Jetzt Heineken-Aktien traden!
HEINEKEN

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Heineken-Aktie

Jetzt Heineken-Aktien traden!
KAUFEN
VERKAUFEN

Ihr Kapital ist in Gefahr
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Sie können mit dem Kurs vieler Aktien handeln, wie z. B. der Heineken-Aktie, die wir Ihnen heute ausführlich vorstellen möchten. Hier finden Sie Informationen über den Live-Kurs und die Kurshistorie sowie Details über die Aktivitäten des Unternehmens, damit Sie die Ereignisse, die die Kursentwicklung beeinflussen, besser verstehen können.

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von Heineken-Aktien eine Dividende erhalten?
Ja
 
Informationen zu den Heineken-Aktien
ISIN: NL0000009165
Ticker: AMS: HEIA
Index oder Markt: AEX 25
 

Wie kann ich Heineken-Aktien mit eToro kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach Heineken (AMS: HEIA)
 
Heineken Aktie kaufen/verkaufen
 
 
Ihr Kapital ist in Gefahr

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von Heineken-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Die Entwicklung neuer Getränkemarken durch Heineken ist natürlich ein sehr wichtiges Element, da diese Diversifizierung des Portfolios es dem Unternehmen ermöglichen wird, seine Einnahmequellen zu erweitern und seine Rentabilität zu steigern.

Analyse Nummer 2

Man wird auch den immer stärker werdenden Wettbewerb in dieser Branche und insbesondere die großen, ebenfalls in Europa ansässigen Konkurrenten im Auge behalten.

Analyse Nummer 3

Die internationale Expansionsstrategie von Heineken ist ebenfalls ein wichtiges Element. Man wird also aufmerksam die Übernahme- und Fusionsoperationen verfolgen, die der Konzern auf internationaler Ebene und insbesondere in den Schwellenländern durchführt, die einen interessanten Wachstumsmarkt darstellen.

Analyse Nummer 4

Schließlich können die von Heineken durchgeführten Marketingmaßnahmen, insbesondere im Rahmen internationaler Sportereignisse, dazu dienen, die Sichtbarkeit des Konzerns zu steigern und den Umsatz zu erhöhen.

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Heineken-Aktie
Heineken Aktie kaufen
Heineken Aktie verkaufen
Ihr Kapital ist in Gefahr

Allgemeine Informationen über das Unternehmen Heineken

Heineken-Aktie Kaufen

Das niederländische Unternehmen Heineken ist auf das Brauen von Bier unter den Marken Heineken und Amstel spezialisiert. Es verkauft auch verschiedene andere regionale Biermarken wie Birra Moretti, Bulmer Cruzcampo, Dos Equis, Foster's oder ecore Primus oder Sol.

Mit fast 167 Brauereien in über 70 Ländern bedient Heineken nicht nur den westeuropäischen Markt, sondern auch Amerika, Afrika und den Mittleren Osten sowie den asiatisch-pazifischen Raum. Derzeit beschäftigt der Konzern weltweit 73.767 Mitarbeiter.

Der Kurs der Heineken-Aktie wird derzeit an der Euronext Amsterdam notiert und fließt in die Berechnung des niederländischen Börsenindex AEX ein.

Bildnachweise: ©puhovoy/123RF.COM

Konkurrenten

Der Biermarkt wird immer härter umkämpft und der Heineken-Konzern gehört glücklicherweise zu den weltweit führenden Unternehmen in diesem Sektor. Er steht jedoch einigen wichtigen Konkurrenten gegenüber, die Sie unbedingt kennen sollten, bevor Sie sich auf den Handel mit seiner Aktie an der Börse einlassen.

AB InBev

Der Hauptkonkurrent von Heineken und derzeitiger Marktführer ist der Konzern AB InBev, dem unter anderem die Biere Leffe, Budweiser, Hoogarden, Corona oder Spaten gehören. Der Konzern hat vor einigen Jahren unter anderem das koreanische Unternehmen Oriental Brewery aufgekauft, das die Marke Cass besitzt.

Carlsberg

Heineken ist die Nummer zwei in diesem Sektor. Danach folgt die Carlsberg-Gruppe, die über ein Konsortium mit Heineken durch gemeinsame Firmenaufkäufe verfügt. Carlsberg besitzt unter anderem die Biermarke Kronembourg sowie 1664.

SAB Miller

Der letzte Konkurrent von Heineken und damit der viertgrößte Konzern der Welt in diesem Sektor ist SAB Miller, der Biermarken wie Carlton Dry oder Blue Moon anbietet, die im Rest der Welt bekannter sind als in Europa.


Strategische Allianzen

Die Heineken-Gruppe hat im Laufe der Zeit verschiedene Partnerschaften aufgebaut, mit denen sie ihren Bekanntheitsgrad in der ganzen Welt steigern konnte. Hier sind einige der großen Allianzen, die dem Unternehmen in den letzten Jahren unbestreitbare Vorteile gebracht haben.

CFAO

2014 gründete die CFAO-Gruppe ein Joint Venture mit der Heineken-Gruppe in der Elfenbeinküste, um dort eine Brauerei zu bauen, die von beiden gemeinsam betrieben werden soll.

Asia Brewery

2016 unterzeichnete die Heineken-Gruppe ein Partnerschaftsabkommen mit dem asiatischen Konzern Asia Brewery auf den Philippinen. Das Unternehmen, das zur diversifizierten LT-Gruppe gehört, gründete damit ein Joint Venture mit der niederländischen Brauerei mit dem Ziel, das Premium-Segment in diesem Geschäftsbereich auszubauen.

Jetzt Heineken-Aktien traden!
Ihr Kapital ist in Gefahr. Die Wertentwicklung sagt nichts über die zukünftige Wertentwicklung aus, sie ist im Laufe der Zeit nicht konstant.
Positive Faktoren für die Heineken-aktie
Vorteile und Stärken der Heineken-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Zunächst einmal kann man hervorheben, dass das Markenportfolio, das die Heineken-Gruppe besitzt, mit über 300 verschiedenen Biermarken auf internationaler Ebene besonders vielfältig ist. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, seinen Markt maximal zu erweitern und in verschiedenen Bevölkerungssegmenten Einnahmen zu erzielen.

Der starke Ruf und das positive Markenimage von Heineken ist eine weitere Stärke des Unternehmens, da es das Vertrauen seiner Kunden genießt, die es langfristig an sich binden kann.

Auch die Bemühungen der Heineken-Gruppe in den Bereichen Kommunikation und Werbung, die es ihr ermöglichen, nah an ihren Verbraucherkunden zu bleiben und ihr Markenimage weiter zu verbessern, werden gewürdigt.

Die Heineken-Gruppe kann ihren Erfolg auch auf ihr sehr großes Netzwerk von Brauereien stützen. Tatsächlich besitzt der Konzern derzeit mehr als 125 Brauereien in 70 verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt. Die Tatsache, dass die Brauereien des Konzerns geografisch gut verteilt sind, ermöglicht es Heineken, seine Produktion in unmittelbarer Nähe der Endmärkte zu haben, was die Transportkosten erheblich senkt und es dem Konzern ermöglicht, schneller auf die Nachfrage zu reagieren. Dank der vielen Brauereien kann die Heineken-Gruppe eine höhere Kundenzufriedenheit erreichen und ihre Produktion ohne größere Mehrkosten an den lokalen Geschmack anpassen.

Ebenfalls im Zusammenhang mit den Vorteilen dieses Konzerns kann man die Tatsache hervorheben, dass Heineken als Teil der aktuellen Energie- und Umweltwende betrachtet wird. So profitiert er von einem Image als Öko-Energie-Brauerei, das ihm ermöglicht, eine junge Bevölkerung anzusprechen.

Die Kommunikationsstrategie von Heineken ist zudem moderner und kreativer als die der Konkurrenz, was natürlich ein weiterer Pluspunkt für das Unternehmen ist.

Schließlich und zusätzlich zu seinen verschiedenen Brauereien kann der Konzern seine Entwicklung und seinen Erfolg auf seine Arbeitskraft stützen, da er derzeit weltweit mehr als 73.000 Menschen beschäftigt, insbesondere in der Produktion, aber auch im Vertrieb mit kompetenten und sehr gut verteilten Verkaufsteams.

Negative Faktoren für die Heineken-aktie
Nachteile und Schwächen der Heineken-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Zunächst einmal hat der Biermarkt, insbesondere in bestimmten Sektoren wie Westeuropa, seit einigen Jahren gewisse Schwierigkeiten, insbesondere aufgrund der jüngsten Finanzkrise, die sich auf die Kaufkraft ausgewirkt hat, aber auch aufgrund anderer Elemente wie Wetterprobleme, Steuererhöhungen oder das Rauchverbot an bestimmten Konsumorten. Diese Rezession könnte sich also mehr oder weniger stark auf die Umsätze des Konzerns auswirken und seine Finanzergebnisse negativ beeinflussen.

Heineken muss sich auch verstärkt darum bemühen, die aktuellen und früheren Werte des Unternehmens aufrechtzuerhalten, ein korrektes Markenimage zu bewahren und die immer anspruchsvolleren Qualitätsstandards in einigen Ländern, in denen es seine Getränke vertreibt, zu erfüllen. Es bleibt abzuwarten, ob der Konzern die richtigen Strategien einsetzen wird, um dies zu erreichen.

Aufgrund ihres Images als führende Biermarke ist die Heineken-Gruppe auch stark dem Risiko ausgesetzt, dass ihre beliebtesten Produkte kopiert und nachgeahmt werden. Es versteht sich von selbst, dass diese Art von Fälschungen oder Nachahmungen, die oft zu geringeren Kosten verkauft werden, dem Unternehmen und seinen Einnahmen direkt schaden.

Als Mangel dieses Unternehmens kann auch sein geringer Handlungsspielraum in Bezug auf seine zukünftigen Entwicklungskapazitäten hervorgehoben werden. Denn aufgrund seiner derzeit sehr großen Größe kann der Konzern in der Zukunft keine großen Marktanteilsgewinne mehr anstreben und riskiert damit einen Wachstumsverlust.

Schließlich ist bekannt, dass die Getränkeproduktion der von Heineken gehaltenen Marken direkt vom Markt für landwirtschaftliche Rohstoffe abhängt. Dieser Markt ist derzeit besonders durch den bevorstehenden Klimawandel bedroht. Es ist offensichtlich, dass ein Preisanstieg bei bestimmten Getreidesorten, die in der Brauerei verwendet werden, sehr starke negative Auswirkungen auf die Produktionskosten des Konzerns und damit indirekt auf seine Produktivität und seine Gewinnspannen hätte.

Die hier bereitgestellten Informationen bieten lediglich Anhaltspunkte und dürfen nicht ohne eine umfassende Fundamentalanalyse des Wertpapiers genutzt werden. In diese Fundamentalanalyse müssen externe Daten, aktuelle und anstehende Publikationen sowie alle fundamentalen Ereignisse einfließen, die die Stärken und Schwächen beziehungsweise deren Relevanz verändern können. Diese Informationen stellen auf keinen Fall Empfehlungen für bestimmte Transaktionen dar, noch sollen sie dazu auffordern, einen Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.

Häufig gestellte Fragen

Wie ist das Kapital der Heineken-Gruppe verteilt?

Natürlich ist ein Teil des Kapitals der Heineken-Gruppe frei schwankend, aber ein anderer Teil befindet sich im Besitz von Privatanlegern. Zunächst sei daran erinnert, dass die Heineken Holding 50% der Anteile hält. Danach folgen Fomento Economico Mexicano mit 8.63% der Anteile, MFS International mit 1.15%, The Vanguard Group mit 1.12%, Norges Bank Investment Management mit 0.88%, Morgans Stanley Investment Management mit 0.84%, Caisse de dépôt et placement du Québec mit 0.78%, Invesco Advisers mit 0.73% und Vontobel Asset Management mit 0.68%.

Wo und wie kann man in den Aktienkurs von Heineken investieren?

Um in den Kurs der Heineken-Aktie zu investieren, können Sie natürlich wählen, Wertpapiere dieses Unternehmens in Ihr Börsenportfolio aufzunehmen, indem Sie einen PEA oder ein Wertpapierkonto nutzen. Aber Sie können sich auch dafür entscheiden, direkt auf den Kurs dieser Aktie zu spekulieren, sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse, mit Derivaten wie CFDs oder Differenzkontrakten, die von Online-Brokern angeboten werden.

Was sind die besten technischen Indikatoren, um die Heineken-Aktie zu analysieren?

Um eine gute technische und charttechnische Analyse der Heineken-Aktie durchzuführen, müssen Sie vor allem Ihre Charts gut auswählen, indem Sie anpassbare Charts bevorzugen. So können Sie die besten Indikatoren wie den MACD, die Bollinger-Bänder, die gleitenden Durchschnitte oder auch die technischen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus anzeigen lassen. Vergessen Sie nicht, die Signale mit denen der Fundamentalanalyse zu kreuzen.

Jetzt Heineken-Aktien traden!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. {etoroCFDrisk}% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.