Vorteile und Stärken der Carrefour-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert
Erstens ist es wichtig, daran zu erinnern, dass die Positionierung der Carrefour-Gruppe in Europa und weltweit einer der positiven Punkte ist. Tatsächlich ist die Carrefour-Gruppe derzeit der Marktführer im Lebensmitteleinzelhandel in der europäischen Zone und steht international an zweiter Stelle in diesem Geschäftsbereich.
Die Verteilung der Aktivitäten der Carrefour-Gruppe in der Welt ist ebenfalls ein beruhigender Punkt. Denn obwohl die Gruppe mit 47% ihres Umsatzes immer noch den größten Teil in Frankreich erzielt, ist sie auch in anderen europäischen Ländern wie Belgien, Spanien und Italien stark vertreten, wo sie mehr als 26% ihres Umsatzes erzielt. Danach folgen Länder in anderen Regionen der Welt, insbesondere in Lateinamerika mit dem brasilianischen Markt, der 19 % der Umsätze des Unternehmens generiert, sowie Asien mit den Märkten in China und Taiwan.
Die Carrefour-Gruppe hat es geschafft, seit mehreren Jahren wieder eine Strategie mit niedrigen Preisen das ganze Jahr über einzuführen. In Frankreich wurden in wenigen Jahren über 70 % der Hypermärkte renoviert. In Brasilien wurden 24 % der Hypermärkte dieser Marke renoviert.
Allein auf dem französischen Markt, auf dem Carrefour den größten Teil seines Umsatzes erzielt, hat der Konzern ebenfalls neue Marktanteile gewonnen, vor allem dank seiner Marke Cora, die derzeit über 28,1 % dieser Anteile hält, vor der Leclerc-Gruppe, seinem Hauptkonkurrenten, der nur 21 % hält. Gleichzeitig zeigte die Produktivität des Unternehmens in den letzten Jahren einen stetigen Anstieg, was ein Zeichen dafür ist, dass der Konzern wirtschaftlich gesund ist.
Die Anleger sind auch durch die Vorgehensweise der Konzernleitung von Carrefour beruhigt, die vor kurzem eine Strategie eingeführt hat, die auf drei Hauptachsen beruht: eine stärkere Dezentralisierung, die den Filialleitern mehr Freiheit und Macht einräumt, eine Neuausrichtung der Investitionstätigkeit auf gezieltere Gebiete und weniger verschiedene Länder sowie eine stärkere Aufwertung von Immobilien, insbesondere dank der 48%igen Beteiligung, die der Konzern an der Tochtergesellschaft Carmila hält.
Schließlich ist es der Carrefour-Gruppe seit der Übernahme der Online-Verkaufsseite Rue du Commerce gelungen, sich einen Platz im E-Commerce-Sektor zu sichern und so ihre Verkaufsaktivitäten zu diversifizieren.