konzern gezahlte Dividende betrug 0,89 $ pro Aktie. Darüber hinaus zahlt das Unternehmen seinen Aktionären seit 1980 ohne Unterbrechung eine Vergütung. Diese Auszahlung erfolgt wie bei allen börsennotierten US-Unternehmen viermal im Jahr, und zwar im März, Juni, September und Dezember. Die aktuelle Rendite dieses Wertpapiers beträgt somit 2,36%. Diese Dividende ändert sich natürlich jedes Jahr und wird vom Unternehmen nicht garantiert. Um sie zu erhalten, müssen Sie HP-Aktien vor dem Abtrennungsdatum besitzen.

Jetzt HP-Aktien traden!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. {etoroCFDrisk}% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.