Der Stellenwert der chinesischen Börse
Obwohl sich bisher nur wenige Investoren intensiv mit dem chinesischen Aktienmarkt auseinandergesetzt haben, besitzt er einige Merkmale, die es wert sind, dass man sich etwas intensiver mit ihm befasst. Chinesische Aktien werden in mehrere Aktiengattungen eingeteilt, wobei früher lediglich die sogenannten «â€¯H-Aktien » von ausländischen Investoren erworben werden konnten. Das «â€¯H » bedeutet in diesem Fall, dass diese Aktien an der Börse von Hongkong gehandelt werden. «â€¯A-Aktien » notieren dagegen an den Börsen von Shanghai und Shenzhen. Bis zur Öffnung des Aktienmarktes im Jahr 2002, konnten ausländische Investoren solche «â€¯A-Aktien » gar nicht erwerben. In der Anfangsphase nach der Öffnung durfte dann nur ein kleiner Teil dieser Aktien im Besitz von ausländischen Investoren sein. Inzwischen sind die Regelungen jedoch wesentlich lockerer geworden. Die Aktien chinesischer Unternehmen sind inzwischen im Hinblick auf ihre Marktkapitalisierung auf internationaler Ebene sogar zum zweitgrößten Markt aufgestiegen. Die 3700 notierten Wertpapiere repräsentieren ein Volumen von knapp 7,5 Trillionen Dollar. Selbstverständlich liegt die chinesische Börse immer noch weit hinter der amerikanischen, die eine Gesamtkapitalisierung von knapp 35 Trillionen Dollar aufweist, doch aufgrund der zunehmenden Internationalisierung in der jüngsten Zeit, wird der chinesische Aktienmarkt weiterhin wachsen.
Seitdem sich der chinesische Aktienmarkt ausländischen Investoren gegenüber geöffnet hat, haben Finanzdienstleister die Zusammensetzung der globalen Aktienindizes überarbeitet. Ein Beispiel dafür ist der Index MSCI, bei dem chinesische Aktien deutlich an Bedeutung gewonnen haben. Es sei daran erinnert, dass der MSCI ein Referenzindex ist, der die Entwicklung des weltweiten Aktienmarktes abbildet. Im Unterindex MSCI Emerging Markets wurde der Anteil der chinesischen Aktien in den letzten Jahren deutlich erhöht.
Durch das starke Wirtschaftswachstum dieses Schwellenmarktes und die Internationalisierung der chinesischen Börse sind chinesische Aktien heute bei Investoren auf der ganzen Welt sehr beliebt. Besonders europäische Anleger, sehen darin eine gute Möglichkeit, ihre Trades mit spekulativeren Aktien zu diversifizieren. Immer mehr dieser Aktien werden von Analysten als vielversprechend eingestuft.
Welche Möglichkeiten hat man, in den Kurs chinesischer Aktien zu investieren?
Wie erwähnt, können europäische Investoren also heute in chinesische Aktien investieren, die an den drei wichtigen Börsen des Landes notieren.
Im Rahmen einer klassischen Investition ist es am einfachsten, in chinesische Offshore-Aktien zu investieren, die an der Börse von Hongkong notieren. Dies sind entweder H-Aktien oder sogenannte ADRs (American Depository Receipt), die in den Vereinigten Staaten gelistet sind. Solche Aktien notieren in Hongkong-Dollar (HK$) oder US-Dollar (US$) und werden an den internationalen Börsen frei gehandelt. Chinesische Offshore-Aktien haben jedoch den Nachteil, dass sie nur wenige Branchen abdecken. Dazu zählen Telekommunikation, Energie, Banken und Internet. Viele Investoren bevorzugen daher generell chinesische Onshore-Aktien, die an den Börsen von Shanghai und Shenzhen notieren, also sogenannte A-Aktien. In diesem Bereich ist die Auswahl an Aktien zwar größer, leider können aber nicht alle Aktien von ausländischen Investoren erworben werden.
Eine andere Möglichkeit für Anleger, auf chinesische Wertpapiere zu spekulieren, bieten Onlinemakler, die Derivate wie CFDs (Contracts for Difference) anbieten. Mit solchen Kontrakten können Sie eine Position auf einen steigenden oder sinkenden Kurs von Aktien internationaler Börsen zeichnen, ohne dass Sie diese Aktien direkt kaufen und in Ihr Wertpapierportfolio aufnehmen müssen. Bei Differenzkontrakten basiert der Gewinn (oder auch der Verlust) auf der Differenz zwischen dem Aktienkurs beim Zeichnen der Position und demjenigen beim Schließen der Position.
Onlinebroker bzw. Onlinemakler erweitern ihr Angebot heutzutage mehr und mehr und nehmen immer öfter Aktien großer chinesischer Unternehmen auf, da diese immer beliebter werden. Auch in diesem Fall sind zwar nicht alle chinesischen Wertpapiere zugänglich, große Börsenwerte des Landes kann man jedoch im Normalfall traden. Wenn Sie chinesische Wertpapiere für das Trading ins Auge gefasst haben, sollten Sie prüfen, ob der gewählte Broker diese im Angebot hat.
Wie analysiert man die Kursentwicklung chinesischer Aktien?
Bevor Sie damit beginnen, online auf bedeutende chinesische Aktien zu spekulieren, sollten Sie sich immer darüber bewusst sein, dass eine derartige Investition – wie im Übrigen alle Investitionen – eine fundierte Marktkenntnis voraussetzt. Darüber hinaus sollten Sie in der Lage sein, für jeden Wert eine stichhaltige Analyse zu erstellen. Auf dieser Basis können Sie dann aussagekräftige Signale für eine Hausse oder Baisse des Kurses erhalten und daraus die Entscheidung für eine erfolgversprechende Position ableiten.
Wie bei europäischen und internationalen börsennotierten Aktien wird auch in diesem Fall empfohlen, sowohl die Fundamentalanalyse als auch die technische Analyse zu beherrschen. In der Folge erhalten Sie einen Überblick, worauf diese beiden Analysen basieren und inwiefern sie komplementär sind.
- Die Fundamentalanalyse basiert auf der Auswertung externer Faktoren, die möglicherweise einen Einfluss auf den Kurs eines Börsenwertes haben. Oft handelt es sich dabei um Ereignisse und Veröffentlichungen, die sich direkt oder indirekt auf das Wachstumspotenzial des emittierenden Unternehmens auswirken. Faktoren wie die Finanzergebnisse des Unternehmens, seine strategischen Wachstumspläne, der Abschluss von Partnerschaften beziehungsweise Transaktionen (wie die Abspaltung von Unternehmensbereichen, Übernahmen und Fusionen) sind in diesem Zusammenhang für alle Vermögenswerte relevant. Andere Punkte sind unternehmens- oder branchenspezifisch oder hängen mit einer besonderen Eigenheit des Unternehmens oder einer aktuellen Nachricht zusammen. Für die stichhaltige Fundamentalanalyse einer chinesischen Aktie müssen Sie also untersuchen, welche Faktoren die Wirtschaftslage des betreffenden Unternehmens beeinflussen.
- Die zweite Analyse, die Sie beherrschen sollten, bevor Sie in chinesische Aktien investieren, ist die technische Analyse. Im Gegensatz zur Fundamentalanalyse kann man eine solche Analyse automatisiert durchführen, da sie auf mathematischen Berechnungen des betreffenden Aktienkurses basiert. Die meisten Onlinemakler bieten heute innovative und praktische Charts an, mit deren Hilfe man eine technische Analyse durchführen kann. Die Charts sollten personalisierbar sein, damit Sie die entsprechende Zeiteinheit in Übereinstimmung mit Ihrer Investitionsstrategie (kurz-, mittel-, langfristig) auswählen können. Im Chart können Sie sich dann direkt diverse Indikatoren (z. B. Trendindikatoren und Volatilitätsindikatoren) anzeigen lassen. Allerdings sollten Sie in der Lage sein, diese Indikatoren richtig zu interpretieren und daraus Kauf- oder Verkaufssignale abzuleiten.
Es ist nicht empfehlenswert, sich nur auf eine der beiden Analysemethoden zu stützen, da dies die erhaltenen Signale verfälschen könnte. Idealerweise gleicht man die Signale, die sich aus den beiden Analysen ergeben, miteinander ab, um zu erkennen, ob diese sich gegenseitig bestätigen oder im Gegenteil zu verschiedenen Schlüssen kommen. Wie auch immer Sie vorgehen, denken Sie daran, dass auch die besten Analysen keine absolute Garantie für die Antizipation der zukünftigen Kursentwicklung chinesischer Wertpapiere darstellen. Seien Sie sich immer darüber bewusst, dass das Trading mit diesen Aktien dasselbe Risiko beinhaltet, wie das Trading mit anderen Aktien.
Große chinesische Aktien vor dem Trading identifizieren
Ihnen ist sicherlich klar geworden, dass die Schwierigkeit beim Trading mit chinesischen Aktien vor allem darin besteht, die emittierenden Unternehmen gut zu kennen. Im Gegensatz zu europäischen oder amerikanischen Aktien sind die Informationen von und über chinesische börsennotierte Unternehmen oftmals rar und daher schwieriger zu finden.
Aus diesem Grund widmen wir einen Teil unserer Website diesen Vermögenswerten. Sie erhalten einen Überblick über die Informationen, die Sie für die Analyse bedeutender chinesischer Aktien benötigen.
In den einzelnen Artikeln, die sich jeweils einem wichtigen Unternehmen der chinesischen Börse und dessen Aktie widmet, sind viele nützliche Informationen zusammengefasst. Dazu gehören:
- Faktoren, die Sie in eine Fundamentalanalyse dieser Wertpapiere einbeziehen sollten, zum Beispiel Veröffentlichungen und Ereignisse, die das Wachstum des Unternehmens und die Entwicklung des Aktienkurses mit großer Wahrscheinlichkeit beeinflussen.
- Eine detaillierte Vorstellung des chinesischen Unternehmens mit seinen Aktivitäten sowie der Umsatzverteilung auf die jeweiligen Geschäftsbereiche und geografischen Zonen, in denen es tätig ist.
- Ein globaler Überblick über die wichtigsten Konkurrenten dieser Unternehmens, der Ihnen bei einer Konkurrenz- und Branchenanalyse hilft.
- Beispiele für strategische Partnerschaften, die das Unternehmen eingegangen ist, um das Wachstum anzukurbeln oder die Rentabilität zu verbessern.
- Die wesentlichen Stärken und Schwächen des börsennotierten chinesischen Unternehmens, die sich auch als Stärke oder Schwachpunkt für das Wertpapier erweisen können. Mithilfe dieser Punkte können Sie besser einschätzen, inwiefern ein Unternehmen in der Lage ist, zukünftige Herausforderungen zu meistern, beziehungsweise welchen Risiken es ausgesetzt ist.
- Für jede der großen chinesischen Aktien erhalten Sie darüber hinaus wichtige Börsendaten, wie die gesamte Aktienmarktkapitalisierung, die Anzahl der an der Börse im Umlauf befindlichen Wertpapiere, die Börse, an der die Aktie notiert, den wichtigsten Aktienindex sowie die Branche.
- Im Rahmen unserer Rubrik FAQ (häufig gestellte Fragen) beantworten wir zudem einige präzise Fragen, die sich Investoren in Zusammenhang mit diesen Vermögenswerten stellen.
Die Informationen, die Sie in den Artikeln über große chinesische Aktien erhalten, erheben zwar keinen Anspruch auf Vollständigkeit, vermitteln Ihnen jedoch ein Basiswissen, das Ihnen bei der Erstellung der notwendigen Analysen eine Hilfestellung bietet. Auf dieser Basis können Sie dann für jede beliebige dieser Aktien Ihre eigenen Analysen erstellen, bevor Sie die Aktie traden.