Coca-Cola-Aktien traden!
COCA-COLA

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Coca-Cola-Aktie

Coca-Cola-Aktien traden!
KAUFEN
VERKAUFEN

Ihr Kapital ist in Gefahr
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Auf dieser Seite, die den Dingen gewidmet ist, die Sie vor dem Kaufen oder Verkaufen der Coca-Cola-Aktie beachten sollten, untersuchen wir die Schlüsselfaktoren, die Sie berücksichtigen sollten. Das Verständnis des potenziellen Einflusses auf den Aktienkurs und die Unternehmensleistung ist von entscheidender Bedeutung. Wir analysieren die Finanzergebnisse, die Trends auf dem Getränkemarkt, Produktinnovationen, Wachstumsstrategien sowie die besonderen Herausforderungen und Chancen der Softdrinkbranche. Diese gründliche Analyse ermöglicht es Ihnen, die Coca-Cola-Aktie besser zu verstehen, indem Sie die wichtigsten Informationen berücksichtigen.

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von Coca-Cola-Aktien eine Dividende erhalten?
 
Kapitalisierung von Coca-Cola
Wie hoch ist die Kapitalisierung von Coca-Cola?
 
Informationen zu den Coca-Cola-Aktien
ISIN: US1912161007
Ticker: NYSE: KO
Index oder Markt: NYSE
 

Wie kann ich Coca-Cola-Aktien kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach Coca-Cola (NYSE: KO)
 
Coca-Cola Aktie kaufen/verkaufen
 
 
Ihr Kapital ist in Gefahr

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von Coca-Cola-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Der Markt für Erfrischungsgetränke in Flaschen wächst seit einigen Jahrzehnten stetig. Pro Tag werden immer mehr Einheiten abgesetzt, und Coca-Cola befindet sich in einer ausgezeichneten Ausgangsposition, um von diesem Marktwachstum zu profitieren und neue Marktanteile zu gewinnen.

Analyse Nummer 2

Dasselbe gilt für den Bereich gesunde Getränke und Nahrungsmittel. Hier hat der Konzern in den letzten Jahren viel investiert und somit einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz.

Analyse Nummer 3

Coca-Cola ist es gelungen, sich in den wichtigsten Schwellenmärkten auf der ganzen Welt gut zu positionieren. Gerade in diesen Märkten steigt die Nachfrage nach antialkoholischen Getränken unaufhörlich an, was für das Unternehmen ebenfalls interessante Einkommensquellen bedeutet.

Analyse Nummer 4

Durch strategische Übernahmen kleiner Unternehmen sichert Coca-Cola den Ausbau seiner Aktivitäten.

Analyse Nummer 5

Der Konzern versucht zwar, sich im Bereich gesunder Nahrungsmittel zu positionieren, die momentane Änderung des Konsumverhaltens könnte jedoch am Ende die Ergebnisse von Coca-Cola belasten.

Analyse Nummer 6

Wasser ist ein immer knapperes Gut, weshalb der Preis im Verlauf der kommenden Jahre deutlich ansteigen könnte.

Analyse Nummer 7

Coca-Cola leidet unter den Schwankungen der Devisenmärkte. Der gestiegene Dollarkurs belastet die Konkurrenzfähigkeit des Unternehmens.

Analyse Nummer 8

Immer strenger werdende gesetzliche Regelungen, vor allem, was die Pflichtangaben auf den Produktetiketten angeht, könnte dem Ruf des Unternehmens schaden.

Analyse Nummer 9

In diesem Zusammenhang sollte man auch die direkten Wettbewerber genau im Auge behalten. Vor allem dem Unternehmen PepsiCo ist es gelungen, seinen Marktanteil auszubauen. Der Markt für kohlensäurehaltige Getränke ist zudem mehr und mehr gesättigt.

Analyse Nummer 10

Genau beobachten sollte man die Entwicklung der Bruttoerträge des Konzerns, da diese deutlich gesunken sind.

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Coca-Cola-Aktie
Coca-Cola Aktie kaufen
Coca-Cola Aktie verkaufen
Ihr Kapital ist in Gefahr

Allgemeine Informationen über das Unternehmen Coca-Cola

Coca-Cola-Aktie Kaufen

Sie wissen mit Sicherheit, welches Produkt hinter der Marke Coca-Cola steht. Die Tatsache, dass dieses amerikanische Unternehmen viel mehr als das berühmte Getränk produziert, ist Ihnen jedoch vielleicht unbekannt. Die Coca-Cola Company ist nämlich der weltweite Marktführer in der Produktion und im Vertrieb von alkoholfreien Getränken.

Der Umsatz wird zum größten Teil (knapp 84 %) mit dem Verkauf dieser Getränke unter Marken wie Coca-Cola, Fanta, Sprite, Minute Maid und Nestea erzielt. Ein Teil der Erträge stammt auch aus dem Verkauf von Dienstleistungen im Bereich der Flaschenabfüllung.

Coca-Cola besitzt 102 Produktionsstätten auf der ganzen Welt und erwirtschaftet 43 % des Umsatzes in den Vereinigten Staaten, den Rest in anderen Ländern der Welt.

Bildnachweise: Arie - Flickr

Konkurrenten

Es ist wichtig, die weltweiten Konkurrenten des Coca-Cola-Konzerns genau zu kennen, um auf dieser Basis eine Börsenstrategie für das Wertpapier aufstellen zu können. Nachfolgend daher ein Überblick über die Wettbewerbssituation:

Pepsi

Mit einem Marktanteil von 43 % in den Vereinigten Staaten ist Coca-Cola zwar der unangefochtene Marktführer, doch Pepsi ist zur Stunde ein nicht zu unterschätzender Konkurrent. Pepsi ist nämlich mit einem Marktanteil von 50 % (Coca-Cola 23 %) bei nicht kohlensäurehaltigen Getränken weltweit die Nummer eins.

Doch auch Marken

wie Red Bull, Oasis, Orangina, Lipton und Schweppes stehen in dieser Branche mit Coca-Cola im Wettbewerb. Verglichen mit Pepsi liegen diese Marken jedoch weit hinter Coca-Cola und stellen keine wirkliche Gefahr dar.


Strategische Allianzen

Facebook

Coca-Cola setzt auf Partnerschaften, um seinen Platz im umkämpften Markt der Erfrischungsgetränke abzusichern. 2014 hat das Unternehmen im Rahmen einer digitalen Marketingstrategie für alle Marken beispielsweise eine Vereinbarung mit Facebook unterzeichnet.

Nestlé

Seit 1991 besteht darüber hinaus eine Partnerschaft mit Nestlé.

Walt Disney

Coca-Cola ist auch ein bevorzugter Partner von Disney. So verkaufen Disneyland-Freizeitparks auf der ganzen Welt die Getränke von Coca-Cola.

Sportereignisse

Zu beachten ist darüber hinaus, dass Coca-Cola im Rahmen einer ausgefeilten Marketingstrategie als Sponsor wichtiger Sportereignisse auf der ganzen Welt auftritt, was die Präsenz in der Öffentlichkeit steigert und nicht unerheblich zum Bekanntheitsgrad des Unternehmens beiträgt.

Coca-Cola-Aktien traden!
Ihr Kapital ist in Gefahr. Die Wertentwicklung sagt nichts über die zukünftige Wertentwicklung aus, sie ist im Laufe der Zeit nicht konstant.
Positive Faktoren für die Coca-Cola-aktie
Vorteile und Stärken der Coca-Cola-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Auch wenn die Coca-Cola-Aktie eines der meistgehandelten Wertpapiere der Welt ist, so bedeutet das nicht, dass es einfach ist, sie zu analysieren. Für eine stichhaltige Antizipation des zukünftigen Trends des Wertpapierkurses sollte man fundierte Informationen nutzen. Bevor Sie die Coca-Cola-Aktie kaufen oder verkaufen, sollten Sie alle Chancen auf Ihrer Seite haben, indem Sie versuchen zu verstehen, welche aktuellen Elemente für einen Anstieg dieser Aktie sprechen und welche Elemente für einen Rückgang dieser Aktie sprechen. Genau darüber erfahren Sie in der Folge mehr. Zunächst gehen wir darauf ein, über welche Stärken das Unternehmen Coca-Cola verfügt, weil sich daraus die Argumente ableiten, die für eine Kurssteigerung des Vermögenswerts sprechen.

  • Eine der größten Stärken von Coca-Cola – und damit eines der stärksten Argumente für eine solche Entwicklung – ist das ausgesprochen starke Markenimage des Unternehmens, das im Getränkesektor umsatzmäßig auf Platz eins liegt. Dieser Punkt wird von Investoren generell geschätzt und verschafft Coca-Cola eindeutig einen Vorsprung gegenüber Konkurrenten der ganzen Welt.
  • Das kohlensäurehaltige Getränk, das dem Unternehmen Coca-Cola den Namen gegeben hat, ist selbstverständlich nicht das einzige Produkt dieses Unternehmens. Der Konzern besitzt noch eine Vielzahl anderer, ebenfalls beliebter und bekannter Marken. Gerade dieses diversifizierte Markenportfolio unterstützt die positive Wahrnehmung des Wertpapiers und spricht damit ebenfalls für eine positive Entwicklung. Coca-Cola besitzt unter anderem Marken wie Fanta, Kinley, Mezzo Mix, Sprite und Apollinaris. Es würde den Rahmen sprengen, hier alle aufzuführen, dieses breite Markenspektrum zeugt jedoch von der hohen Präsenz im Getränkemarkt. Mit den mehr als 500 Marken, unter denen der Konzern seine Produkte vertreibt, handelt es sich um einen regelrechten Giganten der Nahrungsmittelindustrie.
  • Die Präsenz von Coca-Cola innerhalb der Branche geht weit über die Landesgrenzen hinaus, denn das international tätige Unternehmen vertreibt seine Produkte in mehr als 200 Ländern. Durch die internationale Verbreitung ist Coca-Cola von lokalen Wirtschaftskrisen oder Nachfrageeinbrüchen in bestimmten Ländern weniger betroffen.
  • Um die weltweite Herstellung und Vermarktung seiner Produkte zu sichern, kann sich der Coca-Cola-Konzern auf hohe Produktionskapazitäten und eine große Anzahl an Mitarbeitern stützen. Zurzeit beschäftigt der Konzern mehr als 150 000 Menschen auf der ganzen Welt. Er besitzt eine leistungsfähige Beschaffungskette, die es ihm ermöglicht, die Nachfrage in allen Absatzmärkten flexibel zu befriedigen.
  • Die Kommunikations- und Werbestrategie von Coca-Cola, die sich bereits in der Vergangenheit bewährt hat und die Verbraucher nach wie vor überzeugt, leistet ebenfalls ihren Beitrag zur Konzernentwicklung und dem Wachstum des Unternehmens. Ob Werbung in den verschiedensten Medien, der Einsatz von Prominenten als Markenbotschafter oder die Verknüpfung der Marke mit international renommierten Sportveranstaltungen als Sponsor oder Pate, der Konzern weiß immer, die richtigen Hebel einzusetzen, um die Markenpräsenz und damit den Erinnerungswert in der Öffentlichkeit zu verbessern.
  • Ein Argument, das ebenfalls für eine langfristige Kurssteigerung des Wertpapiers spricht, ist die Tatsache, dass Coca-Cola sich nicht auf seine Aktivitäten im Nahrungsmittelbereich beschränkt, sondern sich weiterentwickelt und die Diversifizierung in andere Sektoren vorantreibt. So hat man in den letzten Jahren nicht nur in Gewässerschutz und Wasseraufbereitung investiert, sondern auch in die Bereiche Gesundheit und Ausbildung. Diese zusätzlichen Aktivitäten verbessern nicht nur die Ertragslage und das Markenimage, sondern sichern gleichzeitig gegen Risiken ab, die mit der Fokussierung auf eine einzige Branche verbunden sind.
  • Als letzter positiver Punkt von Coca-Cola sei an dieser Stelle die Verpackungstechnologie angeführt. In diesem Punkt setzt das Unternehmen mehr und mehr auf Wiederverwendung und Recycling. Angesichts der heute vorherrschenden ökologischen Herausforderungen, denen die Erde ausgesetzt ist, stellt dies einen nicht zu vernachlässigenden Trumpf dar.
Negative Faktoren für die Coca-Cola-aktie
Nachteile und Schwächen der Coca-Cola-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Die Auflistung dieser Stärken mag dazu verleiten, grundsätzlich von einer positiven Entwicklung der Coca-Cola-Aktie in den kommenden Monaten und Jahren auszugehen. Auch wenn die Schwächen des Konzerns weniger zahlreich als die Stärken sind, darf man nicht über sie hinwegsehen, da sie die Entscheidungen namhafter Investoren beeinflussen können. Insofern sollte man diese ebenfalls in eine Analyse des Aktienkurses von Coca-Cola einfließen lassen. Im Grunde genommen gibt es zwei wichtige Argumente, die dafürsprechen, dass es möglicherweise zu einer Verlangsamung des Kursanstieges oder gar zu einem Abwärtstrend der Aktie kommen kann.

  • Auch wenn das Markenimage von Coca-Cola auf der ganzen Welt eher positiv geprägt ist, kann es immer wieder zu Ereignissen kommen, die dem Image schaden. Das war beispielsweise vor einigen Jahren der Fall, als eine unabhängige Untersuchung Rückstände von Pestiziden in dem berühmten Softdrink nachwies. Es ist naheliegend, dass jeder noch so kleine Skandal dieser Art die Beliebtheit des Unternehmens und seiner Getränke in Mitleidenschaft ziehen kann.
  • Das zweite Argument, das für einen Abwärtstrend der Coca-Cola-Aktie spricht, ist der überaus starke Konkurrenzdruck in dieser Branche, vor allem im Segment kohlensäurehaltige Getränke. Dies gilt insbesondere für den wichtigsten amerikanischen Wettbewerber, das Unternehmen PepsiCo, dessen Geschäftstätigkeit mit der von Coca-Cola vergleichbar ist. Beide Unternehmen liefern sich regelmäßig ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die weltweite Marktführerschaft.

Wie Sie feststellen, können diese beiden Argumente gravierende Auswirkungen auf das Unternehmen Coca-Cola haben. Deshalb sollten Sie diese Punkte im Rahmen einer Tradingstrategie für dieses Wertpapier genau analysieren.

Die hier bereitgestellten Informationen bieten lediglich Anhaltspunkte und dürfen nicht ohne eine umfassende Fundamentalanalyse des Wertpapiers genutzt werden. In diese Fundamentalanalyse müssen externe Daten, aktuelle und anstehende Publikationen sowie alle fundamentalen Ereignisse einfließen, die die Stärken und Schwächen beziehungsweise deren Relevanz verändern können. Diese Informationen stellen auf keinen Fall Empfehlungen für bestimmte Transaktionen dar, noch sollen sie dazu auffordern, einen Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.

Häufig gestellte Fragen

Wie war die Performance der Coca-Cola-Aktie in der Vergangenheit?

Nachdem die Rendite der Coca-Cola-Aktie Ende der 1990er-Jahre unter 1 % lag, stieg sie ab 2000 fast 10 Jahre lang kontinuierlich an. 2009 lag sie bei 3,5 %. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Rendite um einen Wert von 3 % stabilisiert, nachdem sie 2012 bei nur 2,5 % gelegen hatte. Aktuell entwickelt sich die Rendite dieses Wertpapiers in einer Range zwischen 2,5 und 3,5 %.

Welche Argumente sprechen für eine Hausse der Coca-Cola-Aktie?

Viele Anleger investieren in den Kurs der Coca-Cola-Aktie, insbesondere im Rahmen einer langfristigen Strategie. Dieses amerikanische Unternehmen verhält sich ausgesprochen stabil und konnte bereits in der Vergangenheit überzeugen. Entwicklung und Wachstum sind im Übrigen positiv. Der Preis einer Aktie ist zwar relativ hoch, dies bildet jedoch eher die Stabilität des Unternehmens als eine Überbewertung ab.

Wie hoch ist die aktuelle Aktienmarktkapitalisierung von Coca-Cola?

Der Konzern Coca-Cola wurde 1892 in Atlanta gegründet und notiert an der New Yorker Börse NYSE. Im Mai 2020 lag die Aktienmarktkapitalisierung des Unternehmens Coca-Cola bei mehr als 200 Milliarden Dollar. Damit ist es nicht nur eines der größten Unternehmen der Vereinigten Staaten, sondern auch der ganzen Welt.

Wie kann ich Coca-Cola-Aktien kaufen oder verkaufen?

Sie haben mehrere Möglichkeiten, diese Geschäfte zu tätigen. Eine Möglichkeit besteht darin, mit seriösen Online-Brokern zusammenzuarbeiten, die den Handel mit Aktien anbieten. Sie können sich auch an traditionelle Finanzinstitute wenden, die Online-Brokerage anbieten. Entscheidend ist, dass Sie ein Konto eröffnen, Geld einzahlen und Aufträge zum Kauf oder Verkauf von Coca-Cola-Aktien erteilen. Bevor Sie sich für eine Option entscheiden, sollten Sie die Gebühren und die Funktionen der Plattform berücksichtigen und sicherstellen, dass Sie die geltenden Vorschriften einhalten. Zögern Sie nicht, vor dem Kaufen oder Verkaufen von Coca-Cola-Aktien einen Finanzberater zu konsultieren, um weitere Ratschläge zu erhalten.

Coca-Cola-Aktien traden!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. {etoroCFDrisk}% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.