Jetzt CureVac-Aktien traden!
CUREVAC

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der CureVac-Aktie

Jetzt CureVac-Aktien traden!
KAUFEN
VERKAUFEN

77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Wenn Sie sich für die CureVac-Aktie interessieren und online in dieses Wertpapier investieren oder es in Ihr Aktienportfolio aufnehmen möchten, dann sollten Sie alle wesentlichen Informationen über das Unternehmen kennen und vor allem die Daten interpretieren können. In diesem Artikel über das Wertpapier erhalten Sie nützliche Informationen über die Aktivitäten und Umsatzquellen des Konzerns, die wichtigsten Konkurrenten und Partner sowie andere Elemente und Daten, die Sie im Rahmen einer Fundamentalanalyse berücksichtigen sollten.

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von CureVac-Aktien eine Dividende erhalten?
Nein
 
Informationen zu den CureVac-Aktien
ISIN: NL0015436031
Ticker: NASDAQ: CVAC
Index oder Markt: Nasdaq
 

Wie kann ich CureVac-Aktien mit eToro kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach CureVac (NASDAQ: CVAC)
 
CureVac Aktie kaufen/verkaufen
 
 
77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von CureVac-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Im Hinblick auf die Branche, in der CureVac tätig ist, sollte man vorrangig alle Innovationen des Unternehmens im Auge behalten, sowie alle klinischen Studien und Ergebnisse für Medikamente und Impfstoffe, die sich gerade im Entwicklungsstadium befinden. Solche Angaben sind auf der Website des Unternehmens frei zugänglich.

Analyse Nummer 2

Darüber hinaus ist es wesentlich, genau zu beobachten, welche Fortschritte wichtige Konkurrenten von CureVac bei ihren Forschungsvorhaben machen. Diese könnten sich stark auf das Wachstumspotenzial von CureVac auswirken.

Analyse Nummer 3

Strategische Partnerschaften, die der Konzern CureVac eingeht, sind weitere wichtige Elemente. Pharmaunternehmen, die zur Finanzierung von Forschungsprojekten von CureVac beitragen, dürfen dann oft als Gegenleistung die entwickelten Produkte ebenfalls vermarkten. Auf alle wichtigen Neuigkeiten in diesem Zusammenhang sollte man genau achten.

Analyse Nummer 4

Weiterhin sollte man die strategischen Ziele des Konzerns sowie die Jahres- und Quartalsergebnisse in die Überlegungen einbeziehen. Diese Informationen werden ebenfalls regelmäßig veröffentlicht.

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der CureVac-Aktie
CureVac CFD-Aktie kaufen
CureVac CFD-Aktie verkaufen
77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com

Allgemeine Informationen über das Unternehmen CureVac

Zunächst sehen wir uns nun das Unternehmen CureVac etwas genauer an. Auf diese Weise können Sie besser erfassen, welche Chancen bestehen und welchen Risiken das Unternehmen ausgesetzt ist, und daraus Schlüsse auf das Wachstumspotenzial in den kommenden Jahren ziehen.

CureVac ist ein deutsches Unternehmen der Biopharmabranche. Der Firmensitz befindet sich in Tübingen. CureVac ist auf die Entwicklung von Therapien auf der Basis der mRNA-Technologie (auch Messenger-RNA bzw. Boten-Ribonukleinsäure genannt) spezialisiert und entwickelt vorwiegend Impfstoffe für Infektionskrankheiten sowie Medikamente für die Behandlung von Krebs und seltenen Krankheiten.

Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet und hat heute mehr als 375 Mitarbeiter.

Für die Finanzierung seiner Forschungsvorhaben geht CureVac regelmäßig Zusammenarbeitsvereinbarungen mit Pharmaherstellern auf der ganzen Welt ein. Im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie hat CureVac ebenfalls einen Impfstoff entwickelt.

Konkurrenten

Wir kommen nun zu einer Analyse der Konkurrenten von CureVac und geben ihnen einen Überblick darüber, wer die wichtigsten Wettbewerber dieses Biopharma-Unternehmens sind. Es handelt sich dabei ebenfalls um Firmen, die sich auf die mRNA-Technologie spezialisiert haben.

Moderna Therapeutics 

Auf das amerikanische Biopharma-Unternehmen Moderna Therapeutics sollte man genau achten. Es wurde 2010 gegründet und hat sich auf die Entwicklung von Proteintherapien, also ebenfalls auf die mRNA-Technologie, spezialisiert. 2020 entwickelte Moderna einen Impfstoff gegen das Coronavirus. Dieser Impfstoff wird seit Anfang 2021 in den Vereinigten Staaten und in der Europäischen Union eingesetzt.

BioNTech 

Ein weiterer wichtiger Konkurrent von CureVac ist das deutsche Biotech-Unternehmen BioNTech, dessen Spezialgebiet die Entwicklung und Herstellung von aktiven Immuntherapien gegen schwere Krankheiten ist. BioNTech entwickelt ebenfalls Therapien auf Basis der mRNA-Technologie (Messenger-RNA), die als individualisierte Immuntherapien gegen Krebserkrankungen, als Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten und als Proteinersatztherapien gegen seltene Erkrankungen eingesetzt werden. Darüber hinaus forscht das Unternehmen im Bereich von programmierbaren Zelltherapien, neuartigen Antikörpern und niedermolekularen Immunmodulatoren für die Behandlung von Krebs. BioNTech hat ein mRNA-basiertes Humantherapeutikum zur intramuskulären Verabreichung entwickelt, um eine individuelle Immuntherapie gegen Krebserkrankungen in klinischen Studien zu testen. 2020 war BioNTech in aller Munde, weil das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Pharmahersteller Pfizer ein Vakzin gegen das neue Coronavirus entwickelte. In der Folge stieg der Aktienkurs um mehrere Punkte.

Translate Bio

Der letzte ernst zu nehmende Konkurrent von CureVac ist derzeit Translate Bio, ein weiterer Spezialist für die mRNA-Technologie. Translate Bio entwickelt vor allem Behandlungen gegen Krankheiten, die von einer Protein- oder Genfehlfunktion verursacht werden. Das Unternehmen nutzt seine eigene mRNA-Therapieplattform und hat eine eigene Boten-Ribonukleinsäure entwickelt, die funktionelle Proteine codiert. Auch Translate Bio entwickelte 2020 einen Impfstoff gegen das Coronavirus und beschäftigt derzeit etwas mehr als 120 Mitarbeiter.


Strategische Allianzen

In der Folge sehen wir uns einige strategische Partnerschaften an, die CureVac eingegangen ist. Solche Ereignisse sind für eine aussagekräftige Analyse des Wertpapiers sehr wichtig. Sie erhalten zwei Beispiele für derartige Allianzen:

Bayer AG 

2021 unterzeichnete Bayer eine Partnerschaftsvereinbarung mit CureVac, um die Entwicklung des Impfstoffs gegen das Coronavirus voranzutreiben, das sich gerade im Stadium der klinischen Tests befand. Die beiden Unternehmen wollen bei der Produktion und Vermarktung des Impfstoffs auf Basis der Messenger-RNA zusammenarbeiten, um die Lieferung von mehreren Hundert Millionen Dosen zu sichern. Durch diese Allianz hofft CureVac, den Impfstoff gegen das Coronavirus noch 2021 auf den Markt bringen zu können. Die dritte Phase der klinischen Tests des Impfstoffs begann im Dezember 2020. Bereits Ende 2020 schloss die Europäische Kommission einen Vertrag über die Abnahme von 405 Millionen Impfstoffdosen mit CureVac. Im Rahmen der Partnerschaft bringt Bayer seine Infrastruktur und Erfahrung bei der operativen Studiendurchführung, bei regulatorischen Aufgaben, im Bereich der Pharmakovigilanz, bei medizinischen Informationen sowie bei Lieferkettenleistungen ein.

GSK 

Eine weitere Partnerschaft von Bedeutung schloss CureVac mit GlaxoSmithKline um gemeinsam die nächste Generation von Vakzinen gegen das Coronavirus zu entwickeln, die gegen mehrere Varianten von SARS-CoV2 wirken sollen. Die beiden Konzerne äußerten sich optimistisch, den neuen Impfstoff bis 2022 auf den Markt bringen zu können. Der Pharmahersteller GSK besitzt bereits einen Anteil an CureVac und hat zudem angekündigt, dass er ebenfalls die Produktion des bestehenden Impfstoffs unterstützen und 2021 rund 100 Millionen Dosen des Impfstoffkandidaten von CureVac herstellen will. Die Beteiligung von GSK an CureVac beläuft sich auf 150 Millionen Euro. Mit dieser Allianz will sich GSK als der weltweit größte Impfstoffhersteller wieder am Rennen um den Kampf gegen das Coronavirus beteiligen. GSK ist bei der Entwicklung eines Impfstoffs gemeinsam mit Sanofi Pasteur sehr weit zurückgefallen. Eine Allianz mit dem chinesischen Hersteller Clover Biopharmaceuticals wurde beendet.

Jetzt CureVac-Aktien traden!
77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld. Dies ist eine Anzeige für das Trading mit CFDs bei eToro

Häufig gestellte Fragen

Wie produziert CureVac seine Medikamente und Impfstoffe?

Das Biotechnologieunternehmen CureVac besitzt eigene Produktionsstandorte. Eine Produktionsstätte ist bereits operationell, zwei weitere sind im Aufbau. Insgesamt beschäftigt CureVac 2020 knapp 150 Mitarbeiter im Bereich Produktion. Demnächst wird der Konzern eine vierte Produktionsstätte aufbauen, in der pro Jahr mehrere Milliarden Impfdosen hergestellt werden sollen. Von der Europäischen Union erhielt CureVac dafür eine Beihilfe von 80 Millionen Euro.

An welcher Börse notiert die CureVac-Aktie?

Da es sich bei CureVac um ein Biotechnologie-Unternehmen handelt, notiert die Aktie an der Börse NASDAQ in den Vereinigten Staaten, genauer gesagt im Segment NASDAQ Global Select Market, da dieser Bereich Technologiewerten vorbehalten ist. Die Aktie fließt darüber hinaus in die Berechnung des Aktienindex NASDAQ 100 ein, in dem die 100 größten Unternehmen dieser Branche zusammengefasst sind.

Wie verfolgt man die aktuellen Informationen über CureVac?

Sie möchten eine stichhaltige Analyse der CureVac-Aktie erstellen? Dann sollten Sie alle wichtigen Nachrichten über das Unternehmen verfolgen. Gehen Sie dazu auf die Unternehmenswebsite in den Bereich, der Investoren und Aktionären vorbehalten ist, oder abonnieren Sie einen Newsfeed im Internet beziehungsweise auf Ihrer Tradingplattform.

Jetzt CureVac-Aktien traden!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. 77% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.