Vorteile und Stärken der BNP Paribas-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert
Die Marktpositionierung dieser Bank ist natürlich eine ihrer größten Stärken. Die BNP Paribas ist derzeit die größte Einlagenbank in Kontinentaleuropa und in den vier Hauptmärkten Frankreich, Belgien, Italien und Luxemburg. Auch in einigen spezifischen Geschäftsbereichen, wie z. B. Versicherungen für Kreditnehmer, ist die Gruppe führend. Ansonsten steht BNP Paribas als Asset Manager in Europa an siebter Stelle und ist auch weltweit die sechstgrößte Privatbank. Die Gruppe ist außerdem die Nummer eins in Europa bei Konsortialkrediten sowie im Nahen Osten und in Afrika und ist auch weltweit die Nummer eins im Bereich Luftfahrt.
Die Wirtschaftskrise hat die meisten Bankkonzerne der Welt sehr stark getroffen, doch BNP Paribas scheint sich gut aus der Affäre zu ziehen, was die Anleger sehr beruhigt. Sie gehört zu den globalen Bankkonzernen, die die Krise am besten überstanden haben und weist eine der höchsten Eigenkapitalrenditen der Welt auf.
Ein weiterer Pluspunkt für die Zukunft des Unternehmens ist das derzeit sehr günstige wirtschaftliche Umfeld für das Kreditgeschäft. Dies ermöglicht einen Rückgang der Risikovorsorge und eine Erholung des Nettobankergebnisses. Die Quantitative-Easing-Politik der Europäischen Zentralbank sorgt für eine mehr als positive Bilanz der BNP Paribas.
Ein weiterer Vorteil der BNP Paribas ist die Aufteilung ihrer Aktivitäten. Die BNP Paribas gliedert ihre Aktivitäten in drei große Gruppen: die Banknetze in Frankreich, Italien, Belgien und den Niederlanden, die internationalen Finanzdienstleistungen und das Investmentbanking. Diese drei Hauptgeschäftsbereiche erwirtschaften jeweils etwa ein Drittel der Einnahmen von BNP Paribas, wodurch die Risikoexposition des Unternehmens geringer ist.
Die Bankengruppe BNP Paribas profitiert ebenfalls von einem positiven Blick auf ihr Management, da sie kürzlich ihr aufsichtsrechtliches Eigenkapital in Einklang mit den neuen europäischen Vorschriften gebracht hat. Die Eigenkapitalquote von BNP Paribas liegt bei 11,4% und damit deutlich über den von Basel 3 geforderten 9%. Die Verschuldungsquote liegt bei 4% und damit erneut über den geforderten 3%.
Die Investoren und Aktionäre der Gruppe schätzen auch die Tatsache, dass die BNP Paribas-Gruppe eine Umverteilungsquote von 45% anbietet, was für diese Branche ein sehr komfortables Niveau ist.