Jetzt BioNTech-Aktien traden!
BIONTECH

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der BioNTech-Aktie

Jetzt BioNTech-Aktien traden!
KAUFEN
VERKAUFEN

Ihr Kapital ist in Gefahr
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Die Aktie des deutschen Biotech-Unternehmens BioNTech kann man, wie viele andere Wertpapiere, kaufen oder online traden. Bevor Sie jedoch damit beginnen, sollten Sie eine umfassende und stichhaltige Analyse für diesen Vermögenswert erstellen. Dazu benötigen Sie Wissen über das Unternehmen und das wirtschaftliche Umfeld sowie Sachkenntnis über das Wertpapier. Vor diesem Hintergrund haben wir diesen Artikel mit Informationen und Daten über das Unternehmen BioNTech erstellt. Dazu gehören Details über die Geschäftstätigkeit, die wichtigsten Konkurrenten der Branche sowie den Abschluss von Partnerschaften. Sie erfahren zudem, wie man eine Fundamentalanalyse für das Wertpapier erstellt.

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von BioNTech-Aktien eine Dividende erhalten?
Ja
 
Informationen zu den BioNTech-Aktien
ISIN: US09075V1026
Ticker: NASDAQ: BNTX
Index oder Markt: NASDAQ
 

Wie kann ich BioNTech-Aktien kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach BioNTech (NASDAQ: BNTX)
 
BioNTech Aktie kaufen/verkaufen
 
 
Ihr Kapital ist in Gefahr

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von BioNTech-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

BioNTech ist im Bereich Biotechnologie tätig, daher sollte man alle Forschungsprojekte des Unternehmens sowie die Entwicklung der diversen klinischen Studien von Wirkstoffkandidaten einbeziehen.

Analyse Nummer 2

Ein Schlüsselfaktor für eine derartige Fundamentalanalyse sind alle neuen Zulassungen von Medikamenten durch die internationalen Gesundheitsbehörden.

Analyse Nummer 3

Ein zentrales Element, das man in eine solche Analyse einfließen lassen sollte, sind alle strategischen Partnerschaften zwischen BioNTech und anderen Unternehmen, vor allem Pharmaunternehmen. Dabei geht es oftmals darum, für die Genehmigung zur Vermarktung zugelassener Medikamente eine finanzielle Vergütung zu erhalten.

Analyse Nummer 4

Natürlich muss man genau verfolgen, wie sich die direkten Konkurrenten von BioNTech entwickeln. Eine positive oder negative Entwicklung anderer Biotech-Unternehmen, die an ähnlichen Projekten forschen, kann sich mehr oder weniger stark auf den Kurs dieser Aktie auswirken.

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der BioNTech-Aktie
BioNTech Aktie kaufen
BioNTech Aktie verkaufen
Ihr Kapital ist in Gefahr

Allgemeine Informationen über das Unternehmen BioNTech

BioNTech-Aktie Kaufen

Kommen wir nun zu den Aktivitäten von BioNTech. Um zu verstehen, wie sich ein Unternehmen und seine Aktie über einen mehr oder weniger langen Zeitraum in der Zukunft entwickeln wird, sollte man genau wissen, in welchen Bereichen es tätig ist. Nachfolgend eine umfassende Vorstellung dieses Konzerns sowie seiner wichtigsten Umsatzquellen.

BioNTech SE ist ein deutsches Biotechnologieunternehmen. Spezialgebiete sind die Entwicklung und Herstellung von Immuntherapien zur Behandlung von Krebs und anderen schweren Krankheiten.

BioNTech hat mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansätzen und diversen technologischen Plattformen ein breites Produktspektrum entwickelt. Dazu gehören beispielsweise individualisierte mRNA-basierte Produktkandidaten, chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen, Checkpoint-Immunmodulatoren, gezielte Krebsantikörper und kleine Moleküle.

Darüber hinaus bietet das Unternehmen Diagnoseprodukte und Dienstleistungen für die Suche nach Medikamenten für andere therapeutische Zwecke an, beispielsweise Medikamente gegen Infektionskrankheiten, Allergien oder Autoimmunerkrankungen.

Der Bekanntheitsgrad von BioNTech erhöhte sich 2020 schlagartig durch die Entwicklung eines Vakzins gegen das Coronavirus gemeinsam mit dem amerikanischen Pharmahersteller Pfizer. Der Impfstoff auf der Basis der mRNA-Technologie von BioNTech war der erste Impfstoff, der von den Behörden zugelassen wurde.

Derzeit beschäftigt der BioNTech-Konzern mehr als 1300 Mitarbeiter weltweit.

Bildnachweise: ©marcuskraussphotography/123RF.COM

Konkurrenten

Nachdem Sie nun einen Überblick über die Aktivitäten von BioNTech gewonnen haben, erfahren Sie in diesem Abschnitt mehr über andere bedeutende Unternehmen dieser Branche. Es gibt einige Biotech-Unternehmen, die in direktem Wettbewerb zu den Aktivitäten von BioNTech stehen. Diese Unternehmen sollten Sie kennen und alle aktuellen Nachrichten und Ergebnisse über sie in eine Analyse einbeziehen.

Sanofi 

Einer der größten Konkurrenten von BioNTech ist der französische Pharmakonzern Sanofi. Seine Aktivitäten erstrecken sich ebenfalls auf den Pharmaziebereich. Zu den Produkten gehören neben verschreibungspflichtigen Medikamenten gegen Diabetes, seltene Krankheiten, multiple Sklerose und Krebserkrankungen auch Impfstoffe und Gesundheitsprodukte für die Selbstmedikation.

Regeneron Pharmaceuticals

Auch dieses amerikanische Unternehmen ist im Bereich Biotechnologie tätig und produziert unter anderem den Wirkstoff Rilonacept. Der Konzern mit Sitz in Tarrytown (Staat New York) hat ebenfalls an einem Impfstoff gegen das Coronavirus geforscht.

Moderna Therapeutics 

Das amerikanische Biotech-Unternehmen wurde 2010 gegründet. Der Firmensitz befindet sich in Cambridge, im Staat Massachusetts. Wie bei BioNTech liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Proteintherapien auf der Basis der Boten-Ribonukleinsäure (auch Messenger-RNA oder mRNA-Technologie genannt). Moderna gelang es 2020 ebenfalls, ein eigenes Vakzin gegen das Coronavirus zu entwickeln, das viele Länder überzeugte und in mehreren Ländern kurz nach dem des direkten Wettbewerbers BioNTech zugelassen wurde. Dies war unter anderem in den Vereinigten Staaten und in der Europäischen Union der Fall.

AstraZeneca 

Der britische Pharmakonzern entstand im April 1999 durch die Fusion des schwedischen Unternehmens Astra mit dem britischen Pharmaunternehmen Zeneca. Der Konzern beschäftigt mehr als 63 000 Mitarbeiter weltweit. Diese arbeiten in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion und Vertrieb von pharmazeutischen Produkten sowie in der Bereitstellung von Dienstleistungen für die medizinische Versorgung. Schwerpunkte des Unternehmens sind die Bereiche Diabetologie, Anästhesiologie, Kardiologie, Infektiologie, Gastroenterologie, Onkologie, Neurologie und Pneumologie. Auch AstraZeneca hat einen Impfstoff gegen das Coronavirus entwickelt.

CureVac

Das deutsche Biopharma-Unternehmen hat seinen Firmensitz in Tübingen. CureVac ist auf die Entwicklung von Therapien auf Grundlage der mRNA-Technologie (Botenstoff-Messenger-Technologie) spezialisiert. Das Unternehmen konzentriert seine Forschungstätigkeit dabei auf die Entwicklung von Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten und von Medikamenten zur Behandlung von Krebs und seltenen Krankheiten. CureVac beschäftigt derzeit knapp 400 Mitarbeiter. Im Übrigen bestehen zahlreiche Partnerschaften zwischen CureVac und anderen Unternehmen (z. B. Sanofi Pasteur, Johnson & Johnson, Eli Lilly and Company) bzw. Organisationen (z. B. Coalition  for Epidemic Preparedness Innovations, eine weltweite Allianz zum Aufbau eines Forschungsnetzwerks für die Bekämpfung von Epidemien, oder die Internationale AIDS-Impfstoff-Initiative IAVI, International AIDS Vaccine Initiative). CureVac gehört ebenfalls zu den Unternehmen, die einen Impfstoff gegen das Coronavirus entwickelt haben. Im Jahr 2020 geriet das Unternehmen in Zusammenhang mit angeblichen Abwerbungsversuchen von Wissenschaftlern durch die USA in die Schlagzeilen.


Strategische Allianzen

Glücklicherweise hat BioNTech es in der Branche nicht nur mit Gegnern zu tun, sondern kann auch auf einige hochrangige Verbündete zählen, wie die Beispiele für strategische Allianzen zeigen, die das Unternehmen in der Vergangenheit abschließen konnte.

Pfizer 

Der amerikanische Pharmakonzern Pfizer und das deutsche Biotech-Unternehmen schlossen 2020 eine strategische Partnerschaft für die Entwicklung eines Vakzins gegen das Coronavirus. Die beiden Unternehmen arbeiteten bei der Entwicklung eines experimentellen Wirkstoffs zusammen, der zwischenzeitlich zugelassen wurde. Der Impfstoff basiert auf der von BioNTech entwickelten mRNA-Technologie BNT162 und soll vor einer Infektion durch das neue Coronavirus schützen. Die Zusammenarbeit zielte auf eine Beschleunigung der Entwicklungsphase durch die Bündelung der Ressourcen beider Unternehmen ab. Bereits 2018 schlossen die Unternehmen eine Vereinbarung für die gemeinsame Entwicklung eines Grippeimpfstoffs auf der Basis der mRNA-Technologie.

Sanofi

Vor Kurzem schloss BioNTech eine Zusammenarbeitsvereinbarung mit Sanofi. Zum ersten Mal in der Geschichte der Pharmaindustrie wird ein Pharmahersteller, in diesem Fall Sanofi, den Impfstoff seines Konkurrenten produzieren. Sanofi entschloss sich dazu, das von BioNTech und Pfizer entwickelte Vakzin herzustellen, nachdem die Entwicklung eines eigenen Impfstoffs gescheitert war. Die Zusammenarbeit beginnt im Sommer 2021 und soll die Produktionsschwierigkeiten kompensieren, die bei den Herstellern der zugelassenen Impfstoffe vorliegen. Sanofi übernimmt demnach die letzten Produktionsschritte für insgesamt 125 Millionen Impfstoffdosen, die für die Europäische Union bestimmt sind.

Novartis 

Die letzte Partnerschaft, die wir hier anführen, besteht zwischen BioNTech und dem Pharmahersteller Novartis. Sie beruht auf demselben Prinzip wie diejenige zwischen BioNTech und Sanofi. Die beiden Unternehmen schlossen einen Vorvertrag, laut dem Novartis den mRNA-Impfstoff von BioNTech in seiner Produktionsstätte im schweizerischen Stein unter aseptischen Bedingungen in Flakons abfüllen soll. Vorbehaltlich der definitiven Vereinbarung wird der Schweizer Pharmariese die Produktion im zweiten Quartal 2021 beginnen. Die ersten Dosen sollen dann im dritten Quartal ausgeliefert werden.

Jetzt BioNTech-Aktien traden!
Ihr Kapital ist in Gefahr. Die Wertentwicklung sagt nichts über die zukünftige Wertentwicklung aus, sie ist im Laufe der Zeit nicht konstant.
Positive Faktoren für die BioNTech-aktie
Vorteile und Stärken der BioNTech-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Um die zukünftige Kursentwicklung der BioNTech-Aktie so gut wie möglich zu antizipieren, sollte man abschätzen können, ob das Unternehmen den eingeschlagenen Wachstumskurs fortsetzen und mögliche Bedrohungen abwenden kann.

Für eine derartige Analyse ist es demnach sinnvoll zu wissen, wo die hauptsächlichen Stärken und Schwächen des Unternehmens liegen. Darüber erfahren Sie in der Folge mehr.

Wir beginnen diese Stärken-Schwächen-Analyse von BioNTech, indem wir uns genauer ansehen, wo genau die Stärken liegen, da sich diese positiv auf die Entwicklung des Aktienkurses auswirken können.

  • Seit 2020 ist BioNTech ins Interesse zahlreicher Investoren gerückt und seitdem ist der Aktienkurs an der Börse deutlich gestiegen. Bei der ersten Notierung im Oktober 2019 kostete eine Aktie 13 US-Dollar. Im August 2021 erreichte sie einen historischen Höchstwert von über 450 US-Dollar. Seitdem ist der Kurs zwar wieder leicht gesunken, dennoch bestehen nach wie vor interessante Aussichten auf eine Hausse.
  • Einer der wichtigsten positiven Aspekte des Unternehmens ist die gemeinsame Entwicklung mit Pfizer eines der ersten wirksamen Impfstoffe gegen das Coronavirus. BioNTech ist auf die Erforschung von Impfstoffen auf Basis der mRNA-Technologie spezialisiert, die sich als eine der effizientesten Technologien gegen das Virus erwiesen hat.
  • Abgesehen von der Tatsache, einen wirksamen Impfstoff gegen das Coronavirus entwickelt zu haben, ist BioNTech heute auf diesem Spezialgebiet seinen Konkurrenten um Längen voraus. Der Impfstoff ist der meistverbreitete auf der Welt und der Umsatz dürfte in den kommenden Monaten und Jahren weiterhin steigen.
  • Die jüngst erfolgte Entwicklung eines Impfstoffs für Kinder ermöglicht es nun, bereits Kinder ab 6 Jahren gegen das Virus zu impfen und auf diese Weise zu versuchen, die Pandemie einzudämmen. Dies ist ein weiterer Pluspunkt für Rendite und Umsatz und könnte die Kursentwicklung beider Unternehmen – BioNTech und Pfizer – in der Zukunft unterstützen.
  • BioNTech arbeitet derzeit nach wie vor gemeinsam mit Pfizer an einer Anpassung des Impfstoffs gegen neue Varianten und kann im Erfolgsfall dadurch möglicherweise seine Leaderposition in diesem Bereich stärken und den Marktanteil weiterhin ausbauen.
  • Abgesehen vom Coronavirus darf man nicht außer Acht lassen, dass BioNTech auch für die Behandlung anderer Infektionskrankheiten Medikamente und Impfstoffe auf Basis der mRNA-Technologie entwickelt. Angesichts des großen Erfolges durch den Impfstoff gegen COVID-19 interessieren sich unter Umständen auch andere Pharmahersteller für das Unternehmen, dem auf diese Weise die Beschaffung von Finanzmitteln leichter fallen sollte.
Negative Faktoren für die BioNTech-aktie
Nachteile und Schwächen der BioNTech-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Selbstverständlich besitzt BioNTech nicht nur Stärken, sondern auch einige Schwächen. Diese sollte man ebenfalls kennen, bevor man das Wertpapier kauft oder damit online tradet. Nachfolgend eine Auflistung der Schwachpunkte des Unternehmens.

  • Der Kurs der BioNTech-Aktie hängt zum Großteil von der Umsatzeinschätzung in der Zukunft ab. Wenn sich andere Impfstoffe als wirksam gegen neue Varianten des Coronavirus erweisen, dann kann es sein, dass das Unternehmen die anvisierten Ziele nicht erreicht. Die Entwicklung eines spezifischen Impfstoffes gegen die Omicron-Variante dürfte sich im Grunde genommen nicht als rentabel erweisen, da die Boosterimpfung mit dem bestehenden Impfstoff bereits wirksam zu sein scheint.
  • Die Konkurrenz, vor allem durch Moderna, kann das Wachstum von BioNTech bremsen. Laut des jüngsten Berichts der US-Gesundheitsbehörde CDC scheinen sich viele Menschen eher für den Moderna-Impfstoff zu entscheiden, da dieser wirksamer zu sein scheint. Dies wird sich wohl kurzfristig nicht auf Absatz und Umsatz von BioNTech auswirken, könne aber langfristig nachteilig sein.
Die hier bereitgestellten Informationen bieten lediglich Anhaltspunkte und dürfen nicht ohne eine umfassende Fundamentalanalyse des Wertpapiers genutzt werden. In diese Fundamentalanalyse müssen externe Daten, aktuelle und anstehende Publikationen sowie alle fundamentalen Ereignisse einfließen, die die Stärken und Schwächen beziehungsweise deren Relevanz verändern können. Diese Informationen stellen auf keinen Fall Empfehlungen für bestimmte Transaktionen dar, noch sollen sie dazu auffordern, einen Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.

Häufig gestellte Fragen

Wie fielen die letzten Ergebnisse von BioNTech aus?

Die zuletzt veröffentlichten Ergebnisse von BioNTech betreffen das Jahr 2019. Der Umsatz für dieses Geschäftsjahr belief sich auf 91 228 000 Euro. Das Nettoergebnis lag allerdings bei -179 172 000 Euro, was ein enormer Verlust ist. Dieser Verlust ist jedoch darauf zurückzuführen, dass das Unternehmen bedeutende Investitionen tätigte, die sich langfristig in Form von Gewinnen auszahlen sollten. In diesem Zusammenhang wurde 2020 keine Dividende für das Geschäftsjahr 2019 ausgeschüttet.

Welche technische Analyse sollte man für die BioNTech-Aktie erstellen?

Wenn Sie den Kurs der BioNTech-Aktie analysieren, sollten Sie auf jeden Fall sowohl eine Fundamentalanalyse als auch eine technische Analyse erstellen. Letztere basiert heutzutage auf innovativen und modernen Charts, in denen man Trendindikatoren, Volatilitätsindikatoren oder strategische Punkte für eine Trendumkehr oder Beschleunigung anzeigen lassen kann. Auch wenn die Indikatoren durch die Software berechnet werden, sollte man über die notwendigen Kenntnisse verfügen, um diese richtig interpretieren zu können.

Wo und wie kann man BioNTech-Aktien kaufen?

Man kann BioNTech-Aktien im Rahmen von Börsenanlageprodukten kaufen. Es gibt Anlageprodukte, die sich auf den Bereich Biotechnologie spezialisiert haben. Eine andere Möglichkeit sind Derivate, mit denen man je nach der Entwicklung des zugrunde liegenden Vermögenswerts online auf den Kurs spekuliert.

Jetzt BioNTech-Aktien traden!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. {etoroCFDrisk}% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.