Aperam-Aktien mit CFDs handeln!
APERAM

Aperam-Aktie kaufen/verkaufen: Kursanalyse vor dem Investieren

Aperam-Aktien mit CFDs handeln!
KAUFEN
VERKAUFEN

82% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - Plus500.com
 
Grafik bereitgestellt von Tradingview

Aperam ist ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung von rostfreiem Stahl und Speziallegierungen spezialisiert hat. Wenn Sie den Kaufen oder Verkaufen von Aperam-Aktien in Erwägung ziehen, ist es wichtig, verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. Denn die Aperam-Aktie unterliegt verschiedenen wirtschaftlichen, finanziellen und politischen Faktoren, die ihren Börsenkurs beeinflussen können. Auf dieser Seite gehen wir auf einige der Elemente ein, die vor dem Kaufen oder Verkaufen von Aperam-Aktien berücksichtigt werden sollten, wie z. B. Markttrends, die finanzielle Leistung des Unternehmens, das regulatorische und wettbewerbsrechtliche Umfeld sowie die Prognosen für die Stahl- und Speziallegierungsindustrie.

Auszahlung von Dividenden
Kann man beim Kaufen von Aperam-Aktien eine Dividende erhalten?
Ja
 
Informationen zu den Aperam-Aktien
ISIN: LU0569974404
Ticker: AMS: APAM
Index oder Markt: BEL20
 

Wie kann ich Aperam-Aktien mit Plus500 kaufen und verkaufen?

 
Eröffnen Sie ein Konto, indem Sie hier klicken
 
Geld einzahlen
 
Suche nach Aperam (AMS: APAM)
 
Aperam Aktie kaufen/verkaufen
 
 
82% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - Plus500.com

Faktoren, die vor dem Kauf oder Verkauf von Aperam-Aktien zu beachten sind

Analyse Nummer 1

Zunächst einmal sind alle Versuche, die Geschäftstätigkeit dieses Unternehmens auszuweiten, ernst zu nehmen. Besonders aufmerksam sollte man die Übernahme kleinerer Unternehmen oder die Gründung von Joint Ventures beobachten, um die Produktionskosten zu senken oder neue Kunden zu finden.

Analyse Nummer 2

Man wird auch genau verfolgen, welche Anstrengungen Aperam unternimmt, um sich auf den aufstrebenden Märkten gegen die Konkurrenz zu positionieren. Diese Märkte und insbesondere der indische Markt stellen für die Unternehmen dieser Branche in den kommenden Jahren eine große Herausforderung dar.

Analyse Nummer 3

Es versteht sich von selbst, dass die Jahres- und Quartalsergebnisse dieses Unternehmens aufmerksam studiert werden müssen. Wenn das Unternehmen quantifizierte Ziele bekannt gibt, lohnt es sich, die Veröffentlichung der tatsächlichen Ergebnisse als Einstiegspunkt in den Markt zu nehmen, je nachdem, ob das Ziel erreicht wurde oder nicht.

Analyse Nummer 4

Da Aperam in diesem Sektor noch ein mittelgroßes Unternehmen ist, sollte schließlich die Entwicklung seiner Marktanteile und der seiner Konkurrenten aufmerksam verfolgt werden.

Aperam-Aktie kaufen/verkaufen: Kursanalyse vor dem Investieren
Aperam CFD-Aktie kaufen
Aperam CFD-Aktie verkaufen
82% der CFD-Kleinanlegerkonten verlieren Geld - Plus500.com

Allgemeine Informationen über das Unternehmen Aperam

Aperam-Aktie Kaufen

Aperam S.A. ist ein Stahlunternehmen, das in drei verschiedenen Geschäftsbereichen tätig ist. Die Produktion von rostfreien Stählen und Elektrostählen macht fast die Hälfte des Umsatzes aus. In diesem Bereich stellt Aperam unter anderem rostfreie Flach- und Langprodukte, Präzisionsbänder aus rostfreiem Stahl, ferritische Produkte, blankgeglühte Produkte, Drähte, kornorientierte und nicht kornorientierte Elektrostähle her. Der zweite Schwerpunkt des Unternehmens ist die Verarbeitung und der Vertrieb von Stahlprodukten, die 41,8 % des Umsatzes ausmachen. Schließlich produziert Aperam auch Nickellegierungen und Spezialprodukte aus rostfreiem Stahl, die 10,1% des Umsatzes ausmachen.

Die Produkte von Aperam werden hauptsächlich in der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Automobilindustrie, der Gastronomie, dem Baugewerbe, der Haushaltsgeräteindustrie und der Elektrotechnik eingesetzt. Das Unternehmen verfügt über ein gut ausgebautes Produktions- und Vertriebsnetz in Europa, weshalb fast 67,2% des Umsatzes aus dieser Region stammen. Auf Nord- und Südamerika entfallen 28,8% des Umsatzes, während Asien und Afrika nur 4% des Umsatzes ausmachen.

Aperam hat sich zum Ziel gesetzt, Weltmarktführer für Edelstahl und Speziallegierungen zu werden, indem es seinen Kunden innovative und hochwertige Produkte anbietet. Das Unternehmen engagiert sich außerdem in Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung, wie z. B. der Reduzierung seiner Treibhausgasemissionen und der Förderung der Kreislaufwirtschaft.

Bildnachweise: ©deadburnett/123RF.COM

Konkurrenten

Die Aperam-Gruppe ist einer der größten Stahlproduzenten und -verkäufer der Welt. Sie muss sich aber auch einem relativ starken Wettbewerb durch verschiedene Akteure in diesem Sektor stellen. Im Folgenden erfahren Sie, wer seine Hauptkonkurrenten in diesem Bereich sind.

Nippon Steel Corporation

Dieses Unternehmen ist derzeit einer der größten Stahlproduzenten der Welt. Es handelt sich um ein japanisches Unternehmen, das auch in anderen Bereichen als der Stahlindustrie tätig ist, insbesondere in der Filmproduktion.

ArcelorMittal 

Dieses Unternehmen ist ein weltweit tätiger Stahlkonzern, der früher die Muttergesellschaft von Aperam war. Es hat seinen Sitz derzeit in Luxemburg und ist mit einer jährlichen Produktion von über 96,42 Millionen Tonnen der größte Stahlproduzent der Welt. Das Unternehmen steht außerdem auf Platz 156 der Fortune Global 500 Liste, die die 500 größten Unternehmen der Welt umfasst. ArcelorMittal ging 2006 aus dem Übernahmeangebot der Mittal Steel Company für Arcelor hervor, das durch internationale Anleihen finanziert wurde. Seit 2009 betreibt der Konzern ein Desinvestitionsprogramm mit dem Ziel, den Zinssatz, zu dem er sich finanziert, zu senken.

Tata Steel

Dieses Unternehmen ist ein indisches Unternehmen, das ursprünglich auf den Stahlsektor spezialisiert war und in den Aktienindex BSE Sensex aufgenommen wurde. Es handelt sich um eine Tochtergesellschaft der Tata-Gruppe. Natürlich ist dieses Unternehmen auch in der Produktion und im Verkauf von Stahl tätig.

Ansteel

Dieses Unternehmen, das auch unter dem Namen Anshan Iron and Steel Group Corporation bekannt ist, ist ein chinesisches Stahlunternehmen. Das Unternehmen steht derzeit unter der Kontrolle der SASAC, bei der es sich um die staatliche chinesische Behörde handelt, die für die Überwachung staatlicher Unternehmen zuständig ist. Der Verwaltungssitz des Unternehmens befindet sich derzeit in der Stadt Anshan in der Provinz Liaoning. Gemessen am Produktionsvolumen steht das Unternehmen weltweit an siebter Stelle.

China Baowu Steel Group

Dieses Unternehmen, das früher unter dem Namen Baosteel bekannt war, ist derzeit der größte Stahlhersteller in China. Sein derzeitiger Hauptsitz befindet sich im Vorort Baoshan in Shanghai. Das Unternehmen beschäftigt fast 35.000 Mitarbeiter und wird von Ai Baojun geleitet. Es handelt sich ebenfalls um ein staatliches Unternehmen. Vor kurzem hat das Unternehmen auch die ArcelorMittal-Gruppe überholt und ist zum größten Stahlproduzenten der Welt geworden.

Outokumpu

Dieses finnische multinationale Unternehmen hat seinen sozialen Sitz in Espoo. Sie ist in den Bereichen rostfreier Stahl und Metallurgietechnologie tätig. Der Name dieses Unternehmens ist der Name einer ehemaligen Mine, die sich in Outokumpu befindet. Der Konzern ist heute in nicht weniger als 30 Ländern vertreten und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter. Dieser Konzern ist einer der ersten Konkurrenten von Aperam, da er derzeit der führende Hersteller von rostfreiem Stahl in Europa und der zweitgrößte Produzent in Amerika ist. Das Unternehmen hat auch eine lange Geschichte als Bergbauunternehmen und baut in seiner Kemi-Mine noch immer Chrom zur Herstellung von rostfreiem Stahl ab.

Aperam-Aktien mit CFDs handeln!
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Dies ist eine Anzeige für das Trading mit CFDs bei Plus500
Positive Faktoren für die Aperam-aktie
Vorteile und Stärken der Aperam-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Immer mehr Investoren interessieren sich für die Aktie von Aperam als Teil ihrer langfristigen Handelsstrategien. Wenn Sie jedoch auch eine solche Strategie in Betracht ziehen und um zu entscheiden, ob Sie eine Kauf- oder Verkaufsposition in dieser Aktie einnehmen sollen, müssen Sie das Unternehmen zunächst gründlich analysieren und seine Stärken und Schwächen genau kennen. Das ist genau das, was wir Ihnen hier mit einer Zusammenfassung der Vor- und Nachteile dieses Unternehmens bieten.

Zunächst einmal ist Aperam eine ehemalige Tochtergesellschaft der Arcelor Mittal Group, dem weltweit führenden Stahlunternehmen. Daher verfügt Aperam über einen bereits etablierten Kundenstamm und solide Marktkenntnisse, die es dem Unternehmen ermöglichen dürften, sich in diesem Sektor einen festen Platz zu erobern.

Ein weiterer großer Vorteil von Aperam ist natürlich, dass es sich um ein spezialisiertes Unternehmen handelt, das nur spezielle, aber sehr gefragte Materialien wie Edelstahl und Elektrostahl liefert. Diese hat es nämlich geschafft, mit ihren hochwertigen Materialien viele Kunden zu begeistern.

Aperam setzt ebenfalls stark auf Innovation und tendiert dazu, neue Stahlformen zu entwickeln, die den neuen Bedürfnissen der Industrie gerecht werden. Dank dieser technologischen Entwicklungen könnte Aprema in den kommenden Jahren weitere Marktanteile gewinnen.

Schließlich verfügt Aperam über eigene Minen, die eine perfekte Kontrolle über die Lieferkette gewährleisten und eine bessere Kostenkontrolle ermöglichen.

Negative Faktoren für die Aperam-aktie
Nachteile und Schwächen der Aperam-Aktie als börsengehandelter Vermögenswert

Nachdem Sie nun die wenigen Stärken des Unternehmens Aperam kennen, erscheint es Ihnen vielleicht sinnvoll, ab sofort eine Kaufposition auf den Börsenkurs des Unternehmens einzunehmen. Doch bevor Sie diese Strategie verfolgen, empfehlen wir Ihnen, sich auch die Schwächen dieses Unternehmens anzusehen, die den Kurs dieser Aktie erheblich negativ beeinflussen können. Hier sind also die wichtigsten Schwachstellen der Aperam-Gruppe.

Erstens hatte die Tatsache, dass Aperam sich von seiner Muttergesellschaft Arcelor Mittal getrennt hat, natürlich Auswirkungen auf seine Popularität, da einige Kunden es vorzogen, diesen Konzern zu verlassen und zu einem größeren und sichereren Unternehmen zu wechseln. Die Unabhängigkeit von Aperam hat auch Auswirkungen auf seine Verkaufspreise und seine im Vergleich zu früher weniger breiten Vertriebskanäle.

Man kann auch die mangelnde Diversifizierung der von Aperam vermarkteten Produkte bedauern. Da der Materialbedarf der Zielunternehmen vielfältig ist, ziehen diese es manchmal vor, sich an einen Konzern zu wenden, der ihnen alle für ihre Produktion benötigten Rohstoffe liefern kann, anstatt spezialisierte Akteure wie Aperam zu wählen.

Da die Unabhängigkeit von Aperam noch nicht lange zurückliegt, wird es auch einige Jahre dauern, bis man die langfristige Rentabilität des Unternehmens beurteilen kann. Diese Besonderheit schreckt tendenziell einige Anleger ab, die für ihre Positionsnahmen sicherere Ziele benötigen.

Die hier bereitgestellten Informationen bieten lediglich Anhaltspunkte und dürfen nicht ohne eine umfassende Fundamentalanalyse des Wertpapiers genutzt werden. In diese Fundamentalanalyse müssen externe Daten, aktuelle und anstehende Publikationen sowie alle fundamentalen Ereignisse einfließen, die die Stärken und Schwächen beziehungsweise deren Relevanz verändern können. Diese Informationen stellen auf keinen Fall Empfehlungen für bestimmte Transaktionen dar, noch sollen sie dazu auffordern, einen Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.

Häufig gestellte Fragen

Wer sind die größten privaten Aktionäre von Aperam?

Die Familie Mittal Lakshmi Niwas ist derzeit der größte Aktionär von Aperam mit 40,9% der Anteile. Danach folgen M&G investment mit 3,30% der Anteile, Dimensional Fund Advisors mit 2,65% der Anteile, Norges Bank Investment mit 2,08% der Anteile, The Vanguard Group mit 1,60% der Anteile, Lazard Frères Gestion mit 1,38% der Anteile, DNCA Finance mit 0,96% der Anteile, NN Investment Partners mit 0,96% der Anteile, BBVA Asset management mit 0,86% der Anteile und Oddi BHF Asset management mit 0,82% der Anteile.

Wo und wie kann man die Aperam-Aktie kaufen oder verkaufen?

Wenn Sie die Aperam-Aktie kaufen oder verkaufen möchten, können Sie natürlich Wertpapiere dieses Unternehmens über ein klassisches Finanzanlageprodukt wie ein Wertpapierkonto erwerben. Sie können sich aber auch dafür entscheiden, mithilfe von Derivaten wie CFDs über einen Online-Broker auf einen steigenden oder fallenden Kurs zu spekulieren.

Welche technischen Indikatoren sind für die Aperam-Aktie zu bevorzugen?

Um Ihre technische Analyse der Aperam-Aktie durchzuführen, sollten Sie idealerweise mehrere technische Indikatoren gleichzeitig verwenden. Hier konzentrieren wir uns insbesondere auf Trendindikatoren und Volatilitätsindikatoren, indem wir z.B. gleitende Durchschnitte, den MACD-Indikator, Bollinger-Bänder oder technische Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie Pivot-Punkte und andere Umkehrschwellen verwenden.

Aperam-Aktien mit CFDs handeln!
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Dies ist eine Anzeige für das Trading mit CFDs bei Plus500