Google-Aktien traden!
GOOGLE

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Google-Aktie

Google-Aktien traden!
KAUFEN
VERKAUFEN

Ihr Kapital ist in Gefahr
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Google ist heute ein Unternehmen, das bei privaten und professionellen Investoren auf der ganzen Welt bekannt ist. Die Google-Aktie wurde 2004 an der Börse eingeführt und war auf Anhieb bei Investoren sehr beliebt. Man muss wissen, dass die Suchmaschine Google von Beginn an bei den Internetnutzern unglaublich erfolgreich war und ihren Gründern, Larry Page und Sergey Brin, zu Reichtum verholfen hat. Beim Börsengang wurde die Google-Aktie an der Technologiebörse Nasdaq zu einem Preis von 85 Dollar verkauft. Innerhalb weniger Minuten ist der Preis auf 100,01 Dollar geklettert, was dem Unternehmen Einnahmen in Höhe von nicht weniger als 1,67 Milliarden Dollar innerhalb eines einzigen Tages beschert hat. Sehr viele Investoren, die auf den Fortbestand des Sektors "Internet" und auf die Entwicklung neuer Technologien und Funktionalitäten seitens dieses Unternehmens setzen, sind seither von den Aktien des Unternehmens Google angezogen. Die Google-Aktie notiert seit vielen Jahren an der amerikanischen Börse NYSE in New York. Das Wertpapier wurde kürzlich in "Alphabet" umbenannt. Es ist interessant, die Kursentwicklung in der Vergangenheit zu analysieren, um die Dynamik zu verstehen, die hinter dieser börsennotierten Aktie steht.

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von Google-Aktien eine Dividende erhalten?
 
Kapitalisierung von Google
Wie hoch ist die Kapitalisierung von Google?
 
Informationen zu den Google-Aktien
ISIN: US02079K1079
Ticker: NASDAQ: GOOG
Index oder Markt: Nasdaq
 

Wie kann ich Google-Aktien kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach Google (NASDAQ: GOOG)
 
Google Aktie kaufen/verkaufen
 
 
Ihr Kapital ist in Gefahr

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von Google-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Bekanntlich wurde Google im Jahr 2015 in den Konzern Alphabet integriert, zu dem ebenfalls Unternehmen aus anderen Branchen gehören (beispielsweise Life Science und Calico). Dank dieser neuen Organisation kann Google sich weiterhin auf seine wichtigsten Aktivitäten konzentrieren, also auf die Gewohnheiten der Internetuser. Das Unternehmen kann dadurch gezielter in Forschung & Entwicklung sowie in seine Marketingstrategie investieren, ohne durch externe Faktoren beeinträchtigt zu werden.

Analyse Nummer 2

Das aktuelle Wachstum des Marktes für Tablets und Smartphones, das sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen dürfte, stellt eine weitere Chance für Google dar. Allein im Jahr 2018 werden laut Schätzungen von Marktspezialisten weltweit mehr als 1,7 Milliarden Smartphones verkauft werden, von denen die Mehrheit das Betriebssystem Android beinhalten wird.

Analyse Nummer 3

Eine Gefahr droht Google vor allem durch die in bestimmten Applikationen bereits integrierte Suchfunktion. Immer mehr User nutzen inzwischen spezifische Applikationen für ihre Onlinesuchen. Dies könnte längerfristig den Traffic der Suchmaschine Google entscheidend beeinflussen und – als logische Folge – eine Reduzierung der Werbeeinnahmen nach sich ziehen. Diese Programme und Applikationen nehmen Google inzwischen immer mehr Marktanteile weg und stellen somit eine reale Bedrohung dar.

Analyse Nummer 4

Ein weiteres Risiko, das man im Auge behalten sollte, sind strafrechtliche Verfolgungen, die dem Markenimage von Google möglicherweise schaden. Bekanntlich wurde Google bereits vor einigen Jahren wegen Machtmissbrauch angeklagt. Im Zentrum der Debatte stehen dabei Praktiken, die von der Europäischen Kommission angeprangert wurden: Beispielsweise soll Google bewusst das Ranking von Ergebnissen verschlechtert haben, die sich in der Suche als besonders erfolgreich erwiesen haben. Dies ist nur ein Beispiel für mehrere Anschuldigungen, die gegenüber Google geäußert wurden.

Analyse Nummer 5

Darüber hinaus sollten Sie in Ihrer Fundamentalanalyse den hohen Konkurrenzdruck berücksichtigen, der in dieser Branche herrscht. Bisher ist es Google zwar gelungen, sich gegenüber verschiedensten Wettbewerbern in diesem Markt zu behaupten, um die führende Position beizubehalten, muss das Unternehmen sich allerdings weiterhin kontinuierlich innovativ zeigen und neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Inzwischen versuchen einige Unternehmen auf neuartige Weise sich in den Bereichen Suchmaschinen und soziale Netzwerke zu profilieren, indem sie andere Werbekanäle wie Fernsehen und Radio nutzen.

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Google-Aktie
Google Aktie kaufen
Google Aktie verkaufen
Ihr Kapital ist in Gefahr

Allgemeine Informationen über das Unternehmen Google

Google-Aktie Kaufen

Wenn Sie das Unternehmen Google nicht kennen, dann müssen Sie quasi in einer anderen Zeit leben oder sich überhaupt nicht für das Internet interessieren. Denn Google ist niemand anderes als das weltweit führende Unternehmen im Bereich der Suche im Internet. Mit der in 100 Sprachen angebotenen Suchmaschine finden Internetuser auf der ganzen Welt mit nur wenigen Klicks die Website oder die Information, die sie suchen. Zusätzlich können auch Übersetzungen und Definitionen abgerufen oder Währungen umgerechnet werden.

Der größte Teil des Umsatzes von Google (96,4 %) wird mit dem Verkauf von Werbefläche im Internet erwirtschaftet. Doch Google bietet darüber hinaus auch noch Dienstleistungen wie die Entwicklung von Recherche-Software an.

Der Riese im Bereich der Onlinesuche erzielt den meisten Umsatz in den Vereinigten Staaten, gefolgt von Großbritannien und dem Rest der Welt.

Bildnachweise: Flickr

Konkurrenten

Google gehört zwar zu den Riesen der Internetbranche und ist in mehreren Segmenten aktiv, dennoch gibt es andere Unternehmen, die stets versuchen, ihre Marktanteile auszubauen. Nachfolgend daher eine kurze Übersicht über die wichtigsten Konkurrenten von Google.

Microsoft

Microsoft steht mit seiner Suchmaschine Bing in direkter Konkurrenz zu Google in diesem Bereich. Bing wurde 2009 lanciert, um der Nummer eins dieses Bereichs, also Google, die Stirn zu bieten. Derzeit liegt die Suchmaschine Bing gemessen am Volumen der Suchabfragen weltweit gesehen auf dem zweiten Platz.

Yahoo

Das amerikanische Internet-Unternehmen wurde 1994 gegründet und gehört zum Konzern Verizon Media. Der Unternehmenssitz liegt in Sunnyvale (Kalifornien). Ursprünglich als einfach aufgebautes Webverzeichnis geplant, bietet Yahoo heute ein Bündel an kostenlosen und kostenpflichtigen Dienstleistungen, wie eine Suchmaschine, E-Mail-Dienste, einen Instant-Messaging-Dienst, Hosting sowie Newsportale.

Netflix

Das amerikanische multinationale Unternehmen wurde 1997 gegründet und steht mit dem Video-on-Demand-Angebot YouTube von Google im Wettbewerb. Netflix ist Spezialist für Distribution und kommerzielle Nutzung von Film- und TV-Angeboten über eine entsprechende Plattform. Der Video-on-Demand-Dienst wurde 2007 lanciert. Seitdem hat das Unternehmen zahlreiche Filme, Fernsehserien und eigene Produktionen in das kostenpflichtige Streamingangebot aufgenommen.

Oracle

Das amerikanische Unternehmen Oracle Corporation wurde 1977 gegründet. Es ist vor allem für ein Datenbankmanagementsystem (Oracle Database), für einen Anwendungsserver (Oracle Weblogic Server), für ein Softwarepaket für integriertes Management (Oracle E-Business Suite) sowie für ein Cloud-Computing-Angebot (Oracle Cloud Infrastructure) bekannt. Mehrere dieser Produkte und Dienstleistungen stehen demnach in direkten Wettbewerb zu Angeboten von Google. Zurzeit ist Oracle sowohl im Hinblick auf den Umsatz als auch auf die Marktkapitalisierung das zweitgrößte Unternehmen der Softwarebranche.

Cisco Systems

Das amerikanische Informatikunternehmen Cisco Systems war ursprünglich auf Netzwerktechnologie wie Router und Ethernet-Switches spezialisiert, hat sich inzwischen aber auch im Bereich Server einen Namen gemacht. Das Unternehmen wurde 1984 durch zwei Informatiker gegründet und war schnell sehr erfolgreich. Bevor im Jahr 2000 die Dotcomblase platzte, war Cisco das teuerste Unternehmen der Welt. Heute ist Cisco die Nummer eins in Planung, Entwicklung und Umsetzung von Netzwerklösungen für das Internet. In diesem Bereich erwirtschaftet Cisco den größten Teil des Umsatzes. Cisco Systems ist also durchaus ein ernst zu nehmender Konkurrent von Google.

Google-Aktien traden!
Ihr Kapital ist in Gefahr. Die Wertentwicklung sagt nichts über die zukünftige Wertentwicklung aus, sie ist im Laufe der Zeit nicht konstant.
Positive Faktoren für die Google-aktie
Vorteile und Stärken der Google-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Bevor Sie eine langfristige Position auf den Kurs der Google-Aktie zeichnen, beispielsweise mit CFDs bei einem Onlinebroker, sollten Sie sich zunächst die Zeit nehmen und abschätzen, ob der Kurs dieses Wertpapiers auf lange Sicht steigen oder fallen wird. In den folgenden Ausführungen erhalten Sie daher Informationen über die Stärken und Schwächen dieses Unternehmens, da diese einen direkten Einfluss auf die mittel- und langfristigen Ergebnisse des Konzerns und damit indirekt auf die Kursentwicklung der Aktie haben können. Sehen wir uns zunächst die Stärken des Unternehmens genauer an.

Als einer der wichtigsten Punkte ist die weltweit marktbeherrschende Stellung der Suchmaschine Google zu nennen. Im spezifischen Bereich der Onlinesuche ist und bleibt Google der unangefochtene Marktführer und hat im Vergleich zu seinen Konkurrenten einen bedeutenden Marktanteil. Um seine Führungsposition zu festigen, verbessert das amerikanische Riesenunternehmen kontinuierlich die Technologie seiner Onlinesuchmaschine. Dies lässt den anderen Marktteilnehmern nur wenig Spielraum für den Ausbau ihrer Marktanteile.

Zu den Stärken von Google zählt darüber hinaus der ungeheure Erfolg des Betriebssystems Android. Das Betriebssystem für Mobiltelefone Android wurde von Google vor einigen Jahren übernommen. Der Technologiekonzern konnte von der rapiden Ausbreitung der Smartphones auf der ganzen Welt profitieren, da diese mehrheitlich mit der Android-Technologie ausgestattet sind. Dank der gut durchdachten Marketingstrategie von Google hat Android heute den Spitzenplatz in dieser Branche inne und behauptet sich damit vor Apple, Microsoft und BlackBerry. Das Betriebssystem Android hält momentan mit mehr als einer Milliarde aktiver Nutzer einen Marktanteil von 80 %. Diese Spitzenposition ist möglich, da Android diverse Vorteile hat: Das Betriebssystem funktioniert beispielsweise nicht nur auf den Telefonen zahlreicher Marken (wie HTC oder Samsung), sondern auch auf billigeren Telefongeräten. Dadurch spricht es ein breites Spektrum an Nutzern an. Das Betriebssystem iOS des Hauptkonkurrenten Apple funktioniert dagegen nur auf den Mobiltelefonen dieser Marke, die nach wie vor ziemlich hochpreisig angesiedelt sind und daher für Menschen mit niedrigerem Einkommen oft nicht erschwinglich sind.

Negative Faktoren für die Google-aktie
Nachteile und Schwächen der Google-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Nach der Auflistung der diversen Stärken von Google kommen wir nun zu den Schwächen des Unternehmens, also zu den Punkten, die mittel- oder langfristig gesehen möglicherweise einen negativen Einfluss auf den Aktienkurs ausüben.

Zunächst sei auf die Tatsache hingewiesen, dass der finanzielle Erfolg von Google zum großen Teil von den Werbeeinnahmen abhängt. Bekanntlich werden mehr als 90 % des Umsatzes von Google durch Werbung erwirtschaftet. Das Werbebudget der Unternehmen hängt wiederum zum Großteil von der Wirtschaftslage und anderen Faktoren (z. B. Konsumgewohnheiten, Kaufkraft der Konsumenten) sowie der Finanzstrategie der Unternehmen ab. Alle Ereignisse, die sich negativ auf die wirtschaftliche Lage ganz allgemein auswirken, beeinflussen daher möglicherweise den Werbemarkt und damit die Einkünfte von Google.

Als negativ ist ebenso zu erwähnen, dass Google zwar den Bereich der sozialen Netzwerke ausbauen will, dass der Durchbruch dabei jedoch nicht gelingt. Während Google in der Onlinesuche mit der gleichnamigen Suchmaschine unangefochten auf dem ersten Platz liegt, ist das Unternehmen bislang im Bereich der sozialen Netzwerke gescheitert. Seit 2003 versucht Google zwar, in diesem Segment Fuß zu fassen und sich gegenüber dem Giganten Facebook zu behaupten, doch war dies bislang nicht von Erfolg gekrönt. Im Gegenteil: Inzwischen wurde Google sogar von einigen Outsidern überholt, denen es in jüngster Zeit gelang, sich einen Platz in diesem begehrten Bereich zu erkämpfen.

Die hier bereitgestellten Informationen bieten lediglich Anhaltspunkte und dürfen nicht ohne eine umfassende Fundamentalanalyse des Wertpapiers genutzt werden. In diese Fundamentalanalyse müssen externe Daten, aktuelle und anstehende Publikationen sowie alle fundamentalen Ereignisse einfließen, die die Stärken und Schwächen beziehungsweise deren Relevanz verändern können. Diese Informationen stellen auf keinen Fall Empfehlungen für bestimmte Transaktionen dar, noch sollen sie dazu auffordern, einen Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.

Häufig gestellte Fragen

Wie erstellt man eine Finanzanalyse von Google?

Für eine umfassende Finanzanalyse des Unternehmens Google sind neben dem Konzernumsatz noch andere wesentliche Kennzahlen notwendig. Man berücksichtigt in einer solchen Analyse beispielsweise den Ertrag pro Aktie, die Profitabilität der Google-Aktie, Rentabilität und Marge des Konzerns Alphabet, die Rendite der Google-Aktie inklusive der Vergangenheitswerte sowie die flüssigen Mittel von Google.

Wie erstellt man eine gute Kursanalyse der Google-Aktie?

Um den Kurs der Google-Aktie zu analysieren, muss man sich auf zwei komplementäre Analysen stützen: die technische Analyse und die Fundamentalanalyse. Für die technische Analyse empfiehlt es sich, die Börsencharts des Brokers zu Hilfe zu nehmen. Was die Fundamentalanalyse angeht, so sind dafür alle aktuellen Informationen zu berücksichtigen, die sich auf die Ergebnisse des Konzerns auswirken und die Aktie für Investoren mehr oder weniger attraktiv machen.

Welche Beziehung besteht zwischen Google und Alphabet?

Im August 2015 gründete Google im Zuge einer Restrukturierung der Geschäftstätigkeit die Holding Alphabet. Google existiert allerdings als Tochtergesellschaft weiter. Alphabet ist also die Muttergesellschaft von Google. Seit dieser Neuorganisation hat Google einige Geschäftsbereiche, die keinen direkten Bezug zu Internet und Informatik haben, ausgegliedert. Diese wurde in unabhängige Tochtergesellschaften von Alphabet umgewandelt. Die Google-Aktie ist neben der Alphabet-Aktie ein eigenständiges Wertpapier.

Wo und wie kann ich Google-Aktien kaufen oder verkaufen?

Der Kauf oder Verkauf von Google-Aktien kann über einen Online-Broker oder eine Online-Bank erfolgen, die einen Handelsservice anbietet. Es ist wichtig, einen vertrauenswürdigen Broker zu wählen, der eine zuverlässige und sichere Handelsplattform bietet. Da Google-Aktien an der Nasdaq notiert sind, können sie über eine Online-Handelsplattform, die auf diesen Markt spezialisiert ist, gekauft oder verkauft werden. Anleger können Google-Aktien auch über CFDs (Contracts for Difference) kaufen oder verkaufen, die von einigen Brokern angeboten werden. Es ist wichtig zu bedenken, dass der Kauf von Aktien mit Risiken verbunden ist und dass sich die Anleger dieser Risiken bewusst sein sollten, bevor sie eine Investitionsentscheidung treffen. Es wird empfohlen, die Unternehmensnachrichten zu verfolgen, die finanzielle Leistung zu beobachten und Marktanalysen zu konsultieren, bevor eine Entscheidung zum Kaufen oder Verkaufen von Google-Aktien getroffen wird.

Google-Aktien traden!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. {etoroCFDrisk}% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.