AXA-Aktien traden!
AXA

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der AXA-Aktie

AXA-Aktien traden!
KAUFEN
VERKAUFEN

Ihr Kapital ist in Gefahr
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Unter den börsennotierten Unternehmen findet man, vor allem in Deutschland, viele große Gruppen, die mehr oder weniger eng im Umfeld von Banken und Versicherungen tätig sind. Die Aktie des AXA-Konzerns ist bei Tradern und privaten Investoren sehr beliebt, da das Unternehmen für seine große Innovationsfreude und eine hohe Liquidität bekannt ist. Nachfolgend einige Basisinformationen zu diesem Unternehmen. Aber bevor Sie die AXA-Aktie kaufen oder verkaufen, ist es wichtig, eine Kursanalyse an der Börse durchzuführen.

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von AXA-Aktien eine Dividende erhalten?
 
Informationen zu den AXA-Aktien
ISIN: FR0000120628
Ticker: EPA: CS
Index oder Markt: CAC 40
 

Wie kann ich AXA-Aktien mit eToro kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach AXA (EPA: CS)
 
AXA Aktie kaufen/verkaufen
 
 
Ihr Kapital ist in Gefahr

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von AXA-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Im Rahmen dieser Analyse sollte man der Versicherungsbranche größte Aufmerksamkeit schenken. Vor allem das Segment Lebensversicherung ist hierbei relevant, da der Konzern mit diesem Bereich einen großen Teil seines Umsatzes erwirtschaftet.

Analyse Nummer 2

Von großer Bedeutung sind die Positionierung von AXA in Schwellenmärkten sowie alle Aktivitäten des Konzerns, um die Präsenz in diesen Ländern zu stärken.

Analyse Nummer 3

Digital Business und Onlineverkauf könnten sich als wichtige Instrumente für AXA erweisen, um den Umsatz anzukurbeln. In diesem Zusammenhang sollte man aufmerksam beobachten, welche neuen Onlinedienste das Unternehmen entwickelt.

Analyse Nummer 4

Die wirtschaftliche Entwicklung in den Ländern, in denen AXA präsent ist, hat zweifellos einen deutlichen Einfluss auf das Wertpapier und muss daher genau beobachtet werden.

Analyse Nummer 5

Wie bei allen Versicherungsgesellschaften ist auch bei AXA die Rentabilität durch einen Anstieg von Schadensfällen und Entschädigungsleistungen bedroht. Entsprechende Hinweise entnimmt man den entsprechenden Statistiken.

Analyse Nummer 6

Zuletzt sei darauf hingewiesen, dass die Konkurrenz in dieser Branche weltweit immer stärker wird; insofern muss man alle aktuellen Informationen über die wichtigsten Wettbewerber in die Analyse einbeziehen.

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der AXA-Aktie
AXA Aktie kaufen
AXA Aktie verkaufen
Ihr Kapital ist in Gefahr

Allgemeine Informationen über das Unternehmen AXA

AXA-Aktie Kaufen

AXA ist eine französische Unternehmensgruppe, die aber auch in Deutschland sehr bekannt ist, denn sie ist der europäische Marktführer im Versicherungsbereich und erwirtschaftet ihre Umsätze durch eine Vielzahl von Aktivitäten. Dazu gehören selbstverständlich Versicherungen wie Lebens-, Schadens- sowie internationale Versicherungen, aber auch Bereiche wie Vermögensverwaltung oder Bankdienstleistungen.

Die Gruppe ist in mehreren europäischen Ländern tätig, erwirtschaftet jedoch den größten Teil ihres Gewinns in Frankreich.

Bildnachweise: Laurent Grassin - Flickr

Konkurrenten

Wir kommen nun zu einem Überblick über das wirtschaftliche Umfeld von AXA, indem wir Ihnen die wichtigsten Konkurrenten dieser Branche sowie deren Aktivitäten kurz vorstellen. Die stärksten Wettbewerber sind derzeit:

Generali

Der Konzern Assicurazioni Generali notiert an der italienischen Börse Borsa Italiana. Die italienische Versicherungsgesellschaft wurde 1831 in Triest gegründet und gehört laut Forbes-Ranking zu den 50 größten Unternehmen der Welt. In der weltweiten Versicherungsbranche liegt Generali auf Platz drei hinter Allianz und AXA. Generali hat rund 72 Millionen Kunden, die wesentliche Stärke liegt im Bereich Lebensversicherungen.

Zurich Insurance Group 

Diese Schweizer Versicherungsgesellschaft wird meist nur Zurich genannt. Der Unternehmenssitz liegt in Zürich. Die Zurich Insurance Group ist das größte Versicherungsunternehmen des Landes. Laut Forbes gehört sie ebenfalls zu den größten Unternehmen der Welt, denn sie liegt auf der Rangliste auf Platz 75.

Aegon 

Ein weiterer bedeutender Wettbewerber von AXA ist Aegon. Das niederländische Versicherungsunternehmen notiert an der Börse Euronext in Amsterdam. Aegon ist vorwiegend in den Niederlanden, den Vereinigten Staaten und in Großbritannien aktiv und beschäftigt derzeit knapp 23 000 Mitarbeiter. Der Konzern hat mehr als 30 Millionen Kunden in rund 20 Ländern der Erde. Darüber hinaus ist Aegon mit einem Anteil von 6,3 % ein wichtiger Aktionäre der ING Groep.

Allianz SE 

Der deutsche Versicherer Allianz wurde 1890 in Berlin gegründet. Allianz ist die größte Versicherungsgesellschaft Europas und der viertgrößte Vermögensverwalter der Welt. Der Konzern hat sich auf die Bereiche Schadenversicherungen und Lebensversicherungen spezialisiert und ist neben Deutschland vorwiegend in Frankreich, Italien und der Schweiz aktiv. Allianz nutzt das eigene Agenturnetz auch für die Vermarktung von Bankprodukten.

AIG

Der Konzern AIG (American International Group Inc.) ist ein weiterer weltweit agierender Akteur der Versicherungsbranche und Spezialist für Schadenversicherungen sowie Haftpflichtversicherungen. AIG ist nicht nur weltweit führend im Bereich Versicherungen, sondern auch im Bereich Finanzdienstleistungen. Der Konzern beschäftigt derzeit mehr als 56 000 Mitarbeiter und hat über 90 Millionen Kunden in hundert Ländern.

Aviva Plc

Zuletzt sollte man auch Aviva als ernst zu nehmenden Konkurrenten von AXA nicht vergessen. Die britische Versicherungsgesellschaft ist in 14 Ländern präsent und gehört im Heimatland zu den Marktführern. Aviva ist vor allem in Deutschland und Frankreich stark und neben AXA, Allianz und Generali eines der führenden Versicherungsunternehmen Europas.


Strategische Allianzen

Blablacar

Was die Strategie hinsichtlich von Partnerschaften angeht, so orientiert sich AXA im Wesentlichen in Richtung von Start-ups. So hat sich AXA in jüngster Zeit mit Unternehmen wie Blablacar und Deliveroo zusammengetan, um diesen innovativen Firmen Dienstleistungen anzubieten.

AXA-Aktien traden!
Ihr Kapital ist in Gefahr. Die Wertentwicklung sagt nichts über die zukünftige Wertentwicklung aus, sie ist im Laufe der Zeit nicht konstant.
Positive Faktoren für die AXA-aktie
Vorteile und Stärken der AXA-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Das aufschlussreichste Argument für eine mögliche Kurssteigerung der AXA-Aktie, ist die Positionierung des Versicherers innerhalb der europäischen und außereuropäischen Akteure dieser Branche. Es sei daran erinnert, dass AXA derzeit die Nummer zwei im Bereich Versicherungen in Europa und die Nummer eines im Bereich Lebensversicherungen weltweit ist. Auch im Segment Vermögensverwaltung liegt das Unternehmen an der Weltspitze. Die führende Position wurde durch die langfristige Wachstumsstrategie von AXA ermöglicht. Seit mehr als 30 Jahren tätigt der Konzern auf der ganzen Welt strategische Übernahmen. Durch diese Strategie verfügt das Unternehmen heute über eine bessere Visibilität auf weltweiter Ebene als die meisten Konkurrenten, zumal AXA mit seinem Angebot quasi alle Segmente der Branche abdeckt.

Dies führt uns zu einem anderen Argument, welches für eine positive Entwicklung des Aktienkurses spricht, und zwar zur Aufteilung der Aktivitäten in die verschiedenen Geschäftsbereiche. Zur Erinnerung: Die Produkte der Bereiche Lebensversicherungen und Altersvorsorge machen alleine knapp 58 % der Aktivitäten aus. Es folgen Schadensversicherungen mit einem Anteil von 33 % sowie internationale Versicherungen und Vermögensverwaltung. Durch die Abgrenzung der verschiedenen Geschäftsbereiche kann AXA besser auf die Bedürfnisse des Marktes eingehen und ist wirksamer gegen Risiken geschützt, die mit einer spezifischen Produktgruppe verbunden sind.

Neben den bereits erwähnten Argumenten muss man die ausgesprochen solide finanzielle Situation des Unternehmens unterstreichen. Dieser Umstand verleiht Aktionären und Investoren ein Gefühl der Sicherheit. Investoren tun sich dadurch leichter, Kaufpositionen zu zeichnen. Die Finanzkraft beruht zum großen Teil auf einem zentralisierten Cash-Management; die Solvenzquote lag im September 2016 bei 191 %.

Seit rund 8 Jahren konzentriert der AXA-Konzern seine Aktivitäten und Investitionen auf Länder mit einem starken Wachstum sowie auf Schwellenländer. Diese Politik beginnt nun Früchte zu tragen. Seit 2010 investierte AXA immerhin 4,2 Milliarden Euro in Asien und entwickelte sich dort zum Branchenführer. Weitere 0,7 Milliarden Euro investierte der Konzern im Mittelmeerraum, in Afrika und Lateinamerika sowie 200 Millionen Euro in Osteuropa. AXA dürfte daher weiterhin vom aktuellen Wachstum dieser geografischen Zonen profitieren und seinen Umsatz dadurch steigern können.

Eine weitere lohnende Entwicklungsstrategie von AXA betrifft die immer stärkere Ausrichtung auf den digitalen Bereich. Die Nutzung derartiger Kommunikationskanäle verleiht dem Unternehmen einen modernen Anstrich und verbessert das Markenimage. Zudem kann AXA auf dieser Weise eine breitere Zielgruppe ansprechen und ist gegenüber der Konkurrenz wettbewerbsfähiger. Um Rentabilität und Ergebnisse zu verbessern, beschloss AXA vor nicht allzu langer Zeit, sich auf Segmente wie Gesundheit, Vorsorge sowie auf fondsgebundene Rentenversicherungen zu konzentrieren, da diese bessere Margen aufweisen und weniger auf Zinsschwankungen reagieren.

Bei einem Vergleich von AXA mit anderen Unternehmen dieser Branche fällt auf, dass AXA zu den wenigen zählt, die auch in Zeiten schlechter Konjunktur, niedriger Zinsen und sehr volatiler Börsen Rekordergebnisse ausweisen können.

Ein letztes Argument, das für einen Aufwärtstrend der AXA-Aktie spricht, ist das globale Vertrauen, das Analysten und Ratingagenturen im Allgemeinen in diesen Wert hegen. Die meisten Ratingagenturen und Analysten bewerten die Finanzstärke der AXA-Gruppe mit AA, was die Zuverlässigkeit des Wertpapiers unterstreicht.

Negative Faktoren für die AXA-aktie
Nachteile und Schwächen der AXA-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Beim Lesen der aufgeführten Punkte ist Ihnen sicher klar geworden, dass AXA ein finanziell solider Konzern mit einer Erfolg versprechenden Strategie ist, dessen Geschäftstätigkeit und Ergebnisse auch in den kommenden Jahren wachsen dürften. Börsenanleger beschränken sich jedoch nicht darauf, die Stärken eines Unternehmens zu analysieren, sondern berücksichtigen auch die Schwächen. Letztere könnten möglicherweise dazu führen, dass der Kurs des Wertpapiers in der Zukunft sinkt. Nachfolgend eine Übersicht solcher Punkte in Bezug auf AXA.

Zum einen ist festzuhalten, dass AXA in einem sehr spezifischen Geschäftsfeld tätig ist, in dem die Kapitalstruktur der Unternehmen stark auf unvorhergesehenen Entwicklungen der Finanzmärkte reagiert. Dies betrifft sowohl das Anhalten der derzeit herrschenden Niedrigzinsen, die sich ungünstig auf die von AXA angebotenen Produkte mit garantierten Zinssätzen und auf die Marge der Lebensversicherungen auswirken, als auch einen urplötzlichen Zinsanstieg.

Bei der überwiegenden Mehrheit der Versicherungsunternehmen, also auch bei AXA, kann man feststellen, dass die Rentabilität der Anlageprodukte deutlich gesunken ist. Was neue Anlageverträge angeht, so tendiert die Marge der Versicherer derzeit gegen null, was sich langfristig als echtes Problem erweisen wird.

Die Rentabilität der AXA-Gruppe kann durch bestimmte Ereignisse negativ beeinflusst werden, unter Umständen können diese sogar zu gravierenden Verlusten führen. Beispiele sind Ereignisse wie Attentate und Naturkatastrophen, wie die seit einigen Jahren vermehrt auftretenden Überschwemmungen.

Die Tatsache, die Anforderungen eines Global systemically important Insurer (GSII) erfüllen zu müssen, kann sich als Hindernis für die weitere Entwicklung erweisen, obwohl AXA diese Bedingungen zurzeit erfüllt.

Zuletzt sei noch darauf hingewiesen, dass Investoren zurzeit an Werten dieser Branche immer weniger Interesse zeigen, was dafürsprechen könnte, dass der Kurs der AXA-Aktie in der Zukunft sinken wird. Seitdem Europa vor einigen Jahren von der Finanzkrise betroffen war, zeigen Investoren gegenüber Unternehmen der Finanzbranche in dieser Zone ein gewisses Misstrauen bis hin zur Ablehnung. Dies schließt auch den Versicherungsbereich ein.

Die hier bereitgestellten Informationen bieten lediglich Anhaltspunkte und dürfen nicht ohne eine umfassende Fundamentalanalyse des Wertpapiers genutzt werden. In diese Fundamentalanalyse müssen externe Daten, aktuelle und anstehende Publikationen sowie alle fundamentalen Ereignisse einfließen, die die Stärken und Schwächen beziehungsweise deren Relevanz verändern können. Diese Informationen stellen auf keinen Fall Empfehlungen für bestimmte Transaktionen dar, noch sollen sie dazu auffordern, einen Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.

Häufig gestellte Fragen

In welchen Aktienindizes ist die AXA-Aktie enthalten?

Aktuell ist die AXA-Aktie in der Zusammensetzung von drei wichtigen Aktienindizes enthalten: dem CAC 40, dem SBF 120 und dem Euro Stoxx 50. Doch sie fließt auch in einige untergeordnete Indizes ein: CAC All Shares, CAC All-Tradable, CAC Large 60, Euronext 100, Euronext CDP Environment France EW, Euronext CDP Environment France Ex Oil, FTSE Eurotop 100, Low Carbon 100 Europe, PEA, Stoxx Europe 50, Stoxx France 50.

Welche Schlüsselzahlen sollte man über die AXA-Aktie wissen?

Axa hat derzeit weltweit 107 Millionen Kunden und beschäftigt über 116.514 Mitarbeiter. Die letzten Finanzergebnisse des Unternehmens AXA zeigen einen Umsatz von über 99,931 Millionen Euro bei einem Nettoergebnis von 2,98 Millionen Euro. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens AXA im Jahr 2022 erreicht 60.087 Millionen Euro.

Zahlt das Unternehmen AXA seinen Aktionären eine Dividende?

Ja, das Unternehmen AXA zahlt seinen Aktionären seit 1992 ununterbrochen eine Dividende. Die letzte bekannte Dividende beträgt 1,54 € pro Aktie und wurde im Jahr 2022 für das Geschäftsjahr 2021 ausgezahlt. Die Dividende wird einmal im Jahr ausgezahlt, wobei die Abtrennung der Dividende für das Geschäftsjahr des Vorjahres meist im Mai erfolgt.

Wie viel muss man ausgeben, um eine AXA-Aktie zu kaufen? 

Der Preis einer AXA-Aktie schwankt je nach Angebot und Nachfrage auf dem Aktienmarkt. Der Preis einer Aktie wird von den Anlegern, die auf den Finanzmärkten Aktien kaufen und verkaufen, aufgrund ihrer Wahrnehmung des Unternehmenswerts bestimmt. Es ist daher unmöglich, einen genauen Preis für den Kauf einer AXA-Aktie anzugeben, da der Aktienkurs jederzeit aufgrund verschiedener Faktoren wie den Finanzergebnissen des Unternehmens, den Marktschwankungen, der Entwicklung der Versicherungsindustrie, wirtschaftlichen und politischen Nachrichten usw. nach oben oder unten schwanken kann. In den letzten Jahren bewegte sich der Preis der AXA-Aktie im Durchschnitt zwischen 25 und 30 €, aber der Kurs kann sich natürlich ändern. Daher ist es wichtig, den Preis dieser Aktie auf einem Echtzeit-Börsenchart oder bei Ihrem Online-Broker zu überprüfen.

AXA-Aktien traden!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. {etoroCFDrisk}% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.