Jetzt Capgemini-Aktien traden!
CAPGEMINI

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Capgemini-Aktie

Jetzt Capgemini-Aktien traden!
KAUFEN
VERKAUFEN

Ihr Kapital ist in Gefahr
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Im Folgenden finden Sie den Live-Kurs der Capgemini-Aktie, einen historischen Überblick über ihre Entwicklung und einige Erklärungen zur genauen Tätigkeit dieses Unternehmens.

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von Capgemini-Aktien eine Dividende erhalten?
Ja
 
Informationen zu den Capgemini-Aktien
ISIN: FR0000125338
Ticker: EPA: CAP
Index oder Markt: CAC 40
 

Wie kann ich Capgemini-Aktien mit eToro kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach Capgemini (EPA: CAP)
 
Capgemini Aktie kaufen/verkaufen
 
 
Ihr Kapital ist in Gefahr

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von Capgemini-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Erstens ist bekannt, dass der Umsatz und damit die Ergebnisse der Capgemini-Gruppe stark von den IT-Investitionen der Unternehmen abhängen. Darüber hinaus hängt dieser Umsatz auch von der Anzahl der Mitarbeiter und dem Niveau der Interkontrakte ab. Diese Elemente sind daher in Ihrer langfristigen Fundamentalanalyse sehr wichtig.

Analyse Nummer 2

Der Aktienkurs von Capgemini zeigt auch eine starke Reaktion auf Ankündigungen von Konkurrenzunternehmen mit einem schnellen Anstieg der Volatilität bei diesen Nachrichten. Dies gilt insbesondere für die Ankündigungen des US-Konzerns Accenture und des indischen Unternehmens Infosys.

Analyse Nummer 3

Natürlich wird auch die Umsetzung des von der Gruppe eingeführten strategischen Plans beobachtet, der als Endpunkt das Jahr 2020 hat.

Analyse Nummer 4

Die künftigen Übernahmen des Konzerns in Nordamerika und insbesondere im Hinblick auf die Blockchain-Lösungen, die derzeit auf dem Vormarsch sind, sollten sehr genau beobachtet werden.

Analyse Nummer 5

Mehrere Gerüchte über einen möglichen Zusammenschluss von Capgemini mit dem französischen Konzern Orange halten die Anleger weiterhin in Atem. Derartige Nachrichten sind daher von großer Bedeutung.

Analyse Nummer 6

Abschließend sei angemerkt, dass der Wert von Capgemini aufgrund des zersplitterten Kapitals und der Tatsache, dass die Mitarbeiter und Vorstandsmitglieder nur 8,9% des Kapitals besitzen, operabel bleibt. Ein ausländischer Investor, der in Europa Fuß fassen möchte, sollte daher besser einen Übernahmeversuch für dieses Unternehmen unternehmen.

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der Capgemini-Aktie
Capgemini Aktie kaufen
Capgemini Aktie verkaufen
Ihr Kapital ist in Gefahr

Allgemeine Informationen über das Unternehmen Capgemini

Capgemini-Aktie Kaufen

Ein gutes Wissen über Capgemini ist unerlässlich, wenn Sie eine Position in diesem Unternehmen eingehen oder es Ihrem Aktienportfolio hinzufügen möchten. Wenn Sie die genauen Aktivitäten und Einnahmequellen des Konzerns verstehen, können Sie die Wachstumsmöglichkeiten besser analysieren. Im Folgenden finden Sie eine vollständige Übersicht über das Unternehmen:

Die Capgemini SE ist ein französisches Unternehmen, das in der IT-Branche tätig ist. Genauer gesagt ist das Unternehmen, das an der Euronext Paris notiert ist und zum NASDAQ-Aktienindex gehört, einer der weltweit größten Anbieter von IT-Dienstleistungen.

Um die Aktivitäten der Capgemini-Gruppe und ihre verschiedenen Tätigkeitsbereiche besser zu verstehen, kann man sie in vier Hauptbereiche mit :

  • Die Aktivitäten in den Bereichen Design, Entwicklung und Systemintegration, die den größten Teil des Umsatzes generieren.
  • Die Aktivitäten zur Erbringung von Outsourcing-Leistungen mit insbesondere der Verwaltung von Anwendungen und Infrastrukturen.
  • Die Aktivitäten zur Erbringung von Technologie- und Engineering-Dienstleistungen, die insbesondere die Begleit- und Unterstützungsleistungen für die internen IT-Teams der Kunden umfassen.
  • Schließlich bietet die Capgemini-Gruppe auch Beratungsleistungen an.

Es ist auch interessant zu wissen, wie sich der Umsatz von Capgemini geografisch verteilt. Obwohl das Unternehmen französisch ist, erwirtschaftet es nämlich nur 21,7 % seines Umsatzes auf dem französischen Markt. Der britische Markt generiert 11% des Umsatzes und der Rest Europas 29,7%. Was die Märkte außerhalb der Europäischen Union betrifft, so erzielt Capgemini 30,5 % seines Umsatzes in Nordamerika und den Rest, d. h. 7,1 % des Umsatzes, im Asien-Pazifik-Raum und in Lateinamerika.

Bildnachweise: ©daviiid92/123RF.COM

Konkurrenten

Natürlich müssen Sie auch in der Lage sein, eine umfassende Untersuchung der Konkurrenz von Capgemini durchzuführen, wenn Sie verstehen wollen, wie sich der Konzern in seiner Branche verhalten kann. Im Folgenden finden Sie daher einen umfassenden Überblick über die größten Akteure in diesem Sektor und ihre Aktivitäten und Besonderheiten.

IBM 

Natürlich ist der IBM-Konzern ein direkter Konkurrent von Capgemini und ein amerikanischer multinationaler Konzern, der sich auf verschiedene Bereiche spezialisiert hat, darunter Computerhardware, Software und IT-Dienstleistungen. Das 2011 gegründete Unternehmen wurde schnell zu einem der wichtigsten Unternehmen im weltweiten IT-Sektor und hatte zwischen den 1970er und 1980er Jahren sogar die weltweit größte Marktkapitalisierung.

Accenture 

Ein weiterer wichtiger Konkurrent von Capgemini ist die Accenture-Gruppe, die ein internationales Beratungs- und Technologieunternehmen ist, das 1989 nach der Trennung von der Andersen-Gruppe unter dem Namen Andersen Consulting gegründet wurde. Erst im Jahr 2000 wurde sie in Accenture umbenannt. Der Konzern gehört ebenfalls zu den größten Beratungsunternehmen weltweit und zu den Fortune Global 500. Die Berater des Unternehmens sind in den Bereichen Unternehmensstrategie, Beratung, digitale Transformation, Technologie und Betrieb, wie z. B. Management für Drittanbieter, Informationssysteme, Cloud und IT-Sicherheit, tätig. Sie hat mehr als 459.000 Mitarbeiter und ist in über 120 Ländern vertreten. In den letzten Jahren hat der Konzern stark in den digitalen und technologischen Bereich investiert.

Atos 

Die Atos-Gruppe ist ein weiteres, diesmal französisches Unternehmen im Bereich der digitalen Dienstleistungen. Derzeit zählt sie zu den 10 größten Unternehmen ihrer Art weltweit und verzeichnet mit fast 110.000 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von über 11 Milliarden Euro. Seine Aktivitäten werden in insgesamt 73 Ländern ausgeübt. Atos ist insbesondere in den Bereichen Cloud, Cybersicherheit und Supercomputing in Europa führend und wird im Börsenindex CAC 40 gelistet.

CGI 

Ebenfalls zu den Konkurrenten von Capgemini gehört die CGI Group Inc. Sie ist ein kanadisches Unternehmen mit Sitz in Montreal, das sich auf Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Informationstechnologie, Systemintegration, Outsourcing und Lösungen spezialisiert hat. Sie wurde 1976 mit einem einzigen Kunden gegründet, bevor sie expandierte. In der Tat und bereits in seinem ersten Geschäftsjahr erwirtschaftete das Unternehmen mehr als 138.000 $ an Einnahmen. Heute ist die CGI-Gruppe zu einem der fünf größten Unternehmen in diesem Bereich weltweit geworden. Das Unternehmen beschäftigt derzeit, insbesondere über seine verschiedenen Tochtergesellschaften, mehr als 77.000 Mitarbeiter.

Amazon Web Services

Ein neuerer Konkurrent von Capgemini ist der Amazon-Konzern und insbesondere seine Abteilung Amazon Web Services, die sich auf On-Demand-Cloud-Computing-Dienste für Unternehmen und Privatpersonen spezialisiert hat. Im Laufe der Zeit hat sich diese Tochtergesellschaft zu einer der Haupteinnahmequellen des Amazon-Konzerns entwickelt.

Deloitte

Schließlich sollte man auch die Deloitte-Gruppe im Auge behalten, die eine multinationale britische Firma mit Sitz in London ist und heute zu den weltweit größten Netzwerken von Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen zählt. Jede Mitgliedsfirma von Deloitte ist eine eigene, von den anderen unabhängige juristische Person. Deloitte ist derzeit die größte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft der Welt und die führende in Frankreich. Sie beschäftigt derzeit mehr als 312.000 Mitarbeiter.


Strategische Allianzen

Vodafone

 Anfang der 2000er Jahre kündigte Capgemini die Gründung eines Joint Ventures mit Vodafone an, das Unternehmen IT-Dienstleistungen anbieten sollte, die über Mobiltelefone zugänglich sind. Dieses neue, innovative und technologieorientierte Joint Venture wurde damals zu 50/50 von den beiden Unternehmen gehalten.

QlikTech

2011 unterzeichnete die QlikTech-Gruppe, die weltweite Nummer eins im Bereich der benutzergetriebenen Business Intelligence, eine internationale Vereinbarung mit Capgemini. Im Rahmen dieser Partnerschaft bietet Capgemini seinen Kunden nun innovative Dienstleistungen und Lösungen an, die die QlikView-Plattform nutzen.

Salesforce

2012 unterzeichnete die Capgemini-Gruppe eine Partnerschaftsvereinbarung mit dem Softwarehersteller Salesforce mit dem Ziel, ein gemeinsames Angebot zu vermarkten und die Kunden auf dem Weg in die Cloud zu begleiten.

Valeo

2016 ging Capgemini eine neue Partnerschaft mit Valeo ein, um Mov'InBlue zu entwickeln, eine intelligente Mobilitätslösung für Unternehmensflotten und Autovermietungen. Diese Lösung wird heute in Frankreich vermarktet.

Jetzt Capgemini-Aktien traden!
Ihr Kapital ist in Gefahr. Die Wertentwicklung sagt nichts über die zukünftige Wertentwicklung aus, sie ist im Laufe der Zeit nicht konstant.
Positive Faktoren für die Capgemini-aktie
Vorteile und Stärken der Capgemini-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Erstens verfügt das Unternehmen Capgemini über einen beträchtlichen Vorteil, was seine Positionierung auf dem europäischen und weltweiten Markt in seinem Tätigkeitsbereich betrifft. So ist Capgemini derzeit die Nummer eins im Bereich IT-Dienstleistungen in Europa und steht weltweit an zehnter Stelle in diesem Geschäftsfeld.

Aus geografischer Sicht setzt Capgemini ebenfalls alles daran, seine weltweite Präsenz zu erhöhen, insbesondere durch eine Politik der Verringerung des Gewichts der Aktivitäten in Europa, die heute hauptsächlich den französischen, britischen und irischen Markt betreffen, zugunsten des amerikanischen Marktes, der heute der größte Markt der Gruppe ist. Capgemini profitiert auch von einer immer stärkeren Präsenz in den Schwellenländern wie in Asien.

Natürlich verleiht die Tatsache, dass Capgemini auf IT-Dienstleistungen spezialisiert ist, dem Unternehmen eine sehr interessante Position im Rahmen des digitalen Wandels, der sich in allen Unternehmen weltweit vollzieht.

Die Gruppe setzt auch auf ihre Offshore-Entwicklung, um angesichts einer sehr starken Konkurrenz wettbewerbsfähig zu bleiben. Capgemini setzt sein Wachstum im Offshore-Bereich fort, wobei mehr als 2/3 der Belegschaft des Unternehmens in Ländern wie Indien angesiedelt sind, in denen die Arbeitskosten und damit die Produktionskosten niedriger sind.

Capgemini kann auch auf große Verträge zählen, die ihm in den kommenden Jahren Gewinne sichern werden. So hat es zum Beispiel gerade seinen Vertrag mit der britischen Steuerbehörde verlängert, der ihm seit mehreren Jahren ein komfortables Einkommen sichert.

Die Investoren und Aktionäre der Capgemini-Gruppe sind auch durch die gute Sichtbarkeit der zukünftigen Ergebnisse beruhigt, da der Auftragsbestand den bisherigen Jahresumsatz übersteigt. Dies ist ein vielversprechendes Zeichen für das Wachstum des Unternehmens.

Schließlich sammelt die Gruppe auch Punkte, indem sie immer wieder Rückflüsse an die Aktionäre in Form von Aktienrückkäufen erzielt.

Negative Faktoren für die Capgemini-aktie
Nachteile und Schwächen der Capgemini-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Zunächst sei daran erinnert, dass Capgemini in einem Sektor tätig ist, der sehr anfällig für Deflation ist und ein hohes Maß an Wettbewerb aufweist. Der Konzern ist weltweit nur an zehnter Stelle positioniert und hat Mühe, in diesem Umfeld Marktanteile zu gewinnen.

Die Ergebnisse der Gruppe sind auch besonders anfällig für die Personalkosten. Diese machen nämlich fast 2/3 der Betriebskosten des Unternehmens aus und können sich daher als nachteilig erweisen.

Auch auf dem amerikanischen Kontinent ist eine deutliche Verlangsamung des Wachstums der Aktivitäten der Gruppe zu beklagen. Dieser Wachstumsrückgang ist vor allem auf die Rückschläge auf den Energiemärkten und insbesondere auf den Erdgas- und Erdölmärkten zurückzuführen. In Bezug auf andere Märkte äußern die Analysten ebenfalls Zweifel und Unsicherheiten in Bezug auf die mittelfristige Zukunft des britischen Marktes und die Möglichkeit einer Rezession, die Capgeminis Umsätze in diesem Land direkt betreffen würde.

Obwohl die Gruppe ihre Aktivitäten im Ausland immer mehr ausbaut, ist ihre Präsenz in den Schwellenländern noch immer unzureichend im Vergleich zu ihren Hauptkonkurrenten, die vor allem im asiatisch-pazifischen Raum, wo sie nur 5 % ihres Umsatzes erzielt, einen Vorsprung haben.

Die hier bereitgestellten Informationen bieten lediglich Anhaltspunkte und dürfen nicht ohne eine umfassende Fundamentalanalyse des Wertpapiers genutzt werden. In diese Fundamentalanalyse müssen externe Daten, aktuelle und anstehende Publikationen sowie alle fundamentalen Ereignisse einfließen, die die Stärken und Schwächen beziehungsweise deren Relevanz verändern können. Diese Informationen stellen auf keinen Fall Empfehlungen für bestimmte Transaktionen dar, noch sollen sie dazu auffordern, einen Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.

Häufig gestellte Fragen

Wie setzt sich die Aktionärsstruktur der Capgemini-Gruppe zusammen?

Derzeit, d. h. im November 2020, ist das Kapital der Capgeminu-Gruppe unter verschiedenen Arten von Aktionären aufgeteilt, und es ist natürlich interessant, diese Aufteilung zu kennen. So gehören 6,60% der Anteile der Gruppe heute individuellen Aktionären. 5,81% der Anteile gehören FMR LLC, 5,20% der Anteile werden von den Mitarbeitern des Konzerns gehalten. Schließlich werden 0,20% des Kapitals von Herrn Paul Hermelin gehalten und 0,10% in Eigenbesitz, also von der Capgemini-Gruppe selbst.

Was sind die neuesten Finanzveröffentlichungen der Capgemini-Gruppe?

Aktuell sind die letzten Finanzveröffentlichungen der Capgemini-Gruppe für das Geschäftsjahr 2019. So wurde festgestellt, dass der Nettogewinn des Konzerns in diesem Geschäftsjahr 852 Millionen Euro betrug. Das KGV für 2019 betrug 17,84 und die an die Aktionäre gezahlte Dividende belief sich auf 1,80 €, was einer Rendite von 6,40 % entspricht. Schließlich veröffentlichte der Konzern noch weitere interessante Zahlen wie die Höhe seines Eigenkapitals, das sich auf 8419 Millionen Euro belief.

Wie studiert man den Kurs und die Veränderungen der Capgemini-Aktie?

Es gibt natürlich verschiedene Methoden, um den Kurs der Capgemini-Aktie zu bewerten und seine zukünftigen Veränderungen zu untersuchen. Am besten kombinieren Sie die Signale der Fundamentalanalyse, die sich auf das Studium von Veröffentlichungen und Ereignissen stützt, die den Kurs dieses Wertpapiers beeinflussen, mit den Signalen der technischen Analyse, die das Studium von Charts und Trendindikatoren verwendet.

Jetzt Capgemini-Aktien traden!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. {etoroCFDrisk}% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.