Jetzt BNP Paribas-Aktien traden!
BNP PARIBAS

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der BNP Paribas-Aktie

Jetzt BNP Paribas-Aktien traden!
KAUFEN
VERKAUFEN

Ihr Kapital ist in Gefahr
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Entdecken Sie die Schlüsselelemente, die Sie vor dem Kauf oder Verkauf der BNP Paribas-Aktie berücksichtigen sollten. Ob Sie ein potenzieller oder aktueller Investor sind, es ist entscheidend, die Faktoren zu verstehen, die den Aktienkurs und die Unternehmensleistung beeinflussen. Auf dieser Seite werden wir Aspekte wie die Finanzergebnisse von BNP Paribas, Trends im Bankensektor, staatliche Regulierungen, strategische Partnerschaften und andere Faktoren, die sich auf die Bank auswirken, analysieren. Wenn Sie sich diese Punkte genauer ansehen, können Sie besser verstehen, wie die Bankengruppe BNP Paribas funktioniert.

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von BNP Paribas-Aktien eine Dividende erhalten?
 
Kapitalisierung von BNP Paribas
Wie hoch ist die Kapitalisierung von BNP Paribas?
 
Informationen zu den BNP Paribas-Aktien
ISIN: FR0000131104
Ticker: EPA: BNP
Index oder Markt: CAC 40
 

Wie kann ich BNP Paribas-Aktien mit eToro kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach BNP Paribas (EPA: BNP)
 
BNP Paribas Aktie kaufen/verkaufen
 
 
Ihr Kapital ist in Gefahr

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von BNP Paribas-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Da die Gruppe zu den führenden Unternehmen im europäischen Bankensektor gehört, wird man natürlich ihre Hauptkonkurrenten in diesem Sektor aufmerksam verfolgen, aber auch die Entwicklung ihrer Aktivitäten auf internationaler Ebene und insbesondere in den Schwellenländern, die einen direkten Einfluss auf die Entwicklung des Kurses dieser Aktie haben können.

Analyse Nummer 2

Die Aktivitäten der Gruppe im digitalen Segment sind ebenfalls genau zu beobachten, mit der Entwicklung neuer innovativer Dienstleistungen, die eine jüngere Kundschaft ansprechen und langfristig an sich binden sollen. Der Erfolg oder Misserfolg der europäischen Online-Bank Hello Bank, in die die Gruppe mehr als 2 Milliarden Euro investiert hat, wird dabei eine wichtige Rolle spielen.

Analyse Nummer 3

Wie bei allen europäischen Banken können die Aktivitäten der BNP Paribas natürlich auch von den Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) beeinflusst werden. Sie sollten daher vorrangig die Veröffentlichungen und Mitteilungen dieser offiziellen Einrichtung verfolgen.

Analyse Nummer 4

Die Aufrechterhaltung einer optimalen Rentabilität der Bank BNP Paribas vor dem Hintergrund eines verstärkten Schutzes der Bankkunden, insbesondere durch eine strengere Regelung der Interventionsgebühren, ist auch eine wichtige Herausforderung für die Zukunft der Gruppe, insbesondere im Hinblick auf ihr Privatkundengeschäft in Frankreich. Die Rentabilität ist bereits gesunken, da die Einlagen zugunsten von Sparbüchern zurückgegangen sind.

Analyse Nummer 5

Auch die Vermögenswerte der Gruppe sowie ihre Fähigkeit, die Einhaltung der Solvabilitätsvereinbarungen von Basel III aufrechtzuerhalten, werden im Auge behalten.

Analyse Nummer 6

Schließlich müssen Sie sich natürlich über alle strategischen Mitteilungen des Konzerns an seine Investoren mit Entwicklungs- und Wachstumsplänen auf dem Laufenden halten und diese Ziele mit den tatsächlichen Ergebnissen vergleichen, die von der BNP Paribas im Rahmen ihrer Jahresberichte erfasst und veröffentlicht werden.

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der BNP Paribas-Aktie
BNP Paribas Aktie kaufen
BNP Paribas Aktie verkaufen
Ihr Kapital ist in Gefahr

Allgemeine Informationen über das Unternehmen BNP Paribas

BNP Paribas-Aktie Kaufen

BNP Paribas ist ein führendes Finanzinstitut, das weltweit für seine Expertise und sein Engagement für seine Kunden, Partner und Aktionäre anerkannt ist. BNP Paribas wurde im Jahr 2000 durch die Fusion der Banque Nationale de Paris und Paribas, zweier historischer französischer Banken, gegründet und hat sich schnell als eine der führenden internationalen Banken etabliert.

Mit einer über 200-jährigen Geschichte verfügt BNP Paribas über eine solide Erfahrung im Bankwesen. Ihr Hauptsitz befindet sich in Paris, Frankreich, aber das Unternehmen ist weltweit tätig, mit einer Präsenz in über 70 Ländern und Büros in den wichtigsten Finanzstädten der Welt. Diese globale Präsenz ermöglicht es BNP Paribas, einen vielfältigen Kundenstamm zu bedienen, der von Privatpersonen über Finanzinstitute, Regierungen und Investoren bis hin zu großen Unternehmen reicht.

Die Bank konzentriert sich auf mehrere Kerngeschäftsbereiche, darunter Privatkundengeschäft, Investmentbanking, Vermögensverwaltung, Unternehmensdienstleistungen und Versicherungen. Diese Diversifizierung der Geschäftsbereiche ermöglicht es der Bank, Marktschwankungen zu widerstehen und eine umfassende Palette an Finanzprodukten und -dienstleistungen anzubieten, die auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten sind.

Im Privatkundengeschäft bietet BNP Paribas eine breite Palette an Bank- und Versicherungsprodukten an, die Girokonten, Kreditkarten, Immobilienkredite, Lebensversicherungen und vieles mehr abdecken. Mit ihrem weltweiten Filialnetz und ihrem Online-Banking bietet die Bank ihren Kunden einen bequemen und sicheren Zugang zu ihren Finanzen, wo immer sie sich auch befinden.

Als Investmentbank spielt BNP Paribas eine wichtige Rolle auf den globalen Märkten. Sie bietet umfassende Lösungen in den Bereichen Finanzierung, Beratung bei Fusionen und Übernahmen, Vermögensverwaltung und anderen anspruchsvollen Finanzdienstleistungen für Unternehmen und Institutionen.

Die soziale und ökologische Verantwortung steht im Mittelpunkt der Strategie von BNP Paribas. Die Bank setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung ein, indem sie umweltfreundliche Projekte finanziert und die finanzielle Inklusion fördert. Außerdem engagiert sie sich in verschiedenen karitativen und kulturellen Initiativen, um die lokalen Gemeinschaften, in denen sie tätig ist, zu unterstützen.

Bildnachweise: ©dennizn/123RF.COM

Konkurrenten

Wenn Sie aussagekräftige Analysen des Aktienkurses von BNP Paribas durchführen wollen, müssen Sie unbedingt den sehr starken Wettbewerb im Bankensektor in Frankreich und Europa berücksichtigen. Auf dem aktuellen Markt sind die gefährlichsten Hauptkonkurrenten dieser Bankengruppe die folgenden:

Société Générale 

Zunächst einmal ist die Société Générale-Gruppe derzeit eine der größten französischen Bankengruppen, aber auch eine der ältesten Banken des Landes. Die Société Générale gehört heute zu den wichtigsten Akteuren in diesem Sektor und ist zusammen mit BNP Paribas eine der führenden Banken, die nicht auf Gegenseitigkeit beruhen.

Crédit Agricole

Eine weitere Bank, die ebenfalls in direkter Konkurrenz zur BNP Paribas steht, ist die Bankengruppe Crédit Agricole. Einst aufgrund ihrer ursprünglichen Tätigkeit im Dienste der Landwirtschaft als "Grüne Bank" bezeichnet, hat sich diese Gruppe zum weltweit größten Netzwerk genossenschaftlicher und auf Gegenseitigkeit beruhender Banken entwickelt. Allein in Frankreich besitzt und betreibt die Gruppe Crédit Agricole 39 Regionalkassen. Seit 1990 ist sie jedoch zu einer internationalen Vollbankgruppe geworden und ihre Aktie wird über die Holdinggesellschaft Crédit Agricole SA an der Börse auf dem ersten Markt der Euronext Paris gehandelt. Sie ist auch Teil der Zusammensetzung des französischen Referenz-Börsenindex CAC 40.

Crédit Mutuel

Ein weiterer ernsthafter Konkurrent von BNP Paribas ist Crédit Mutuel. Diese französische Gruppe ist nicht nur auf das Bankwesen spezialisiert, sondern auch auf Versicherungen, elektronische Geldüberweisung, Telefonie und Fernüberwachung. In diesem Zusammenhang beschäftigt das Unternehmen mehr als 83 000 Personen in 5 535 Verkaufsstellen, 4 Filialen und 34 Vertretungen. Das Unternehmen ist auch ein multinationaler Konzern, der aus 2.100 lokalen Genossenschafts- und Gegenseitigkeitskassen besteht, die in 18 Regionalverbänden zusammengefasst sind. Es hat derzeit 34,2 Millionen Kunden in Frankreich, davon 7,9 Millionen Genossenschaftsmitglieder.

BPCE

Der letzte ernsthafte Konkurrent der BNP Paribas ist schließlich die BPCE-Gruppe. Diese Gruppe ist das gemeinsame Organ der Banque Populaire und der Caisse d'Epargne in Frankreich und ist 2009 aus der Fusion der Caisse Nationale des caisses d'épargne und der Banque fédérale des banques populaires hervorgegangen. Die BPCE-Gruppe ist nach Crédit Agricole auch das zweitgrößte genossenschaftliche Bankinstitut der Welt und umfasst alle Unternehmen, aus denen die beiden Bankengruppen bestanden, sowie deren eigene und gemeinsame Tochtergesellschaften.


Strategische Allianzen

Um ihre Geschäftsstrategie zu stärken, hat BNP Paribas durch gezielte Partnerschaften Verbindungen zu einigen anderen Unternehmen geknüpft. Hier sind die wichtigsten großen Partner, die diese Bank derzeit hat.

Snapchat

So hat BNP Paribas erst kürzlich, im Jahr 2017, eine Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Unternehmen Snapchat geschlossen, um seine Expertise im Bereich Social und Mobile Digital zu stärken und seine Präsenz auf der internationalen Kommunikationsplattform auszubauen.

PSA

BNP Paribas gab auch eine Partnerschaft mit dem Unternehmen PSA im Zusammenhang mit der Übernahme der Opel-Aktivitäten bekannt. Es handelt sich um eine dauerhafte Partnerschaft in Bezug auf die Finanzierung von Fahrzeugen des Konzerns.

BpiFrance

2014 hatte BNP Paribas ebenfalls eine Partnerschaft mit BpiFrance unterzeichnet, um ihre Verbindungen im Dienste der internationalen Entwicklung von Unternehmen zu stärken.

Eurazeo

2019 wurde BNP Paribas zusammen mit der CUC-Gruppe ebenfalls Partner von Eurazeo. Die beiden Bankunternehmen wurden ausgewählt, um einen Fonds mit einem Volumen von 1 bis 1,5 Milliarden Euro zu verwalten, der französischen und europäischen Unternehmen gewidmet ist, deren Strategie es ist, auf dem chinesischen Markt zu expandieren. Die drei Akteure werden zusammen mit anderen Investorenpartnern aktiv in den Fonds investieren.

Jetzt BNP Paribas-Aktien traden!
Ihr Kapital ist in Gefahr. Die Wertentwicklung sagt nichts über die zukünftige Wertentwicklung aus, sie ist im Laufe der Zeit nicht konstant.
Positive Faktoren für die BNP Paribas-aktie
Vorteile und Stärken der BNP Paribas-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Um eine gute Analyse des Aktienkurses von BNP Paribas durchzuführen und zu verstehen, wie sich die Aktie entwickeln könnte, ist es auch wichtig, die Stärken und Schwächen dieses börsennotierten Unternehmens zu kennen. Diese Elemente stellen nämlich ebenso viele Vor- und Nachteile der Aktie dar. Um dir dabei zu helfen, werden wir die wichtigsten Stärken und Schwächen dieser Bank und damit auch ihrer Aktie untersuchen.

Beginnen wir mit der Untersuchung der wichtigsten Vorteile der BNP Paribas-Aktie und damit der Stärken, die dieses Unternehmen gegenüber der Konkurrenz und auf seinem Markt hat.

  • Globale Präsenz: Eine der größten Stärken von BNP Paribas ist ihre umfassende globale Präsenz. Mit Niederlassungen in über 70 Ländern kann die Bank eine vielfältige internationale Kundschaft bedienen. Diese globale Präsenz verschafft ihr auch einen Wettbewerbsvorteil, da sie Chancen in den schnell wachsenden Schwellenländern wahrnehmen kann.
  • Diversifizierung der Geschäftstätigkeit: BNP Paribas ist eine Universalbank, was bedeutet, dass sie in mehreren Finanzsektoren tätig ist, darunter Privatkundengeschäft, Investmentbanking, Vermögensverwaltung und Versicherungen. Diese Diversifizierung verleiht ihr eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegenüber Marktschwankungen. Wenn ein Geschäftsbereich von einer Krise betroffen ist, können die anderen Segmente die Verluste ausgleichen und die finanzielle Stabilität der Bank insgesamt aufrechterhalten.
  • Expertise im Investmentbanking : BNP Paribas ist bekannt für ihre Expertise im Investmentbanking, sowohl auf den Kapitalmärkten als auch in der Beratung bei Fusionen und Übernahmen. Dank ihrer Fähigkeit, Unternehmen, Institutionen und Investoren ausgefeilte Lösungen anzubieten, ist es ihr gelungen, sich unter den großen globalen Investmentbanken zu etablieren.
  • Engagement für nachhaltige Entwicklung: Die Bank hat ihr Engagement für soziale und ökologische Verantwortung deutlich gemacht. Sie hat Richtlinien zur Finanzierung von umweltfreundlichen Projekten und zur Unterstützung der finanziellen Inklusion eingeführt. BNP Paribas ist auch an karitativen und kulturellen Initiativen beteiligt, was ihren Ruf als sozial verantwortliches Unternehmen stärkt.
  • Technologische Innovation: BNP Paribas hat in modernste Technologien investiert, um das Kundenerlebnis zu verbessern und ihre internen Abläufe zu optimieren. Sie hat Online-Banking, benutzerfreundliche mobile Anwendungen und ausgeklügelte Handelsplattformen entwickelt, wodurch sie in einer sich ständig wandelnden Branche wettbewerbsfähig bleiben kann.
Negative Faktoren für die BNP Paribas-aktie
Nachteile und Schwächen der BNP Paribas-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Kommen wir nun zu den Nachteilen der BNP Paribas-Aktie und damit zu den Hauptschwächen dieser Bank. Immer noch auf ihrem Markt und gegenüber der Konkurrenz in diesem Sektor. 

  • Abhängigkeit von den Finanzmärkten: Die Natur der Aktivitäten von BNP Paribas, insbesondere im Investmentbanking, macht sie von den Bedingungen auf den Finanzmärkten abhängig. Schwankungen der Zinssätze, Aktien- und Anleihenkurse können sich erheblich auf die Ergebnisse der Bank auswirken.
  • Gefährdung durch operationelle Risiken: Als globale Bank mit komplexen Geschäften ist BNP Paribas verschiedenen operationellen Risiken ausgesetzt, wie z. B. Betrug, technischem Versagen und menschlichem Versagen. Diese Risiken können zu finanziellen Verlusten führen und ihren Ruf schädigen.
  • Regulierung und Compliance: Als globales Finanzinstitut unterliegt BNP Paribas in jedem Land, in dem sie tätig ist, strengen Regulierungen. Die Einhaltung dieser Vorschriften kann komplex und kostspielig sein, und Strafen für Verstöße können erhebliche finanzielle Folgen haben.
  • Harter Wettbewerb: BNP Paribas ist in einer stark umkämpften Branche tätig, in der große internationale Banken und lokale Finanzakteure um Kunden und Investoren konkurrieren. Dieser intensive Wettbewerb kann Druck auf die Gewinnmargen ausüben und die Wachstumsmöglichkeiten einschränken.
  • Geopolitische und makroökonomische Risiken: Die globalen Geschäfte von BNP Paribas machen das Unternehmen anfällig für geopolitische Risiken wie internationale Konflikte, Handelsspannungen und politische Veränderungen. Darüber hinaus können sich veränderte makroökonomische Bedingungen in verschiedenen Ländern auf die Rentabilität der Bank auswirken.
Die hier bereitgestellten Informationen bieten lediglich Anhaltspunkte und dürfen nicht ohne eine umfassende Fundamentalanalyse des Wertpapiers genutzt werden. In diese Fundamentalanalyse müssen externe Daten, aktuelle und anstehende Publikationen sowie alle fundamentalen Ereignisse einfließen, die die Stärken und Schwächen beziehungsweise deren Relevanz verändern können. Diese Informationen stellen auf keinen Fall Empfehlungen für bestimmte Transaktionen dar, noch sollen sie dazu auffordern, einen Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Tochtergesellschaften betreibt die BNP Paribas heute?

Wie Sie wissen, ist die BNP Paribas-Gruppe über verschiedene Tochtergesellschaften tätig, die im Folgenden näher erläutert werden. Dazu gehören die Tochtergesellschaft BNP Paribas Asset Management, die Gesellschaft BancWest, die Online-Spezialgesellschaft Hello Bank, die First Hawaiian Bank, BNP Paribas Fortis in Belgien, die Banca Nazionale del Lavoro in Italien und BNP Paribas Factor. Natürlich ist es möglich, dass die Gruppe in den kommenden Jahren weitere Tochtergesellschaften gründet oder aufkauft.

Welche wichtigen Zahlen kennen Sie über BNP Paribas?

Die Marktkapitalisierung der BNP Paribas beträgt 66,027 Milliarden Euro. Im Jahr 2019 beträgt ihr Eigenkapital 111,85 Milliarden Euro und ihre Schulden belaufen sich auf 2.052,848 Milliarden Euro. Der für das Geschäftsjahr 2019 veröffentlichte Umsatz beträgt 44.597 Milliarden Euro mit einem Nettoergebnis von 8.583 Milliarden Euro und einer Bilanzsumme von 2.164.713 Milliarden Euro. Das verwaltete Vermögen der Gruppe beläuft sich auf 1.089 Milliarden Euro.

Wie ist die geografische Verteilung des BSP der BNP Paribas?

Da die BNP Paribas-Gruppe international tätig ist, verteilt sich ihr Nettobankprodukt oder BSP auf verschiedene geografische Bereiche, darunter: 73,4% Europa, 11,7% Nordamerika, 7,4% Asien-Pazifik und 7,5% Rest der Welt. Natürlich wird sich diese Verteilung im Laufe der Zeit mit der von der Gruppe verfolgten Strategie der Internationalisierung und der geografischen Expansion ändern.

Wie kann ich BNP Paribas-Aktien kaufen oder verkaufen?

Die Investition in BNP Paribas-Aktien kann über CFD-Broker und CFD-Broker (Contracts for Difference) erfolgen. CFD-Broker und CFD-Broker bieten Online-Handelsplattformen an, die es Ihnen ermöglichen, die BNP Paribas-Aktie zu kaufen oder zu verkaufen, indem Sie Derivatkontrakte verwenden. Zu Beginn sollten Sie einen regulierten und vertrauenswürdigen CFD-Broker oder -Händler auswählen. Eröffnen Sie ein Konto, tätigen Sie eine Einzahlung und greifen Sie auf die Handelsplattform zu. Suchen Sie in der Liste der verfügbaren Finanzinstrumente nach der BNP Paribas-Aktie und geben Sie dann entsprechend Ihren Zielen einen Kauf- oder Verkaufsauftrag auf.

Jetzt BNP Paribas-Aktien traden!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. {etoroCFDrisk}% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.