ArcelorMittal-Aktien traden!
ARCELORMITTAL

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der ArcelorMittal-Aktie

ArcelorMittal-Aktien traden!
KAUFEN
VERKAUFEN

77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

An der Börse zu investieren kann eine riskante Angelegenheit sein, vor allem für Anfänger, die mit den Grundprinzipien des Investierens nicht vertraut sind. Deshalb ist es wichtig, vor dem Kauf oder Verkauf von Aktien dieses Unternehmens zu verstehen, welche Faktoren zu berücksichtigen sind, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Kurs der ArcelorMittal-Aktie wird nämlich von mehreren wesentlichen Faktoren beeinflusst. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, diese Elemente zu verstehen, um die Zukunftsaussichten von ArcelorMittal beurteilen zu können, bevor man Entscheidungen trifft. Auf dieser Seite werden wir die verschiedenen Elemente, die vor dem Kaufen oder Verkaufen von ArcelorMittal-Aktien berücksichtigt werden sollten, im Detail betrachten.

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von ArcelorMittal-Aktien eine Dividende erhalten?
 
Kapitalisierung von ArcelorMittal
Wie hoch ist die Kapitalisierung von ArcelorMittal?
 
Informationen zu den ArcelorMittal-Aktien
ISIN: LU1598757687
Ticker: AMS: MT
Index oder Markt: CAC 40
 

Wie kann ich ArcelorMittal-Aktien mit eToro kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach ArcelorMittal (AMS: MT)
 
ArcelorMittal Aktie kaufen/verkaufen
 
 
77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von ArcelorMittal-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Die Weltwirtschaftslage: Wie jedes Unternehmen, das in der Stahlbranche tätig ist, ist ArcelorMittal stark von der Weltwirtschaftslage abhängig, was zu einer Beeinflussung des Aktienkurses führen kann.

Analyse Nummer 2

Rohstoffpreise: Die Preise für Rohstoffe, insbesondere für Eisenerz und Kohle, können sich stark auf die Produktionskosten von Stahl auswirken. Wenn die Preise für diese Rohstoffe steigen, kann dies zu einem Rückgang der Margen von ArcelorMittal führen und sich somit auf den Aktienkurs auswirken.

Analyse Nummer 3

Wettbewerb: ArcelorMittal ist auf einem wettbewerbsintensiven Markt tätig und muss sich der Konkurrenz anderer Stahlproduzenten, insbesondere aus China, stellen. Entwicklungen im Wettbewerb können sich auf den Aktienkurs auswirken.

Analyse Nummer 4

Öffentliche Politik: Die öffentliche Politik, wie Handelsschutzmaßnahmen oder Umweltvorschriften, kann sich auf die Ergebnisse von ArcelorMittal und damit auf den Aktienkurs auswirken.

Analyse Nummer 5

Finanzergebnisse von ArcelorMittal: Die Finanzergebnisse des Unternehmens, einschließlich der Gewinne, Umsätze und Wachstumsaussichten, können sich ebenfalls auf den Aktienkurs auswirken. Anleger achten besonders auf die Quartals- und Jahresergebnisse, die das Unternehmen veröffentlicht.

Analyse vor dem Kaufen oder Verkaufen der ArcelorMittal-Aktie
ArcelorMittal CFD-Aktie kaufen
ArcelorMittal CFD-Aktie verkaufen
77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - eToro.com

Allgemeine Informationen über das Unternehmen ArcelorMittal

ArcelorMittal-Aktie Kaufen

Wenn Sie daran interessiert sind, die ArcelorMittal-Aktie zu kaufen oder zu verkaufen und eine Kursanalyse durchführen möchten, müssen Sie natürlich über ein umfassendes Wissen über dieses Unternehmen und seine Hauptaktivitäten und Einnahmequellen verfügen. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen hier einen umfassenden Überblick über dieses Unternehmen und seine Gewinnquellen.

Der ArcelorMittal-Konzern ist ein französisches Unternehmen, das in der Stahlindustrie tätig ist. Genauer gesagt handelt es sich um die weltweite Nummer eins in dieser Branche.

Um die Aktivitäten des Konzerns besser zu verstehen, kann man sie nach dem Anteil am Umsatz, den sie generieren, in verschiedene Bereiche unterteilen und auf diese Weise :

  • Der Verkauf von Kohlenstoff-Flachstahl macht allein mit warm- und kaltgewalzten Stahlcoils, beschichteten Blechen und anderen Produkten mehr als 59,3 % des Umsatzes des Unternehmens aus.
  • An zweiter Stelle folgt der Verkauf von Kohlenstoff-Langstahl, der 20,9 % des Umsatzes des Unternehmens ausmacht, darunter Träger, Betonstahl, Handelsstähle, Maschinendrähte, Sägedrähte, Spundwände, Schienen für den öffentlichen Verkehr, Spezialprofile und Drahtziehereiprodukte.
  • Danach folgt der Verkauf von Eisenerz und Kohle, der 2,7 % des Umsatzes des Unternehmens ausmacht.
  • Der Verkauf von Rohrprodukten macht 2,5% des Umsatzes aus.
  • Der Rest des Umsatzes, d. h. 14,6 % des Umsatzes, stammt aus anderen Produkten und Dienstleistungen, darunter die Verarbeitung, der Vertrieb und der Handel mit Stahl.

Die von der Gruppe verkauften Produkte sind für verschiedene Branchen bestimmt, darunter die Automobil-, Haushaltsgeräte-, Verpackungs- und Bauindustrie.

Geografisch gesehen erwirtschaftet die ArcelorMittal-Gruppe 7,9% ihres Umsatzes in Deutschland, 5,8% in Frankreich, 5,3% in Spanien, 30,4% in Europa, 18,8% in den USA, 19,1% in Nord- und Südamerika und 12,7% in Asien und Afrika.

Bildnachweise: ©lutsenko/123RF.COM

Konkurrenten

Entdecken wir nun die wichtigsten Konkurrenten der ArcelorMittal Gruppe mit einer Darstellung der wichtigsten Akteure in diesem Tätigkeitsbereich und einigen Informationen über sie.

China Baowu Steel

Dieses Unternehmen, früher bekannt als Baosteel, ist derzeit der größte Konkurrent von ArcelorMittal. Es ist der größte Stahlhersteller in China. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in den Vororten des Baoshan-Distrikts von Shanghai. Die Gruppe beschäftigt derzeit über 35.000 Mitarbeiter und wird von Ai Baojun geleitet. Beachten Sie hier, dass es sich um ein staatliches Unternehmen handelt, das 2019 zum größten Stahlhersteller der Welt wurde, indem es ArcelorMittal überholte.

ThyssenKrupp AG

Ein weiterer direkter Konkurrent von ArcelorMittal ist zweifelsohne der 1999 offiziell gegründete deutsche Stahlkonzern ThyssenKrupp AG. Letztere ist aus der Fusion der Friedrich Krupp AG Hoesch-Krupp und der Thyssent AG entstanden. Das Unternehmen besitzt und betreibt weltweit mehrere Tochtergesellschaften, hat aber zwei Hauptsitze, einen in Essen und einen in Duisburg. In der Vergangenheit befand sich der Hauptsitz in Düsseldorf. ThyssenKrupp beschäftigt heute mehr als 160.000 Mitarbeiter und gliedert seine Aktivitäten in mehrere Divisionen mit Steel Europe, Automotive Components mit Component Technology, Elevators mit Elevator Technology, Material mit Material Services, Industrial Solutions mit Industrial Solutions und Marine Systems.

Tata Steel Europe

Tata Steel Europe, früher bekannt als Corus Group, ist ein Stahl- und Aluminiumproduktionsunternehmen. Sie ist eine der Tochtergesellschaften des indischen Stahlkonzerns Tata Steel und entstand aus der Fusion zwischen Koninklijke Hoogovens NV und British Steel plc im Oktober 1999. Im Jahr 2010 änderte das Unternehmen seinen Namen in Tata Steel Europe.

Salzgitter AG

Ein weiterer Wettbewerber von ArcelorMittal ist die Salzgitter AG, die mit der 1962 gegründeten Reichwerke AG für Berg und Huttenbetriebe AG aus zwei Unternehmen besteht. Sie wurde dann 1989 von der Preussag AG-Gruppe übernommen. Das zweite Unternehmen wurde 1998 aus der Preussag Sthal AG neu gegründet, als die reinen Stahlaktivitäten der Preussag AG abgebaut wurden und das Unternehmen anschließend auf den Tourismus umgestellt wurde. Die Salzgitter AG ist heute ein deutscher Stahlkonzern mit rund 100 Gesellschaften. Der Konzern ist im SDAX gelistet und beschäftigt über 25.000 Mitarbeiter. Auch im Bereich der Profilträger und Flachprodukte steht es in Europa an fünfter Stelle und im Bereich des Rohrwalzens an erster Stelle in der Welt.

US Steel

Der letzte große Konkurrent von ArcelorMittal ist der amerikanische Konzern US Steel, früher bekannt als United Steel Corporation. Es ist ein in den USA ansässiger Stahlproduzent mit bedeutenden Aktivitäten in Mitteleuropa. Das Unternehmen entstand 1901 durch den Zusammenschluss der Federal Steel Company und der Stahlwerke von Andrew Carneige.


Strategische Allianzen

Angesichts der Konkurrenzsituation stützt sich ArcelorMittal auf strategische Partnerschaften, von denen wir Ihnen einige in der Folge aufzählen möchten.

TechnipFMC

2014 wurde ArcelorMittal vom Konzern TechnipFMC als alleiniger Partner für die Lieferung von hochwiderstandsfähigen Stahldrähten für den Einsatz in Öl- und Gasfeldern im Meer erkoren.

Steelcame

Am 10. Februar 2017 hat der Eisen- und Stahlkonzern ArcelorMittal über die Gründung eines Joint Venture mit dem italienischen Unternehmen Cellino informiert. Das gemeinsame Unternehmen soll Steelcame heißen. Es übernimmt die Aktiva von Solustil, der französischen Tochtergesellschaft von ArcelorMittal, im Bereich Stahlerzeugnisse.

Air Liquide

Air Liquide und der weltweit größte Stahlproduzent ArcelorMittal haben 2017 zwei Verträge langfristig verlängert. Es geht dabei um die Versorgung von Produktionsstätten von ArcelorMittal in den Industriehäfen Fos-sur-Mer und Dunkerque in Frankreich mit Sauerstoff, Stickstoff und Argon. Durch die Unterzeichnung einer neuen langfristigen Liefervereinbarung mit ArcelorMittal stärkt Air Liquide auch im belgischen Gent seine Position. Air Liquide plant, sein Pipelinenetz in den Benelux-Ländern auszubauen, um so den steigenden Bedarf von ArcelorMittal an Industriegas befriedigen zu können.

Veolia

Im Jahr 2018 schloss die Arcelormittal-Gruppe außerdem eine Partnerschaft mit der Veolia-Gruppe und ihrer Tochtergesellschaft Veolia Industries Global Solutions hinsichtlich der Gründung eines Joint Ventures ab. Ziel dieses Joint Ventures ist es, die Energieerzeugungsanlage von Veolia in Fos-sur-Mer zu modernisieren und die Umweltbilanz des Standorts durch die Optimierung der energetischen Verwertung von Stahlwerksgasen und die Reduzierung von CO2-Emissionen zu verbessern.

ArcelorMittal-Aktien traden!
77% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld. Dies ist eine Anzeige für das Trading mit CFDs bei eToro
Positive Faktoren für die ArcelorMittal-aktie
Vorteile und Stärken der ArcelorMittal-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Wenn Sie wie so viele Investoren eine börsennotierte Aktie suchen, in die Sie einen Teil Ihres Kapitals investieren möchten, dann interessieren Sie sich vielleicht für die ArcelorMittal-Aktie. In diesem Fall sollten Sie jedoch die Stärken und Schwächen dieses Unternehmens kennen. Nachfolgend erhalten Sie daher einen Überblick über die wichtigsten Stärken des französischen Unternehmens und damit über die Vorzüge des Wertpapiers.

Als ersten Vorteil kann man die Marktposition nennen, die ArcelorMittal in der Branche einnimmt. Mit einer Produktion von mehr als 7 % des weltweit benötigten Stahls liegt der Konzern zurzeit an der Weltspitze der Eisen- und Stahlindustrie. Auch im Bergbau liegt ArcelorMittal auf dem ersten Platz weltweit und damit weit vor seinen Konkurrenten.

Die geografischen Märkte, in denen ArcelorMittal stark vertreten ist, sind aus strategischer Sicht ebenfalls ein Pluspunkt. Vor allem der europäische Markt ist ein bedeutender Abnehmer von ArcelorMittal und dieser Markt ist durch Antidumpingmaßnahmen weitgehend gegen Importe aus China geschützt. Darüber hinaus deckt ArcelorMittal mehr als 60 % des nordamerikanischen Stahlbedarfs. Auch dieser Markt wird von den Unternehmen dieser Branche sehr geschätzt.

Aufgrund seiner Erfahrung und seines Know-hows ist ArcelorMittal eine vertikale Integration seiner Aktivitäten gelungen. Das bedeutet, dass das Unternehmen die verschiedenen Stufen von der Extraktion über die Metallverarbeitung bis hin zur Distribution selbst abwickelt, was zum einen bedeutend höhere Einkünfte und zum anderen eine noch stärkere Marktpräsenz zur Folge hat.

Auch die Expansionsstrategie auf internationaler Ebene – vor allem in Bezug auf Schwellenländer wie Brasilien und Südafrika, wo die Industrie immer mehr entsprechende Produkte nachfragt – gehört zu den Stärken von ArcelorMittal und spricht damit für diese Aktie.

Ebenfalls positiv erwähnt seien die Anstrengungen des Konzerns zur Verringerung der Verschuldung. Um dies zu erreichen, setzt ArcelorMittal auf eine Strategie der Kapitalerhöhung verbunden mit einer konstanten Rentabilität.

Zuletzt sollte man darauf hinweisen, dass die ArcelorMittal-Aktie in den letzten Jahren zu den Börsenwerten mit den höchsten Kursgewinnen zählt und damit in den Augen der Investoren einen interessanten Status hat.

Negative Faktoren für die ArcelorMittal-aktie
Nachteile und Schwächen der ArcelorMittal-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Damit Sie eine konkrete und gut durchdachte Strategie erstellen können, sollten Sie natürlich auch die Schwachpunkte der ArcelorMittal-Aktie kennen und die verschiedenen Risikofaktoren berücksichtigen. Als Hilfestellung erhalten Sie nachfolgend eine Übersicht über die Hauptschwachpunkte des Unternehmens und damit der Aktie.

Obwohl die Strategie hinsichtlich der Produktion und Marktdurchdringung von ArcelorMittal, die auf einer vertikalen Organisation von der Extraktion bis zur Distribution beruht, als Vorteil gilt, fehlt dem Konzern ansonsten bedauerlicherweise anscheinend der Wagemut, und er beschränkt sich letztlich auf ein nicht sehr diversifiziertes Angebot.

Seit einigen Jahren leidet das Unternehmen unter stark sinkenden Preisen für Rohstoffe wie Erz, Eisen und Kohle. Die Rentabilität der Minen ist daher stark gesunken. Aufgrund seiner spezifischen Aktivitäten ist ArcelorMittal auch den Widrigkeiten und der Preisentwicklung des Stahlmarktes ausgeliefert. Dieser schrumpft gerade sehr stark, was vor allem an einer sinkenden Nachfrage aus China liegt. Da das Unternehmen den größten Teil seines Umsatzes zum Marktpreis erwirtschaftet, reduziert dies die Margen nicht unerheblich. Auch in den Vereinigten Staaten ist der Stahlpreis stark eingebrochen, weshalb die Investoren sich über die Ergebnisse in den kommenden Jahren Sorgen machen.

Da die Vorschriften hinsichtlich der CO2-Emissionen in Europa immer strenger werden, wird befürchtet, dass ArcelorMittal in naher Zukunft Produktionsstätten in andere Länder verlegt.

Wie Sie anhand dieser Ausführungen feststellen können, ist der Kurs der ArcelorMittal-Aktie sehr eng mit der globalen Situation auf dem Markt verbunden. Insofern sollten Sie bei langfristigen Strategieentscheidungen sehr vorsichtig sein.

Die hier bereitgestellten Informationen bieten lediglich Anhaltspunkte und dürfen nicht ohne eine umfassende Fundamentalanalyse des Wertpapiers genutzt werden. In diese Fundamentalanalyse müssen externe Daten, aktuelle und anstehende Publikationen sowie alle fundamentalen Ereignisse einfließen, die die Stärken und Schwächen beziehungsweise deren Relevanz verändern können. Diese Informationen stellen auf keinen Fall Empfehlungen für bestimmte Transaktionen dar, noch sollen sie dazu auffordern, einen Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.

Häufig gestellte Fragen

Ist das Unternehmen ArcelorMittal noch in anderen Börsenindizes als im CAC 40 enthalten?

ArcelorMittal fließt bekanntlich in die Berechnung des französischen Leitindex CAC 40 ein und gehört demzufolge zu den 40 französischen Unternehmen mit dem höchsten Börsenwert. Darüber hinaus ist diese Aktie jedoch auch noch in anderen Aktienindizes enthalten, beispielsweise CAC All Share, CAC All-Tradable, CAC Large 60, Euronext 100, IBEX 35, LuxX und AEX. Der CAC 40 ist jedoch nach wie vor der wichtigste Index.

Wie war die Performance der ArcelorMittal-Aktie in der letzten Zeit?

Sie fragen sich, wie die Performance der ArcelorMittal-Aktie in den letzten Jahren aussah? Dann sollten Sie wissen, dass ihr Kurs im Verlauf des letzten Jahres eine Steigerung von 63,72 % aufwies. Auf die beiden letzten Jahre gesehen, ist der Wert dagegen um 33,91 % gesunken. Über drei Jahre hat der Kurs der Aktie 41,27 % verloren und über fünf Jahre 40,91 %. Anhand dieser Daten kann man den Grundtrend des Wertpapiers besser einschätzen.

Wie viel muss man ausgeben, um eine ArcelorMittal-Aktie zu kaufen? 

Der Preis einer ArcelorMittal-Aktie schwankt je nach Angebot und Nachfrage auf dem Aktienmarkt. Der Preis einer Aktie wird von den Anlegern, die auf den Finanzmärkten Aktien kaufen und verkaufen, auf der Grundlage ihrer Wahrnehmung des Unternehmenswerts bestimmt. Es ist daher unmöglich, einen genauen Preis für den Kauf einer ArcelorMittal-Aktie anzugeben, da der Aktienkurs jederzeit aufgrund verschiedener Faktoren wie der Finanzergebnisse des Unternehmens, der Marktschwankungen, der Entwicklung der Stahlindustrie, wirtschaftlicher und politischer Nachrichten usw. nach oben oder unten schwanken kann. Um den aktuellen Preis der ArcelorMittal-Aktie zu erfahren, können Sie Finanzseiten wie unsere oder die Seite der Börse, an der die Aktie notiert ist, konsultieren. Es ist wichtig zu beachten, dass der Kauf von Aktien mit Risiken verbunden ist, und es wird empfohlen, dass Sie Ihre eigenen Nachforschungen anstellen und einen Anlageberater konsultieren, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen.

ArcelorMittal-Aktien traden!

eToro ist eine Multi-Asset-Plattform, die Investitionen in Aktien und Kryptowährungen sowie das Trading von CFD-Anlagen anbietet.

CFDs sind komplexe Finanzinstrumente. Wegen der Hebelwirkung tragen sie ein hohes Risiko, Geld schnell zu verlieren. 77% der Konten von Privatinvestoren verlieren beim Trading von CFDs bei diesem Anbieter Geld. Bitte beachten Sie, sich über die Risiken des CFD-Handels im Voraus zu informieren, da hohe Verluste nicht ausgeschlossen werden können.

Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen. Die aufgeführte Trading-Historie beträgt weniger als 5 Jahre und eignet sich möglicherweise nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung.

Copy Trading ist ein Portfolioverwaltungsservice von eToro (Europe) Ltd., der von der Cyprus Securities and Exchange Commission autorisiert und reguliert ist. 

Cryptoasset-Investitionen sind in einigen EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

eToro USA LLC does not offer CFDs and makes no representation and assumes no liability as to the accuracy or completeness of the content of this publication, which has been prepared by our partner utilizing publicly available non-entity specific information about eToro.