Auf den DAX 30 traden!
DAX 30

Kursanalyse des Index DAX 30

Auf den DAX 30 traden!
KAUFEN
VERKAUFEN

77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Der DAX 30 ist einer der repräsentativsten europäischen Aktienindizes. Daher verfolgen viele Investoren seine Kursentwicklung. Man kann sowohl auf den Kurs des Index selbst spekulieren als auch auf eine der Aktien in seiner Zusammensetzung. Bevor man sich in ein derartiges Abenteuer stürzt, sollte man jedoch in der Lage sein, die Kursentwicklung an der Börse zu analysieren. Für jede gute Analyse benötigt man stichhaltige Informationen. Solche Informationen erhalten Sie in diesem Artikel. Dazu gehören Angaben über die Funktionsweise des DAX 30, seine Notierung und die enthaltenen Vermögenswerte. Zudem erfahren Sie, mit welchen Analysen man ihn vor dem Trading untersuchen sollte.  

Faktoren, die vor einer Investition in diesen Vermögenswert zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Handelskonflikte und Verschärfungen der Zölle für bestimmte Produkte können die deutsche Wirtschaft beeinflussen.

Analyse Nummer 2

Kursschwankungen am Devisenmarkt können die Erträge von Exporteuren schmälern und sich auf den Kurs ihrer Aktien sowie die Valorisation der Unternehmen auswirken. Vor allem Veränderungen des Eurokurses im Verhältnis zu anderen wichtigen Währungen spielen dabei eine Rolle.

Analyse Nummer 3

Krisen in bestimmten Branchen im Ausland können einen Hinweis auf ein vergleichbares Risiko für dieselbe Branche in Deutschland geben.

Analyse Nummer 4

Die Gewichtung der in der Zusammensetzung des Index enthaltenen Unternehmen ist ein zentraler Punkt. Veränderungen können sich direkt auf den Kurs auswirken.

Analyse Nummer 5

Politische Entscheidungen, die direkt oder indirekt die Wirtschaft des Landes betreffen, sowie wichtige Ereignisse in anderen Ländern sollte man in diesem Zusammenhang genau beobachten.

Kursanalyse des Index DAX 30
Auf den DAX 30 traden!
Kaufen
Verkaufen
77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com
Auf den DAX 30 traden!

Allgemeine Informationen über den Deutschen Aktienindex DAX 30

Zunächst erfahren Sie etwas mehr über diesen Aktienindex und seine Funktionsweise, denn wenn man die Entwicklung des DAX 30 über einen bestimmten Zeitraum abschätzen will, sollte man genau über ihn Bescheid wissen.

Der Aktienindex DAX wurde von der Frankfurter Börse kreiert. Dies ist der wichtigste Finanzplatz Deutschlands und die zehntgrößte Börse der Welt. Am 30. Dezember 1987 wurde die Notierung auf einen Basiswert von 1000 Punkten festgelegt. Der DAX 30 ist zudem der älteste europäische Aktienindex an den Börsen der Welt.

Auch wenn er in dieser Form erst in den 80er-Jahren kreiert wurde, ersetzte er im Grunde nur einen viel älteren Index, nämlich den Index der Börsen-Zeitung, der von dieser auf den Finanzsektor ausgerichteten Tageszeitung 1959 ins Leben gerufen worden war.

Im Laufe der Zeit schuf die Deutsche Börse, die den DAX verwaltet, zusätzlich zum Leitindex DAX 30 noch weitere Indizes. So gibt es beispielsweise den MDAX, einen Index mit den 50 Unternehmen, die hinsichtlich ihrer Größe auf die 30 im DAX 30 enthaltenen Unternehmen folgen. Der TecDAX wiederum repräsentiert die 30 größten deutschen Unternehmen aus der Technologiebranche. Er ist insofern mit dem amerikanischen Aktienindex NASDAQ vergleichbar.

Im Zusammenhang mit dem Stellenwert der deutschen Wirtschaft und der Deutschen Börse sollte man wissen, dass Deutschland die wichtigste Wirtschaftsmacht Europas ist. Auf weltweiter Ebene nimmt die deutsche Wirtschaft den fünften Rang ein. Die Unternehmen, die in der Zusammensetzung des DAX 30 vertreten sind, repräsentieren für sich alleine mehr als 75 % der gesamten Aktienmarktkapitalisierung der Frankfurter Börse. Anhand dieser Informationen erschließt sich der Stellenwert dieses Index für die Börse.

 

Wie setzt sich der Aktienindex DAX 30 zusammen?

Der Name des Index gibt bereits Aufschluss darüber, dass im DAX 30 die 30 größten deutschen Unternehmen enthalten sind. Die Größe wird dabei anhand der gesamten Marktkapitalisierung gemessen. Insofern sind im Index verschiedene Branchen vertreten. Obwohl oft die Automobilindustrie als Symbol für die deutsche Wirtschaft gilt, wird die Rangliste des DAX 30 nicht von einem Automobilhersteller angeführt. An der Spitze liegen stattdessen Unternehmen der chemischen Industrie wie Bayer und BASF. Selbstverständlich sind jedoch bekannte Automobilhersteller wie Daimler, BMW und Volkswagen ebenfalls in diesem Index vertreten und haben darin ein nicht unbedeutendes Gewicht.

Interessant ist auch zu wissen, dass sich der DAX 30 zwar durch eine sehr ausgeprägte Volatilität auszeichnet, dass sich die enthaltenen Unternehmen jedoch relativ stabil entwickeln. 17 der 30 Unternehmen des DAX waren bereits bei seiner Kreation im Jahr 1988 im Index vertreten.

Nachfolgend eine Übersicht über die Zusammensetzung des Index DAX 30 zu Beginn des Jahres 2021 mit der jeweiligen Gewichtung der Unternehmen.

Die Zusammensetzung des Aktienindex DAX 30 wird regelmäßig überprüft und ändert sich im Laufe der Zeit. Je nach der Entwicklung der Marktkapitalisierung fallen bestimmte Unternehmen aus dem Index und andere werden dafür aufgenommen.

 

Mit welcher Methode wird der Kurs des DAX 30 berechnet?

In der Folge können Sie Ihr Wissen über den DAX 30 noch vertiefen, indem Sie mehr über die Berechnungsmethode erfahren, mit der der Kurs ermittelt wird.

Zunächst ein Überblick über die Kriterien, die ein Unternehmen erfüllen muss, um in der Zusammensetzung dieses Index vertreten zu sein. Grundlegende Voraussetzung dafür ist es, dass ein Unternehmen im Segment Prime Standard der Frankfurter Börse notiert. Es muss fortlaufend in Xetra gehandelt werden und einen Streubesitz von mindestens 10 % aufweisen. Die Aktien müssen seit der Erstnotiz mindestens 30 Handelstage aufweisen. Zudem muss sich der juristische Sitz oder das operative Hauptquartier in Deutschland befinden.

Grundsätzliche Kriterien sind der Orderbuchumsatz und die Free-Float-Marktkapitalisierung. Ein Unternehmen kann aus dem Index genommen werden, wenn es in beiden Kriterien nicht mehr auf Platz 40 liegt (Regular Exit). Es wird aus dem Index genommen, wenn es nicht mehr auf Platz 45 liegt (Fast Exit). Wird ein Unternehmen insolvent, fällt es selbstverständlich aus dem Index. Die Überprüfung von Orderbuchumsatz und Free-Float-Marktkapitalisierung findet jeweils vierteljährlich statt. Zu diesem Zweck versammelt sich jeweils ein Komitee der Deutschen Börse.

Die Berechnung des Index DAX 30 erfolgt auf der Basis der Marktkapitalisierung der Unternehmen, wobei nur die im Streubesitz befindlichen Aktien herangezogen werden, also die Aktien, die tatsächlich für den Handel zur Verfügung stehen. Keines der Unternehmen im Index kann jedoch eine Gewichtung von 10 % überschreiten. Im Laufe des Jahres 2021 wird der DAX 30 vermutlich auf 40 Unternehmen ausgeweitet und die Kriterien für die Aufnahme möglicherweise geändert.

 

Einige zusätzliche Informationen für die Analyse des Kurses des DAX 30

Bevor Sie mit der Analyse des Kurses des DAX 30 beginnen, sollten Sie einige Merkmale und Besonderheiten dieses Wertes kennen. Im Gegensatz zu börsennotierten Aktien kann man den Index DAX 30 nicht direkt kaufen. Die Spekulation auf diesen Wert erfolgt mit Derivaten.

Ein wichtiger Aspekt des Index DAX 30 ist seine sehr ausgeprägte Volatilität. Sie ist in der Regel höher als bei vielen anderen internationalen Aktienindizes. Diesen Punkt sollte man berücksichtigen, da sich dadurch das Risiko für Anleger erhöht. Es sei darauf hingewiesen, dass der Kurs des DAX 30 in den ersten Jahren seiner Notierung sehr stark zugelegt hat. 1993 überstieg er die Marke von 2000 Punkten, 1998 die Marke von 5000 Punkten und im Jahr 2000 lag er bei über 7500 Punkten. Zwischen 2003 und 2007 ermöglichte ein Bullenmarkt sogar einen Spitzenwert von 8105,69 Punkten.

Allerdings war der DAX 30 Anfang der 2000er-Jahre auch besonders stark vom Platzen der Spekulationsblase betroffen. Ein drei Jahre anhaltender Bärenmarkt drückte den Kurs dieses Index auf einen Wert von 2500 Punkten, bevor er sich dann nach und nach wieder erholte.

Das starke Wachstum einiger deutscher Unternehmen in der Zusammensetzung des Index ist jedoch die Ursache für die ausgeprägte Volatilität. Auf diesen Punkt sollte man also genau achten.

Häufig gestellte Fragen

Zu welchen Zeiten kann man den DAX 30 traden?

Man kann den Aktienindex DAX 30 während der Öffnungszeiten der Deutschen Börse traden. Bis 8.50 Uhr findet der sogenannte Vorhandel statt, gefolgt von der Eröffnungsauktion (8.50 - 9.00 Uhr), bei der die Orders gesammelt werden und auf einmal ausgeführt werden. Von 9.00 bis 13.00 Uhr findet der fortlaufende Handel statt, bei dem der Kurs kontinuierlich durch Angebot und Nachfrage ermittelt wird. Von 13.00 bis 13.02 Uhr findet die Intraday-Auktion statt, bei der die Orders erneut gesammelt und auf einmal ausgeführt werden. Von 13.02 bis 17.30 findet erneut ein fortlaufender Handel statt und zwischen 17.30 Uhr 17.35 Uhr die Schlussauktion. Ab 17.35 Uhr beginnt die Zeit des Nachhandels.

Mit welcher Methode wird der DAX 30 berechnet?

Bei der Berechnung des Kurses des Aktienindex DAX 30 werden ausgeschüttete Dividenden und sonstige Zahlungen an die Aktionäre in den Index reinvestiert (man spricht hier von einem Performance-Index), was bei anderen Indizes, zum Beispiel beim CAC 40, nicht der Fall ist. Verwendet wird für die Berechnung die sogenannte Laspeyres-Formel. Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie im Internet.

Auf welche Arten kann man in den DAX 30 investieren?

Es gibt verschiedenen Möglichkeiten, in den Aktienindex DAX 30 zu investieren. Es bieten sich beispielsweise der Handel mit Futures und Optionen der Terminbörse EUREX (European Exchange) oder mit CFDs (Contracts for Difference) an. Andere Möglichkeiten sind Trackers sowie Börsenprodukte wie Warrants und Turbos.

Auf den DAX 30 traden!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. 77% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.