Eni wurde 1953 gegründet und ist ein italienisches Öl- und Gasunternehmen mit Sitz in Rom. Der Konzern ist eine der weltweit führenden Ölgesellschaften. Das Unternehmen ist in 68 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 31 400 Mitarbeiter. Das Unternehmen war auch von der Covid-19-Gesundheitskrise betroffen, die im Jahr 2020 den gesamten Energiesektor betraf. Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte der Jahresergebnisse des Jahres aufgeführt.
Das Jahr 2020 stand im Zeichen der Covid-19-Pandemie. Diese Epidemie hat erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaftstätigkeit in der ganzen Welt gehabt. Mehrere Wirtschaftszweige verzeichneten in diesem Jahr einen bemerkenswerten Rückgang. Der Energiesektor ist nach wie vor einer der am stärksten von der Gesundheitskrise betroffenen Sektoren.
Für die Energiewirtschaft ist dies das schwierigste Jahr in ihrer Geschichte. Die Covid-19-Pandemie führte zu einem Einbruch des Öl- und Gasverbrauchs. Eine Situation, die den gesamten Energiesektor im Jahr 2020 stark beeinträchtigte. Über weite Strecken dieses 12-Monats-Zeitraums ist die Weltwirtschaft stark zurückgegangen.
Im Jahr 2020 erreichte der Jahresumsatz der Eni-Gruppe 43,98 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr sank er um 37 %. Dieser Rückgang ist somit deutlicher als der vom Markt prognostizierte, der für dieses Jahr einen Umsatz von rund 55,88 Milliarden Euro anstrebte.
Für das gesamte Jahr 2020 verzeichnete das Unternehmen einen Verlust von 8,56 Milliarden Euro. Dies ist vor allem auf den durch die Coronavirus-Pandemie verursachten Verfall der Öl- und Gaspreise zurückzuführen. Auch hier hat das Unternehmen die Erwartungen des Marktes nicht erfüllt. Diese Leistung ist schlechter als erwartet.
In der Tat rechnete der Markt mit einem Verlust von 7,57 Milliarden Euro für das Haushaltsjahr 2020. Zur Erinnerung: Für das Jahr 2019 hatte der italienische Kohlenwasserstoffriese einen Gewinn von 148 Millionen Euro ausgewiesen. In Q4-2020 erlitt es einen Nettoverlust von 725 Millionen Euro. Dies war das Quartal, in dem sich die Weltwirtschaft von den Zeiten der strengen Eindämmung erholt hatte.
Darüber hinaus war der Nettoverlust im vierten Quartal 2020 geringer als im gleichen Zeitraum des Geschäftsjahres 2019. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Gruppe einen Fehlbetrag von 1,89 Milliarden Euro verzeichnet. Darüber hinaus verzeichnete Eni für das gesamte Jahr 2020 einen bereinigten Nettoverlust von 742 Millionen Euro.
Dies ist in der Tat ein Indikator, der von den Märkten sehr stark untersucht wird. Er berücksichtigt nämlich keine außergewöhnlichen Posten. In Q4-2020 fiel das bereinigte Ergebnis positiv aus. Das Unternehmen übertraf die Erwartungen mit einem kleinen Gewinn von 66 Millionen Euro.
In den zwölf Monaten des Haushaltsjahres 2020 sank die Kohlenwasserstoffproduktion um 7 % auf 1,73 Millionen Barrel pro Tag (mbd). Diese Leistung steht jedoch im Einklang mit den Zielen des Unternehmens. Außerdem ist der Brent-Ölpreis ein Richtwert für den Ölmarkt.
Im Jahr 2020 ist sie um 35 % gesunken. Es sei darauf hingewiesen, dass die Ölpreise nach den ersten Engpässen im Frühjahr ein niedrigeres Niveau erreicht hatten. Schlimmer noch: Anfang April bewegten sie sich (für kurze Zeit) in den negativen Bereich.
Im Laufe des Jahres 2020 haben die großen Akteure des Ölsektors große Verluste gemacht. Der amerikanische Konzern verzeichnete einen Verlust von 22,4 Milliarden Dollar. Royal Dutch Shell folgte mit einem Verlust von 21,7 Milliarden Dollar.
Die Total-Gruppe verzeichnete im Jahr 2020 einen Verlust von 20,3 Milliarden Dollar. Die Verluste von BP und Chevron beliefen sich auf 7,2 Mrd. $ bzw. 5,5 Mrd. $. Dies sind Aufführungen, die nie zuvor aufgezeichnet wurden. Mehrere Jahre lang hatten diese Hauptakteure die Anleger immer wieder mit Milliardengewinnen verführt.
In diesem schwierigen Umfeld hat die Eni-Gruppe große Stärke bewiesen. Sie hat auch eine bemerkenswerte Flexibilität bewiesen. Dies hat es ihr ermöglicht, sich rasch an die durch das Coronavirus verursachte Gesundheitskrise anzupassen, die in dieser Form noch nie dagewesen ist. Im Juli 2020 kündigte das Unternehmen an, dass es seine Investitionen in diesem Jahr um 35 % senken will.
Diese Senkung zielt hauptsächlich auf die Explorations- und Produktionstätigkeiten (Upstream) ab. Für das Jahr 2020 plant das Unternehmen außerdem einen Kosteneinsparungsplan, der auf 1,4 Milliarden Euro geschätzt wird.
Wie alle großen Akteure im Energiesektor steht auch die Eni-Gruppe unter erheblichem Druck, ihr Modell zu überprüfen. Dies ist vor allem auf die Klimakrise und den Rückgang der Nachfrage nach Kohlenwasserstoffen zurückzuführen, die durch die Coronavirus-Epidemie beeinträchtigt wurde.
Das italienische Unternehmen rechnet mit einer verstärkten Entwicklung der Aktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien. Diese Perspektive wird durch die Vorstellung der Gruppe gestützt, dass es für Unternehmen, die ausschließlich im Öl- und Gassektor tätig sind, keine bessere Zukunft gibt.
So kündigte das Unternehmen im Dezember 2020 den Kauf eines 20-prozentigen Anteils an dem Projekt zwischen dem norwegischen Konzern Equinor und dem britischen Unternehmen SSE an. Ziel dieses Projekts ist der Bau des größten Offshore-Windparks der Welt (vor der Küste des Vereinigten Königreichs).
Darüber hinaus hat sich der italienische Öl- und Gasriese verpflichtet, bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen, indem er die Netto-Treibhausgasemissionen seiner Energieprodukte um 80 % reduziert. Sie strebt daher an, die von der IEA (Internationale Energieagentur) festgelegte Schwelle von 70 % zu überschreiten.
Auch das italienische Unternehmen Eni will bis 2030 im vorgelagerten Bereich (Produktion und Exploration) klimaneutral werden. So hat sie begonnen, ihre Energiewende zu beschleunigen. Um seine Ziele zu erreichen, plant das Unternehmen, die Kapazität seiner Bioraffinerien bis 2024 zu erhöhen.
Sie setzt auch auf eine starke Nutzung von Biogas. Die Gruppe strebt außerdem an, ihre Produkte zu recyceln und beabsichtigt, die Kohlenstoffabscheidung zu nutzen.
In den vergangenen 19 Jahren hat der Eni-Konzern regelmäßig Dividenden an seine Aktionäre ausgeschüttet. Für das Geschäftsjahr 2020 hat der Verwaltungsrat des Unternehmens beschlossen, eine Dividende von 0,43 Euro je Aktie auszuschütten. Es sei auch darauf hingewiesen, dass das Unternehmen beschlossen hat, für das Jahr 2021 eine Zwischendividende (für das Geschäftsjahr 2020) in Höhe von 0,12 Euro je Aktie auszuschütten.
Sie wurde am 23. September 2020 ausgezahlt. Darüber hinaus ist Eni auch auf den Aktienmärkten präsent. Im Jahr 2020 hatte sie eine Marktkapitalisierung von 30,53 Milliarden Euro.
eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.
CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. {etoroCFDrisk}% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.
Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.
Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist.Â
Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.
eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.