Handelssignale mit der technischen Analyse erkennen :
Beginnen wir hier, indem wir uns mit der technischen Analyse beschäftigen. Bei dieser Methode werden die Kursbewegungen an den Finanzmärkten untersucht, um anhand der historischen Charts eines bestimmten Vermögenswertes zukünftige Bewegungen zu antizipieren. Diese Analyse beruht also darauf, dass ein Anleger Markttrends allein aus charttechnischer und mathematischer Sicht erkennen kann, um sie als Signale für zukünftige Kursverläufe zu nutzen. Diese technische Analyse gehört neben der Fundamentalanalyse, die wir weiter unten erläutern werden, zu den beiden großen Methoden der Marktanalyse. Die technische Analyse unterscheidet sich nämlich von der Fundamentalanalyse dadurch, dass sie sich nur auf die Charts eines Vermögenswertes stützt, während die Fundamentalanalyse versucht, den tatsächlichen Wert eines Vermögenswertes anhand externer Faktoren und Indikatoren zu bestimmen.
Zu den Werkzeugen und Instrumenten der technischen Analyse, mit denen man Signale für steigende oder fallende Kurse und damit für mehr oder weniger langfristige Trends erkennen kann, gehören psychologische Schwellenwerte wie Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, gleitende Durchschnitte oder Bollinger-Bänder. Diese Indikatoren, auf die wir in speziellen Artikeln näher eingehen werden, haben alle das Ziel, technischen Anlegern ein besseres Verständnis der Charts zu ermöglichen, indem sie Trends und die Stärke des Marktes visuell erkennen.
Der Hauptvorteil der technischen Analyse besteht darin, dass sie Signale für Kurstrends auf einem Markt erkennen kann, was die Grundlage jeder Anlagestrategie ist. Viele nutzen in der Tat diese technischen Indikatoren, um Kauf- oder Verkaufssignale zu erkennen. Es ist auch bekannt, dass die technische Analyse so populär geworden ist, dass manche sie als eine Methode betrachten, die Handelsregeln geschaffen hat, die sich selbst konkretisieren. Da viele Anleger diese Methode für ihre Positionierungen nutzen, gruppieren sich Käufer und Verkäufer immer häufiger um dieselben Preisniveaus, was schließlich zu den erwarteten Trends führt.
Aber auch die technische Analyse ist keine 100%ig zuverlässige Methode, da es immer externe Elemente gibt, die den Markt beeinflussen. So geben die historischen Kursverläufe eines Vermögenswerts aus charttechnischer Sicht lediglich einen Einblick in den wahrscheinlichen Trend eines Vermögenswerts ohne jegliche Garantie. Um ein höheres Maß an Sicherheit zu erreichen, sollten Anleger darüber hinaus mehrere Indikatoren und Analyseinstrumente verwenden und eine effektive Risikomanagementstrategie einsetzen, um sich vor einer ungünstigen Entwicklung zu schützen.
Handelssignale mithilfe der Fundamentalanalyse erkennen :
Die andere Art von Analyse, die für den Versuch, effektive Handelssignale zu erhalten, unerlässlich ist, ist die Fundamentalanalyse. Ziel dieser Analyse ist es, den tatsächlichen Wert eines bestimmten Unternehmens oder einer bestimmten Branche so genau wie möglich zu bewerten. In Wirklichkeit ist auch die Fundamentalanalyse keine exakte Wissenschaft, sondern eine Kreuzung aus verschiedenen Disziplinen.
Um Signale für eine Aktie an der Börse zu erhalten, wird eine fundamentale Analyse des Unternehmens, das die Aktie ausgibt, durchgeführt. Diese Bewertung reicht jedoch nicht aus, um die Bilanz des Unternehmens oder seine Gewinn- und Verlustrechnung zu analysieren. Hier müssen weitere Studien hinzugefügt werden, wie z. B. die strategische Analyse, die die Positionierung des Unternehmens gegenüber seinen Konkurrenten oder in seiner Branche bestimmen soll, die Untersuchung des politischen und wirtschaftlichen Umfelds oder auch der Humanressourcen des Unternehmens.
Sie müssen also bestimmte wirtschaftliche Begriffe anwenden und verstehen, um das Unternehmen in seinem Umfeld einzuordnen und seine Wachstumsmöglichkeiten je nach seinen Investitionen oder Strategien einzuschätzen. Die Fundamentalanalyse ist also keine einfache Finanzanalyse, sondern ein allgemeinerer Ansatz, der alle Aspekte berücksichtigt, die sich auf das Wachstum eines Unternehmens oder eines Wertpapiers auswirken können.
Das Ziel ist es, auf bestmögliche Weise festzustellen, ob ein Unternehmen überbewertet oder unterbewertet ist, und somit wahrscheinliche Signale für einen steigenden oder fallenden Börsenkurs zu erkennen. Es gibt viele Online-Ressourcen, die diese Art von Analyse ermöglichen, z. B. Unternehmensbilanzen, Nachrichten, strategische Entwicklungspläne oder Berichte über Fusionen und Übernahmen.
Natürlich und wie es auch bei der technischen Analyse der Fall ist, liefert die Fundamentalanalyse allein keine kohärenten Handelssignale und es ist unerlässlich, beide Analysen gleichzeitig durchzuführen, um eine Online-Investmentstrategie zu verfeinern.