
Die chinesische Börse und ihre Geschichte :
Lassen Sie uns zunächst auf die chinesische Börse und ihre Geschichte zurückblicken, um besser zu verstehen, wie der FTSE China A 50 Index funktioniert.
Die chinesische Börse ist die Shanghai Stock Exchange, auch bekannt unter dem Kürzel SSE. Sie ist eine Wertpapierbörse, die 1990 in Shanghai gegründet wurde und sich noch heute im Geschäftsviertel Lujiazui in Pudong befindet.
Zu den wichtigsten Daten, die Sie kennen sollten, gehört das Jahr 2012, in dem die Shanghai Stock Exchange zur größten Börse der Volksrepublik China wurde und die Börsen von Hongkong und Shenzhen überholte. Die Börse wurde damals auch zum sechstgrößten Finanzplatz der Welt, gemessen an der Marktkapitalisierung.
Die Börse war bereits 1891 gegründet und 1949 nach der Gründung der Volksrepublik geschlossen worden.
Heute und seit ihrer Wiedereröffnung im Jahr 1990 untersteht diese Börse einer Organisation des Staatsrats der Volksrepublik China.
Im Jahr 2006 wurden an dieser Börse die Aktien von 842 chinesischen Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 915 Milliarden US-Dollar notiert. Seit 2006 ist die Börse um 130% und 2007 um 97% gestiegen, was auf die starke Dynamik der Wirtschaft des Landes zurückzuführen ist, die viele Investoren aus der ganzen Welt anzieht. Im Jahr 2007 hatte der SSE Composite einen Kurs von 6.124 Punkten.
Wie alle Finanzplätze der Welt litt natürlich auch die chinesische Börse während der Finanzkrise 2008 stark und verlor 65,5 % ihres Wertes mit einem Endstand von 1 820 Punkten, was einem Kapitalisierungsverlust von 3 Billionen US-Dollar entspricht. Am Ende dieses entscheidenden Jahres waren 120 Millionen A-Aktien-Konten aktiv und nur ein winziger Teil des Kapitals der dort notierten Unternehmen blieb für die Öffentlichkeit zugänglich, was zu einer Verstärkung der Kursbewegungen führte.
Die Börse von Shanghai profitierte, wie die anderen asiatischen Börsen auch, Anfang der 1990er Jahre von einem massiven Zustrom ausländischen Kapitals. Dieses Kapital wurde dann abgezogen, was die Währung des Landes und später auch die Wirtschaft stark destabilisierte. Dies führte dazu, dass China das System der festen Wechselkurse aufhob.
Was ist der FTSE China 50 Index?
Kommen wir nun zu unserem eigentlichen Thema, dem FTSE China A50 Aktienindex. Dieser Aktienindex, der auch unter dem Namen Xinhua China A50 bekannt ist, ist ein Aktienindex der FTSE-Gruppe. Bis 2010 war er ein Joint Venture zwischen FTSE und Xinhua.
Die Unternehmen, die diesen Aktienindex bilden, werden an den Finanzplätzen Shanghai und Shenzhen ausgewählt, die A-Aktien ausgeben, wobei der Anteil der B-Aktien für Ausländer ausgeschlossen ist.
Wie der Name schon sagt, versucht dieser Index, die chinesische Wirtschaftstätigkeit abzubilden, indem er die 50 Unternehmen des Landes mit der höchsten Marktkapitalisierung zusammenfasst.
Wie setzt sich der chinesische Aktienindex FTSE China A 50 zusammen?
Um einen Schritt weiter zu gehen, finden Sie hier eine Liste der 50 Werte, aus denen sich der FTSE China A50 Aktienindex zusammensetzt, sowie deren Branchen:
- Die Agricole Bank of China im Bankensektor
- Die Bank von Peking im Bankensektor
- Die Bank of China im Bankensektor
- Die Kommunikationsbank im Bankensektor
- Das Unternehmen BYD in der Automobilbranche
- Die China CITIC Bank im Bankensektor
- Das Unternehmen Kommunikationsbau in China im Bereich Schwerbau
- Die China Construction Bank im Bankensektor
- Die China Everbright Bank im Bankensektor
- Die Lebensversicherungsgesellschaft in China in der Versicherungsbranche
- Die China Merchant Bank im Bankensektor
- Die China Minsheng Bank im Bankensektor
- Chinas nationales Kernenergieunternehmen im Energiesektor
- China Pacific Insurance in der Versicherungsbranche
- Chinas Eisenbahnbauunternehmen im Bereich Schwerbau
- Chinas Eisenbahntechnik im Schwerbau
- Das Unternehmen China Shenhua Energu im Energiesektor
- Chinas Schiffbauindustrie im Fahrzeugbereich
- Chinas Staatsbau im Schwerbau
- CITIC Securities im Bereich der Investitionsdienstleistungen
- CRRC in der Fahrzeugbranche
- Die Dagin-Eisenbahn im Transportsektor
- Focus Media Technologies in der Hardwarebranche
- GF Securities im Bereich Wertpapierdienstleistungen
- Groenland Holdings im Immobiliensektor
- Guangzhou Automotive in der Automobilbranche
- Guosen Securities im Investmentbereich
- Guotai Junan Securities im Investmentbereich
- Haitong Securities in der Investmentbranche
- Hikivision in der Branche für elektrische Bauteile
- Huaneng Power International im Energiesektor
- Huatai Securities im Investitionssektor
- Die Industrial and Commercial Bank of China im Bankensektor
- Die Banque Industrielle im Bankensektor
- Die Jiangsu Yanghe Brauerei im Weinsektor
- Midea in der Haushaltswarenbranche
- Moutai im Weinsektor
- New China Life Insurance in der Versicherungsbranche
- PetroChina im Energiesektor
- Ping an Bank im Bankensektor
- Ping An Insurance in der Versicherungsbranche
- Poly real Estate in der Immobilienbranche
- SAIC Motor in der Automobilbranche
- Internationaler Hafen von Shanghai im Transportsektor
- Die Entwicklungsbank von Shanghai Pudong im Bankensektor
- Das Industriegebiet Shekou im Immobilienbereich
- Shenwan Hongyuan in der Finanzbranche
- Sinopec im Energiesektor
- Wuliangye im Weinsektor
Andere chinesische Aktienindizes, die Sie kennen sollten :
Wenn Sie sich für den chinesischen Markt interessieren und Ihr Kapital dort investieren möchten, sollten Sie auch den SSE Composite Index kennen, der der Aktienindex des Finanzplatzes Shanghai ist.
Bemerkenswert ist auch der CSI 300, der Aktienindex der Shanghaier Börse, der sich aus den 300 Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung des Landes zusammensetzt.
Ebenfalls zu den wichtigsten chinesischen Indizes gehört der Dow Jones China 88 Index, der von S&P Dow Jones Indices verwaltet wird.
Während der FTSE China A50 der Börse von Shanghai entspricht, umfasst der SESE 100 die 100 größten Börsenwerte des Finanzplatzes Shenzhen.